RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#1 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 17.11.2010 11:21

Hey zusammen,

ich wusste nicht so recht, welche Rubrik ich auswählen sollte, daher habe ich mal Anfängerfragen genommen, da es in Sachen Elektrik bei mir arg hapert.

Also ich möchte ein paar Signale auf meiner Anlage aufstellen. Es sollen die Viessmann Lichtsignale werden:

4 Stück Ausfahrsignal Nr. 4013

4 Stück Einfahrsignal Nr. 4012

1 Stück Gleissperrsignal


So, jetzt weiß ich nicht so recht wie ich die Dinger ansteuern soll, ob eben digital oder analog. Für digital brauche ich: das Signal, eine Digital-Zentrale (habe eine CS 1) sowie eine Decoder (K83 oder Viessmann 5211). Richtig soweit?
Jetzt ist das ja so eine Sache mit den Signalbegriffen. Das Ausfahrsignal hat ja 4 Signalbegriffe, Halt, Halt rangieren erlaubt, Langsamfahrt und Fahrt. Ist das dann so, das ich bei einem Signal mit 4 Begriffen 4 Plätze am K83 Decoder belege? Demnach bräuchte ich 8 k83 Decoder (4 Stück für die 4-begriffigen Ausfahrsignale, 3 Stück für die 3-begriffigen Einfahrsignale und einen für das 2-begriffe Gleissperrsignal).

Zweite Variante: analog. Wenn die analoge Varaiante wesentlich günstiger ist das die digitale bin ich dieser eher zugeneigt.
Dafür brauche ich ja nur das Signal und Schaltpulte. Könnte ich als Schaltpult zum Beispiel das Märklin 7272 (bzw. 72720) benutzen? Wie ist das da mit der Belegung? Zum Beispiel das vierbegriffige Ausfahrsignal belegt dann wie viele Schalter? 4? Und das dreibegriffige Einfahrsignal 3? Oder wie?

Ihr seht schon, so ganz blick ich noch nicht durch.
Ich hoffe auf Eure Hilfe und bedanke mich dafür schoneinmal recht herzlich im Vorraus.

Freundliche Grüße,
Johannes

PS: Zugbeeinflussung ist nicht geplant.


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#2 von Bodo , 17.11.2010 11:39

Hallo,

Zitat von Modellbahnjohnny
ich wusste nicht so recht, welche Rubrik ich auswählen sollte, daher habe ich mal Anfängerfragen genommen, da es in Sachen Elektrik bei mir arg hapert.

Also ich möchte ein paar Signale auf meiner Anlage aufstellen. Es sollen die Viessmann Lichtsignale werden ... eine Decoder (K83 oder Viessmann 5211). Richtig soweit?


... falsch. Die Lichtsignale lassen sich nicht per Impuls schalten. Ein Blick in die Bedienungsanleitung
http://www.viessmann-modell.com/shop/med...4_DE-EN_web.pdf
würde da ganz schnell helfen.

Analog: Umschalter, ggf. Steuermodul,
z.B. http://www.viessmann-modell.com/shop/med...74_01_DE-EN.pdf

Digital: Digital-Signalsteuermodul (gibt´s auch für mehrbegriffige Signale von verschiedenen Herstellern),
z.B. http://www.viessmann-modell.com/shop/med...75_01_DE-EN.pdf

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#3 von dipsy , 17.11.2010 13:07

Hallo,
weiß nicht wirklich, ob es zu Deiner Frage paßt.
Ich schalte analog sowohl die Weichen, als auch in Kombination die 2begriffigen Viessmann- Flügelsignale. Die bekommen einfach einen Impuls. Nur die Kabel der Lichtzuleitung müssen extra angeschlossen werden. Die Zuleitungen der Zugbeeinflussung können unberücksichtig bleiben. Ist mit Abstand das preisgünstigste.
Geht aber leider nicht so einfach bei reinen Lichtsignalen, da muß zur Verwertung des Impulses ein mehrfachkontaktlieferndes Viessmann-Relais(?) vorgeschaltet werden.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#4 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 17.11.2010 17:34

Hey ihr zwei,

ohweh, das ist ja schon wieder eine Wissenschaft für sich...

Also, wenn ich analog fahren will, so kann ich ein zweibegriffiges Signal einfach mit einem einfachen Schaltpult steuern, so z.B. Märklin 7272.

Sobald ich aber ein drei- oder vierbegriffiges (z.B. das Ausfahrsignal) ansteuern möchte, brauche ich zwingend den Signalbaustein 5210 und ein Schaltpult das dreibegriffig kann (z.B. 5546). Diese beiden Geräte können dann 2 dreibegriffige Signale (Einfahrsignale) ansteuern?

Ohmann, da sind die Signale schön günstig dafür braucht man dann für die Steuerung so viel Geld. Kann ich nicht einfach ein dreibegriffiges Signal an ein Steuerpult anschließen, das dreibegriffig kann, zum Beispiel an das Viessmann 5546, oder braucht es zwingend den Baustein 5210?

Grüße,
Johannes

PS: Oh, ich sehe gerade was. Ich befürchte mit nur mit 5546 geht es nicht, da das nur Taster und nicht Schalter sind? Oder geht es doch damit? Oder mit einem anderen Stellpult?


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#5 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 18.11.2010 12:59

Hallo,

hat keiner eine Idee, ob ich den Signalbaustein jetzt benötige, oder ob es auch anders geht?

Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#6 von Bodo , 19.11.2010 14:47

Hallo,

natürlich geht es auch anders

Es gibt auch Schalter mit drei oder vier Stellungen, mit denen man per Diodenmatrix ganz einfach ...

Aber wie soll man das jemandem erklären, der anscheinend nicht mal Grundkenntnisse in Elektro-Technik hat ? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - ich mache hier kein Semester Physik-Unterricht und werde daher keine Vorschläge machen, bei denen ich nicht auf "Plug-and-play-Komponenten" mit beiliegender Anleitung verweisen kann.

Viele Grüße, Bodo

PS: Edit: Dioden-Gitter durch Diodenmatrix ersetzt - dann findet Google auch alles weitere ...


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#7 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 19.11.2010 15:40

Hallo Bodo,

ja gut, Elektrotechnik ist nicht gerade meine Stärke.
Aber das regt mich alles schon wieder auf. Da freut man sich gerade über günstige Viessmann Signale (die Preise, die Märklin verlangt sind ja nur noch pervers) und dann erfährt man, dass man, bis auf die einfachen Signale, die Teile leider nur mit einem Baustein Schalten kann, der wieder 40 Euro kostet. Achja und einen Decoder bzw ein Tasterstellpult brauche ich auch noch, nochmal 30 bzw. 15 Euro. Vielleicht bin ich da echt zu naiv rangegangen, aber es macht echt keinen Spaß bei den Preisen...

Dass das mit den Tastern ohne Signalbaustein geistiger Durchfall war, ist mir inzwischen auch aufgegangen. Ist ja eigentlich logisch dass ich da Schalter brauche. Bisher habe ich aber nur einfache Schalter bei Conrad für den Selbstbau gefunden. Was ich brauche ist ein Schaltpult mit 4 3-stufigen- und ein Schaltpult mit 4 4-stufigen Schaltern. Gibt es sowas? Könnte ich die Schaltung auch mit einem Schaltpult vornehmen, wo ich nur 2 verschiedene Schalterstellungen habe, so z.B. Märklin 7272 und dann dort eben mehrere Schalter für ein Signal belegen?
Ich meine ich habe dann, z.B. beim Ausfahrsignal:
erster Kippschalter = Halt ein/aus
zweiter Kippschalter = Halt rangieren erlaubt ein/aus
dirtter Kippschalter = Langsamfahrt ein/aus
vierter Kippschalter (und damit ein Pult belegt) = Fahrt ein/aus
Das sollte doch so gehen oder? Ich muss eben darauf achten nicht z.B. den ersten und den zweiten Kippschalter gleichzeitig du dürcken, da das ja eine Signalbildüberschneidung wäre. Ist das so realisierbar?

Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#8 von Bodo , 19.11.2010 16:07

Hallo Johannes,

es gibt Umschalter für 3 und 4 Stellungen (ich kenne sie nur als Drehschalter, sind dann auch nicht ganz so billig wie die kleinen Umschalter). Vier einzelne Kippschalter gehen natürlich auch.

Aber in beiden Fällen brauchst Du zusätzlich eine Diodenmatrix, um die Signalbilder voneinander zu entkoppeln.

Beispiel: HP2 (grün und gelb) und HP1 (nur grün) ... über den Ausgang des ersten Schalters sind die Lampen ohne Dioden immer verbunden. Du kommst allerdings mit zwei Umschaltern aus, wenn Du nicht alle Signalbilder brauchst (z.B. Umschalten zwischen HP0 und HP1 oder HP2 auf einem Umschalter, Umschalten zwischen Sh0 und Sh1 mit dem anderen - dass Du Sh1 schalten musst, wenn Du HP1 schaltest, musst Du dann eben selber wissen).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#9 von JaM , 20.11.2010 06:43

Hallo Johannes,

also wenn Du keine Zugbeinflussung brauchst, dann schau doch mal bei http://www.digital-bahn.de nach. Dort gibt es elektronische Schaltungen zum Nachbau. Für Deinen Fall den sog. "Universellen LED-Dekoder". Güngstiger wird es kaum gehen. Das Bestücken und Löten der Bauteile wird allerdings noch nicht angeboten ...

Schöne Grüße,
JaM


JaM  
JaM
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 02.03.2006
Gleise K-Gleise
Steuerung CS2, MS2


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#10 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 20.11.2010 11:00

Hallo zusammen,

@JaM: Hmm, das ließt sich ganz nett, aber ich glaube kaum, dass ich in der Lage bin mir so ein Teil zusammenzulöten.

@Bodo: Also auch mit viel gutem Willen und Google habe ich das mit der Diodenmatrix nicht verstanden. Aber ich habe im Netz was gefunden, schau mal hier:



Die unterste Schaltung beschreibt ja die mit einem vierbegriffigen Signal. Könnte man das so mit Mä 7272 realisieren? Nur habe ich beim 7272 die Anschlüsse an der Vorderseite des Stellpultes nicht, wie müsste ich das dann verkabeln? Zugbeeinflussung fällt, wie gesagt, weg.

Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#11 von Ferenc , 20.11.2010 19:29

Hallo,
hier gibt es noch eine Lösung die du dir mal anschauen solltest: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...dukte_sig2.html

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#12 von 4000K , 21.11.2010 00:32

Hallo,

es geht ganz einfach:

du nimmst einen Wechselstrom (oder Gleichstrom) Trafo.
- einen Pol (bei Gleichstrom den +) an die schwarze Leitung vom Signal
- an jede "bunte" Leitung vom Signal einen Kippschalter
- das andere Ende vom Kippschalter unter allen Kippschaltern verbinden und an den anderen Pol (bei Gleichstrom den -) vom Trafo
- statt Kippschalter geht z. B. auch Märklin 72740

du kannst dann mit jedem Schalter eine LED ein- oder ausmachen.

Grüße,
4000K


4000K  
4000K
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 19.10.2010


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#13 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 21.11.2010 12:19

Zitat von Ferenc
Hallo,
hier gibt es noch eine Lösung die du dir mal anschauen solltest: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...dukte_sig2.html



Hallo Fernec,
na das ließt sich doch schon besser als der Signalbaustein von Viessmann, jedenfalls preislich. Danke für den Tip, werde ich mir merken.

Zitat von 4000K

du nimmst einen Wechselstrom (oder Gleichstrom) Trafo.
- einen Pol (bei Gleichstrom den +) an die schwarze Leitung vom Signal
- an jede "bunte" Leitung vom Signal einen Kippschalter
- das andere Ende vom Kippschalter unter allen Kippschaltern verbinden und an den anderen Pol (bei Gleichstrom den -) vom Trafo
- statt Kippschalter geht z. B. auch Märklin 72740

du kannst dann mit jedem Schalter eine LED ein- oder ausmachen.



Hallo 4000K,
wow, danke, darauf habe ich gewartet. Ein Ausfahrsignal hat ja 6 Kabel, davon geht eines zum Trafo, also bräuchte ich für ein Ausfahrsignal 5 Kippschalter. Ein Einfahrsignal bräuchte 3 Kippschalter. Dann habe ich vier Ausfahr- und vier Einfahrsignale + ein Gleissperrsignal, somit wären wir bei 33 Kippschaltern, also 9 Märklin 7274 bzw 72740 Stellpulten. Funktioniert dieser Anschluss wirklich so, oder ist da noch ein Fehler drin? Ich will nur sichergehen...

Grüße,
Johannes

PS: Der Unterschied zwischen 7274 und 72740 ist doch nur, dass für ersters die alten und für letzteres die neuen Märklin Stecker passend sind, oder?


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#14 von Ferenc , 21.11.2010 17:42

Hi,
der Baustein mit den Dioden darauf macht nichts anderes wie die vielen Kippschalter die du verwenden möchtest. Schau dir mal den Schaltplan an und Bau das ganz auf einer Lochrasterplatine auf. Kostet dann nicht mal einen Teil vom Bausatz. Kann dann sehr einfach geschaltet werden, habs bei mir schon getestet.

Gruß
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#15 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 22.11.2010 13:43

Hallo Fernec,

ok, ich werde mir das mit den Tams-Teilen überlegen. Trotzdem wüsste ich gerne ob der Anschluss so funktioniert, wie 4000K gesagt hat. Tams scheint mir echt eine günstige Alternative...

Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#16 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 01.12.2010 16:43

Hallo zusammen,

also es scheint nun auf die Tams Signalbildansteuerung hinauszulaufen.

Eine Frage aber bleibt: Mit welchem Schaltpult wird das gesteuert? Ich gehe davon aus, dass es das 7273(0) ist. Hier der Schaltplan:



Stimmt dass, oder braucht die Signalbildansteurung nur einen Impuls und kein Dauerfeuer? Welches Stellpult wäre dann passend?

Freundliche Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

RE: Viessmann Lichtsignale analog oder digital?

#17 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 06.12.2010 19:05

Hallo zusammen,

ist denn jetzt das 7273(0) das passende Stellpult für die Signalsteuerung über Tams SIG-2 oder nicht? Welches wäre dann passend?

Grüße,
Johannes


Modellbahnjohnny

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz