Bus vs Protokoll

#1 von ERalli , 03.04.2023 16:47

Hallo zusammen,

ich bin noch dabei mich über die Digitaltechnik zu informieren, habe schon einiges zu Bussystemen (Loconet, RS Bus, ...) und Datenprotokollen (DCC,mfx, ...) gelesen. Ich verstehe aber nicht den Zusammenhang und finde komischerweise auch nichts dazu. Sind die Datenprotokolle (z.B. DCC) auf die Bussysteme (z.B. Loconet) aufgesetzt (wie bei IP und Ethernet)? Oder laufen die nebeneinander her? Dann frage ich mich warum das eine Bus und das andere Datenprotokoll heißt.

Könnt Ihr mir das erklären oder mir sagen wo ich das erklärt finde.

Gruß Ralf


ERalli  
ERalli
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 19.03.2023
Ort: Eifel
Spurweite N


RE: Bus vs Protokoll

#2 von moppe , 03.04.2023 17:04

Protokoll ist der sprach mit wer die Einheiten mit einander "sprechen".

Bus ist der elektrische teil über wer die Einheiten mit einander "sprechen".


CAN Bus hab mehrere Hersteller auf seiner zentralen (Z21, ESU und Märklin). Aber weil jeder Hersteller seiner eigenen Protokoll nutzen verstehen die Einheiten von die unterschiedliche Hersteller nicht einander.

Wenn ich dir auf ihren Telefon rufen, ist der Telefonnetz der "Bus".
Aber wenn ich dänisch sprechen (meiner Protokoll) verstehst du mir nicht (weil deiner Protokoll ist deutsch).

Meiner Z21 hab Auch LocoNet, wer spezifiziert beide Bus und Protokoll. Damit kann meiner Z21 sprechen mit Einheiten von viele unterschiedliche Hersteller, wer auch der LocoNet Bus und Protokoll implementiert hab.


Klaus

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


klein.uhu und Fisch65 haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Bus vs Protokoll

#3 von _Georg_ , 03.04.2023 17:04

Hi Ralf,

wenn man bei Google eingibt: modelleisenbahn bussystem und datenprotokoll
wird u.a. das hier gelistet:
http://www.der-moba.de/index.php/Digitalprotokoll
Eines von vielen...

Gruß
Georg


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Bus vs Protokoll

#4 von GrenzBahnhofer , 03.04.2023 17:24

Hallo Ralph
Ein Bus-Typ bezeichnet die physikalischen Eigenschaften der Verbindung, wie Kabel,-Steckertypen,Anschlüsse,Streckenlängen, elektrische Daten, Spannung, Frequenz,Signalform, elektrisches Betriebsverhalten und max.Anzahl der Busteilnehmer. Siehe OSI(Open Systems Interconnection)-Modell (Layer I)

Ein Protokoll bezeichnet Format/Reihenfolge und Inhalte der übertragenen Daten im zeitlichen Verlauf.
Auf der gleichen Hardware können durchaus unterschiedliche Protokolle verkehren.

Das OSI-Modell ist eine Idealvorstellung. In der Praxis können Layer auch kombiniert vorkommen.

Viele Grüsse Peter


GrenzBahnhofer  
GrenzBahnhofer
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 34
Registriert am: 02.04.2022
Ort: Schweiz
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau für Märklin AC analog
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 04.04.2023 | Top

RE: Bus vs Protokoll

#5 von Pirat-Kapitan , 03.04.2023 20:30

Moin,
es gibt m.E. noch einen Erklärungsbereich (auch wenn das vorher geschriebene korrekt ist):
Protokoll ist die Kommunikation von der Zentrale zu den Decodern (in Lok und Weichen etc.), heutzutage meist DCC und mfx/MM (allgemein gesagt nicht-Märklin und Märklin), weltweit genormt
Bus ist die Kommunikation zwischen Zentrale und ihren Eingabegeräten (Handreglern, Rückmeldemodulen etc.) und ist in der Regel zentralenspezifisch. Dabei gibt es auch bei einer gemeinsamen Sprache ("LocoNet") durchaus zentralenspezifische Unterschiede ("Dialekte"), die sich nicht unbedingt immer verstehen (das LocoNet von Uhlenbrock unterscheidet sich z.B. deutlich vom LocoNet des LocoNet-Herausgebers 8Lizenzgebers) Digitrax).

Im Vergleich zu Netzwerktechnik würde ich sagen: Protokoll ist die IP und die Verkabelung (TokenRing, ArcNet, Ethernet) ist der Bus.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.04.2023 | Top

RE: Bus vs Protokoll

#6 von Instandsetzung , 04.04.2023 02:52

Hallo zusammen,

da im Beitrag des Themenerstellers ja auch das LocoNet drin vorkam, möchte ich zu folgendem Beitrag noch eine Ergänzung hinzufügen:

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #5
. . . . Dabei gibt es auch bei einer gemeinsamen Sprache ("LocoNet") durchaus zentralenspezifische Unterschiede ("Dialekte"), die sich nicht unbedingt immer verstehen (das LocoNet von Uhlenbrock unterscheidet sich z.B. deutlich vom LocoNet des LocoNet-Herausgebers 8Lizenzgebers) Digitrax).

Ich würde das Wort "Dialekte" durch das Wort "Wortschatz" ersetzen.

Das LocoNet von Uhlenbrock und Digitrax ist physisch / technisch gleich, weshalb es sich da auch nicht unterscheidet.

Es wird auch die gleiche "Sprache" gesprochen. Ein Großteil der "gesprochenen Worte" ist auch gleich. Uhlenbrock kennt halt mehr "Worte", mit denen sich dann spezielle Uhlenbrock Komponenten ( die es bei Digitrax nicht gibt ) untereinander "unterhalten" können.

Und da Digitrax Komponenten diese "Worte" nun nicht kennen, reagieren sie auch nicht darauf.

Mfg Oliver


ModellbahnTom hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Bus vs Protokoll

#7 von vikr , 04.04.2023 09:42

Hallo Johannes,

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #5

Protokoll ist die Kommunikation von der Zentrale zu den Decodern (in Lok und Weichen etc.), heutzutage meist DCC und mfx/MM (allgemein gesagt nicht-Märklin und Märklin), weltweit genormt....
m. E. wären - in der angestrebten Terminologie/Kategorisierung - DCC, MM, mfx, Selectrix die Protokolle, die auf dem "Zweidraht-Bus" (übrigens auch die Mittelleiterfahrer) "Schiene" - ggf. auch immer abwechselnd - übertragen werden können.

In der aktuellen Make (2/2023) gibt es ab Seite 52 mal wieder einen spannenden ESP-Artikel von Gustav Wostrack, wie man mit überschaubarem finanziellen Aufwand H0-Strassen-Fahrzeuge steuern kann.
Solange Märklin keine selbstfahrenden Straßen-Fahrzeuge vertreibt, selbst Zweiwege-Fahrzeuge von Märklin bleiben ja brav auf der Schiene, dürfte das Thema wohl auch hier im Forum leben bleiben.
Eine spannende Frage an den TE zum o.g. Artikel wäre:
"Wie ordnen Sie die Informationsübertragung den einzelnen Schichten des OSI-Modells zu. Welche Protokolle werden genutzt?
Was würden Sie am ehesten als Bus bezeichnen?"

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.423
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.04.2023 | Top

RE: Bus vs Protokoll

#8 von Pirat-Kapitan , 05.04.2023 19:10

Moin,
ich danke allen, die ein Co-Referat zu meinem Text verfasst haben, für ihre Ergänzungen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Bus vs Protokoll

#9 von Schwanck , 05.04.2023 19:31

Moin zusammen,

es gibt das Internet und es gibt Fachzeitschriften für den Themenkreis digitake Modellbahn. Wer also lieber Gedrucktes lesen möchte, greife zur DiMO,
Digitale Modellbahn,
Elektrik, Elektronik, Digitales und Computer;
Heft 1-2023, Seite 80 ff "Die Sprachen des Netzes", Netzwerkprotokolle für die Modellbahn im Überblick.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Bus vs Protokoll

#10 von ERalli , 11.04.2023 13:47

Hallo nochmal,

vielen Dank an Johannes (mit dem Kleinen tipp von vik) und Georg (für den Link). Ihr habt meine Dummy-Frage verstanden und beantwortet.


Gruß Ralf


ERalli  
ERalli
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 19.03.2023
Ort: Eifel
Spurweite N


   

Lok läuft nicht, auf Controller programmieren
Mein Reetdach wirkt unrealistisch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz