RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2651 von St. Goar , 06.04.2022 21:10

Hallo Modellbahnfreunde,

der Landschafts-Neuaufbau geht sichtbar weiter. Doch zunächst zu euren Reaktionen.

Zitat von Hausgleis 1 im Beitrag #2650
Hallo Gerhard.
Bin auch sehr gespannt auf die bewegten Autos auf der Bundesstraße am Rhein, das im Zusammenspiel mit fahrenden Zügen. Ich wünsche dir weiter ein gutes Gelingen bei dem tollen Projekt.
Schöne Grüße Peter.


Hallo Peter, meine Filmaufnahmen sind immer noch in der Planung. Der Landschaftsbau hat Vorrang. Irgendwann werden bewegte Bilder kommen.

Zitat von Frank1969 im Beitrag #2649
Hallo Gerhard,

auch wenn es aus eigener Erfahrung immer länger dauert als geplant, deine Tunnelbereiche wirken jetzt schon sehr eindrucksvoll, harmonisch und natürlich. Die Zeit und Geduld machen sich also bezahlt!

Viele Grüße
Frank


Hallo Frank, vielen Dank für die nette Aufmunterung zum Bau der Tunnelbereiche. Weiter unten sind neue Bilder zu sehen.

Zitat von Paul60 im Beitrag #2648
Hallo Gerhard,

herzlichen Dank für Deine Antwort und die Hinweise auf die immer fehlende Zeit. Dieses Phänomen kann ich bestätigen und ich werde mit sehr kleinen Projekten starten. Mich freuen besonders die Vorschläge von Ivo Cordes und da will ich mich als erstes mal an das Vorbild Großenbrode Fähre-Fehmarnsund begeben. Die Eisenbahnfähre ist in Arbeit.

Dir weiterhin viel Spaß und gutes Gelingen! Ich schaue mir gerne Deine Fortschritte an. Das ermutigt mich und spornt mich an.

Herzliche Grüße

Paul


Hallo Paul, da hast du dir ja ein schönes Projekt ausgesucht. Ich habe schon viele Bilder der alten Fährverbindung in meinen Büchern gesehen. Da kann die Epoche III richtig aufleben. Leider gibt es heute nicht mal mehr von Puttgarden noch einen Eisenbahn-Trajekt.

Zitat von -me- im Beitrag #2647
Hallo Gerhard,
schaut gut aus, auch wenn du einige Kompromisse eingehen musst.
Modellbahn ist halt immer ein Kompromiss und wenn man so nah am Original baut, dann muss man die Kompromisse halt eingehen!

Aber es zählt der Gesamteindruck und der ist einfach unschlagbar!


Hallo Michael, obwohl der Abschnitt zwischen Bett- und Kammerecktunnel fast im Maßstab 1 : 87 ausgeführt sind, hapert es an den Enden doch an ein bis zwei Metern. So muss die Straße auf beiden Seiten in einen Tunnel münden. Bei entsprechenden Perspektive wird davon hoffentlich wenig zu sehen sein.

Die Baufortschritte

Aus Styrodur ist das fehlende Stück Landschaft im Rohbau erstellt. Es ist herausnehmbar.



Hinter der Landschaft ist die Stützkonstruktion für den weiteren Landschaftsbau zu sehen. Darauf werden weitere Geländeteile gesetzt, damit die gleiche Höhe wie auf dem Bahnhofsteil im Hintergrund erreicht wird.



Am Kammereck ist ebenfalls das fehlende Landschaftsteil im Rohbau fertig. Noch stehen die seitlichen Platten zu weit vor. Im nächsten Schritt wird das Gelände heraus gearbeitet. Bin gespannt, wie ich die Oberfläche hin bekomme. Die Arbeit wird wohl mit einem Heißdraht erledigt werden. Zur Nacharbeit kann eine Fräse dienen. Mal sehen.




Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2652 von -me- , 08.04.2022 00:02

Hallo Gerhard,
Lila Baustoffplatten in St-Goar!

Du fährst ja schwere Geschütze auf! Ich hoffe nur, dass Alice Schwarzer nicht die Weiterverarbeitung der LILA Dämmstoffplatten verhindert!

OK: Spaß beiseite, schauen wir mal wieder auf deine Anlage!
Da stehen gerade irgendwelche Platten in einer schönen Landschaft rum und verschandeln diese!
Na ja, alle Modellbahner kennen diesen Zustand, wo man grob formen muss, erst mal eine Grundlage für weitere Schritte schaffen muss.

Du bist auf einem sehr guten Weg. weiter so!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


St. Goar hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2653 von Xrot , 09.04.2022 03:43

Hallo Gerhard,

Ich muss hier einmal etwas schreiben, denn erstens bin ich natürlich⁠—wie viele andere⁠—von Deiner Modellbahn total begeistert. Aber zweitens will ich Dir mitteilen, dass Du meine Einstellung zum Thema Moba über die Jahre fundamental geändert hast. Als reiner Spielbahner bewunderte ich Deine Anlage (vor Jahren noch die alte) schon immer, aber ich konnte anfänglich wenig mit Deinen ausführlichen Erklärungen zu einzelnen Wagenmodellen und deren Vorbilder anfangen. Aber mit der Zeit interessierten mich Deine Beiträge immer mehr und inzwischen bin ich ein grosser Fan dieser Beiträge. Unterdessen fange sogar ich an, Züge nach Vorbild zusammen zu stellen und Rollmaterial entsprechend zu sammeln. Ich habe heute richtig Spass daran, mich am Vorbild zu orientieren und das Studium des Vorbildes ist nun (neben Spielen, das ich immer noch sehr schätze) ein wichtiger Bestandteil meines Hobbys geworden. Zu einem grossen Teil dank Dir!
Vielen Dank, dass Du Deine interessanten Beiträge mit uns teilst.


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


St. Goar hat sich bedankt!
 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 313
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2654 von St. Goar , 18.04.2022 13:32

Hallo Modellbahnfreunde,

ich wünsche euch noch ein fröhliches Restostern.

Hier noch ein "Osterei", zumindest was die Farbe angeht.



Zitat von -me- im Beitrag #2652
Hallo Gerhard,
Lila Baustoffplatten in St-Goar!

Du fährst ja schwere Geschütze auf! Ich hoffe nur, dass Alice Schwarzer nicht die Weiterverarbeitung der LILA Dämmstoffplatten verhindert!

OK: Spaß beiseite, schauen wir mal wieder auf deine Anlage!
Da stehen gerade irgendwelche Platten in einer schönen Landschaft rum und verschandeln diese!
Na ja, alle Modellbahner kennen diesen Zustand, wo man grob formen muss, erst mal eine Grundlage für weitere Schritte schaffen muss.

Du bist auf einem sehr guten Weg. weiter so!



Hallo Michael, die Plattenfarbe ist schon krass. In einigen Wochen wird man davon hoffentlich nichts mehr sehen. Wie immer sind die Arbeiten schwieriger als gedacht. Um eine Struktur in die Landschaft zu bringen, reichen meine Heißdraht-Hilfsmittel nicht aus. Habe daher einen Proxxon-Thermocut Heißdrahtschneider 12/E bestellt, der vielleicht die Arbeit erleichtert. Ansonsten geht es langsam voran.

Zitat von Xrot im Beitrag #2653
Hallo Gerhard,

Ich muss hier einmal etwas schreiben, denn erstens bin ich natürlich⁠—wie viele andere⁠—von Deiner Modellbahn total begeistert. Aber zweitens will ich Dir mitteilen, dass Du meine Einstellung zum Thema Moba über die Jahre fundamental geändert hast. Als reiner Spielbahner bewunderte ich Deine Anlage (vor Jahren noch die alte) schon immer, aber ich konnte anfänglich wenig mit Deinen ausführlichen Erklärungen zu einzelnen Wagenmodellen und deren Vorbilder anfangen. Aber mit der Zeit interessierten mich Deine Beiträge immer mehr und inzwischen bin ich ein grosser Fan dieser Beiträge. Unterdessen fange sogar ich an, Züge nach Vorbild zusammen zu stellen und Rollmaterial entsprechend zu sammeln. Ich habe heute richtig Spass daran, mich am Vorbild zu orientieren und das Studium des Vorbildes ist nun (neben Spielen, das ich immer noch sehr schätze) ein wichtiger Bestandteil meines Hobbys geworden. Zu einem grossen Teil dank Dir!
Vielen Dank, dass Du Deine interessanten Beiträge mit uns teilst.



Hallo Thomas, eine Meldung als Kalifornien hatte ich bisher noch nicht. Freut mich daher besonders. Auch das ich deine Interesse an den Vorbildern was Loks, Wagen und Zugbildung angeht, erfreut mich. Da kommt in diesem Jahr wohl noch was von mir. Material und Texte sind schon vorhanden. Nur die Bilder noch nicht, da die einzige vorzeigbare Landschaft eher wieder zerstört als aufgebaut ist. Aber ich muss ja noch Ziele haben. Gruß aus Bielefeld über den großen Teich hinweg.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




Brumfda, Paul60, ssihr, Xrot, Baureihe_54 und V200001 haben sich bedankt!
 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2655 von Saryk , 22.04.2022 16:16

Moin Gerhard,
dir auch frohe ostern gehabt zu haben. Es geht auch bei dir vorran/weiter. Mit was hattest du versucht die Platten zu bearbeiten, bevor du zum bestellen einer Proxxon übergegangen bist?

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2656 von -me- , 22.04.2022 17:27

Hallo Gerhard,
schönes Osterei. Hat es die 120 in der Farbgebung wirklich gegeben?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2657 von Brumfda , 22.04.2022 20:07

Moin Michael!

Ich springe da mal rein. Auf jeden Fall. Nach den rot beigen Prototypen wurde die Serie in die Produktfarben "hineingebaut". Sie ist tatsächlich wunderschön. Nahezu alles aus der Zeit gefällt mir in der Epoche 5 Farbgebung am besten.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2658 von St. Goar , 24.04.2022 15:00

Hallo Modellbahnfreunde,

gleich Bilder von den Baufortschritten. Zu euren Reaktionen:

Zitat von Brumfda im Beitrag #2657
Moin Michael!

Ich springe da mal rein. Auf jeden Fall. Nach den rot beigen Prototypen wurde die Serie in die Produktfarben "hineingebaut". Sie ist tatsächlich wunderschön. Nahezu alles aus der Zeit gefällt mir in der Epoche 5 Farbgebung am besten.


Hallo Felix, danke für deine Antwort.

Zitat von -me- im Beitrag #2656
Hallo Gerhard,
schönes Osterei. Hat es die 120 in der Farbgebung wirklich gegeben?


Hallo Michael, Felix hat ja schon geantwortet. Hier noch Daten zum Modell.

Baureihe 120.1 (DB AG)

Die 120 160-7 war die Lokomotive mit der höchsten Ordnungsnummer der Serienausführung. Hersteller waren Kraus-Maffei, Krupp und Henschel. Sie trägt das Untersuchungsdatum 28.3.89 und ist beim Geschäftsbereich Traktion in Nürnberg West stationiert. Die 120 160-7 wurde von der DB am 28.03.89 abgenommen und am am 29.03.89 zum Bw Nürnberg 2.
Ab 1998 wurde mit der 120 114 die erste Lok in der Frontlackierung geändert. Statt dem Lätzchen rahmen das Logo zwei weißen Balken ein.

Modell Fleischmann Nr. 4352

Es gab die 120 natürliche vorher mit DB Keks. Beide im Vergleich.





Zitat von Saryk im Beitrag #2655
Moin Gerhard,
dir auch frohe ostern gehabt zu haben. Es geht auch bei dir vorran/weiter. Mit was hattest du versucht die Platten zu bearbeiten, bevor du zum bestellen einer Proxxon übergegangen bist?

grüße,
Sarah


Hallo Sarah, danke für die Osterwünsche. Ich habe weiter in den Nutzung ein Gerät von Gochange (Electric Form Cutting Tools Kit) aus chinesischer Produktion. Für grade Flächen ist der Schneider mit dem dünnen Draht ganz gut geeignet. Die Stäbe verursachen Verklebungen und es entstehen Dämpfe, die nicht unbedingt gesundheitsfördernd sind.

Hier ein Bild vom Kit



So sieht der Bereich zwischen Bett- und Kammerecktunnel aktuell aus.

Als Vorlage für die Gestaltung dienen eigene Bilder und u.a. das Buch: Die linke Rheinstrecke, Schiene-Photo, Joachim Seyferth, und Knut Schelenz, Joachim Seyferth Verlag, Wiesbaden 1993






Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2659 von -me- , 24.04.2022 20:39

Hallo Gerhard,
Wahnsinn, das verspricht, gewaltig zu werden!
Ich freue mich darauf, dass dann mal demnächst live zu sehen!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2660 von Lookmotive , 25.04.2022 07:33

Zitat von St. Goar im Beitrag #2658

Baureihe 120.1 (DB AG)

Die 120 160-7 war die Lokomotive mit der höchsten Ordnungsnummer der Serienausführung. Hersteller waren Kraus-Maffei, Krupp und Henschel. Sie trägt das Untersuchungsdatum 28.3.89 und ist beim Geschäftsbereich Traktion in Nürnberg West stationiert. Die 120 160-7 wurde von der DB am 28.03.89 abgenommen und am am 29.03.89 zum Bw Nürnberg 2.
Ab 1998 wurde mit der 120 114 die erste Lok in der Frontlackierung geändert. Statt dem Lätzchen rahmen das Logo zwei weißen Balken ein.



Hallo Gerhard,

du meinst sie blieb orientrot und dafür mit weißen Balken? Das kenne ich nur von den ersten 101ern. Alle anderen wurden beim Designwechsel doch auch gleich verkehrsrot lackiert.

Oder?


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2661 von 11652 , 25.04.2022 22:58

Hallo Rüdiger

Immer wieder ein schönes Thema, die „Grossmutter“ aller Drehstromlokomotiven (wohl ein inoffizieller Begriff oder einer nur von mir😎).

Orientrote 120 mit Balken gab es nicht. 120 114-4 war im Juli 1998 die erste Lok in Verkehrsrot (komplettes Design…).


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2022 | Top

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2662 von Schienenchaos , 26.04.2022 15:54

Schaut sehr sehr gelungen aus, der Styro-Bau!
Ich häng mich wieder an! :)

LG
Benedikt




1/2022: Gipspflaster aus dem Laser


 
Schienenchaos
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 441
Registriert am: 05.02.2013


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2663 von St. Goar , 02.05.2022 15:09

Hallo Modellbahnfreunde,

der Rohbau der Landschaft zwischen Bett- und Kammerecktunnel ist abgeschlossen. Als nächstes ist der Heißdrahtschneider gefragt.

Zu euren Reaktionen:

quote=-me-|p2420764]Hallo Gerhard,
Wahnsinn, das verspricht, gewaltig zu werden!
Ich freue mich darauf, dass dann mal demnächst live zu sehen! [/quote]

Hallo Michael, bin gespannt, wie du den Rohbau im Original beurteilen wirst.

Zitat von Schienenchaos im Beitrag #2662
Schaut sehr sehr gelungen aus, der Styro-Bau!
Ich häng mich wieder an! :)

LG
Benedikt


Hallo Benedikt, ich musste mich erst einmal in die Verarbeitung des Materials einarbeiten. Zuerst war Weißleim der Kleber der Wahl. Dann habe ich die Heißklebepistole ausprobiert. Optimal ist die Klebestelle mit nicht ganz heißem Kleber. Dazu die Pistole vorher ausschalten und etwas warten. Bei zu heißem Kleber brennen sich Löcher in das Material. Der Vorteil des Heißklebers ist die schnelle Auskühlung der Klebestelle. Die nächste Schicht des Styrodurs kann dann aufgebracht werden. Mit dem Heißdrahtschneider gibt es auch keine großen Schwierigkeiten. Er arbeitet sich auch durch den Heißkleber hindurch. Dauert nur etwas länger. Daher setzte ich die Klebestellen eher an den hinteren Stellen der Bauteile an. Dann braucht sich der Heißdraht nicht durch Klebestellen quälen. Ist übrigens bei Weißleinklebestellen ähnlich.

Zitat von Lookmotive im Beitrag #2660
Zitat von St. Goar im Beitrag #2658

Baureihe 120.1 (DB AG)

Die 120 160-7 war die Lokomotive mit der höchsten Ordnungsnummer der Serienausführung. Hersteller waren Kraus-Maffei, Krupp und Henschel. Sie trägt das Untersuchungsdatum 28.3.89 und ist beim Geschäftsbereich Traktion in Nürnberg West stationiert. Die 120 160-7 wurde von der DB am 28.03.89 abgenommen und am am 29.03.89 zum Bw Nürnberg 2.
Ab 1998 wurde mit der 120 114 die erste Lok in der Frontlackierung geändert. Statt dem Lätzchen rahmen das Logo zwei weißen Balken ein.



Hallo Gerhard,

du meinst sie blieb orientrot und dafür mit weißen Balken? Das kenne ich nur von den ersten 101ern. Alle anderen wurden beim Designwechsel doch auch gleich verkehrsrot lackiert.

Oder?


Hallo Rüdiger, mit der BR 120 habe ich mich schon lange nicht mehr beschäftigt. Meine Aussage zur Lackierung ist da etwas ungenau. Aber Christian hat die Sache ja klar gestellt.

Zitat von 11652 im Beitrag #2661
Hallo Rüdiger

Immer wieder ein schönes Thema, die „Grossmutter“ aller Drehstromlokomotiven (wohl ein inoffizieller Begriff oder einer nur von mir😎).

Orientrote 120 mit Balken gab es nicht. 120 114-4 war im Juli 1998 die erste Lok in Verkehrsrot (komplettes Design…).


Hallo Christian, vielen Dank für deine Information.

Die aktuelle Styrodurlandschaft






Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2664 von Saryk , 02.05.2022 15:32

Moin,
Das wird ja langsam zu 'Landschaft'

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


St. Goar hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2665 von -me- , 02.05.2022 17:13

Zitat von St. Goar im Beitrag #2663
Hallo Michael, bin gespannt, wie du den Rohbau im Original beurteilen wirst.

Das sieht auf jeden Fall sehr spannend aus!

Kommst du oben an die Berge noch ran oder brauchst du da eine Leiter?


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


St. Goar hat sich bedankt!
 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2666 von St. Goar , 07.05.2022 18:27

Hallo Modellbahnfreunde,

die grobe Landschaftsgestaltung ist abgeschlossen. Jetzt geht es an die Feingestaltung.

Zitat von Saryk im Beitrag #2664
Moin,
Das wird ja langsam zu 'Landschaft'

grüße,
Sarah


Hallo Sarah, ein Stück weit hast du Recht. Aber es ist noch ein langer Weg, denn der Landschaftsteil ist doch von den Ausmaßen recht groß. Zwar habe ich so einiges an Bäumen von der alten Anlage in Petto, aber da die Fläche sind mehr als verdoppelt hat, werden weitere Bäume und Büsche nötig sein.

Zitat von -me- im Beitrag #2665
Zitat von St. Goar im Beitrag #2663
Hallo Michael, bin gespannt, wie du den Rohbau im Original beurteilen wirst.

Das sieht auf jeden Fall sehr spannend aus!

Kommst du oben an die Berge noch ran oder brauchst du da eine Leiter?


Hallo Michael, seit gestern sind dir, Matthias und Torsten die Ausmaße aus eigener Anschauung bekannt. Schön, dass ihr mich besucht habt. Und im Ponyhof war es sehr nett, anregend und interessant.



Der erste Bereich ist zur Probe mit Fließenspachtel aus zwei Farben bestrichen. Noch ist der Farbton etwas zu braun.



Der gesamte obere Bereich und die beiden Segmente über den Straßentunneln sind herausnehmbar. So muss ich nicht zur Begrünung auf eine Leiter steigen.



Die Bundesstraße liegt auf einer Höhe über Grund von 90 cm. Die Berge gehen im Mittel auf eine Höhe von 1,7 Meter. An den Ecken (Bett- und Kammereck) sind es noch einige Zentimeter mehr. Beim Bewuchs halte ich mich am Original. Bäume und Sträucher sind dort zu finden. Aber auch Felsen wird es geben. Die Ausrichtung des Hangs ist Richtung Osten. Daher waren und sind dort keine Weinberge zu finden. Bei mir also auch nicht. Zu wenig Sonne.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2667 von Mornsgrans , 07.05.2022 19:39

Zitat von St. Goar im Beitrag #2666
aber da die Fläche sind mehr als verdoppelt hat, werden weitere Bäume und Büsche nötig sein.

Tja Gerhard,
es hat eben alles seinen Preis

Aber der Effekt wird sicher gigantisch sein.
Man vergisst zu schnell, dass die Berge im Rheintal so hoch sind, dass die Züge von oben wie eine Spielzeugeisenbahn wirken. - Das gilt aber genauso für alle anderen bahnen in (Mittel-)Gebirgsregionen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


St. Goar hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 07.05.2022 | Top

RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2668 von Dirk aus Duesseldorf , 08.05.2022 09:58

Hallo Gerhard,

ja meine Herren, was für eine Wand die Du da neu baust und gestaltest!

Viel Erfolg! Es bleibt interessant bei Dir.

Viele Grüße,
Dirk


Hier geht's zu meiner Dauerbaustelle (keine Aktivitäten seit März 2021 !) - Klick aufs Bild:
Meine Spur 0 Aktivitäten finden sich als Baubericht im Spur Null Forum unter "Rheinische Celluloidwerke AG `goes´ Hafenbahn"


St. Goar hat sich bedankt!
 
Dirk aus Duesseldorf
InterCity (IC)
Beiträge: 868
Registriert am: 05.09.2010
Ort: Düsseldorf
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2669 von Fisch65 , 08.05.2022 12:36

Hallo Gerhard,

deinen Thread verfolge ich schon immer mit und habe mich oft gefragt, wie es "nach oben hin" weiter gehen wird. Jetzt klar und man, was für eine Wand, da kann man sich echt verkünsteln und Tage wenn nicht Wochen bei der Ausgestaltung verbringen. Glückwunsch

Ich schaue immer ab und zu bei Dir rein.

MfG

Manfred


😊 Meine 45qm Anlage: 😊
Kohle, Koks, fahren mit Paternoster (54 Züge), der "fliegende Teppich auf 15 qm" ......... na endlich habe ich Platz.

Link:
viewtopic.php?f=64&t=118520


St. Goar hat sich bedankt!
 
Fisch65
InterCity (IC)
Beiträge: 664
Registriert am: 02.06.2013
Ort: Süddeutschland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung WDP mit 2x Uhlenbrock IB II (1 x Fahren und 1 x Magnetartikel), 6x Booster, LTD RM Dekodern; Rechner: Intel Core (TM) i5, CPU 4.10 GHz, 32 GB RAM, Windows 10 Pro
Stromart AC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2670 von Djian , 10.05.2022 20:14

Hallo Gerhard,

es war mir eine Freude deine Anlage und eine Ehre dich kennenlernen zu dürfen. Die Anlage ist aufgrund ihrer Höhe sehr imposant und als Freund von Bahnen in Landschaft hat mir besonders der annähernd in 1:87 umgesetzte Streckenabschnitt zwischen Bett- und Kammerecktunnel besonders gefallen; gerade wenn man selbst davorsteht, geht einem auf, wie viel Weitläufigkeit man auf 4 Metern Länge erzeugen kann. Und die Landschaft ist wuchtig, dominant und die auf der Strecke verkehrenden Züge sind ein Teil davon. Das ich gerade von dem Anlagenteil sehr beeindruckt war hast du sicher bemerkt, so lange wie ich dort verweilte und so oft, wie es mich dorthin gezogen hat. Das soll den Rest beileibe nicht schmälern, ganz im Gegenteil. Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, dass dieser Streckenabschnitt für sich schon eine Traumanlage ist, der meinen Modellbahnpräferenzen voll und ganz entspricht.
Ebenso hast du deine Philosophie uns dreien sehr anschaulich dargelegt. Dadurch bekommt man noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Anlage.
Schön fand ich es auch, dass wir auf der Weiterfahrt nach Hamm noch Zeit hatten uns über Gott und die Welt zu unterhalten und uns etwas näher kennenlernen durften. Es gibt Tage, die gehen einfach viel zu schnell vorbei und der vergangene Freitag war einer von diesen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


St. Goar, Mornsgrans und KaBeEs246 haben sich bedankt!
Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2671 von Aedelfith , 11.05.2022 08:20

Dat is mal ne Felswand Gerhard. Bin schon gespannt wie die begrünt auschaut. Aber die Mächtigkeit gibt auch das Flair des Rheintals gut wieder. Da wäre es nicht mit einer Wand von nur 10cm getan.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


St. Goar hat sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2672 von Mornsgrans , 11.05.2022 16:09

Nur gut, dass Gerhard nicht die Brenner-Strecke nachbaut. Da wären wohl mehrere Deckendurchbrüche fällig gewesen, um die Höhenverhältnisse vorbildnah darzustellen

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


St. Goar hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2673 von St. Goar , 12.05.2022 12:09

Hallo Modellbahnfreunde,

das rheinische Schiefergebirge ist zwischen Bett- und Kammereck vom Rhein durchschnitten worden. Hier zu sehen ist der blanke Fels.

Doch zuerst zu euren Kommentaren:

Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2667
Zitat von St. Goar im Beitrag #2666
aber da die Fläche sind mehr als verdoppelt hat, werden weitere Bäume und Büsche nötig sein.

Tja Gerhard,
es hat eben alles seinen Preis

Aber der Effekt wird sicher gigantisch sein.
Man vergisst zu schnell, dass die Berge im Rheintal so hoch sind, dass die Züge von oben wie eine Spielzeugeisenbahn wirken. - Das gilt aber genauso für alle anderen bahnen in (Mittel-)Gebirgsregionen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Zitat von Mornsgrans im Beitrag #2672
Nur gut, dass Gerhard nicht die Brenner-Strecke nachbaut. Da wären wohl mehrere Deckendurchbrüche fällig gewesen, um die Höhenverhältnisse vorbildnah darzustellen

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Hallo Erich, ich hoffe, dass sich die Arbeit lohnen wird. Es blieb mir aber auch keine andere Wahl, den auf die Rückseite der gleich hohen Berge hinter dem Bahnhofsteil wollte ich nicht schauen. Und ja, eine Alpenbahn hätte meine Möglichkeiten gesprengt. Da hätten nicht nur die Wände Löcher bekommen. Ich würde dann aber eine neu Bleibe suchen müssen, denn meine Frau wäre dann sicher an ihrer Toleranzgrenze gestoßen.

Zitat von Dirk aus Duesseldorf im Beitrag #2668
Hallo Gerhard,

ja meine Herren, was für eine Wand die Du da neu baust und gestaltest!

Viel Erfolg! Es bleibt interessant bei Dir.

Viele Grüße,
Dirk




Hallo Dirk, schön mal wieder etwas von dir zu hören. Hoffentlich geht es in Neubiberg bald weiter.

Zitat von Fisch65 im Beitrag #2669
Hallo Gerhard,

deinen Thread verfolge ich schon immer mit und habe mich oft gefragt, wie es "nach oben hin" weiter gehen wird. Jetzt klar und man, was für eine Wand, da kann man sich echt verkünsteln und Tage wenn nicht Wochen bei der Ausgestaltung verbringen. Glückwunsch

Ich schaue immer ab und zu bei Dir rein.

MfG

Manfred



Hallo Manfred, vielen Dank für deine Glückwünsche zu meinem Berg. Wenn du weiter bei mir reinschaust, wirst du sicher Geduld haben müssen. Die Begrünung wird sicher noch viel Zeit in Anspruch nehmen.

Zitat von Djian im Beitrag #2670
Hallo Gerhard,

es war mir eine Freude deine Anlage und eine Ehre dich kennenlernen zu dürfen. Die Anlage ist aufgrund ihrer Höhe sehr imposant und als Freund von Bahnen in Landschaft hat mir besonders der annähernd in 1:87 umgesetzte Streckenabschnitt zwischen Bett- und Kammerecktunnel besonders gefallen; gerade wenn man selbst davorsteht, geht einem auf, wie viel Weitläufigkeit man auf 4 Metern Länge erzeugen kann. Und die Landschaft ist wuchtig, dominant und die auf der Strecke verkehrenden Züge sind ein Teil davon. Das ich gerade von dem Anlagenteil sehr beeindruckt war hast du sicher bemerkt, so lange wie ich dort verweilte und so oft, wie es mich dorthin gezogen hat. Das soll den Rest beileibe nicht schmälern, ganz im Gegenteil. Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte ist, dass dieser Streckenabschnitt für sich schon eine Traumanlage ist, der meinen Modellbahnpräferenzen voll und ganz entspricht.
Ebenso hast du deine Philosophie uns dreien sehr anschaulich dargelegt. Dadurch bekommt man noch einmal einen ganz anderen Blick auf die Anlage.
Schön fand ich es auch, dass wir auf der Weiterfahrt nach Hamm noch Zeit hatten uns über Gott und die Welt zu unterhalten und uns etwas näher kennenlernen durften. Es gibt Tage, die gehen einfach viel zu schnell vorbei und der vergangene Freitag war einer von diesen.

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Lieber Matthias, vielen Dank für deinen Besuch und die kurzweilige Fahrt nach Hamm trotz Stau. Ich habe mich sehr gefreut, dich kennen zu lernen. Ich fände es schön, wenn sich eine neue Gelegenheit zum Austausch ergeben könnte. Leider wohnen wir doch recht weit voneinander entfernt. Aber ich habe ein gutes Gefühl. Hoffen wir auf eine baldige gute Gelegenheit.


Zitat von Aedelfith im Beitrag #2671
Dat is mal ne Felswand Gerhard. Bin schon gespannt wie die begrünt auschaut. Aber die Mächtigkeit gibt auch das Flair des Rheintals gut wieder. Da wäre es nicht mit einer Wand von nur 10cm getan.

Beste Grüße
Stephan


Hallo Stephan, mir war die Felswand von ca. 50 cm Höhe auf jeden Fall zu wenig. Hier mal ein Bild vom Streckenabschnitt, der von der rechten Rheinseite aufgenommen wurde. Da sind die wahren Ausmaße der Mittelrhein-Landschaft zu erkennen. Da sehen die Züge aus wie auf einer Modellbahnanlage.

Das Betteck mit Güterzug



Hier der aktuelle Stand der Dinge.









An einigen Stellen ist der Erstanstrich noch nicht erfolgt. Insbesondere an den Einfahrten der Straßentunnel muss der Fels noch gestaltet werden. Natürlich sind auch sonst noch Lücken zu schließen und die Felsstruktur zu verbessern. Aber die Grundlage ist geschafft.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2674 von Tim sein Papa , 12.05.2022 16:47

Hallo Gerhard,

so, dann will ich jetzt auch noch mal danke sagen für die Führung durch das Rheintal inkl. anregender Gespräche und Erklärungen (ich habe gebannt dem Austausch zwischen Dir und Matthias über Loks und Wagen gelauscht )!

Zitat von St. Goar im Beitrag #2666

Hallo Michael, seit gestern sind dir, Matthias und Torsten die Ausmaße aus eigener Anschauung bekannt. Schön, dass ihr mich besucht habt. Und im Ponyhof war es sehr nett, anregend und interessant.


Kleine Korrektur: den Torsten hast Du nicht kennengelernt, Du mußtest mit mir vorlieb nehmen!

Ansonsten ist die Anlage großes Kino (auf, unter und daneben)! Im Original ist das Ganze noch ein vielfaches imposanter als es sich auf den Bildern zeigt. Und wenn man noch die kleine Abstellgruppe mit gesehen hat... MoBa-Traum!

Eine Frage noch: wenn ich jetzt so sehe, was sich in den letzten Tagen verändert hat und Du beider Geschwindigkeit bleibst, was machst Du dann im Herbst, wenn die Anlage fertig ist?

VG Normen


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


St. Goar hat sich bedankt!
Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.655
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rheinmodellbahn: St. Goar im Modell (linksrheinisch)

#2675 von Djian , 12.05.2022 20:35

Hallo Gerhard,

um Normens letzten satz aufzugreifen: die Frage stelle ich mir auch. Das sah vor genau 5 Tagen noch ganz anders aus. Das ist nicht gerade wenig Fläche, die du in der kurzen Zeit bearbeitet hast.
Es sieht ganz danach aus, als ob du gerade einen Lauf hast. Da gilt es natürlich das Momentum zu nutzen!

Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias


Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059

Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007


St. Goar hat sich bedankt!
Djian  
Djian
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.174
Registriert am: 20.01.2012
Ort: 23717 Sagau
Spurweite H0


   

Neuanfang nach 40 Jahren
🇨🇭 Unteres Appenfluher Tal - (Gleisplan S. 46 unten - Videos Seite 48, 56, 63, 66) *Ab 26.01.2024 Premiere Neuse Video*

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz