RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#1 von Martin S. ( gelöscht ) , 27.12.2010 11:57

Hallo allerseits,

inzwischen bin ich mit meinem Bau so weit fortgeschritten, dass ich die Weichenfelder meines Bahnhofes austesten kann. Hier sind schlanke Weichen im Einsatz.
Allerdings bin ich bisher etwas enttäuscht, denn es gibt manchmal Entgleisungen bzw. rumpeln manche Loks nicht sehr elegant über die Weichen. Beobachtungen, die ich bsiher nicht kannte. Das hatte ich mir anders vorgestellt
Nun die Frage: Wer hat ähnliche Beobachtungen? Muss man damit leben? Oder habe ich Montagsweichen?

Schöne Grüße
Martin


Martin S.

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#2 von silz_essen , 27.12.2010 12:43

Hallo zusammen,

das die Fahrzeuge über die Weichen rumpeln, liegt in der Natur der Sache. Aufgrund der im Vergleich zum Vorbild sehr breiten Spurkränze muß die Herzstücklücke auch sehr groß sein. Will sagen, zumindest zeitweise läuft das Rad nicht auf dem Radreifen. Stattdessen läuft es über die Spurkranzflanke. und die ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Entweder das Rad (bei sehr hohem Spurkranz) läuft schon sehr fühzeitig auf und wird daher angehoben, oder eben umgekehrt bei sehr niedrigem Spurkranz fällt das Rad in die Herzstücklücke.
Abhilfe schafft hier nur ein einheitlich hoher Spurkranz und entsprechend angepaßte Herzstücke und das ist in Deutschland weit und breit nicht in Sicht. Da sind uns die Amerikaner mit durchgängigem (Zweileiter) RP25-Profil mal wieder um Längen voraus. Immerhin versucht man jetzt bei der NEM wenigstens die Spurkränze von Zweileiter Fahrzeugen dünner zu bekommen (Radsatzinnenmaß wurde dazu von 14,3 auf 14,6mm vergrößert, ob das allerdings das Allheilmittel ist, wage ich anzuzweifeln.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#3 von Manolo , 27.12.2010 12:54

Tatsächlich, wenn ich mit der 1044 gaaanz langsam rüber fahre, dann rumpelt es.
War mir bisher nicht aufgefallen.
Hoffentlich kann ich das schnell wieder verdrängen. Mag die schlanken Märklin-Weichen nämlich sehr gerne!


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.815
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#4 von cargo ( gelöscht ) , 27.12.2010 12:59

Zitat von silz_essen
Immerhin versucht man jetzt bei der NEM wenigstens die Spurkränze von Zweileiter Fahrzeugen dünner zu bekommen (Radsatzinnenmaß wurde dazu von 14,3 auf 14,6mm vergrößert, ob das allerdings das Allheilmittel ist, wage ich anzuzweifeln.



Immerhin rumpelt und kippelt mit NEM-Radsätzen nix auf den schlanken Trix-C-Weichen.
Das Einzige, was hier negativ auffällt sind RP25-Radsätze, da kippelt es hin und wieder mal.

Grüße
Torsten


cargo

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#5 von UP4001 , 27.12.2010 13:29

Zitat von Martin S.
Allerdings bin ich bisher etwas enttäuscht, denn es gibt manchmal Entgleisungen bzw. rumpeln manche Loks nicht sehr elegant über die Weichen. [...]
Nun die Frage: Wer hat ähnliche Beobachtungen? Muss man damit leben? Oder habe ich Montagsweichen?


Hallo Martin,

ich vermute, es liegt am nicht 100% Märklin-kompatiblem Fuhrpark. Hast Du "Fremdfahrzeuge" im Einsatz oder gar umgebaute DC oder welche mit RP25-Radsätzen? IMO sind sogar Märklin-Alt und Märklin-Neu unterschiedlich.

Martin "Silz_essen" hat ja Ursachen gut begründet und diese sind nur mit entsprechend ausgeführten Gleismaterial abzustellen. Lies auch das mal: Erfahrung mit RP25/88.
Sieh Dir mal den Unterschied der Herzstücke bei http://www.weichen-walter.de hier an oder auch das von Tillig: Hier an. Hier sind die Lücken deutlich kleiner, so dass die Räder auf den Laufflächen drüber kommen. Immer wenn wegen großer Lücken die Räder in diese Zwischenräume fallen klackert und rumpelt es gehörig! Bei gleicher Radkranzhöhe (z.B. rp25) ist dies zu verhindern, wenn der Raum im Herzstück so aufgefüllt werden, dass in dem Fall die Räder auf den Radkränzen weiter laufen (gab es für Roco-Line Weichen).

Ich fahre auf Tric-C und das geht recht geschmeidig. Das Rumpeln der RP25-Fahrzeuge nehme ich hingegen als gegeben hin - der Aufwand dies abzustellen ist mir zu hoch, solange die Fahrzeuge sicher fahren.
Einzig die Märklin-C-12°-Kreuzung klackert und ich gehe davon aus, dass dies größeren Abständen im Herzstück geschuldet ist, die eben für Märklin-alt-Kompatibilität sorgen soll. Zudem haben Zweileiterfahrzeuge ein anderes Radprofil und Spurkranzhöhe. Dazu kommt, dann Märklin-C Schienen 1/10 mm höher ist, die Übergänge werden demnächst von mir bereinigt!

Horst


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.893
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#6 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 27.12.2010 14:01

Zitat von Martin S.
Hier sind schlanke Weichen im Einsatz.
Allerdings bin ich bisher etwas enttäuscht, denn es gibt manchmal Entgleisungen bzw. rumpeln manche Loks nicht sehr elegant über die Weichen.



Hallo Martin S.,

"Rumpeln" kann zwei Ursachen haben:

a) Fahrzeuge mit Schleifer "rumpeln" auf Weichen. In solchen Fälle hat meistens der Schleifer Probleme um die höhere Punkkontakte der Weichen "glatt" zu überqueren. Viele Lokomotive ausgestattet für Wechselstromanlagen wie u.a. von Mehano, Heljan (und bei mir auch van Gützold) haben das.

b) Fahrzeuge mit Räder die nicht für Märklin Anlagen vorbereitet sind : Viele Leute behaupten daß C-Weichen nicht so kritisch sind wie K- und sicherlich M-Weichen. Glauben Sie mir: vielleicht bei kleine flache Anlagen möge das so sein aber sobald eine Anlage grösser wird mit Steigungen und längere Züge......

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#7 von Sarastro ( gelöscht ) , 27.12.2010 14:21

Ich hatte seinerzeit zahlreiche schlanke K-Gleisweichen verbaut. Ein Rumpeln war nicht zu bemerken, aber.... die Weichen taugten mechanisch nichts, die Antriebe waren katastrophal (sehr hohe Ausfallquote).


Sarastro

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#8 von Martin S. ( gelöscht ) , 27.12.2010 14:31

Danke für die Hinweise.
Mit Radsätzen etc. habe ich mich noch nie groß beschäftigt.
Es ist in der Tat so, dass ich neben Märklin auch einige Roco, Flm. und Piko Fahrzeuge habe.
Ich werde mal bei weiteren Tests drauf achten, wer die meisten Probleme macht.
Gestern war es mir besonders bei meiner orientroten Mä 103er aufgefallen,
vielleicht liegt es ja am dreiachsigen Drehgestell.
Wenn es ums Fahren geht machen die schlanken Weichen z.Zt. keinen Spaß,
aber wegen der Optik möchte ich nicht drauf verzichten, eine echte Zwickmühle...





Schöne Grüße
Martin


Martin S.

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#9 von silz_essen , 27.12.2010 15:01

Hallo nochmal,

wenn Du wirklich so viele Probleme mit Entgleisungen hast (ist mir bei den schlanken Weichen bisher nicht unter gekommen), dann solltest Du das Radsatzinnenmaß nachmessen. Typisch 14,0mm, nicht größer als 14,3mm und nicht kleiner als 13,8mm.
Bei allen dreiachsigen Fahrzeugen (auch dreiachsigen Drehgestellen), sowie bei allen mehrachsigen prüfen, ob die mittleren Achsen genügend Spiel hat.
Des weiteren solltest Du alle Schleifer überprüfen: genau mittig eingestellt, nicht verdreht, Schraube (sofern vorhanden) fest angezogen.
Damit sollte ein großer Teil der Probleme behoben sein.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#10 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 27.12.2010 17:37

Zitat von Martin S.
Mit Radsätzen etc. habe ich mich noch nie groß beschäftigt.
Es ist in der Tat so, dass ich neben Märklin auch einige Roco, Flm. und Piko Fahrzeuge habe.



Hallo Martin S,

Triebfahrzeuge von Roco, Flm und Piko wenn ab Werk als Wechselstrommodell geliefert sind beim Einsatz auf meine grosse Anlage mit M-, K- und C-Weichen niemals ein Problem gewesen. Solche Loks haben dann Eigenschaften (wie Innenmaß der Radsätze und Schleifereinbau) die ohne weiteres geeignet sind für C-Gleis Anlagen. Und wenn ich so Ihre flache Anlage anschaue siehe ich sowieso keine Probleme.

Aber: Wechslen Sie doch alle Gleichstromradsätze von Wagons und Güterwagen von "Fremdmarken" ein für Wechselstromradsätze. Nur wenn es nicht gelingt passende Tauschradsätze zu finden können Sie selbstverständlich versuchen um jedenfalls die Innenmaß der "Fremdradsätze" auf etwa 14 mm zu bringen.

Ich bin davon überzeugt daß Ihre genannte Probleme dann alle gelöst sind.

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#11 von Samy1981 ( gelöscht ) , 10.03.2011 10:22

Ich hole diesen Thread nochmal vor, da ich mich momentan mit dem gleichen Problem rumschlage.

Ich habe ein Weichenfeld aus schlanken C-Weichen ähnlich dem oben gezeigten im Bahnhof, und sämtliche Fahrzeuge, egal ob Märklin oder andere Fabrikate, laufen sehr schlecht über die schlanken Weichen.

Was alle Fahrzeuge gemeinsam haben, ist ein unglaubliches rumpeln bzw. rattern bei der überfahrt. Mir ist klar das eine Weichenüberfahrt situationsbedingt immer ein gewisses Geräusch hervorbringt, aber das ist mir bei den schlanken Weichen doch ne Nummer zu laut.
Darüberhinaus kommt es in regelmässigen Abständen zu Entgleisungen, meist bei Fremdfabrikaten(als AC ausgeliefert), aber auch längere Märklin Fahrzeuge wie Krokos etc. entgleisen gerne mal, wohlgemerkt nur auf den schlanken Weichen, der Rest der Anlage macht keinerlei Probleme.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das ganze abschalten soll. Schleifer und Achsen habe ich alle überprüft, da scheint alles in Ordnung zu sein.
Gibt es da irgendwelche Tricks wie man die Weichen bearbeiten kann?


Samy1981

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#12 von silz_essen , 10.03.2011 11:48

Hallo zusammen,

da fragt man sich doch zuerst, warum entgleisen die Fahrzeuge? Klettert da irgendwo ein Spurkranz auf? Wenn ja, an einer Weichenzunge oder im Herzstück? Hakt vielleicht der Schleifer irgendwo zwischen Puko und Zungenschiene? Klemmen die Räder ggf. zwischen Herrzstück und Zwangsschiene? Das ganze scheint ja reproduzierbar zu sein. Also ggf. mal ganz langsam und dann auch ganz schnell über die Weiche fahren. Vielleicht kommt man dann ja dem Übel auf den Grund.
Wie gesagt, das Rattern läßt sich systembedingt nicht abstellen. Ggf. kann man versuchen, das Herzstück mit dünnen Messingeinlagen o.ä. aufzufüttern, damit dort der Spurkranz auflaufen kann und nicht das ganze Rad in die Herzstücklücke fällt. Das bedingt aber sofort, daß alle Spurkränze gleich hoch sein müßten, was sie in Realität aber nicht sind. Insbesondere geht der Trend ja dahin, immer niedrigere Spurkränze zu verwenden.

Andererseits sind mir persönlich bis heute die Geräusche beim Überfahren von Weichen nicht negativ aufgefallen. Da machen falsch justierte und/oder durchgebogene Schleifer bei weitem mehr Krach.

Kurz und gut, die meiner Meinung nach immer noch nicht optimale Qualität der Märklin-Weichen haben mich dazu bewogen, komplett auf Märklin-Schienenmaterial zu verzichten und stattdessen Tillig-Gleise zu verwenden. Das habe ich hier im Forum schon ein paar Mal beschrieben. Ein Riesenaufwand, insbesondere da man ja den Mittelleiter selbst bauen muß. Aber damit sind die Probleme ein für alle Male ausgeräumt.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#13 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 10.03.2011 12:00

Zitat von Samy1981
Ich hole diesen Thread nochmal vor, da ich mich momentan mit dem gleichen Problem rumschlage.

Ich habe ein Weichenfeld aus schlanken C-Weichen ähnlich dem oben gezeigten im Bahnhof, und sämtliche Fahrzeuge, egal ob Märklin oder andere Fabrikate, laufen sehr schlecht über die schlanken Weichen.



Hallo Samy1981,

Es bleibt für mich rätselhaft was Sie schreiben. Haben Sie tatsächlich die für Märklinanlagen notwendige Innenmaß der Radsätze (± 41mm) von alle Fahrzuege nachgemessen? Sicherlich bei Vorlaufachsen (von z.B. Krokos) ist eine richtige Innenmaß äusserst wichtig. Obwohl behauptet wird daß Märklin C-Gleis alle Radsätze (ob es WS oder GS oder RP25 sind) ohne Probleme "verkraftet", kann ich Ihnen bestätigen daß das sicherlich nicht völlig stimmt!

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#14 von silz_essen , 10.03.2011 12:41

Hallo Rooy,

das Radsatzinnenmaß bei Märklin ist +-14mm und nicht +-41mm

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#15 von Michael Knop , 10.03.2011 13:02

Zitat von silz_essen
Hallo Rooy,

das Radsatzinnenmaß bei Märklin ist +-14mm und nicht +-41mm

Gruß
Martin




Hi zusammen,

meines Wissens nach ist bei Märklin das Radsatzinnenmaß 13,8 bis 14,0 mm.
Keinesfalls 14,0 mit +Toleranz, denn oberhalb 14,0 kanns schiefgehen!


Viele Grüße, Michael

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.380
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#16 von Heinzi , 10.03.2011 13:26

Entgleisungen haben meistens ihren Grund. Da hilft nur ganz genau hinschauen.
Ich habe mit meinen schlanken Weichen und Loks wie dem Kroko (Märklin und Roco) Ae 8/14 oder Ae8/8 der BLS (von HAG) keine Probleme mit Entgleisungen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#17 von Manolo , 10.03.2011 14:41

Genau, Handycam aufstellen, Züge vorbeifahren lassen, auswerten, AN WELCHER STELLE GENAU die Wagen entgleisen/rumpeln!

btw: Wie geht denn das Weichenfeld hier unten weiter? Sieht interessant aus!


Gruß, Manuel


 
Manolo
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.815
Registriert am: 10.09.2010
Ort: Süddeutschland
Gleise Pickelgleise
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#18 von skorpion1945 ( gelöscht ) , 10.03.2011 14:44

moin moin ich denke nicht dass du "Montagsweichen hast. Ich hab die 1. schlanke Weiche eingebaut seitdem stockt an der Stelle der gesamte Betrieb..Woran`s liegt? ich weiß es nicht ,leider
gruß Raimund


skorpion1945

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#19 von Samy1981 ( gelöscht ) , 10.03.2011 14:56

Ich scheine ja nicht der einzige zu sein der diese Probleme hat.
Das Entgleisungen ihre Gründe haben ist mir klar, es sind die schlanken Weichen!

Reproduzierbar ist das ganze mehr oder weniger, die meisten Züge fahren einige male ohne Probleme drüber, dann auf einmal bleiben sie hängen.

Und nein, ich habe nicht alle Radsatzmaße überprüft. Ich gehe davon aus das zumindest Märklin Fahrzeuge(sagen wir mal ab BJ 95 und neuer) problemlos laufen sollten, ohne das ich irgendwelche Kupferplatten in die Weiche friemmel oder Radsätze nachpressen muss.

Um nochmal auf die Krokos zu kommen, ich habe davon 2 Stück, und beide zeigen das selbe Verhalten, sie überfahren die Weichen überwiegend problemlos, um dann Plötzlich bei einer weiteren Überfahrt in Fahrzeug-Mitte(also nicht die Vorlaufachsen) quer aufzubocken. Es sieht so aus als ob ein Rad nicht abbiegen möchte, sondern geradeaus weiterfährt.....die Weichenzungen liegen aber sauber an......


Samy1981

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#20 von Michael Knop , 10.03.2011 15:48

Zitat von Samy1981


Und nein, ich habe nicht alle Radsatzmaße überprüft. Ich gehe davon aus das zumindest Märklin Fahrzeuge(sagen wir mal ab BJ 95 und neuer) problemlos laufen sollten, ohne das ich irgendwelche Kupferplatten in die Weiche friemmel oder Radsätze nachpressen muss.



Hi Sammy,

unsere Fahrzeuge sind alle Industrieprodukte mit möglichen Toleranzüberschreitungen.


Ich hab letzten Sonntag noch an einer quasi fabrikneuen 103 Radsatzinnenmaße zwischen 14,0 und 14,2 mm gemessen. Und die Lok "stockt" in schlanken Weichen, was der Auslöser für die Messungen war!

Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.380
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#21 von UP4001 , 10.03.2011 16:04

Zitat von Samy1981
Um nochmal auf die Krokos zu kommen, ich habe davon 2 Stück, und beide zeigen das selbe Verhalten, sie überfahren die Weichen überwiegend problemlos, um dann Plötzlich bei einer weiteren Überfahrt in Fahrzeug-Mitte(also nicht die Vorlaufachsen) quer aufzubocken. Es sieht so aus als ob ein Rad nicht abbiegen möchte, sondern geradeaus weiterfährt.....die Weichenzungen liegen aber sauber an......


Ähnliches konnte ich kürzlich auch bei mir beobachten (Trix-C). Aufgefallen ist mir, dass die Zungen wohl doch nicht 100%ig anliegen und manche Räder dann dazu neigen, beide Zungen zwischen die Räder zu nehmen. Dies war häufiger zu beobachten, wenn das Fahrzeug aus einem Bogen kam und die anliegende Zunge auf der Bogenaußenseite befand.
Da dies zeitgleich mit nicht korrigierten Antrieben und Schaltfehlern auftritt, zudem bei Fahrzeugen sie bislang fehlerfrei fuhren, vermute ich die Ursache zum Teil in den Antrieben: Die Endlage wird nicht perfekt erreicht.
Nach leichter, kaum sichtbarer Korrektur der Zungenspitze gibt es zur Zeit keine Entgleisung.

Im Weiteren ist mir aufgefallen, dass sich die Zungen beim drüberfahren leicht nach innen bewegen, wenn sich ein Rad hinter den Drehpunkt einer Zunge befindet. Da oftmals ein Drehgestell in der Zugmitte betroffen war, könnte dies auch eine Rolle spielen.

Horst


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.893
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#22 von Heinzi , 10.03.2011 16:36

Zitat
Ich scheine ja nicht der einzige zu sein der diese Probleme hat.
Das Entgleisungen ihre Gründe haben ist mir klar, es sind die schlanken Weichen!
Und nein, ich habe nicht alle Radsatzmaße überprüft. Ich gehe davon aus das .......


Also einfach mit "voraussetzen" wird das nichts.

Du musst dich hinsetzen und genau beobachten. Immer und immer wieder: Die Einfahrten ändern (mal aus einer linkskurve mal aus einer Rechtskurve in die Weichen einfahren). Die Loks auch ganz langsam fahren lassen (sonst geht es ja viel zu schnell) Wenn ein Rad irgendwo auffährt , ist es meist ein Zeichen, dass das Radsatzinnenmass nicht stimmt. Wenn das Rad zwischen den Weichenzungen durchfährt, ist es ein Zeichen dass die Weiche nicht richtig schaltet.
Meine Erfahrungen diesbezüglich sind, dass man nicht vorasusetzen kann, dass die Radsatzmasse einfach stimmen. Bei mir waren es meistens (bis auf einen Schleifer) die Radsatzmasse die nicht stimmten. Dabei ist es übrigens erstaunlich was 2 oder 3 zehntel mm ausmachen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#23 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 10.03.2011 17:14

Zitat von silz_essen
Hallo Rooy,

das Radsatzinnenmaß bei Märklin ist +-14mm und nicht +-41mm

Gruß
Martin



Ja natürlich, und es gibt keine Entschuldigung wegen dicke Finger oder so

Gruß,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#24 von Samy1981 ( gelöscht ) , 10.03.2011 17:26

Zitat von Michael Knop

Hi Sammy,

unsere Fahrzeuge sind alle Industrieprodukte mit möglichen Toleranzüberschreitungen.


Ich hab letzten Sonntag noch an einer quasi fabrikneuen 103 Radsatzinnenmaße zwischen 14,0 und 14,2 mm gemessen. Und die Lok "stockt" in schlanken Weichen, was der Auslöser für die Messungen war!

Viele Grüße, Michael



Ja mir ist klar das es Produktionsbedingt zu abweichungen kommen kann.
Mich würde es eigentlich auch nicht weiter stören, wenn es nur bei 1 oder 2 Loks wäre, doch es machen fast alle größeren Probleme.

Mit dem langsam fahren um zu beobachten ist so eine Sache, bei extremer Langsamfahrt(so das man noch beobachten kann) tretten fast keine Probleme auf....

Das Weichenzungen nicht richtig anliegen schließe ich definitiv aus, ich schalte mit Servos, die drücken die Weichenzungen sauber in Stellung und halten sie auch da.

Naja, das ganze gejammere hilft ja nichts, es wird darauf hinauslaufen, jede Lok mühsam zu überprüfen und hoffentlich jeweilige Einzellösungen zu finden.


Achja, welches Messgerät/Werkzeug könnt ihr Empfehlen zum Einstellen des Achsmaßes?


Samy1981

RE: Enttäuscht von schlanken Weichen beim C-Gleis

#25 von Peter Müller , 10.03.2011 22:53

Sind das neue Weichen, wurde Hersteller-seitig eventuell etwas geändert? Die hier beschriebenen Probleme kenne ich bei unseren Weichen nicht. Die einzigen Fahrzeuge, die die schlanken Weichen nicht mögen, sind sehr alte Märklin-Fahrzeuge. Manchmal kann man dann den am nächsten an den Flügelschienen liegenden Puko etwas zur Seite biegen und alles wird gut. Die sehr hoch stehenden Pukos lassen allerdings nicht jedes Fahrzeug mit Schleifer zu, aber Fleischmann/Märklin/Piko/Roco sicherlich.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz