RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#176 von H0lok , 19.12.2023 16:09

Hallo Denste17,
die allgemeine Aussage das sich die MSW generell nicht mit WPA3 WLANs verbinden kann ist so nicht korrekt! Ich habe sie per WPA3 verbunden und keine Probleme. Es scheint eher so das die MSW mit WPA3 in noch ungeklärter Konfiguration Probleme hat, unabhängig vom Routermodell. Wenn ich mich richtig erinnere waren hier im Forum Nutzer mit Fritz!Box wo es nicht ging und Nutzer mit Fritz!Box wo es ging.
Die Probleme, dass die CS3 nicht gefunden wird liegt meiner Meinung nach an der Einstellung des Routers. Es gibt Router die UDP Broadcast nicht aus dem WLAN ins LAN routen oder generell das LAN vor dem WLAN verstecken. Negativ aufgefallen ist mir hier Speedport der Telekom bei einem Kollegen. Wenn der Ping nicht bis zur CS3 kommt kann diese natürlich auch nicht gefunden werden.
Wenn der Datentransfer wegen WLAN-Störungen einmal hängt kommt er nicht von selber wieder auf die Beine, das habe ich auch schon festgestellt.
Beim Drehknopf habe ich mir mit einem Klebepad unter dem Drehgeber selber geholfen, dazu muss man allerdings das Gerät öffnen. Ob dadurch die Garantie erlischt weiß ich nicht, war mir aber auch egal.
Viele Grüße,
Moritz


JörgBehrens, Bodo, vikr und Eckhart haben sich bedankt!
H0lok  
H0lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 11.07.2014

zuletzt bearbeitet 19.12.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#177 von Denste17 , 19.12.2023 18:40

Danke dir Moritz für deine Antwort.
In der Tat habe ich hier eine FritzBox als zentralen Router.

Zwecks WPA3 war es tatsächlich sowohl bei der Fritzbox, bei einem TPLink Router und einem Onion Omega der Fall, dass die Verschlüsselung auf WPA2 umgestellt werden musste. Erst wenn ich in der Weboberfläche der MSW neben dem WLAN WPA2 angezeigt bekommen habe, dann klappte auch die Verbindung.

Mit UDP Broadcast hab ich auch keine Probleme, da ich einige Geräte haben, die untereinander kommunizieren können, nur eben die MSW macht nicht mit.

Gute Idee mit dem Klebepad, aber ich lasse das Gerät mal noch original. Wenn es sich wirklich als Fehlkauf (für mich!) darstellen sollte, wechselt sie eben den Besitzer.

Grüße
Dennis


Bodo hat sich bedankt!
 
Denste17
Beiträge: 6
Registriert am: 15.02.2023
Spurweite Z


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#178 von Thomas M , 23.12.2023 08:52

Ich habe meine MS WLAN letzte Woche nun auch bekommen und habe folgendes Problem:

Meine MSW merkt sich manchmal das wlan nicht mehr nach dem Ausschalten. Mir ist es jetzt schon zwei mal passiert, dass sie mich nach dem Einschalten zuerst wieder aufgefordert hat, das entsprechende WLAN auszusuchen und das WLAN-Passwort neu einzugeben. Da die Eingabe des WLAN-Passworts über die MSW direkt auch nicht funktioniert heißt das, wieder über Handy auf der MSW einloggen und das WLAN-Passwort über das Handy einzugeben. Das wird mit der Zeit lästig. Wenn die MSW dann beim Router wieder angemeldet ist findet sie die CS3 ohne Probleme und hat sich auch die Lokliste gemerkt.

Hat jemand ein ähnliches Phänomen?

Gruß Thomas


Märklin H0 semi-permanente Teppichbahn
Steuerung: CS3 und Rocrail
Märklin 74861 C-Gleis Drehscheibe


Thomas M  
Thomas M
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 11.12.2020
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Rocrail
Stromart Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#179 von Canario , 23.12.2023 13:54

Hallo,

wenn die Mobile Station nun schon mit dem WLAN verbunden ist, kann man das Gerät dann wenigstens updaten oder wird dazu nach wie vor z.B. die CS3 oder eine bereits upgedatete MS benötigt?

Danke und Gruß
Stefan


dawa789 hat sich bedankt!
Canario  
Canario
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 14.01.2022


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#180 von Lauenstein , 23.12.2023 15:07

Die WLAN MS2 holt sich Updates direkt von Märklin, eine weitere Zentrale ist nicht notwendig


Canario hat sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 983
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#181 von Canario , 23.12.2023 15:20

Klasse, vielen Dank. Dann könnte man eine herkömmliche MS2 vermutlich auch mit der MS WLAN updaten?

Gruß
Stfan


Canario  
Canario
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 14.01.2022


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#182 von der_Ossi , 23.12.2023 20:27

So wie ich das in der Anleitung verstanden habe kann man doch gar keine "normale" MS2 an der WLAN Gleis-Box betreiben, oder?
Mich würde nämlich rein die WLAN-fähige Gleisbox interessieren, gepaart mit der MS2.


 
der_Ossi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 10.11.2022
Ort: Görlitz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#183 von DiegoGarcia , 23.12.2023 20:33

Zitat von Canario im Beitrag #181
Klasse, vielen Dank. Dann könnte man eine herkömmliche MS2 vermutlich auch mit der MS WLAN updaten?

Hallo Stefan,

Ja, das läuft genauso auch mit einer kabelgebundenen alten MS2. Ich habe auch nur die WLAN-Box an der GB-2. Und die WLAN-Box ist keine Gleisbox, die braucht es zusätzlich immer mit dabei. Und mit der WLAN-Box habe ich meine MS2 geupdatet.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


Canario hat sich bedankt!
 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx

zuletzt bearbeitet 23.12.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#184 von Eckhart , 23.12.2023 22:44

Hallo Dennis!

Zitat von Denste17 im Beitrag #177
In der Tat habe ich hier eine FritzBox als zentralen Router.

Zwecks WPA3 war es tatsächlich sowohl bei der Fritzbox, bei einem TPLink Router und einem Onion Omega der Fall


Mit der FritzBox ist es so, wie mit einem "Golf"! Wenn du in einem Volkwagen-Forum davon berichtest "Ich hab' da ein Problem mit einem Golf" und es kommt die Rückfrage "Was für ein Golf" und deine Antwort ist "Ein roter Golf", dann bekommst du ....um es mal bayrisch zu sagen... "a' Watschen". Und mit was? Mit Recht! So wie verschiedene Gölfe verschiedene Fehler haben können, regieren verschiedene FritzBox Typen unterschiedlich!

Mit deiner Angabe kann man also kaum etwas anfangen! Außerdem schreibst du von einem "Onion Omega"! Das ist aber kein fertiger Router, sondern ein WLAN Modul bzw ein Linux Server für Selbermacher, Informatiker, oder auch "Maker" genannt! Du bist also eine fachkundige Person und könntest genau sagen, was in der Kommunikation zu der MSW nicht korrekt abläuft! Auf der anderen Seite kann man mit so etwas, wenn man es fachlich unkundig fehlkonfiguriert, durchaus den lokalen WLAN "Äther" so verunreinigen, dass eine korrekte WLAN Kommunikation (besonders empfindlich ist z.B. WPA3) kaum mehr möglich ist!

Berichte doch mal mehr von dir, deiner fachlichen Expertise und dem WPA3 Kommunikationslog der MSW mit deinem Onion Omega!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
InterCity (IC)
Beiträge: 645
Registriert am: 28.01.2022
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#185 von dawa789 , 24.12.2023 09:47

Hallo zusammen,

ich habe in der vergangene Woche auch meine MS WLAN in Betrieb genommen. Funktioniert tadellos, bin zufrieden. Für meine Zwecke das, was ich suchte.

Dennoch gibt es 2 Punkte, die ich entweder noch nicht durchschaut habe oder wirklich etwas veraltet wirkt...

1. Die Funktionssymbole aus der CS3 werden nicht alle übernommen. Bei manchen Loks steht dann dort auf der MS einfach "F9" anstelle des Symbols. Oder sie sind leicht abgewandelt. Ist das "normal"?
Auch die Lokbilder sind etwas enttäuschend. Die neue BR360 wird auf der MS als Triebzug Piktogram angezeigt. Kann man das beeinflussen?

2. Magnetartikel schalten. Die tragen gar nicht die Namen, die man ihnen in der CS3 gegeben hat. Wie soll man da wissen was man schaltet wenn man nicht nur 5 Magentartikel hat. Auch "normal"?

Schönen Heiligabend!
Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#186 von Canario , 24.12.2023 12:25

Zitat von Lauenstein im Beitrag #53
Der Betrieb mit Akkus ist möglich, lässt sich im Menü einstellen, ob Battereien oder Akkus eingelegt sind, damit die Spannung und wohl auch die Erkennung des Ladezustands korrekt arbeitet. 13 Stunden soll ein Satz Batterien wohl halten. Ich finde den Ansatz mit Batterien trotzdem halbherzig. Ein LiPolymer-Akku mit 3,7V hätte deutlich mehr Kapazität, mit einer eingebauten USB-C Ladebuchse wäre das deutlich komfortabler, als dauernd die Akus tauschen und dazu das Batteriefach aufschrauben zu müssen. Aber vielleicht kann man da ja eine ähnliche Bastellösung nachrüsten, wie es sie z.B. für die Roco WLAN Maus gibt.

LG
Lauenstein

Also alle paar Stunden heißt es dann: Batteriedeckel aufschrauben, Batterien/Akkus entnehmen und durch neue bzw. wiederaufgeladene Akkus ersetzen? Wie lange wird das mechanisch gut gehen?
Mit Anschlussbox wäre ich aktull bei etwas über 300 Euro. Wenn ich mir das Gesamtpaket betrachte, dann bleibe ich lieber bei der MS2.

Gruß
Stefan


Canario  
Canario
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 14.01.2022


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#187 von dawa789 , 24.12.2023 16:24

Zitat von Canario im Beitrag #186
Zitat von Lauenstein im Beitrag #53
Der Betrieb mit Akkus ist möglich, lässt sich im Menü einstellen, ob Battereien oder Akkus eingelegt sind, damit die Spannung und wohl auch die Erkennung des Ladezustands korrekt arbeitet. 13 Stunden soll ein Satz Batterien wohl halten. Ich finde den Ansatz mit Batterien trotzdem halbherzig. Ein LiPolymer-Akku mit 3,7V hätte deutlich mehr Kapazität, mit einer eingebauten USB-C Ladebuchse wäre das deutlich komfortabler, als dauernd die Akus tauschen und dazu das Batteriefach aufschrauben zu müssen. Aber vielleicht kann man da ja eine ähnliche Bastellösung nachrüsten, wie es sie z.B. für die Roco WLAN Maus gibt.

LG
Lauenstein

Also alle paar Stunden heißt es dann: Batteriedeckel aufschrauben, Batterien/Akkus entnehmen und durch neue bzw. wiederaufgeladene Akkus ersetzen? Wie lange wird das mechanisch gut gehen?
Mit Anschlussbox wäre ich aktull bei etwas über 300 Euro. Wenn ich mir das Gesamtpaket betrachte, dann bleibe ich lieber bei der MS2.

Gruß
Stefan


Ich könnte mir vorstellen, dass die 13 Stunden schon sehr niedrig angesetzt sind.
Meine MSWlan war jetzt ca 3 Stunden an (nicht permanent bedient, ok) und zeigt noch vollen Ladestatus an.
Ich war auch erst skeptisch als ich das mit den Batterien las. Aber das macht schon Sinn, denn so muss man nicht warten, bis ein etwaiger festverbauter Akku wieder geladen ist.
Ich habe mir von Varta ein Ladegerät & Batterien (oder eigtl "Akkus" wie ich gelernt habe) gekauft. Kostet nich die Welt.
Sehe da kein Problem alle x Stunden mal 1 Schräubchen zu lösen und die Batterien/Akkus zu tauschen. Das dauert (k)eine Minute.

Übrigens gilt hier wohl auch wie bei anderen Geräten. Eine Qualitätsmarke hält wohl länger als die ultra-billig-Batterie.

Die "Aufregung" über Batterie/-fach Verwendung finde ich daher unverhältnismäßig. Ging doch damals beim ersten Gameboy auch gut 😄👍


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


Railbuzzer und JörgBehrens haben sich bedankt!
 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+

zuletzt bearbeitet 24.12.2023 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#188 von Traficman28 , 26.12.2023 10:32

Zitat von DiegoGarcia im Beitrag #183
Zitat von Canario im Beitrag #181
Klasse, vielen Dank. Dann könnte man eine herkömmliche MS2 vermutlich auch mit der MS WLAN updaten?

Hallo Stefan,

Ja, das läuft genauso auch mit einer kabelgebundenen alten MS2. Ich habe auch nur die WLAN-Box an der GB-2. Und die WLAN-Box ist keine Gleisbox, die braucht es zusätzlich immer mit dabei. Und mit der WLAN-Box habe ich meine MS2 geupdatet.

Ciao
Diego


Hallo Diego
Ich habe mir jetzt auch die MS2 WLAN und die WLAN Box dazu geholt . Habe noch eine graue MS2 die ich gerne updaten möchte . Kannst du mir mal genau beschreiben wie man das machen kann? ich habe schon alles was mir so einfällt gemacht aber es fuktioniert nicht. auch an alle anderen die das lesen bitte helft mir und gebt mir eine genaue Anleitung, danke schon mal im vorraus.

MFG
Michael


Traficman28  
Traficman28
Beiträge: 8
Registriert am: 23.12.2023
Ort: Gütersloh
Spurweite N
Steuerung MS 2, MS2 WLAN, Win digipet
Stromart DC


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#189 von DiegoGarcia , 26.12.2023 10:51

Hallo Michael,

zunächst die vorhandene Gleisbox-2 mit der alten MS2 verbinden.

Dann bleibt in der Gleisbox-2 noch eine CAN-Buchse frei. Dahinein wird die neue schwarze WLAN-Box eingestöpselt.

Dann Gleisbox-2 mit Steckernetzteil verbinden und Steckernetzteil in die Steckdose.

An der WLAN-Box gibt es eine Kontroll-LED. Die sollte nun dauerhaft rot sein. Dann an der alten MS2 auf die Stop-Taste drücken und den Strom aufs nicht vorhandene Gleis geben. Nun sollte die Kontroll-LED an der WLAN-Box grün werden. Wenn das geklappt hat, steht die Datenverbindung zwischen diesen 3 Komponenten.

Nun PC oder Handy: Browser starten und über das WLAN der WLAN-Box sich auf die Weboberfläche der WLAN-Box einloggen.

Handbuch zur WLAN-Box nehmen und schauen, ob Du etwas konfigurieren willst.

In der Zwischenzeit sollte Dir auf der alten MS2 ein Updateangebot angezeigt werden.

usw. usw.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#190 von Traficman28 , 27.12.2023 16:17

Zitat von DiegoGarcia im Beitrag #189
Hallo Michael,

zunächst die vorhandene Gleisbox-2 mit der alten MS2 verbinden.

Dann bleibt in der Gleisbox-2 noch eine CAN-Buchse frei. Dahinein wird die neue schwarze WLAN-Box eingestöpselt.

Dann Gleisbox-2 mit Steckernetzteil verbinden und Steckernetzteil in die Steckdose.

An der WLAN-Box gibt es eine Kontroll-LED. Die sollte nun dauerhaft rot sein. Dann an der alten MS2 auf die Stop-Taste drücken und den Strom aufs nicht vorhandene Gleis geben. Nun sollte die Kontroll-LED an der WLAN-Box grün werden. Wenn das geklappt hat, steht die Datenverbindung zwischen diesen 3 Komponenten.

Nun PC oder Handy: Browser starten und über das WLAN der WLAN-Box sich auf die Weboberfläche der WLAN-Box einloggen.

Handbuch zur WLAN-Box nehmen und schauen, ob Du etwas konfigurieren willst.

In der Zwischenzeit sollte Dir auf der alten MS2 ein Updateangebot angezeigt werden.

usw. usw.

Ciao
Diego

Hallo Diego
Habe es so gemachr wie du geschrieben hast hat aber nicht fuktioniert.
Hast du noch eine Idee?

MFG
Michael


Traficman28  
Traficman28
Beiträge: 8
Registriert am: 23.12.2023
Ort: Gütersloh
Spurweite N
Steuerung MS 2, MS2 WLAN, Win digipet
Stromart DC


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#191 von DiegoGarcia , 27.12.2023 17:35

Hallo Michael,

kriegt die alte MS2 Strom? Oder ist ein Stecker beschädigt? Zeigt die WLAN-Box grüne Kontroll-LED?

Wenn die MS2 zu alte Firmware drauf hat, dann bitte an einer CS2 oder CS3 updaten.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.805
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#192 von Nachtaffe , 05.01.2024 18:14

Zitat von dawa789 im Beitrag #187
Sehe da kein Problem alle x Stunden mal 1 Schräubchen zu lösen und die Batterien/Akkus zu tauschen. Das dauert (k)eine Minute.
...
Die "Aufregung" über Batterie/-fach Verwendung finde ich daher unverhältnismäßig. Ging doch damals beim ersten Gameboy auch gut 😄👍

Ist halt wirklich schade, dass bei einem solchen Produkt dann doch wieder Abkürzungen genommen wurden.
Der Preis ist eine Hausnummer, da sollte was geboten werden!
MS2 WLAN, WLAN Empfängerbox und Gleisbox Listenpreis zusammen 444€, selbst wenn man die Gleisbox schon hat, stehen noch 378€ auf der Kasse (mir ist klar, dass der Straßenpreis niedriger ist).
Und obwohl Märklin einen Premiumpreis aufruft muss man als Kunde mit Kreuzschlitz rumfummeln, bekommt keine Ladeschale wie beim DECT-Telefon oder eine USB-C-Buchse, die einem bei "Akku leer" Betrieb mit Ladekabel dran ermöglich?
Es wird lieber der 17 Cent Batteriehalter vom Chinesen eingebaut.
Dort sieht man gut, dass man sich über das Thema Energieversorgung keine Gedanken gemacht, den 17 Cent Batteriehalter angelötet und das Thema war für Märklin erledigt: https://fcc.report/FCC-ID/2A53260667/6770213.pdf
Das konnte selbst der Game Boy 1989 besser, da ging der Batterietausch immerhin schon werkzeuglos.

Ich finde, da wurde die Chance verpasst, denn "will haben Reflex" auszulösen.
Wenn man mit CS2 oder CS3 nicht schon am Fliegenfänger klebt, sucht man sich wohlmöglich was anderes.

PS: Meíne Enttäuschung ist besonders groß, weil ich die MS2 für ziemlich genial halte und kabellose Anbindung das einzige ist, das dem Teil aus meiner Sicht fehlt(e).


Grüße
Jens


powermaxi2000 hat sich bedankt!
 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.01.2024 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#193 von fretzis , 05.01.2024 21:21

@Nachtaffe
Bitte bei der Preisdiskussion nicht die Hauptzielgruppe der Gartenbahner vergessen. Das Konkurzenprodukt (was ja mal ursprünglich auf die Märklin CS-Technik adaptiert werden sollte) ist jenes von Massoth, welches eher sogar teurer ist.

Ich finde ebenfalls die WLAN Komponenten die 2023 eingeführt wurden preislich eine dreiste Zumutung, von gewissen technischen Problemchen mal abgesehen. Im Kontext der ursprünglichen angepeilten Marktpositionierung aber absolut ok.

Leider geht man in der öffentlichen Darstellung zu 99% auf den Gebrauch im Innenbereich. Warum auch immer. Dort sind ähnliche Produkte ca. halb so teuer. Da ist der Aufschrei natürlich vorprogrammiert.

Um mich noch weiter in diesem Faden unbeliebt zu machen, das Gerät heißt nicht MS2 WLAN. In keinem Dokument trägt das Gerät die Bezeichnung 2.


Nachtaffe hat sich bedankt!
fretzis  
fretzis
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 03.09.2023
Spurweite H0, TT, N, Z, 0, 00, 1, G
Steuerung CS3, Franky M5, DCC-EX, MirZ21, 6021, MS2, 60116 mit SLCAN
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#194 von Horst54 , 19.01.2024 10:18

Zitat von H0lok im Beitrag #176

die allgemeine Aussage das sich die MSW generell nicht mit WPA3 WLANs verbinden kann ist so nicht korrekt! Ich habe sie per WPA3 verbunden und keine Probleme. Es scheint eher so das die MSW mit WPA3 in noch ungeklärter Konfiguration Probleme hat, unabhängig vom Routermodell. Wenn ich mich richtig erinnere waren hier im Forum Nutzer mit Fritz!Box wo es nicht ging und Nutzer mit Fritz!Box wo es ging.



Ich habe in meinem WLAN FritzBox 7490 als Meshmaster ebenfalls das Problem, dass sich die MSW nicht verbindet und bei jedem Verbindungsaufbauversuch einfriert. Ändere ich den WPA-Modus der Fritzbox von "WPA2 + WPA3" auf "WPA2 (CCMP)", kann ich die MSW erfolgreich mit dem WLAN verbinden. Ändere ich die FritzBox anschließend zurück auf "WPA2 + WPA3" kann sich die MSW mal verbinden und mal nicht mehr verbinden. Dies ist ein eher unbefriedigender Zustand.


Viele Grüße
Horst


Bodo hat sich bedankt!
Horst54  
Horst54
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 14.11.2016
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#195 von JoWild , 19.01.2024 13:15

Zitat von fretzis im Beitrag #193
....das Gerät heißt nicht MS2 WLAN. In keinem Dokument trägt das Gerät die Bezeichnung 2.

Hallo,
das ist so nicht absolut richtig, denn selbst Märklin benutzte das (Zitat https://www.maerklin.de/de/erlebnis/maer.../inhalt-03-2023):
"Frei und ungebunden: Neue Wege bei der Anlagensteuerung: Mit der kabellosen MS2 WLAN kann man Züge auch steuern, während man ihnen folgt."

Und das steht auch so heute noch auf der verlinkten WEB-Seite.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.064
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#196 von H0lok , 19.01.2024 13:26

Hallo zusammen,
da Märklin oft selber nicht weiß wie ein Produkt heißt wundert mich das nicht! In der Anleitung der MSW steht "Mobile Station WLAN". Im Museum war zeitweise auch eine MS3 zu bestaunen bis der Fehler korrigiert wurde.
Der Fehler ist aber verständlich, basiert sie ja zumindest von der Optik her auf der MS2.
Viele Grüße,
Moritz


H0lok  
H0lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 11.07.2014


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#197 von vikr , 19.01.2024 16:26

Hallo Moritz,

Zitat von H0lok im Beitrag #196
Im Museum war zeitweise auch eine MS3 zu bestaunen bis der Fehler korrigiert wurde. :
gibt es jetzt wirklich eine MS3? In was unterscheidet sie sich von der schwarzen MS2?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.475
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.01.2024 | Top

RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#198 von LDG , 19.01.2024 18:17

Hallo,

Zitat von H0lok im Beitrag #196
Im Museum war zeitweise auch eine MS3 zu bestaunen bis der Fehler korrigiert wurde.
Damit ist wohl mein Beitrag aus 2021 gemeint

Gruß
Lothar


Termine des Mist67 (Speyer)
Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen
...meine Rocrail Hilfsmittel Online


vikr und Nachtaffe haben sich bedankt!
 
LDG
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 07.11.2007
Ort: bei Karlsruhe
Gleise Märklin Modell, M, K, α und C ; RocoLine m. Bettung
Spurweite H0
Steuerung Digital und Analog
Stromart Digital, Analog


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#199 von Reiner Oppelland , 20.05.2024 23:02

Interessant, dass seit ein paar Monaten keiner mehr schreibt zum Thema MSW. Sind denn bei Euch alle Fragen beantwortet bzw. Probleme gelöst? Ich hatte meine neue MSW (gekauft 11/23 während des Märklin-Demotags bei meinem Händler vor Ort) nach vergeblichem Installationsversuch an einer CS2-Anlage, Online per Router ASUS RT AC53 diesem Händler übergeben, der sie in Göppingen hat prüfen lassen. Fazit: gleiches Problem wie vorher: das WLAN vom ASUS Router wird nicht gefunden. Oder doch? Mir fiel heute beim Blättern durch die WLANs der Nachbarschaft ein quasi leerer Eintrag (leere Zeile) auf. Meine Vermutung ist, dass genau dies "mein" WLAN ist. Werde die Tage weiter forschen und das Passwort eintragen. Denn das Feld ist zugänglich...

Komisch ist, dass an diesem Router meine CS2 hängt (und einwandfrei verbunden wird), weiter ein 12 Jahre altes MacBook problemlos an dem Router arbeitet (und übrigens die CS2 prima über das Netzwerk ergänzt zur Steuerung der Anlage); nur die MSW zeigt nicht die vorhandene SSID. Mit genau dieser Fehlerbeschreibung hatte ich die MSW dem Händler damals mitgegeben, in der Annahme, dass im Werk schon ein paar IT-Fachleute sitzen. OK, ich habe keinen IT-Wartungsvertrag bei Märklin gekauft, aber etwas mehr Information hätte ich schon erwartet; vielleicht sogar einen Rückruf. Zumal ich diverse Infos, Zeichnung etc. mitgegeben hatte. Immerhin habe ich die gesamte Anlage ziemlich sorgfältig dokumentiert. Als Schutz vor eigenem Vergessen und aus Erfahrung im früheren Berufsleben.
Bin gespannt, wie das weiter geht.

Grüße, Reiner


Märklin HO-Anlage im Bau (seit 1992) mit ungefähr ebenso altem Anlagenplan von Modellplan, inzwischen nahezu fertig; Häuser nachträglich mit LEDs beleuchtet; Steuerung: Märklin CS2, Mobile Station WLAN, MobileStation iOS und CS2App auf älterem MacBookPro; diverse LDT-Module für Rückmelder und Steuerung; PC-Software für Windows und macOS;


Reiner Oppelland  
Reiner Oppelland
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 18.05.2017
Ort: Möglingen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin digital seit 1990, inzwischen Märklin-Zentrale CS2; Lichtsteuerung und diverse Module von LDT
Stromart Digital


RE: Mobile Station WLAN und Empfängerbox WLAN

#200 von JörgBehrens , 21.05.2024 06:49

Hallo Reiner,

beim letzten Firmware update für die MS WLAN 4.15.0.10 von Anfang April wurde einiges bzgl. WLAN verbessert. Vielleicht spielst Du zunächst mal das neue Update ein und machst ein Reset der MS WLAN.

Viele Grüße
Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


MTB-Ontour hat sich bedankt!
 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2024 | Top

   

Defekte Märklin Gleisbox 60113?
YaMoRC Digital <> digikeijs

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz