Einmesskurve Lok Decoder

#1 von Bra-Bahn , 27.12.2023 16:21

Hallo Gemeinde

Bin gerade beim Lok einmessen und stelle mir immer die Frage: Wo ist der Unterschied zw. 28 Fahrstufen und Geschwindigkeits - Kennlinie

OK: 14 oder 28 Fahrstufen im DCC Format ist ja klar.

Aber was macht man mit der Kennlinie, welche Vor,- Nachteile hat sie. bzw. was ist da anders.

Ich habe nämlich eine Lok die macht auf halber Geschwindigkeit einen riesigen Sprung auf der Skala (TP Freiwald) und dann zuckt die immer so im mittleren Fahrbereich.
DCC Uhlenbrock 4 Decoder.


Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#2 von drum58 , 27.12.2023 16:40

Hallo Heinz,

wenn ich Dich richtig interpretiere, meinst Du mit Kennlinie die Messkurve, die beim Einmessen des Geschwindigkeitsprofils erstellt wird. Anhand dieser Linie steuert TC beim Automatikbetrieb die Lok und ihre Geschwindigkeit, die Linie zeigt Dir also an, welche Fahrstufe welcher gemessenen Geschwindigkeit entspricht.
Wenn eine Lok einen Sprung in der Linie hat, dann regelt der Decoder den Antrieb nicht sauber. Dafür gibt es verschiedene Gründe, z.B. mechanische Antriebsprobleme, schlechte Regelung des Decoders, falsch eingestellte Mittengeschwindigkeit (bei 3-Punkt-Linie) oder falsch eingestellte Stufen bei der 28-Punkt-Linie. Eine Lok mit Sprung in der Linie wird nie über den gesamten Geschwindigkeitsbereich sauber steuerbar sein.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#3 von trapper.hardy , 27.12.2023 17:16

Hallo Werner,
ich glaube Heinz meint die Kennlinie.
Das erklärt vielleicht den Sprung (vorausgesetzt, die Mechanik ist in Ordnung).
Wenn die CV6 nicht zur 3-Punkt einstellung passen sollte, gibt es entsprechenden Versatz bei der Geschwindigkeit im mittleren Bereich.
Der Wert sollte im Bereich ein Drittel der V-max sein, sonst hast Du fast eine "lineare Kurve" = Gerade

Die Kurven haben folgende Bewandtnis:

Mit Hilfe einer Kennlinie kann man beispielsweise einen Zug simulieren, der sehr langsam anfährt und dann immer schneller beschleunigt. Im einfachsten Fall stellt man mit CV 2 die Anfahrgeschwindigkeit ein, mit CV 5 die Höchstgeschwindigkeit und mit CV 6 die Geschwindigkeit im mittleren Fahrstufenbereich. Alternativ kann man die Kennlinie auch sehr detailliert über die CVs 67 - 94 einstellen.

Bei ESU gibt's in der BA entsprechende Hinweise:

file:///C:/Users/Testuser/Downloads/5198...11_eBook_01.pdf

Seite 38 links unten (10.2) -> hier wird die sog. 3-Punkt Kurve beschrieben; beachte den Hinweis unter INFO!!!!, Im weiteren Verlauf Seite 38 rechte Spalte Mitte.

Gruß

Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#4 von DGU , 27.12.2023 17:30

Zitat von trapper.hardy im Beitrag #3
Bei ESU gibt's in der BA entsprechende Hinweise:

file:///C:/Users/Testuser/Downloads/5198...11_eBook_01.pdf
Hallo Hardy,

so wie es aussieht ist der Link lokal gespeichert, denn er lässt sich nicht öffnen.
Denke man muss auf die ESU HP gehen und von dort den Download starten.
https://www.esu.eu/download/betriebsanle...digitaldecoder/


Gruß
DGU


 
DGU
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 27.12.2023 | Top

RE: Einmesskurve Lok Decoder

#5 von trapper.hardy , 27.12.2023 18:55

Hallo DGU,

ja, hab nicht dran gedacht.
Also: www.esu.eu ->download->Betriebsanleitungen->Digitaldecoder->Lok Pilot 5 (ab Seite 48, 10.2ff) oder Lok Pilot 4 (ab Seite 38 wie beschrieben)

Gruß

Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#6 von Bra-Bahn , 27.12.2023 21:38

Hallo. Echt toll was hier los ist.

Hallo Werner.
Ja, mit dem Sprung in der Einmesskurve stimme ich dir zu. Da kann man sogar mit dem Auge sehen.
Habe über 28 Geschwindigkeiten Stufen eingemessen. Für die V halb habe ich die V max (36) halbiert und noch ca.10 % abgezogen.Das sollte passen für eine kleine progressive Kurve.Habe es auch mit genau die Hälfte und auch drüber probiert. Irgendwie ist immer eine Nase drin.

Hallo Hardy.
Mit den CV einzeln einstellen ----- da fummel ich nicht rum, kenne ich mich nicht aus. Will nichts da verstellen. Ich mach nur Grundkonfiguration mit Geschwindigkeit ---- was ich halt lesen kann!!!
Die Funktionsweise ist mir schon klar. Die Grundfrage war wo ist der Unterschied zw. 28 Geschw.und Kennlinie, was kann ich damit besser beeinflussen?

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#7 von tomholzwurm , 27.12.2023 21:49

Ich nutze zwar iTrain und nicht TC, aber das Prinzip ist das Gleiche:
"Einmessen" ist der falsche Ausdruck: man ermittelt die Geschwindigkeiten pro Fahrstufe für die Steuersoftware .
Die Fahreigenschaften werden damit nicht beeinflusst.
Ich fahre grundsätzlich mit der 28 Stützstellenmethode und stelle die Kennlinie auf linear ein.
CV 5 auf 255.
Daher fahre ich die Lok warm, das ist kein Witz, die Loks werden normalerweise deutlich schneller nach einiger Betriebszeit.
Dann stellt man Vmax ein, bei ESU mit CV53 ( das ist die Motor EMK)
Wenn das einigermassen passt lässt man alle FST in beide Richtungen fahren und schaut sich die Kurve an.
Wenn die Mechanik OK ist, bekommt man bei den meisten Loks schon eine vernünftige lineare Kurve
und damit auch brauchbare Fahreigenschaften.
Man kann auch auf die exponentiellen Kurven umstellen, für Rangierloks kann das besser sein.
Aber man muss für gute Ergebnisse an allen Schrauben drehen.
Gruß Thomas


Wimelo hat sich bedankt!
tomholzwurm  
tomholzwurm
InterRegio (IR)
Beiträge: 154
Registriert am: 27.05.2021


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#8 von Bra-Bahn , 27.12.2023 22:31

Ähhhhhhh Frage zwischen rein.

Wenn der Decoder keine einzelnem Fahrstufen (Geschwindigkeit - Kennlinie) ausgibt, dann brauch ich gar keine G-Kennlinie wählen,da ich sie sowieso nicht beeinflussen kann..... oder?

Ich mein der Unterschied zw. 28 F-Stufen und GKL ist ja nur.
28 FS haben eine V min / eine V halb (wenn Decoder nimmt) / eine V max. --- also 3 Punkte die vorgeben kann.
GKL hat 28 Punkte die ich variieren kann nach meinen Wünschen. Somit müsste ich da doch eine feinere Justierung hin bekommen.

Oder wie ist das ..... der Unterschied den ich nützen kann.

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#9 von trapper.hardy , 27.12.2023 23:04

Hallo Heinz,

das hast Du richtig erkannt: entweder Du nutzt diese Kurve, um ein wirklich gutes Geschwindigkeitsmanagement zu nutzen (Stichwort Massesimulation), oder Du stellst Dir das nach eigenen Wünschen zusammen. Ich wüßte nicht, daß Uhlenbrock einen Programmer anbieten würde, damit wäre das ein geringer Aufwand. Die 28 Fahrstufen werden in der Regel durch den Einmeßvorgang "erfahren" und je nach voreingestellter Kurve entweder annähernd linear, oder eben "bauchig" (exponentiell), ähnlich dem Vorbild. Stell Dir eine Dampflok vor, wie die mit 1.ooo to am Haken beschleunigt. Wie bei allen anderen Triebfahrzeugen verläuft das eben nicht annähernd linear. Es kommt halt drauf an, was Dir persönlich liegt.
Wie Thomas schreibt:

Zitat von tomholzwurm im Beitrag #7
"Einmessen" ist der falsche Ausdruck: man ermittelt die Geschwindigkeiten pro Fahrstufe für die Steuersoftware .
Die Fahreigenschaften werden damit nicht beeinflusst.

Ich für meinen Teil bevorzuge halt eine exponentielle Kurve. Du kannst versuchen, das über die CV 6 ein bißchen einzufangen, ist aber wie Thomas schreibt auch hier etwas "Schraubarbeit".
Und ja, auch zeitaufwändig, um die Loks warm zu fahren -> warmes Öl bzw. Fett ist halt geschmeidiger als kaltes Schmiermittel.
TC müsste doch eigentlich auch ein Tool bieten, den/die Decoder einzustellen?
Schönen Abend
Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#10 von supermoee , 27.12.2023 23:45

Hallo

Wenn die Kennlinie Sprünge macht, sind die Motorparameter im Dekoder nicht richtig eingestellt oder der Motor im Eimer.

Das hatte ich mal bei einer Brawa V100 mit Serien D&H Dekoder. Ich habe lange an den Motorparametern rumgeschraubt, bis dann die Kennlinie mehr oder wenig in Ordnung war. Ein kleinster Sprung war leider noch drin. Irgendwann landete der Brawa Motor in die Tonne und dann war das Problem gelöst.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#11 von Bra-Bahn , 29.12.2023 13:57

Hallo Hardy

Zitat von trapper.hardy im Beitrag #9
Ich wüßte nicht, daß Uhlenbrock einen Programmer anbieten würde, damit wäre das ein geringer Aufwand


Ich habe den Programmer von Freiwald (TP - Train Programmer) der funktioniert gut und übersichtlich. Die wichtigster CV's werden in Klarschrift angezeigt. (das ist genau das richtige für nen alten Mann) Ich habe ja schon gesagt, dass ich in den Bits und Hex nix herumfummeln, weil ich mich nicht auskenne.

Zurück zu den Kennlinie.
Zitat von trapper.hardy im Beitrag #9
Ich für meinen Teil bevorzuge halt eine exponentielle Kurve.


Mit exponentielle Kurve meinst du aber nur wie die Kennlinie "durchgebogen" (nach oder bzw. unten) wird.

Wenn jetzt nur 28 Geschw. Stufen vorgewählt ist, dann werden zwischen V min und V max (V halb nehmen nicht alle) automatisch eine Kurve (Kennlinie mit 28 Geschw.Markierungen) gesetzt. Je nach dem wie exponell ich die Kurve eingestellt habe.
Unterschied!
Wenn Kennlinie vorgewählt ist, dann kann ich meine "Kennlinie" selbst bestimmen. Dazu muss der Decoder allerdings die eingestellten Gesch. Markirungen lesen und auch akzeptieren. (machen ja nicht alle)

--------ist das so richtig von mir begriffen worden-----?

Hallo Stephan

Was genau meinst du mit Motorparameter? Die müssen auch irgendwie ausgelesen werden. ??? geht das mit dem Train Programmer?
Andere Frage noch:
Wenn nach dem einmessen der Bremsrampe mit Train Controller die Lok trotzten anhält wo sie will (mal 10 cm vorher mal 10 cm zu weit) was würdest du da empfehlen?

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#12 von hk-dcc-kleinhofen , 29.12.2023 16:51

Hallo Heinz,
ich habe jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen aber zu einigen wichtigen Dingen möchte ich was sagen.
Du fährst mit Software (ich habe TC 9.0) und da kannst Du einige Feinheiten beim Einstellen des Decoders etwas vernachlässigen, weil das die Software macht.

1. Du brauchst nicht mit Kennlinie fahren und 28 Fahrstufen einzeln am Decoder einstellen. Es reicht, wenn Du CV 2 (Mindestgeschwindigkeit) und CV 5 (Maximalgeschwindigkeit) einstellst und CV 6 kannst Du auf 0 lassen. Du kannst das mit TC regeln. Wenn Du die Eigenschaften einer Lok aufrufst, hast Du unter dem Punkt „Antrieb“ unten im Bereich „Trägheit“ zwei Schieberegler für Anfahr- und Bremsverzögerung, die machen das. Deshalb solltest Du auch die CV 3 und 4 im Decoder auf einen sehr niedrigen Wert setzen (0 oder 1) sonst klappt auch das Einmessen im TC nicht so gut.

2. Wenn die Lok einen Sprung macht, liegt das an der Lok oder wahrscheinlich an den Einstellungen im Decoder. Wenn die nicht sauber läuft und unterschiedliche Sprünge macht, wird TC oder jede andere Software die Lok nie sauber zum Anhalten bringen können.

3. Mit den CV-Einstellungen wirst Du Dich beschäftigen müssen, ob Du willst oder nicht. Höchstens Du gehst zu einem Fachhändler und lässt die Lok dort einstellen. Wie das bei den Uhlenbrock-Decodern geht, weiß ich leider nicht. Ich fahre ausschließlich ESU und da gibt es für diese Einstellung eine Automatik und die funktioniert – wenigstens meistens, immer auch nicht.

4. Vielleicht noch ein Hinweis zu den Decodereinstellungen. Ich habe die CV 2 immer relativ hoch, damit die Loks auch zuverlässig anfahren. Die CV 5 ist eher niedrig bei mir. Nur die alten Dampflokomotiven fahren in der realen Geschwindigkeit. Alle anderen fahren langsamer. Ein Regionalexpress ca. 90-100, Reisezüge 120-130 und nur der ICE fährt 150. Kann man aber im TC mit Einzelmessungen sauber feststellen und dann die CV 5 korrigieren.

5. Die Lösung für Dein Problem liegt in der Bedienungsanleitung unter dem Punkt „Motorregelung“! Kostet Zeit, aber wenn Du das testest, wirst Du ziemlich sicher die Lok ruckfrei zum laufen bringen, außer es ist der Motor, dann hilft die beste Regelung nix!!

Viel Spaß und viel Erfolg


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


Wimelo hat sich bedankt!
 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#13 von trapper.hardy , 30.12.2023 14:16

Hallo Heinz,

Hans bringt es ziemlich gut auf den Punkt. Ich bin auch schon etwas älter und habe mich weitestgehend auf ESU festgelegt und mich sehr ausgiebig mit der BA des Lok Piloten beschäftigt. Da inzwischen an die 150 Loks für Kollegen und mich umgerüstet habe, geht das auch recht gut von der Hand. Der Lok-Programmer von ESU hilft da ungemein. Ich kann auch bestätigen, daß es zum Teil heftige Ausreißer gibt, die sich einfach nicht einfangen lassen. Da hilft dann nur, Decoder wechseln oder Motor wechseln. Ich werkel auch mit der Itrain Software an den Einstellungen, um das Fahrverhalten zu optimieren. Anfahr- und Bremsverzögerung CV's 3 und 4 setze ich auf "0", das macht ja die Software mit den entsprechenden Einstellungen.
Auch ich habe wie Hans die V-max reduziert, weil ich für mich! befinde, daß ein Zug nicht an mir vorbeirasen muss, ich will das Teil ja auch genießen.
Gruß
Hardy


Märklin 3-Leiter im Aufbau, Steuerung, Schalten LoDi Rektor, Rückmelden IB 2, Itrain 5, Loks meist auf ESU LoPi & HLA umgerüstet,


hk-dcc-kleinhofen und Wimelo haben sich bedankt!
 
trapper.hardy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 337
Registriert am: 23.06.2021
Ort: DU
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#14 von Bra-Bahn , 30.12.2023 21:09

Hallo Hans.
Ja,ich habe erst heuer von TC 7 auf TC 10 upgedatet.

Zu 1: OK. Ja, dass habe ich früher auch so gemacht GK 28 Stufen.
Sag mal. Die Schieberegler: Das mit der Beschleunigung war mir bekannt. Das mit dem Bremsen geht jetzt auch über den Regler??? Das sollte aber doch besser über die Einstellung Einmessvorgang Bremsrampe gemacht werden.
Ja, nee. Das mit dem Einstellen in TC geht gut. Mich hätte nur interessiert wo jetzt da der vor,- Nachteil von G28 + GKL liegt.

Hallo Hardy.
Ja, die ESU lassen sich super fein einmessen. Vor allen die Trimmung ist gut. Und das die Züge nicht pfeilschnell sein müssen ist auch war. Eben was fürs Auge.

Gruß Heinz

PS Ich fange nach langer Pause jetzt erst wieder an und werde euch mit meinen Fragen löchern.


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: Einmesskurve Lok Decoder

#15 von hk-dcc-kleinhofen , 31.12.2023 10:48

Hallo Heinz,

die GKL hat nichts mit den Fahrstufen an sich zu tun. Die dient nur dazu, den einzelnen Fahrstufen individuelle Werte zuzuordnen um das Beschleunigungsverhalten eben nicht linear zu gestalten. Diese Arbeit ist aber für Computerfahrer völlig unnötig. Du musst noch nicht mal über die CV 6 einen "Knick" in die Fahrstufen machen, das macht alles der Computer. Für die Geschwindigkeit ist es ausreichend CV 2 und CV 5 einzustellen.
So schaut die Kurve einer Lok mit GKL aus:

Bild entfernt (keine Rechte)

So schaut sie aus mit CV 2 und CV 5 (ist nicht real, geht nur darum die Kurve zu zeigen)

Bild entfernt (keine Rechte)

Und mit diesen Schiebereglern simuliert der Computer die GKL. Je mehr die Beschleunigung in Richung "langsam" geht umso mehr schaut die Kurve wie bei der GKL aus, Du siehst es nur nicht, weil das TC erledigt. Das Beispiel ist eine Dampflok, bei der der Wert schon ziemlich hoch ist. Die Verzögerung habe ich standardmäßig auf 20% stehen und das geht bei mir ganz gut.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die GKL ist im Grunde nichts für Computerfahrer. Die mit dem Regler fahren, drehen ganz auf und die GKL beschleunigt die Lok dann in den unteren Fahrstufen weniger, damit sie auch wirklich ganz langsam losfährt und in den oberen Fahrstufen geht es dafür umso schneller, damit die eingestellte Geschwindigkeit erreicht wird. Bei uns macht das die Software. Du wirst sicher auch mit Zugfahrten, Autotrain und Drag and Drop arbeiten und die Züge nicht mit dem Regler fahren und da regelt die Software das Beschleunigungsverhalten im Startblock und das Bremsverhalten im Zielblock.

Ich habe nach langer Pause vor 15 Jahren wieder angefangen. (Lange Pause + 15 Jahre = alter Mann!)


Viele Grüße
Hans

-------------------------------------------------------------------------------
Der direkte Weg zu meiner Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=156582
Meine alte Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135921


 
hk-dcc-kleinhofen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 25.03.2016
Ort: Bayern
Gleise Roco-Line mit und ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IB 2, TC 9.0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 31.12.2023 | Top

   

Perfekte CV für Rocos 95 1027-2?
Roco Re 6/6 mit Zimo Sound CVs ändern

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz