RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#1 von Arenasegler ( gelöscht ) , 10.09.2009 17:49

Hallo zusammen,

ich habe mir heute ein Set Roco-Digitalkupplungen (ein Multiprotokolldecoder und zwei Digitalkupplungen) gekauft und den Decoder mit einer Digitalkupplung in eine Roco BR 50 eingebaut.
Alles kein Problem.
Aber eines macht mich stutzig: in der Beschreibung steht, dass ich keinen "normalen" Decoder zum ansteuern der Digi-Kupplungen nehmen darf, da diese dann zerstört werden.
Ich steuere meine Loks mit der ESU-ECoS, welche, wie ihr wisst, Einstellmöglichkeiten für die Funktionstasten hat (Moment/Dauer).
Zum digitalisieren meiner Loks verwende ich auch ESU-Produkte (LoPi 3.0 oder LokSound 3.5).
Warum darf ich laut Beschreibung keine LoPis verwenden (bzw. einen AUX-Ausgang des LoPi), wenn ich zum auslösn der Digi-Kupplungen die Funktionstaste der ECoS als Momenttaste drücke?
Sollte das wirklich so sein, wäre das sehr schade, da ich für meine großen Dampfer nur eine Digi-Kupplung benötige.
Ich hoffe, einige Experten können mir mit einem Ratschlag helfen.

Beste Grüße

Dieter


Arenasegler

RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#2 von Re 465 , 10.09.2009 17:54

Hallo Dieter
Ich kann dir zwar leider nicht bei deinem Problem helfen.
Aber mich würde interessieren wie einfach bzw. schwer es ist, eine Lok umzurüsten und ob irgendwelche Nachteile entstehen.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#3 von Arenasegler ( gelöscht ) , 10.09.2009 18:15

Hallo Andreas,

das eigentliche nachrüsten stellte kein Problem dar. Du brauchst lediglich eine Kupplungsaufnahme nach NEM 362 und den Platz, um die zwei dünnen Anschlussdrähtchen an der Digi-Kupplung ins innere der Lok zum Decoder zu führen. Diese beiden Drähtchen werden dann an die Ausgangslitzen des Decoders gelötet (an zwei von drei). Ich habe ein Set mit 8-Polen (bzw. für 8-polige Schnittstellen), es soll die Digi-Kupplung aber auch mit 21-Polen geben.
Bei Loks ohne Schnittstelle ist halt löten angesagt. Es handelt sich bei dem mitgelieferten Decoder um einen ESU-LoPi.
Sollte man eine Lok mit beiden Digi-Kuppungen versehen, werden die beiden blanken Kabel der Kupplung mit dem blauen Decoderkabel verbunden und das vorverzinnte Kabel der Kupplung 1 mit dem grünen Decoderkabel, sowie das vorverzinnte Kabel der Kupplung 2 mit dem violetten Decoderkabel verbunden (dann drei von drei). Die Beschreibung ist aber recht ordentlich.
Auch musst Du den Platz haben, dass die Kupplung bei sehr kleinen Radien noch ausreichend Platz zum schwenken hat.
Das abkuppeln klappt bei mir bisher hervorragend, hab die Kupplung ja aber auch erst seit heute. Sollte ich Nachteile, außer meiner Ausgangsfrage, feststellen, so schreibe ich sofort darüber.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.

Beste Grüße

Dieter


Arenasegler

RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#4 von lokhenry , 10.09.2009 19:26

Hallo Dieter, kein Problem, ich habe bereits zwei Loks mit Lopi 3.5 ausgerüstet, nur die CV Werte für die Digital Kupplung müssen angepasst werden.

Schau hier: ESU Seite 38/39

http://www.esu.eu/uploads/tx_esudownload...age_7_eBook.pdf

12.3.3.1. Betriebsart „Pulse“ für Telex®
Zum Betreiben der Märklin® Telex®-Kupplungen haben wir die
„Pulse“-Funktion geschaffen: Der „Helligkeitswert“ übernimmt
in diesem Fall eine Sonderrolle: Der Wert bestimmt, wie lange
die Funktion eingeschaltet bleibt. Der „Helligkeitswert“ 0 bedeutet
hier 0,5 Sekunden, der Wert 15 entspricht 8 Sekunden.
Nach der voreingestellten Zeit schaltet sich der Ausgang selbständig
wieder ab. Dadurch kann eine Überhitzung der
Kupplungsspule verhindert werden.
12.3.3.2. Betriebsart „Kuppler“ für Krois® und ROCO®
Krois® und ROCO®-Kupplungen benötigen ein spezielles Hochfrequenz-
PWM Signal zur Ansteuerung, da diese andernfalls
durchbrennen würden. Hierzu dient die spezielle Funktion „Kupplung“:
Ist diese Art gewählt, so schaltet der Ausgang zunächst
für 250 ms voll durch und schaltet dann auf ein PWM-Signal
zurück. Das Aus – zu Einschaltverhältnis kann durch den „Helligkeitswert“
von 0 (ganz aus) bis 15 (voll durchgeschaltet) bestimmt
werden. Für ROCO®-Kupplungen hat sich ein CV-Wert
von 243 bewährt (Enstpricht PWM-Wert 3).
Die Kupplungsfunktion steht nur für die Ausgänge AUX1 und
AUX2 zur Verfügung.
12.3.3.3. Automatische Kupplungsfunktion (An/Abrücken)
LokPilot V3.0 LokPilot V3.0 DCC
LokPilot XL V3.0
Ab Firmware 0.0.6520 beherrscht der LokPilot das automatische
Entkuppeln. Nach Betätigung der Funktionstaste fährt die Lok
zunächst rückwärts gegen den Zug (andrücken), um sich danach
automatisch wieder zu entfernen (abrücken). Der Vorgang kann
mit drei CVs beeinflusst werden.
In CV 246 wird die Geschwindigkeit eingestellt (0-255), mit der
die Lok bewegt wird. Ist dieser Wert=0, ist die automatische
Kupplungsfunktion abgeschaltet.


MB Gruß

Henry



2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.151
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#5 von Arenasegler ( gelöscht ) , 10.09.2009 20:07

Hallo Henry,

vielen Dank für Deine Bemühungen.
Deine Antwort hat mir sehr geholfen.
Schönen Abend noch.

Beste Grüße

Dieter


Arenasegler

RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#6 von jogi , 10.09.2009 22:17

Auch hierzu das Video
Kupplungswalzer


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#7 von Re 465 , 11.09.2009 17:55

Hallo Dieter
Vielen Dank für deine sehr ausführliche und hilfreiche Antwort.

Gruß Andreas


Gruß Andreas

https://www.youtube.com/channel/UCBKk1uoQ0zSRAcTmWTgfEFw Hier gehts zu meinem YouTube Kanal 8)
viewtopic.php?f=168&t=139081 Teppichbahn und was kommt danach?


Re 465  
Re 465
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.552
Registriert am: 03.02.2008
Gleise C Gleis
Steuerung z21
Stromart AC, Digital


RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#8 von Bibliothekar ( gelöscht ) , 04.12.2010 19:41

Zitat von Arenasegler
[...] Es handelt sich bei dem mitgelieferten Decoder um einen ESU-LoPi. [...]


Hm, also in meiner BR365 (Ro 62971) ist laut Dekoder-Anleitung ein Uhlenbrock drin.
Daher jetzt meine Frage: Weiß einer von euch, welcher Dekoder (Uhlenbrock Art.-Nr.) hier als Grundlage gedient hat?
Ich würde die Lok nämlich gerne auf 807 programmieren, das scheint aber nicht zu funktionieren.
Zumindest nicht über die Funktion "lange Adressen" im DCC-Programmiermodus der IB.
Wenn der Dekoder natürlich gar keine so große Adresse speichern kann, müsste ich mir eine Alternative suchen.


Bibliothekar

RE: Roco-Digitalkupplung 40410

#9 von hu.ms , 05.12.2010 09:56

Zitat von Arenasegler

Aber eines macht mich stutzig: in der Beschreibung steht, dass ich keinen "normalen" Decoder zum ansteuern der Digi-Kupplungen nehmen darf, da diese dann zerstört werden.

Dieter



Hallo Dieter,

damit ist gemeint, dass ein normaler Decoderausgang mit "Dauer ein" für 10 oder mehr sec. die empfindlichen Spulen in den Telex-Kupplungen überlastet und diese dann zerstört werden.
Die optimale Lösung ist die Ansteuerung "pulsierend" wie oben schon beschrieben und zusätzlich zu Sicherheit auch noch zeitlich beschränkt.
Entweder als Tast-Funktion oder einen Zeitraum von z.b. 2 sec. im Steuergerät hinterlegen.

Zusätzlich kann der Lopi V3 und andere unter DCC noch den "Kupplungswalzer" d.h. die Lok stösst im Rahmen der Telex-Auslösung automatisch ein paar mm zurück, wie im Video oben zu sehen ist.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.669
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz