RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#26 von D. Netzker ( gelöscht ) , 12.03.2009 12:21

Zitat von silz_essen
...
Ausbau des Umschalters und Ersatz durch zwei Dioden (1N4001 oder höher)?
Wo ist das Problem?

Näheres ist z.B. hier zu finden.

Gruß
Martin



Genau das ist das Problem: Das werde ich bei meinen alten Schätzen aus den 50- und 60ern sicherlich nicht machen!

Ciao
D. Netzker


D. Netzker

RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#27 von Isebähnler , 13.03.2009 15:56

Hallo

Die Startpackung 29160 hat ein Deltafahrgerät mit 18VA Stromversorgung. Ob es sich hierbei um die gleiche Stromversogung handelt wie für die MS weiss ich nicht

Gruss
Heinz


Isebähnler  
Isebähnler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 489
Registriert am: 21.09.2007
Gleise Div
Spurweite H0
Steuerung Div.
Stromart AC


RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#28 von Westi ( gelöscht ) , 13.03.2009 16:55

Hallo zusammen,
hallo Isebähnler,

ich habe mich auch gewundert, warum Märklin mir im Start-Set (über Aldi) einen Gleichstrom-Trafo Art. Nr. 66191, 18 V, 1 A, 18 VA, verkauft hat, obwohl ich Märklin-Digital habe.
Der Märklin Kundendienst-Mann sagte, in der MS und auch im Fahrtregler 67025 (für Delta) wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt.
Die Auskunft hat mich zunächst erstaunt, aber so ist das wohl.

Dieser Trafo funktioniert für Delta und auch für MS.

Im übrigen werde ich Aldi wegen Verführung verklagen, denn die 99 Euro für das Startset meinte ich damals mir leisten zu können. Aber inzwischen musste ich ein wenig nachrüsten und liege nun mit dem Landschaftsbau bei rund 5.000 Euro.
Und gerade probe ich mit meiner Sofware WinTrack eine Gleiserweiterung.


Westi

RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#29 von jojo14 ( gelöscht ) , 17.03.2009 20:31

Zitat von Westi
Hallo zusammen,
hallo Isebähnler,

ich habe mich auch gewundert, warum Märklin mir im Start-Set (über Aldi) einen Gleichstrom-Trafo Art. Nr. 66191, 18 V, 1 A, 18 VA, verkauft hat, obwohl ich Märklin-Digital habe.
Der Märklin Kundendienst-Mann sagte, in der MS und auch im Fahrtregler 67025 (für Delta) wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt.
Die Auskunft hat mich zunächst erstaunt, aber so ist das wohl.

Dieser Trafo funktioniert für Delta und auch für MS.

Im übrigen werde ich Aldi wegen Verführung verklagen, denn die 99 Euro für das Startset meinte ich damals mir leisten zu können. Aber inzwischen musste ich ein wenig nachrüsten und liege nun mit dem Landschaftsbau bei rund 5.000 Euro.
Und gerade probe ich mit meiner Sofware WinTrack eine Gleiserweiterung.



Das habe ich, ist ein 18V Gleichstrom Netzteil an den Schienen messe ich 14V (ohne Last) Gleichstrom plus auf den Schienen und minus am Mittelleiter, zusätzlich 6V Wechselstrom zwischen Schienen und Mittelleiter.
Wenn ich jetzt den beleuchteten Prellbock von Märklin anbaue, flackert die LED wie blöd, stecke ich die Verkabelung entgegen der Anleitung an leuchtet die LED wie es sich gehört. Ist Märklin nicht fähig die Bauteile so zu verdrahten das die auch für das kleine Starterpack geeignet sind?[/img]


jojo14

RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#30 von H0! , 17.03.2009 21:55

Hallo!

Zitat von jojo14
Wenn ich jetzt den beleuchteten Prellbock von Märklin anbaue, flackert die LED wie blöd, stecke ich die Verkabelung entgegen der Anleitung an leuchtet die LED wie es sich gehört.


Bei Märklin digital liegt Wechselstrom am Gleis, der aber nicht symmetrisch ist. Das erklärt möglicherweise das Flackern der LED.
Ob nun die Kabel beim Gleisanschluss vertauscht sind oder ein Fehler in der Anleitung vorliegt oder die "Zentrale" falsch konstruiert wurde, kann ich aus der Entfernung nicht beurteilen.

Vertauschte Kabel beim Gleisanschluss können auch die Ursache sein, falls ein Rauchgenerator zu wenig raucht - ebenfalls wegen der asymmetrischen Wechselspannung am Gleis.

Mit billigen Messgeräte misst Du sowohl bei AC als auch bei DC eher Mist.
Es sollten 18 bis 22 Volt am Gleis anliegen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#31 von jojo14 ( gelöscht ) , 18.03.2009 15:57

Nun ein billiges Messgerät ist das nicht was ich einsetzte. Ich messe am Netzgerätestecker 22,33Volt Gleichspannung Plus ist innen Minus außen. Stecke ich nun diesen Stecker in den Fahrtregler messe ich 14,5Volt Gleichspannung Plus an den Schienen Minus am Mittelleiter. Und 6,5Volt Wechselspannung, wie gesagt nach Anleitung angeschlossen Braun auf 0 und Rot auf B am C-Gleis.
Mal generell gefragt wo ist nun die Phase/Plus bzw. der Nullleiter/Minus am C-Gleis?
Dem Prellbock zufolge müsste bei Gleichspannung der Plus am Mittelleiter liegen.


jojo14

RE: Märklin Trafo AC oder doch DC?

#32 von H0! , 18.03.2009 18:03

Zitat von jojo14
Nun ein billiges Messgerät ist das nicht was ich einsetzte.


Ist es ein "True RMS"-Messgerät? Augenscheinlich nicht, sonst kämen andere Werte heraus.
Die Messung der Effektivspannung ist m. W. recht aufwändig und einfache Messgeräte messen etwas anderes, was dann hochgerechnet wird (so dass das Ergebnis für Sinusspannungen gilt - am Gleis liegt aber eine asymmetrische Rechteckspannung an).

Zitat von jojo14
Mal generell gefragt wo ist nun die Phase/Plus bzw. der Nullleiter/Minus am C-Gleis?
Dem Prellbock zufolge müsste bei Gleichspannung der Plus am Mittelleiter liegen.


Plus und Minus wechselt ständig, aber IIRC ist an den Schienen öfter/länger Plus und am Mittelleiter öfter/länger Minus.
Die Schienen sind normalerweise "Nullleiter" oder "Masse".

Wenn man die Schiene als Bezugsgröße nimmt, sollten am Mittelleiter entweder +22 oder -22 Volt zu messen sein (+/- ein paar Volt).
Gilt auch umgekehrt, falls der Mittelleiter als Bezugspunkt genommen wird.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz