Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#1 von Schwoer60 , 16.05.2024 17:37

Hallo Stummis,

benötige Eure Hilfe, haben 2 Märklin Krokodile in OVP erhalten, die ich im Auftrage verkaufen soll.

Es handelt sich einmal um die 3352 Krokodil in Grün, zum anderen um die 3356 in Braun, lt. OVP
ausgestattet mit einem Delta-Decoder.
Beide Modelle wurden wohl nachträglich digitalisiert, könnt Ihr mir anhand der angehängten Bilder
sagen, welcher Decoder jeweils verwendet wurde und ob die Umschaltung zwischen Ober- und Unterleitung
noch gegeben ist.
Wie kann ich feststellen auf welche Adresse die jeweilige Lokomotive eingestellt ist, bzw. welche Funktionen
am eingebauten Decoder abrufbar sind? Besitze selbst nur eine 6021.

https://ibb.co/HHRpGZh
https://ibb.co/TtRfL3d
https://ibb.co/fCZJScv
https://ibb.co/D7dnVkn
https://ibb.co/k4bMmpb
https://ibb.co/XsZt0R5

Vielen Dank und freundliche Grüße aus dem schönen Mittelhessen?
-Siegfried-


Schwoer60  
Schwoer60
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.10.2014


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#2 von Samy1981 , 16.05.2024 18:46

Mit den Decodern bin ich nicht sicher, tippe aber auf ESU.

Aber was ich dir sicher sagen kann, dass das braune Kroko 3352 ist, und das grüne 3356.


X2000 und Michael Knop haben sich bedankt!
Samy1981  
Samy1981
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 271
Registriert am: 05.03.2019


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#3 von sledge , 16.05.2024 19:21

Hallo Siegfried, werte Forenleser !

Bei den Decodern dürfte es sich um ESU Lokpilot 1 51600 handeln.

https://www.esu.eu/download/betriebsanle...ehere-produkte/


Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge

P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!


sledge  
sledge
InterCity (IC)
Beiträge: 796
Registriert am: 05.09.2009


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#4 von Schwoer60 , 17.05.2024 06:37

Danke für Eure raschen Antworten,

das mit der vertauschten Artikelnummer ist mir erst nach Absenden des Beitrages aufgefallen, sorry dafür!

Werde mir die Betriebsanleitung des ESU-Decoders herunterladen und die Lokomotiven entsprechend mit meiner 6021
auf Funktionalität prüfen.

mfg Siegfried


Schwoer60  
Schwoer60
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.10.2014


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#5 von Lauenstein , 17.05.2024 07:04

Hallo Siegfried,
wichtig für den Käufer wäre noch, dass die Loks mit dem Esu Hamo-Magnet umgebaut worden sind. Daher haben beide Loks noch den 3-Pol-Trommelkollektormotor und nicht den 5-poligen HLA-Umbausatz erhalten!

LG
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#6 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 09:43

Als Käufer würde ich auf eine Digitalisierung in der hier umgesetzten Form eh nicht viel Wert legen, der Drahtverhau würd bei mir nach dem Kauf unverzüglich entsorgt und durch eine ordentliche Verkabelung ersetzt werden. In den Loks ist so schön viel Platz, da kann man mit minimalem Aufwand die Elektronik sehr ordentlich unterbringen.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#7 von digitalo , 17.05.2024 10:23

Moin

Für einen Freund sollte ich auch mal 2 Märklin Krokos grün (Replika 3015) und braun digitalisieren ... auf Grund von etlichen Berichten auch hier im Forum mit Aussagen wie zB. über durchgebrannte Decoder wegen der hohen Stromlast des Motors ... hab ich Ihm das aber wieder ausreden können. Über die Passgenauigkeit des ESU-Polbügels hört man auch unterschiedliche Statements ...
Schlussendlich hat er sie dann wieder verkauft. Das braune war mit einem mSD bereits digitalisiert, es sollte aber Sound erhalten ...
Ende

Viel Erfolg beim Verkauf ... ich würde eher ein Kroko mit 2 Motoren vorziehen, so wie sie jetzt State of the Art sind bei Märklin.


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Kroko75 hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#8 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 10:38

Zitat von digitalo im Beitrag #7
auf Grund von etlichen Berichten auch hier im Forum mit Aussagen wie zB. über durchgebrannte Decoder wegen der hohen Stromlast des Motors ... hab ich Ihm das aber wieder ausreden können.

Die mit Statormagneten umgebauten Dreipoler sind, wenn gut gewartet, unkritisch. Ein Dekoder der 1-1,2A Motorstrom verkraftet kommt gut damit klar. Unter Last habe ich bei einem LFCM mit selbstgebasteltem Feldmagneten z.B. einen Strom von maximal 400 mA gesehen. Was ich aber auch schon häufiger gesehen habe sind Loks mit gegrilltem Dekoder bei denen ganz klar die Grundregel Nr. 1 beim Digitalisieren nicht eingehalten wurde: VOR dem Dekodereinbau werden Motor und Mechanik in einwandfreien Zustand versetzt, das Fahrzeug muss analog 100%ig laufen. Gerade ältere Märklin- und Fleischmannkonstruktionen laufen auch in erbärmlichem Zustand oft noch irgendwie analog. Fuhr doch analog - Dekoder rein - Dekoder raucht...


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#9 von Lauenstein , 17.05.2024 11:04

Das Krokodil nimmt mit dem HLA im normalen Betrieb nicht mehr als 200 mA bei normaler Last auf, also nicht mehr, als jede andere Lok mit HLA auch. Das Getriebe ist sehr leichtgängig. Kugellager würde ich aber auf jeden Fall empfehlen.

LG
Lauenstein


Michael Knop hat sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#10 von Heinzi , 18.05.2024 21:42

Hallo Jungs

Ein erneuter Umbau steht doch hier gar nicht zur Diskussion

Aber wenn schon, würde ich die Loks mit HLA beglücken und einen Zimo Decoder verwenden. Meine 3356 fährt damit einfach grandios und beschleunigt und bremst einiges schöner wie das zweimotorige Krokodil.

@Sigfried
Um die Adressen brauchst du dich nicht zu sorgen.....programiere einfach neue. Das dürfte der schnellste Weg sein deine Krokos zum laufen zu bringen. Und mehr als F0 (Licht an/aus) haben deine Fiecher vermutlich auch nicht.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.882
Registriert am: 26.04.2006


RE: Dgitalisierte Krokodile 3352 und 3356

#11 von Schwoer60 , 19.05.2024 06:47

Guten Morgen und Danke für all Eure guten Ratschläge und Hinweise.

Habe das braune Krokodil, die 3352 sowohl analog als auch digital testen können.
Wie bereits von Heinzi geschrieben, habe ich mit meiner 6021 und der heruntergeladenen
Betriebsanleitung, einfach eine neu Adresse vergeben können!

Leider macht die 3356 keinen Mucks, weder analog noch digital.
Eigentlich schade um dieses doch sehr schöne Modell.

Allen ein geruhsames Pfingstfest
-Siegfried-


Schwoer60  
Schwoer60
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 67
Registriert am: 23.10.2014


   

Märklin 6604/66045 als Booster mit Ecos 50220
Brawa V90 Analog-Brückenstecker

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz