Die Geräusche der Loks

#1 von Beardiepoldi , 21.10.2023 10:25

Mich würde mal interessieren, wieviele Geräuschfunktionen der Loks von den Nutzern überhaupt im normalen Modellbahnbetrieb eingeschaltet werden.
Mittlerweile gibt's da ja schon über 15 verschiedene Funktionen. Wenn ich mir das bei mir so anschaue, selten nutze ich mehr als 4 davon.
Grüße
Klaus


WiTo und V8Cobra haben sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die Geräusche der Loks

#2 von V8Cobra , 21.10.2023 12:17

Fahrgeräusch und Lokpfiff.
Fahrgeräusch aber bei maximal 2-3 Lokomotiven gleichzeitig, sonst finde ich die Geräuschkulisse nicht mehr schön...


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#3 von iwii , 21.10.2023 12:25

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #1
Mich würde mal interessieren, wieviele Geräuschfunktionen der Loks von den Nutzern überhaupt im normalen Modellbahnbetrieb eingeschaltet werden.


Das kommt darauf an, wie viel Details bereits im normalen Fahrsound drin sind. Als manueller Epoche 1 Fahrer nutze ich recht viele Soundfunktionen. So eine Dampflok macht ja viele verschiedene Sachen. Ich muss aber Lust darauf haben, da man sich doch konzentrieren muss, die richtigen Geräusche zur richtigen Zeit an passender Stelle zu machen.

Gruss, iwii



Burkhard Ascher und Frank 72 haben sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.013
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#4 von Pirat-Kapitan , 21.10.2023 21:03

Moin,
das kommt natürlich auf die jeweilige Lok an.
E-Lok vor Personenzug: Pfeife, Horn, Panto hoch, Panto runter, Entkuppeln, Fahrgeräusch (incl. diverser Zufallsgeräusche wie Lüfter und Kompressor), Zugansagen, Bahnhofsansagen.
Da kann man schon einiges im Decoder unterbringen und es auch verwenden. Mt den Lichtfunktionen habe ich meine 28 Funktionen meist voll ausgereizt.

Als Gartenbahner habe ich vermutlich weniger Züge gleichzeitig auf der Anlage am Fahren als "Otto Normal-Modelleisenbahner", daher kann ich mich der Geräuschkulisse voll widmen. Besonders, wenn die Automatik fährt und auch für die entsprechende Geräuschauslösung sorgt.


Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Die Geräusche der Loks

#5 von supermoee , 21.10.2023 23:02

Hallo

Ich benutze Fahrgeräusch, Türen auf, Bahnhofsansage und Schaffnerpfiff wo es diese gibt.

Luftpumpe. Druckluft, Kompressor usw. brauche ich nicht, da meistens im Fahrsound schon integriert.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.10.2023 | Top

RE: Die Geräusche der Loks

#6 von HennerSr , 22.10.2023 12:07

Guten Tag,
Lokpfiff und Läutwerk finde ich prima. Der Rest nervt nach ein paar Minuten gewaltig, egal wie realistisch.
Gruß Henner


Zosch und Atlanta haben sich bedankt!
HennerSr  
HennerSr
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 93
Registriert am: 16.12.2014
Ort: Kotthausen
Spurweite H0, 00, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Die Geräusche der Loks

#7 von Beardiepoldi , 22.10.2023 12:49

Wenn bei mir im Bahnhof 6 Züge stehn, Kohlen Schaufel und Dieselmotoren knattern, dann ist das ja ganz lustig.
Aber, wie ich sehe, beschränken sich doch Viele, damit der Krawall nicht ausufert....
Klaus


Zosch und Atlanta haben sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die Geräusche der Loks

#8 von Heinzi , 22.10.2023 22:27

Zitat von V8Cobra im Beitrag #2
Fahrgeräusch und Lokpfiff.
Fahrgeräusch aber bei maximal 2-3 Lokomotiven gleichzeitig, sonst finde ich die Geräuschkulisse nicht mehr schön...

Genau so sehe ich das auch! Wobei meistens nur 1 Lok mit Lärm unterwegs ist.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


Atlanta hat sich bedankt!
 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Die Geräusche der Loks

#9 von Hobby-Bahner , 22.10.2023 22:47

Hallo,

bis auf einen Triebwagen, habe ich nur Soundloks. Entweder gleich mit Sound gekauft, oder nachträglich ein Sounddecoder eingebaut. Damit es nicht in Lärm ausufert, wurde die Gesamtlautstärke auf eine erträgliche Lautstärke gedrosselt. Die vielen verschiedenen Geräuschfunktionen nutze ich recht sparsam. 3-4 werden da nur genutzt.

Wenn merere Loks auf der Anlage fahren, ist das Fahrgeräusch bei maximal 2 Loks gleichzeitig an. In der Regel aber nur bei einer Lok. Möchte ich meine Ruhe haben, schalte ich den Sound aus.


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


Atlanta hat sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#10 von Beardiepoldi , 22.10.2023 23:02


also, so gesehen braucht man gar nicht so viele Soundfunktionen.
Bei mir ist eigentlich als Einziger nur der Schnarcher im Schlafwagen immer an.
Klaus


Atlanta hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 753
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Die Geräusche der Loks

#11 von Frank Czogalla , 23.10.2023 07:31

Hallo Klaus,

na, dann wünsche ich dem Schnarcher schöne und süße Träume
Es gibt doch nichts schöneres als in einem bequemen Schlafwagen zu träumen

Auch bei mir sind verschiedene Sounds an oder auch zwei bis drei Soundloks unterwegs.
Besonders schön finde ich z.B. die Piko Loks
da werden Zufallsounds während der Fahrt auch zugespielt
wie z.B. bei der Piko MAV V43, da ist es das Schienen und Kurvenquietschen
und das Schaltwerk klackert munter seine Schaltstufen durch
oder wie bei der Piko MAV Nohab M61, da ist der Sound gleich Lastgeregelt
man hat das Gefühl, als fährt der in der Lok sitzende Preiserlein Lokführer die
Lok mit der Hand am Regler glatt selbst....

Modellbahnergrüße aus Ludwigsburg
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.10.2023 | Top

RE: Die Geräusche der Loks

#12 von Heinzi , 23.10.2023 20:10

Abend


Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #10
Bei mir ist eigentlich als Einziger nur der Schnarcher im Schlafwagen immer an.

Genau, viel lieber als gefühlte 200 Bahnhofsansagen wünschte ich mir mehr solcher "lacher". Wie z.B die Unterhaltung zwischen Lokführer und Heizer auf sächsich bei Märklins 01.5.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Die Geräusche der Loks

#13 von RhB Michael , 23.10.2023 20:34

Es hängt von der Lokomotive ab. Ich benutze natürlich das Horn oder Pfiffen, aber auch Luftveröffentlichung, Stationsangaben, Türen Öffnen und Schließen, Bremsfreigabe usw.

Nicht jedes Mal, aber oft.




Roco Re/420, Br.111, Br.151, ÖBB Rh 1014, 2143, 1142 x2, 1116, Br.193 Vectron, Br.628.4, TRIX Br.187, Br.95, ACME Br.120 ZDF Express, Bemo ABe 8/12 Allegra, ABe 4/4 III, Ge 4/4 III, PIKO Br.151, Br.120, Br.232, Br.03, Märklin Br.17, Sud Express Br.159 Euro Dual, Jägerndorfer ÖBB Rh2070, Rh4746

Grüße aus den Staaten!


 
RhB Michael
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 06.07.2020
Ort: Sparta, Illinois USA
Gleise Atlas/Peco/Tillig/Bemo
Spurweite H0, H0m
Steuerung ESU Cab Control
Stromart DC, Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#14 von Railwolf , 28.10.2023 17:32

Hallo Klaus,

wenn mir danach ist: Pfiff und Glocke. Viele Loks sind aber stumm.
Das Fahrgeräusch bleibt ohnehin aus. Ich habe genug echte Loks gehört, um zu befinden, daß eine Schellack-Platte ein Klavier ungefähr so realistisch wiedergibt wie ein Lokdecoder eine Dampflok - da warte ich auf Besseres. Falls das jemals kommen wird.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Atlanta und faraway haben sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#15 von Atlanta , 31.10.2023 04:17

Moin Klaus,

Bei Merfachtraktionen mit unterschiedlichen aber gleich schnellen Dampfloks, machen die Soundgeräusche einen bestimmten ,,Erlebniswert" aus.

Das Glockengeläut bei Bahnhofsein- und Ausfahrt oder im Rangiergang kann ebenso abwechslungsreich wie schön klingend sein.

Vielfach lassen sich Pfeifen und Glocken in ihrem Sound varieren.
Elektrische Triebwagen der ersten Eisenbahnepoche bestechen durch ihren Sound von ,,brummenden" Gleichstrom Elektromotoren, Luftpfeifen und der elektrischen Glocke bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Wenn der Sound aber nervt kann man ihn abschalten, meistens wird er aber nur verwendet, um andere Modellbahnkollegen zu beeindrucken oder aber die Aufmerksamkeit von anderen Anlagenmißständen abzulenken.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Die Geräusche der Loks

#16 von Dago-Bert , 31.10.2023 13:21

Hallo Leute,

Zitat von Railwolf im Beitrag #14
Ich habe genug echte Loks gehört, um zu befinden, daß eine Schellack-Platte ein Klavier ungefähr so realistisch wiedergibt wie ein Lokdecoder eine Dampflok - da warte ich auf Besseres. Falls das jemals kommen wird


genau aus diesem Grund habe ich das "4D-Sound" System von Freiwald. Da wird der Sound mit einem stationären 4.1-Verstärker und Lautsprechern inkl. Subwoofer wiedergegeben. Das ist ein riesen Unterschied zu all den quäkenden Soundlocks wo vor allem die Bässe komplett fehlen. Der Sound bewegt sich trotz stationärer Lautsprecher mit den Loks mit und ein weiterer Vorteil ist, daß ich keine Lok mit Sound aufrüsten muß (92 auf der Anlage, +220 in der Vitrine und manchmal im Einsatz ;--)

Offensichtlich kennt das kaum jemand ?

Grüße, Bert


H0-2L, Win7, TC9-Silver, 4D-Sound, z-21+WlanMäuse, OpenDCC Zentrale, 16x OpenDCC Booster2, Eigenbau-Belegtmelder an S88, Eigenbau-Servoantriebe mit echter Rückmeldung der Weichenzungen


Dago-Bert  
Dago-Bert
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 02.11.2018
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Die Geräusche der Loks

#17 von Hadasch , 31.10.2023 15:41

Das ist ein tolles Thema:
Ich habe 100 Soundloks. Manche mit 30 Funktionen.
Es fahren bei mir maximal 3 auf einmal. Kann noch 6 abstellen. Alle unter Strom.
Eine abgestellte Dampflok, unter Dampf, ja da läuft die Lichtmaschine zumindest, falls Licht EIN.
FAHR Betrieb von 3 Dampfloks hast das was notwendig ist.
Den Schallpegel habe ich reduziert, alle Geschwindigkeiten eingemessen, Beschleunigungen detto.
Nachdem du ja nicht dauernd beschleunigst, haltet sich der Gesamte Ton durchaus in Grenzen.
Es ist wie im Orchester. Meine Sounddateien sind keine Stangenprodukte a la Trix oder Piko. Sondern vom Spezialisten LEO!
Hauptfunktionen sind immer da.
Bei E-Loks sind die meisten Fabriks Sounds scheußlich. Hier besonders erwähnenswert Piko 1110 der ÖBB und Trix 1189! Die sind an Scheußlichkeit im Vergleich zum Original nicht zu überbieten!
Mit solchen Krachern ist es besser ohne Sound zu fahren!
Stimmt zuerst die Instrumente, bevor ihr das Orchester startet!
LG
Hadasch


 
Hadasch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 422
Registriert am: 27.11.2021
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Alle lieben SUSI! (Oder: Die Renaissance klassischer Schnittstellen)
WIFred

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz