Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#1 von Papavonmaxi , 17.05.2023 16:34

Liebe Profis,
Ich möchte in meinen Märklin 3700 ICE Amtrak vorn und hinten LED-Beleuchtung nachrüsten. Die weißen und roten Glühlampen sollen raus.
Bild entfernt (keine Rechte)
Als Beleuchtungsplatine habe ich mir Märklin E167222 für den ICE 2 besorgt.

Bild entfernt (keine Rechte)
Meine Frage nun: kann ich die 3 Drähte der alten Beleuchtung einfach an die Platine anschließen? Oder muss vorher noch weitere Elektronik verbaut werden?

Ich freue mich auf Eure Hinweise.

LG, Matthias

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#2 von X2000 , 17.05.2023 16:50

Aus welchem ICE 2? Vorwiderstände sind auf der Platine??? Prüfen! Wenn ja, dann geht das.


Gruß

Martin


moppe hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#3 von Papavonmaxi , 17.05.2023 17:45

Die Platine wird im ICE 37702 eingesetzt. Die Stirnlampen im 3700 werden gemeinsam mit der Innenbeleuchtung für die Waggons digital geschaltet.


Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#4 von X2000 , 17.05.2023 19:19

Dann benötigt sie Vorwiderstände und einen Inverter, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Inverter gibt es z.B. bei Tams Elektronik.


Gruß

Martin


Papavonmaxi hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#5 von Elch , 17.05.2023 20:00

Du wirst auch ein Problem mit dem Lichtleiter im Amtrak ICE haben. Denn dieser ist auch unterschiedlich zu deinem Modell meines Wissens. Wenn du die Explosionszeichnungen bei Märklin ansiehst, dann solltest du sehen, dass er nicht nur eine andere Bestellnummer hat. Märklin hat das ganze Modell immer wieder über die Jahre angepasst.

Ich habe meinen ICE 3770 (ist Baugleich zu deinem) mit LED umgerüstet, indem ich den Lichtleiter zerschnitten habe und die jeweiligen LED direkt dahinter geklebt habe. War eine ziemliche Sauarbeit. Allerdings habe ich in dem Schritt auch gleich den alten Decoder raus und einen ESU Lopi mit Schleifumschaltplatine bzw. einen ESU Fx eingebaut. Irgendwo in den Tiefen des Forums ist der Thread noch: RE: Umbau ICE1 (Märklin 3770/3370) - fast fertig


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Papavonmaxi hat sich bedankt!
Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#6 von Papavonmaxi , 17.05.2023 23:24

Den Umbau der Waggons habe ich schon geschafft:
https://youtu.be/npnQcDHFEKc

Jeder Waggon hat eine LED-Platine und einen Elco mit 25v für Flackerfreie Beleuchtung.

Ich habe nur das Problem mit den Stirnlampen, die noch flackern. Und ich will noch nicht auf neue Decoder umsteigen…


Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021

zuletzt bearbeitet 17.05.2023 | Top

RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#7 von chrilu , 19.05.2023 13:41

Hallo,

wieso ersetzt Du die BiPin-Birnchen nicht einfach durch 3-mm-LEDs? Die gibt es mittlerweile sogar mit integriertem Widerstand. Da muss man zur Montage der ICE2-Lichtplatinen auch nicht den Lichtleiter zersäbeln und günstiger sind 3-mm-LEDs definitiv.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Papavonmaxi hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#8 von Papavonmaxi , 19.05.2023 13:55

Hallo Christian,

Wenn das so einfach ist, mache ich das. Damit die LEDs nicht flackern, müsste ich noch je einen Elco zwischen die Plus- und Minus-Leitung setzen. Und das je Triebwagen…Korrekt?

LG, Matthias


Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#9 von chrilu , 19.05.2023 13:58

Zitat von Papavonmaxi im Beitrag #8
Hallo Christian,

Wenn das so einfach ist, mache ich das. Damit die LEDs nicht flackern, müsste ich noch je einen Elco zwischen die Plus- und Minus-Leitung setzen. Und das je Triebwagen…Korrekt?

LG, Matthias


Das kommt darauf an, ob Du den Rückleiter über Decoderplus oder Lokmasse nutzt. Via Decoderplus flackert nichts. Das geht aber nur mit moderneren Decodern, die auch Decoderplus besitzen. Ansonsten benötigst Du einen Gleichrichter.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Papavonmaxi hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2023 | Top

RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#10 von Papavonmaxi , 19.05.2023 14:04

DerZeit flackert die Beleuchtung ja. Also muss ich davon ausgehen, dass die Rückleitung über Lokmassekommen. Korrekt?


Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#11 von Michael Knop , 19.05.2023 14:05

Zitat von chrilu im Beitrag #9
Zitat von Papavonmaxi im Beitrag #8
Hallo Christian,

Wenn das so einfach ist, mache ich das. Damit die LEDs nicht flackern, müsste ich noch je einen Elco zwischen die Plus- und Minus-Leitung setzen. Und das je Triebwagen…Korrekt?

LG, Matthias


Das kommt darauf an, ob Du den Rückleiter über Decoderplus oder Lokmasse nutzt. Via Decoderplus flackert nichts. Das geht aber nur mit moderneren Decodern, die auch Decoderplus besitzen. Ansonsten benötigst Du einen Gleichrichter.



Hi,

Jeder Dekoder hat ein Dekoderplus - manchmal zwar nicht via lötpad rausgeführt, aber wer den Gleichrichter auf dem Dekoder „findet“, der findet auch den passenden Anschluss.



Viele Grüße, Michael


chrilu hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.365
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#12 von chrilu , 19.05.2023 14:09

Ich kenne den Decoder und die Platine der alten Märklin-ICEs nicht, aber wenn das Licht bei stehendem Zug flackert und keine Kontaktprobleme vorliegen, gehe ich davon aus, dass das Licht gegen Masse geschaltet wird. Dann benötigt man einen Gleichrichter. Viele Innenbleuchtungsplatinen sind bereits mit einem solchen ausgestattet, weil Innenbeleuchtungen ja gegen Masse geschaltet werden bei einpoligen Kupplungen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Umbau Märklin 3700 ICE Amtrak mit LED-Stirnlampen

#13 von Papavonmaxi , 11.06.2023 17:25

Ich habe den Umbau nun geschafft. Das Ergebnis könnt Ihr hier als Video sehen.
https://youtu.be/G3I9ff7pmw8

Es war aufwendiger, als gedacht. Zunächst war es einfach, die Stirnlampen aus dem Halterungen zu ziehen. Ich hatte dann Hoffnung, dass ich anstelle der Glühlampen in diese Halterungen 3 mm LED einbauen kann. Diese passen aber nicht. So habe ich zunächst versucht, die Metallhülsen, in denen die Stirnlampen steckten, etwas aufzubohren. Am Ende hatte ich mich dazu entschieden, dann alle Metallführungen in dem schwarzen Halter zu entfernen und die LEDs etwas länger stehen zu lassen und dort dann die Kabel neu an zu löten.
Bild entfernt (keine Rechte)
Dieses Vorgehen gilt für beide Triebköpfe gleichermaßen. Es gibt aber einen Unterschied bei den Triebköpfen: der motorlose Triebkopf hat einen mechanischen Umschalter für die Beleuchtung - hier wird die Masse geschaltet. Der andere hat einen elektronischen Umschalter, der jeweils Plus schaltet.

Mit den kleinen Platinen von Modellbau Hübsch war das kein Problem, da dieser als Eingang Gleich – wie Wechselstrom nehmen. Ich musste nur auf die korrekte Ansteuerung der Dioden (Plus- und Minus) sowie der Kondensatoren achten.

Die Platinen samt der Kondensatoren habe ich dann im Boden der Triebköpfe festgeklebt. Ich empfehle noch, jeweils die Anschlüsse an den großen Platinen zu notieren und ab zu löten, weil man dann freier arbeiten kann.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Diese Bilder stammen aus dem motorlosen Kopf.

Im anderen Triebkopf mit dem Digital Decoder ist es etwas enger
Bild entfernt (keine Rechte)
Hier liegen die kleinen Platinen samt Kondensatoren flacher eingeklebt mit doppelseitigem Tesa Powerstrip.

Bitte bei Rückfragen gerne melden.

LG aus meinem kühlen Modellbaukeller bei 29 Grad draußen in Hamburg,
Matthias


Papavonmaxi  
Papavonmaxi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 01.01.2021

zuletzt bearbeitet 11.06.2023 | Top

   

Welche Glürbirne braucht es für Digital?
öbb 4040:01

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz