RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#1 von Kali , 17.02.2011 17:03

1. Wünsche und Anforderungen an deine Anlage:

Zitat
1.1 In welcher Region (Gegend, Landschaft) ist deine Modellbahn angedacht?



Keine besondere

Zitat
1.2 An welche Motive hast du gedacht (Stadt/Land, Industrie, Bw, Landwirtschaft etc.)? Hauptbahn oder Nebenbahn?



Eigentlich auch nichts besonderes, da der Platz nicht soviel zulässt

Zitat
1.3 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren?



Dieselloks und Dampfloks

Zitat
1.4 In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?



So in der Wende von Dampf zu Diesel

Zitat
1.5 Welche(n) Bahnhofstypen bevorzugst du (Durchgangsbahnhof, Endbahnhof, Spitzkehre, Abzweigebahnhof)?



Bevorzugen ist gut, ich richte mich da ganz nach dem Platz, bzw. eben so wie es sich ergibt aus der Gleisplanung.

Zitat
1.6 Gibt es bestimmte Gebäude, Hochbauten, andere Besonderheiten, die auf die Anlage sollen?



Naja, kleinen Bahnhof mit Güterschuppen, eine Drehscheibe und noch eine Holzbrücke

Zitat
1.7 Welche von den genannten Wünschen sind ein unbedingtes Muss, welche sind verhandelbar?



Bahnhof, Güterschuppen und Drehscheibe sollten schon drauf. Die Brücke muss nicht.

Zitat
1.8 Gibt es im Internet publizierte Gleispläne, die dir gefallen haben und die in deine gewünschte Richtung gehen? Gibt es erste Ideenskizzen von dir, die deine Antworten anschaulicher machen können?



Naja, bei

viewtopic.php?t=49516,-anlagenplanung-grundlagen-und-faq.html

die liegende acht gefällt mir ganz gut.

2. Konkrete Rahmenbedingungen:

Zitat
2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? temporäre Aufstellfläche? Bücherregal?)


--> siehe [Anleitung] Erstellen einer Raumskizze mit Inkscape

Tja da fängt das Problem an, da ich Spur Z habe und die Anlage mit auf meinem Schreibtisch soll, habe ich nur Platz von 800 x 400 (max. 500) mm

Zitat
2.2 Gibt es eine bevorzugte Anlagenform (U, L, Zungenform, Rechteck, Rundum-Anlage, An-der-Wand-entlang)?



Es geht leider nur Rechteck.

Zitat
2.3 Zu welcher Spurweite tendierst du? (diese Frage hängt naturgemäß eng mit der Frage nach dem verfügbaren Platz zusammen) Bevorzugst du ein bestimmtes Gleissystem ? (steile Weichen oder schlanke Weichen?) Normalspur oder Schmalspur oder eine Mischform?



Wie schon geschrieben habe ich Spur Z

Zitat
2.4 Gibt es bestimmte technische Bedingungen? Mindestradius, maximale Steigung, Eingrifftiefe oder Eingrifflöcher? Sollen Teile oder die ganze Anlage demontierbar sein?



Nein

Zitat
2.5 Steuerung: Wie möchtest du die Fahrzeuge betreiben (analog, digital)? Wie sollen Signale, Weichen etc. gesteuert werden (analog, digital, PC)?



Bis jetzt erstmal nur Analog

3. Weitere Informationen

Zitat
3.1 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)


Alles *g*

Zitat
3.2 andere relevante Informationen (Einzelspieler, mehrere Mitspieler, sonstige Besonderheiten)



Einzelspieler. Da die Fläche nur sehr klein ist, wird es bestimmt auch schwierig mit 2 Ebenen zuarbeiten.



Habe mal von mir einen Versuch eingefügt:


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#2 von Grisubilly , 18.02.2011 22:10

Hallo Kali!

An Deiner Stelle würde ich mir überlegen, die Drehscheibe und den Ringlokschuppen lieber wegzulassen. Das frißt viel zu viel Platz! Den Bahnhof solltest Du in diesem Fall (bzw bei dem was Dir vorschwebt überhaupt) nicht als Endbhf gestalten. An die Strecke damit!
Die liegende Acht ist keine schlechte Idee. Auf dem Weg solltest du bleiben. Leider kenn ich mich mit der Spurgröße Z so gut wie gar nicht aus, daher ist mein Vorstellungsvermögen was machbar ist recht bescheiden. aber ich wünsch Dir viel Erfolg und vor allem Spaß. werd´immer mal wieder reinschauen!

Viele Grüße Grisubilly


 
Grisubilly
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.038
Registriert am: 21.12.2010


RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#3 von jaffa , 18.02.2011 22:41

800 x 400 (oder max. 500) mm ist auch in Spur Z verdammt wenig Platz!

Um ein Gefühl dafür zu entwickeln, was machbar ist, schau dir mal diesen Plan an, der für 850 x 750 mm gezeichnet ist. Immerhin gibts da eine gefaltete Acht und ein Ausweichgleis im verdecken Bereich ... also eine Art Mini-Schattenbahnhof:

http://www.moba-trickkiste.de/images/sto...m/GAU-Z-pur.jpg

Hier gibts weitere Kommentare zu diesem Plan samt WinTrack-Datei


Gruß --- Jürgen
_______________________________
Meine Publikationen: http://www.edition-jaffa.de
Mein Projekt »Innerstetalbahn« im Stummiforum


 
jaffa
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 493
Registriert am: 18.11.2008
Homepage: Link
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Analog, z.T. DCC


RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#4 von ET 65 , 19.02.2011 09:50

Hallo Kali (oder wie sollen wir Dich nennen?),

Ich kann Grisubilly nur zustimmen. Die Drehscheibe und der Ringlokschuppen fressen tatsächlich viel Platz. Aber wenn Du partout die Fläche mit Gleisen "zuflastern" möchtest, hätte ich doch einen Vorschlag für eine logischere Aufteilung:
Ich würde die Drehscheibe an die Stelle legen, an der jetzt das Bahnhofsgebäude steht. Der Ringlokschuppen kann dann auch wieder nach links liegen. Das Bahnhofsgebäude würde ich auf Höhe der Ausweiche stellen. Da steht es richtig.

An sonsten ist der Hinweis auf die Gleisplan-Datenbank von Jaffa lesenswert.

Gruß, Heinz

PS: Könntest Du bitte einen etwas aussagefähigeren Titel als "Meine neue Anlage" verwenden? Du möchtest doch Interesse wecken und suchst Hilfe bei Leuten, die mit der Spurweite und eventuell auch solchen kompakten Anlagen vertraut sind?


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#5 von Kali , 19.02.2011 10:32

Ja ok, die Überschrift ist nicht gut gewählt.

So im nachhinein hab ich mir nochmal gedanken gemacht, unteranderem auch die verscheibung der Drehscheibe und dem Bahnhof mit eingearbeitet. Desweiteren werde ich es so machen das dieser Plan später erweiterbar sein wird und somit als kleines Bw gedacht ist.

Die beiden Weiterführungen sind links unten und oben im Berg wo dann eine Weiche eingesetzt werden kann. (Der gedanke kam mir aber auch erst gestern abend)





Vielen Dank für die Antworten

Grüße

Stefan


Schöne Grüße
Stefan

Tillig Elite Gleis
Digitalsystem ECoS 50200, Switchpilot Servo
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und Loksound 4,5
ESU-Programmer


Meine Kreation in Spur Z: Ommi 51 - Muldenkippwagen


 
Kali
InterRegio (IR)
Beiträge: 195
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Jena
Gleise Tillig Standart / Elite
Spurweite H0, Z
Steuerung Ecos 2
Stromart DC, Digital


RE: Planung eines Bw-Modul in Spur Z für größere Anlage

#6 von ET 65 , 19.02.2011 11:05

Hallo Stefan,

Zitat von Kali
Ja ok, die Überschrift ist nicht gut gewählt. ...

geh' doch bitte auch in den Ausgangspost und ändere dort ebenfalls den Betreff. Danke!

Zitat von Kali
So im nachhinein hab ich mir nochmal gedanken gemacht, unteranderem auch die verscheibung der Drehscheibe und dem Bahnhof mit eingearbeitet. Desweiteren werde ich es so machen das dieser Plan später erweiterbar sein wird und somit als kleines Bw gedacht ist.

Das sieht schon wesentlich besser aus. Allerdings ist der Platz für den Ringlokschuppen immer noch zu wenig. Wieviel Abstand hat denn die Schuppenwand von der Abzweigweiche? Vielleicht macht es ja Sinn, den Schuppen auf die mittleren drei Gleise zu setzen, dass seitlich jeweils ein Freistand ist?

Zu einem Bw gehören neben einer Drehscheibe und ein Lokschuppen aber auch Behandlungsanlagen wie Bekohlung, Wasser fassen, Besanden, Entschlacken, etc.

Zitat von Kali
Die beiden Weiterführungen sind links unten und oben im Berg wo dann eine Weiche eingesetzt werden kann. (Der gedanke kam mir aber auch erst gestern abend) ...

Guter Gedanke. Dann solltest Du aber auch im Tunnel die entsprechende Weiche mit einplanen. An sonsten kannst Du nur in einer Richtung reinfahren, aber nicht wieder raus. Das heißt dann Kopf machen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz