RE: Roco Loks und Licht

#1 von scotti , 10.02.2010 18:49

Moin zusammen,
ein bekanntes Problem ist das schlechte Licht bei Roco Loks.
Besonders interessieren mich 1044er und 181er.
Bei beiden liegen die Birnchen oben in den Loks und es leuchten nicht nur die Spitzensignale und Schlußlichter der jeweiligen Fahrtrichtung, sondern leider werden die jeweils "falschen" Lichter leider auch immer mit beleuchtet.

Gibt es da was an guten Lösungsvorschlägenum ein sauber getrenntes Licht zu bekommen?
Mit Alufolie bin ich nicht sonderlich weit gekommen.

Bin für Bilder und Tips dankbar!


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco Loks und Licht

#2 von Railion ( gelöscht ) , 10.02.2010 19:42

Moijen..

Kommt drauf an welche ersion du hast... meine Aktuelle 181 hat 4 Birnschen...


Railion

RE: Roco Loks und Licht

#3 von scotti , 10.02.2010 20:13

Alle "neueren" 181 und die ganz neue 181 auch. Nur die ganz alten nicht, die sind nicht gerade der optische Knaller.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Roco Loks und Licht

#4 von Boomel ( gelöscht ) , 10.02.2010 20:15

Hallo Scotti,

meine 181.2 hat das Problem auch. Und wenn ich Zeit finde, moechte ich eine Traegerplatine fuer einen 21-PIN-Decoder konstruieren, wo dann zwei LEDs in jeder Fahrtrichtung das Licht regeln. Die LEDs habe ich schon, auch den Transistor fuer die Maschinenraumbeleuchtung.

Ist aber noch in Planung ... und ich weis noch nicht wie ich das mit dem Decoder realisieren soll ... ist wenig Platz in der Lok.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Roco Loks und Licht

#5 von lokhenry , 10.02.2010 21:25

Hallo, ich habe auch die Version mit einem Birnchen, das Licht ist aber ok, die noch ältere Ausführung hatte wohl dieses Problem, aber das rote Licht ist kaum zu sehen, deswegen werde ich die Lichtleiter an der Abzweigung vorne abschneiden und eine LED reinsetzen. Melde mich und bringe ein paar Bilder.

Das Frontlicht bei Roco Loks war Grundsätzlich immer ein Schwachpunkt und wurde erst ab den Jahren 2003 etwas besser, natürlich mit Ausnahmen wie die BR 03 oder BBÖ 310 mit Einzellampen, auch so was ist möglich. Ich Ändere das ab wenn es mir nicht gefällt.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#6 von stefankirner , 11.02.2010 09:30

Hallo Zusammen,

beimer 118 habe ich die Lichtleiter abgesägt und jeweils Duo bzw ww LED aufgeklebt. Wenn dann noch der Lichtleiter mit Alufolie umwickelt ist scheint nichts mehr durch. Um Platz zu sparen habe ich dazu eine Lochrasterplatine mit den Anschlussleitungen und Wiederständen ins dach geklebt. Das ganze ist etwas pfrimelig aber letztendlich eine praktikable Lösung, weil man damit auch das Licht je Führerstandsseite schalten kann. Weil damit die Birnchen und deren Halter entfallen können entsteht genug Platz für den Decoder.
Mit Fotos kann ich frühesten am Wochenende dienen.
Wenn gewünscht dann bitte ein PN als Erinnerung.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#7 von stefankirner , 11.02.2010 20:48

Guten Abend,

hier nun die Bilder wie ich das bei meiner E 18 gemacht habe.
Die Alufolie ist selbstklebend, wie sie im Trockenbau verwendet wird.

By stefankirner, shot with DSC-W1 at 2010-02-11


By stefankirner, shot with DSC-W1 at 2010-02-11


Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#8 von Waldberg ( gelöscht ) , 12.02.2010 02:53

Hallo,

Mich stört es auch wenn die Beleuchtung an einem Modell nicht gut sichtbar ist.
Bei meiner Roco H0 BR181.2 war die Signalbeleuchtung ab Werk auch sehr schlecht. Alle fünf Stirnlampen leuchteten sehr schwach, dafür aber alle gleichzeitig in jede Fahrrichtung.
Meine Lösung:
Die Lichtleiter wurden alle entfernt und eingebaut wurden dann warmweisse und rote 1.8 mm .LED dieser Bauform, die häufig bei den grossen Internetanbietern von Elektro-Komponente angeboten werden :



Zusammen mit den passenden Widerstand ist so ein LED nur ein Pfennig-Artikel.

Nach den Einbau der LED in den Lampenhäusern werden diese gegen durchschimmern noch mit schwarze Farbe behandelt.
Als "Linze" kommt vorn noch ein wenig Kristal Kleer vorne in das Lampenhaus hinein. Die Lichtintensität der LED nach Bedarf per CV einstellen und das war es schon...

Wer sich mit diesem Modell auskennt sieht welch eine Verbesserung so ein kleines Projekt bringen kann:



Gruss,

Sven


Waldberg

RE: Roco Loks und Licht

#9 von stefankirner , 12.02.2010 16:39

Hallo Sven,

auch eine schöne Idee, Gibt es die 1,8mm LED auch als Dual (ww/rt) Version?
Was bitte schön ist "Linze"?

Schöne Grüße
Stefan

P.S. tolle Anlage!!!


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#10 von Der Krümel , 12.02.2010 17:52

Zitat von stefankirner
Was bitte schön ist "Linze"?


Hallo Stefan,

bedenke bitte, dass Sven aus den Niederlanden kommt.
Er meint sicher Linse.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.078
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#11 von Waldberg ( gelöscht ) , 12.02.2010 19:12

Danke Hendrik (Du bekommst auch ein Keks dafür )

Hallo Stefan,

Ja, ich bin nun mal ein Käsekopf, aber ich versuche wirklich so deutlich/verständlich wie nur möglich zu schreiben.

Hier ist tatsächlich "Linse" gemeint. Da hätte ich wohl besser gleich "Lampenglas" hinschreiben sollen.

Dieses Kristal Kleer der Firma Microsol ist eine Weissleim ähnliche Substanz womit man selbst kleine Fenster von z.B. Modellautos und auch -Züge "verglasen" kann. Ich benutze das Zeug zur herstellung von Lampengläser (Linsen ) der Stirnbeleuchtung.

Es gibt diese LED tatsächlich auch als warmweisse/rote Duo-LED in der gezeigten Zilinder-Bauform (Querschnitt Zilinder = 2 mm.) u.a. bei der Firma Respotec aus Malsfeld (http://www.respotec.de).

151 165-8 mit ebenfalls nachgebesserte Stirnbeleuchtung:


Hoffe Dir geholfen zu haben,

Gruss nach Deutschland,

Sven


Waldberg

RE: Roco Loks und Licht

#12 von Sharp57 , 12.02.2010 19:29

Zitat von Sven Kerkvliet
Danke Hendrik (Du bekommst auch ein Keks dafür )

..................Es gibt diese LED tatsächlich auch als warmweisse/rote Duo-LED in der gezeigten Zilinder-Bauform (Querschnitt Zilinder = 2 mm.) u.a. bei der Firma Respotec aus Malsfeld http://www.respotec.de

Hoffe Dir geholfen zu haben,

Gruss nach Deutschland,

Sven



Goeden avond Sven,

danke für den Link zu den LEDs. Ich hätte da auch noch jemanden der ähnliches liefert:
LED 3mm seidenmatt ohne Rand # 061008 rot/sunny white (wenns mal estwas kälteres Licht sein muss)
bei http://www.ledbaron.de

Veel groeten,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Roco Loks und Licht

#13 von arokalex ( gelöscht ) , 13.02.2010 02:57

Guten Morgen miteinander,

also wenn ich das, was ihr hier beschreibt und mit Recht beklagt, lese... frage ich mich wirklich was sich der Hersteller dabei eigentlich denkt???

Es ist doch wohl der letzte Witz... wenn ich mir eine Modell-Lokomotive kaufe... und diese dann auf Grund von derartigen Mängeln gar nicht wirklich funktionstüchtig ist... Dann muss Roco eben diese Fehlkonstruktion werkseitig nachbessern... - oder die Finger von diesen zu anspruchsvollen Ausführungen lassen und sich auf einfachere Bauweisen beschränken...

Da ist mir euer gutmütiges Verständnis unbegreiflich.
Schliesslich kann der Verbraucher doch für sein hart verdientes Geld den zugesicherten Gegenwert erwarten...

Die Modelleisenbahn-GmbH sollte besser mal von Fleischmann lernen... statt diese Traditionsfirma, die sich auf Qualitätsarbeit versteht, in der Rangordnung innerhalb des Konzerns unterhalb Roco anzusiedeln.

Es grüsst euch

arokalex


arokalex

RE: Roco Loks und Licht

#14 von lokhenry , 13.02.2010 04:56

Hallo arokalex, was für alternativen haste eigentlich, wenn Du eine 181 haben möchtest, bei der 151 kannste zur Not eine Hamo Trix oder GFN nehmen aber sonst biste auf den Mist was angeboten wird angewiesen, die Roco110 Familie zbs. sind tolle Loks doch das Stirnlicht ist meistens kaum zu sehen, ich werde diese bei alle Loks nachbessern müssen.

MfG

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#15 von Andreas Poths , 13.02.2010 09:20

Hallo Sven,
ist zwar jetzt OT, aber...
...hast du nicht ein paar Bilder mehr von deiner Anlage....sieht sehr viel versprechend aus...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.319
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Roco Loks und Licht

#16 von Stahlbahn ( gelöscht ) , 13.02.2010 09:40

Zitat von arokalex
Die Modelleisenbahn-GmbH sollte besser mal von Fleischmann lernen... statt diese Traditionsfirma, die sich auf Qualitätsarbeit versteht, in der Rangordnung innerhalb des Konzerns unterhalb Roco anzusiedeln.


Na, ist unser gutgläubiger Modellbahn-Käufer wieder unterwegs auf seinem Zug durch die Gemeinde und schreibt konstruktive Beiträge?

Zurück zum Thema: Auf der Intermodellbau 2009 war http://www.brelec.eu zu sehen, die LEDs anboten ähnlich wie die von Scen gezeigten - und damit "einsteckfertig" für verbesserungswürdige Modelle, nicht nur von Roco. Demnächst stehen bei mir auch ein paar LEDs-Tunings an. Der Kato ETA 515 und eine Roco BR 052 wurden schon mit "Xenon"-Licht ausgestattet Bei http://signalmanufactur.de/index.html hatte ich mal am Messestand mit Anschlußdraht versehene warmweiße SMD-LEDs erstanden, zum Teil auch in Duo-Ausführung. Leider gibt s auf der Website keinen Produktüberblick, aber aktuelle Messetermine 2010.

Die für eine Verbesserung in Frage kommende Loks sind allesamt ältere Schätzchen aus den 90ern. Bei den seinerzeitigen Anschaffungspreisen arbeite ich gerne ein wenig nach, da die Loks eh alle ein wenig verfeinert werden. Zumindest bei der 221 aus neuer Produktion - mehr Erfahrung habe ich nicht - ist die Beleuchtung ab Werk hervorragend.

Schöne Grüße, Frank


Stahlbahn

RE: Roco Loks und Licht

#17 von lokhenry , 13.02.2010 09:48

Zitat von Andreas Poths
Hallo Sven,
ist zwar jetzt OT, aber...
...hast du nicht ein paar Bilder mehr von deiner Anlage....sieht sehr viel versprechend aus...

Gruß Andreas







Das schönste bei Sven sind sicher die Loks, aber ganz besonders die Anlage, ein Super Teil und für mich Hit verdächtig für die Ruhmeshalle.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#18 von Waldberg ( gelöscht ) , 13.02.2010 11:15

Hallo,

OT: Danke für die Blumen zum Thema Anlage ops: : Lass bitte die Ruhmeshalle man sein für diejenigen die dort wirklich hingehören

Zurück zum Thema:

Wie schon erwähnt wurde ist man als Modellbahner nun mal auf bestimmte Modelle angewiesen und wenn diese Modelle im grossen und ganzen optisch und technisch befriedigend sind kann man kleine Mängel, wie z. B. die Beleuchtung, als Modellbauer doch selbst beseitigen.
Nächstes Beispiel:

Auf meine Anlage wird die Roco o/b BR220 012-9 oft als schiebende Lok im Wendezugverkehr eingesetzt (eine BR221 ist leider nun mal nicht wendezugfähig).
Ab werk sieht die Zugschlussbeleuchtung bei der Roco BR220 (exV200)ziemlich armselig aus. Entweder nur mit Lupe oder im völlig verdunkeltem Zimmer sichtbar, etwa so:


Mit SMD LED direkt hinter den "Lampengläsern" geklebt und nach persönlichem Geschmack hinterher per CV gedimmt gedimmt sieht das ganze erheblich besser aus und ist die stehende Lok jetzt auch wirklich als Zug-Ende erkennbar:




Dieser Aufwand hat dann zwar ein paar Euro extra gekostet; der Bastelspass und das schöne Ergebnis hinterher macht das wieder wett.

Gruss,

Sven


Waldberg

RE: Roco Loks und Licht

#19 von lokhenry , 13.02.2010 11:26

Hi Sven, sei nicht so bescheiden, andere wollen von Dir Lernen und sich an einer schönen Anlage erfreuen????

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Roco Loks und Licht

#20 von Sharp57 , 13.02.2010 11:51

Hallo Sven,

deine 220 ist ein echte Sahnestück, mit der tollen Beleuchtung.

Gruß,

Ingo


Ein Pola H0 Verrückter
zu meiner Homepage:http://www.ingomoegling.de Bauanleitung für einfache Wagenbeleuchtung im Lowcost Bereich.


 
Sharp57
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 14.01.2009
Homepage: Link
Ort: Sharp57
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz DCC + Digikeijs DR 5000
Stromart Digital


RE: Roco Loks und Licht

#21 von Boomel ( gelöscht ) , 13.02.2010 11:54

Zitat von arokalex
Guten Morgen miteinander,

also wenn ich das, was ihr hier beschreibt und mit Recht beklagt, lese... frage ich mich wirklich was sich der Hersteller dabei eigentlich denkt???

Es ist doch wohl der letzte Witz... wenn ich mir eine Modell-Lokomotive kaufe... und diese dann auf Grund von derartigen Mängeln gar nicht wirklich funktionstüchtig ist... Dann muss Roco eben diese Fehlkonstruktion werkseitig nachbessern... - oder die Finger von diesen zu anspruchsvollen Ausführungen lassen und sich auf einfachere Bauweisen beschränken...

Da ist mir euer gutmütiges Verständnis unbegreiflich.
Schliesslich kann der Verbraucher doch für sein hart verdientes Geld den zugesicherten Gegenwert erwarten...

Die Modelleisenbahn-GmbH sollte besser mal von Fleischmann lernen... statt diese Traditionsfirma, die sich auf Qualitätsarbeit versteht, in der Rangordnung innerhalb des Konzerns unterhalb Roco anzusiedeln.

Es grüsst euch

arokalex




Hallo!

Ich kann Henry nur zustimmen ... das sind doch schoene Loks und wenn Du sie perfekt haben willst, solltest Du ein wenig tunen.
Ich schraube zum Beispiel von all meinen Maerklin und Fleischmann Loks die Stromabnehmer herunter und bastele Roco-Stromabnehmer drauf. Die sind einfach schoener!
Bei Maerklin-Loks baue ich die Innenbeleuchtung auch um ... 120er, 111er etc. Selbst die P***-gelben LEDs bei Maerklin werden bei mir aufgehellt.
Also - nicht beschweren, umbauen.

Zitat von Sven Kerkvliet

Dieser Aufwand hat dann zwar ein paar Euro extra gekostet; der Bastelspass und das schöne Ergebnis hinterher macht das wieder wett.

Gruss,

Sven



Das ist die richtige Einstellung So mache ich es auch

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Roco Loks und Licht

#22 von Waldberg ( gelöscht ) , 13.02.2010 14:45

Hallo,

Nächstes Beispiel einer Roco Lok, die 118 016-5:

Ab Werk mit insgesamt nur zwei Glühbirnchen ausgerüstet. Dadurch keine Möglichkeit zur separaten Schaltung der Front-/Zugschlusslichter.
Ausserdem werden (vor allem im Digitalbetrieb) die Birnchen sehr heiss, was das Lokgehäuse aus Kunststoff schaden könnte.

Die Glühlämpchen wurden ausgebaut, die Lichtleiter durften dieses mal nach einigen Anpassungen bleiben und leiten jetzt das Licht von jeweils 2x warmweisse, 2x rote 3 mm. LED.
Das ungewollte überstrahlen von Licht aus den LED in den "falschen" Lichtleitern wird mittels LED-/Lichtleiter-Abdeckungen aus Schrümpfschlauch verhindert.

118 016-5: einmal im Vorwärtsgang...


118 016-5: jetzt mit der Zugschlussbeleuchtung eingeschaltet; man beachte dass die obere Spitzenleuchte jetzt auch tatsächlich schön dunkel bleibt...

Das war es schon für die 118 016-5


Gruss,

Sven


Waldberg

RE: Roco Loks und Licht

#23 von Bluesman , 13.02.2010 14:52

Ich glaube, ich lass´ mich umoperieren und werde Holländer, damit ich auch so schöne Anlagen bauen kann...

Sieht klasse aus, Sven!


MangeHIlsener fra

Kløbensiel

Aktuelle Baustelle:

Alex


 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Roco Loks und Licht

#24 von Boomel ( gelöscht ) , 13.02.2010 16:03

Zitat von Bluesman
Ich glaube, ich lass´ mich umoperieren und werde Holländer, damit ich auch so schöne Anlagen bauen kann...

Sieht klasse aus, Sven!



@BluesMan, musst Du nicht, einfach ausprobieren bis es klappt

@Sven, Deine Anlage macht echt Spass und ist sehr gut gelungen. Wenn ich das auch so koennte ...


Boomel

RE: Roco Loks und Licht

#25 von stefankirner , 13.02.2010 17:52

Hallo Sven,

danke für den Tipp mit dem Linsenkleber.
Sorry, hatte im ersten Moment wirklich gedacht Linze wäre ein Produkt o.ä.
Besten Dank und weiter so.

Grüße
stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz