RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#26 von eisenbund , 17.10.2011 14:31

Zitat von Peter Müller

Peter wollte wohl lediglich zum Ausdruck bringen, denke ich, dass es immer eine Frage des Gleisarrangements ist und man deshalb das M-Gleis nicht pauschal verteufeln sollte...



Genau so sehe ich das auch. Der Unterschied bezüglich der Geometrie zum C-Gleis ist der, dass die C-Gleise die Möglichkeit bieten auch großzügige Radien und schlanke Weichen zu verwenden. Inwieweit das in der Realität umgesetzt wird, ist für mich nicht zuletzt auch eine Frage des Platzes (z.B. Anlagentiefe und Raumgröße) und was man denn nun im sichtbaren Bereich befahren möchte. Offenkundig spielt dieses mögliche realitätsnähere Bauen (mit schlanken Geometrien) für viele "Normalbahner" (die es auch in diesem Forum gibt) kaum eine Rolle. Wenn man so in der Bucht und an anderen Orten sich die Bilder vieler "moderner" C-Gleisanlagen anschaut, sind das auch nur mehr oder weniger kreisförmige R1 und R2 Strukturen...

Betriebssicher sind aus meiner Sicht weitgehend beide Systeme (bei M muss man evtl. zu Anfang manches ein wenig hin und her biegen - kann dann aber auch mal den ein oder anderen Milimeter ohne großen Stress ausgleichen; beim C-Gleis verabschieden sich z.B. dagegen unwiderbringlich Weichenhebelhalterungen...). Dafür, dass zwischen beiden Konstruktionen mind. 50 Jahre liegen (wenn man das Alpha-Gleis als C-Gleis ansieht), ist das C-Gleis eher unperfekter als es nach dieser Zeit zu erwarten wäre...

Schöner Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#27 von Gast ( gelöscht ) , 17.10.2011 14:35

Zitat von Barmer Bergbahn

Zitat von Baureihe 103
Hallo,

für mich sind M-Gleise Alteisen, hab ich Zehn Jahre lang gehabt und bin froh das ich dann vor zwölf Jahren auf Gleichstrom umgestiegen bin.

Ich bin jedoch der Meinung das mann mit M-Gleisen auch bei dem passenden Rollmaterial bleiben sollte - also 1:110-Blechschleudern und keine 1:87-Doppelstockwagen.

Dieser Beitrag kommt vieleicht bei manchen Märklinern nicht gut an, aber Meinungsfreiheit

Gruss Matthias



Meinungsfreiheit ist richtig und wichtig, Matthias, aber der Ton macht die Musik. Möglicherweise trittst Du mit dieser schroffen Art doch dem einen oder anderen Leser auf die Füße, und das muss nicht sein, denke ich. Für manche sind die alten "Blechschleudern" sicherlich wertvoller, weil diese Modelle einen ideellen Wert für sie haben und zudem erzählen die alten Teile sicherlich auch eine ganz andere Geschichte, als das moderne Plasteeinerlei. Aber wie wie auch immer: Jeder so wie er mag, das zeichnet dieses Forum zumeist aus und daran sollten wir uns immer wieder erinnern.
Aber auch thematisch würde ich Deine Aussage nicht uneingeschränkt so stehen lassen. Ich habe schon M-Gleis-Anlagen gesehen, da wackelst Du nur mit den Ohren. Und dem Mythos, dass M-Gleise immer mit wackeligen und krummen Anlagen einhergehen, entsprechen auch zig "Modellbahnanlagen" mit modernem Gleismaterial – übrigens auch DC-Anlagen...

Deiner Meinung bin ich aber, wenn wir von echten Nostalgieanlagen reden, die explizit das Thema 40er, 50er Jahre (gerne auch noch etwas später) aufgreifen und konsequent das Material aus dieser Zeit verwenden. Diese Modellbahner sollten freilich nicht die exakt 1:87 Doppelstockwagen oder den ICE laufen lassen, wenn die ganze Anlage nicht unstimmig werden soll. (Aber eigentlich wäre mir auch das egal, wenn es denn nur dazu dient, Spaß an der Freude zu haben...)


In diesem Sinne viele Grüße,
Christian

P.S. Nicht verzagen, Hagi, weitermachen!





@Matthias
Zitat: "Ich bin jedoch der Meinung das mann mit M-Gleisen auch bei dem passenden Rollmaterial bleiben sollte - also 1:110-Blechschleudern und keine 1:87-Doppelstockwagen".

Sorry, aber da werden Dir etliche Teppichbahner widersprechen. Als ich selbst vor 3 Jahren wieder angefangen habe, habe ich zuerst das M-Gleis "wiederverwertet". Mittlerweile bin ich auf das C-Gleis umgestiegen-aber falls mal not an der Schiene ist, kommt in seltenen Fällen neuwertiges M-Gleismaterial zum Einsatz(Primex und Co.)

Zugegeben, die Betriebsssicherheit ist nicht immer gegeben-aber für gerade Strecken und große Bahnhöfe(a´la Teppichbahntreffen) ist das M-Gleis immer noch teilweise brauchbar(falls nach 1974 produziert und kleine Weichenschalter).


@Christian
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen!

Oh je, Christian-das mit dem Möchte-Gern-Administrator solltest Du sein lassen. Wenn Du als studierter "Geisteswissenschaftler" (lol) andere kritisieren willst-dann fang bitte erst mal bei Dir selbst an. Und hör auf, für andere deren Posts zu kommentieren-das wirkt lächerlich.
Oder hast du etwa eine Kegelbahn im Keller?


Gast

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#28 von TEE2008 , 17.10.2011 14:57

Zitat von eisenbund

Zitat von TEE2008
Hallo,
analog fährt die Piko 118 sehr gut auch auf dem M-Gleis, digital ist es eine andere Sache (liegt nicht an der Lok, sondern am verbauten Decoder).



Kann mich dem nur anschliessen, hervorragendes Fahrverhalten (natürlich) auch auf M-Gleisen. Selbst der oft verteufelte U-Decoder ist aus meiner Sicht bei dieser Lok gut brauchbar. Die Lok fährt wunderbar langsam an etc.. Und dann für knapp 70 Euro noch rot/weiße Beleuchtung mit tatsächlich warmweissen LEDs, da kann man ganz und gar nicht meckern.

Thomas



Brauchbar ist der Werksdecoder nur analog oder zur Profefahrt.
Für den normalen Betrieb ist er nicht zuverlässig das bedeutet, dass die Lok plötzlich losfährt, sich nicht mehr steuern lässt und der Fahrtrichtungswechsel funktioniert im Digitalbetrieb häufig nur, wenn man sie vom Gleis nimmt, ansonsten blinkt die Beleuchtung wild.
Meine letzte Piko Lok, die 185 389 (,,Audi") hat all diese Störungen gehabt, bis sie plötzlich, ohne ein Lebenszeichen, stehenblieb.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#29 von eisenbund , 17.10.2011 15:07

Zitat von TEE2008

Brauchbar ist der Werksdecoder nur analog oder zur Profefahrt.
Für den normalen Betrieb ist er nicht zuverlässig das bedeutet, dass Lok plötzlich losfährt, sich nicht mehr steuern lässt und der Fahrtrichtungswechsel funktioniert im Digitalbetrieb häufig nur, wenn man sie vom Gleis nimmt, ansonsten blinkt die Beleuchtung wild.
Meine letzte Piko Lok, die 185 389 (,,Audi") hat all diese Störungen gehabt, bis sie plötzlich, ohne ein Lebenszeichen, stehenblieb.



Das hört sich ja gar nicht gut an. Ich habe die 59360 in DR-Lackierung. Da hat es bisher keinerlei Aussetzer am Decoder gegeben und im Gegensatz zu anderen Piko-Decodern war das Programmieren sogar mit einer MS1 keine nervenaufreibende Prozedur (in den Programmiermodus zu kommen gestaltete sich bei anderen Decodern als langwierige Drückerei mit zufälligem Erfolg).
Ich würde die Lok mit dem merkwürdigen Decoderverhalten reklamieren, das ist einfach nicht normal.

Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#30 von TEE2008 , 17.10.2011 15:19

Hallo Thomas,
dieser Fehler trat bei allen Loks mit Uhlenbrockdecoder auf (bei einer Piko Lok auch bei der Profefahrt beim Händler), egal ob von Piko oder von einem anderen Hersteller (Hobbytrade: ME 26 der CFL).
Piko bringt zwar optisch schöne Loks und Züge raus, nur werden sie durch einen neuen Decoder zu teuer.
Märklin bietet hier ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#31 von eisenbund , 17.10.2011 16:27

Zitat von TEE2008
Hallo Thomas,
dieser Fehler trat bei allen Loks mit Uhlenbrockdecoder auf (bei einer Piko Lok auch bei der Profefahrt beim Händler), egal ob von Piko oder von einem anderen Hersteller (Hobbytrade: ME 26 der CFL).


das ist ja erschreckend. Kann es vielleicht - warum auch immer - an Deiner Steuerzentrale liegen (siehe unten, da hatte ich schon je nach Zentrale ein ungewolltes losfahren)?
Ich nutze z.Zt. entweder den ESU Navigator oder die MS2, zwei Piko TFZe stehen ständig auf dem Gleis. Da ist noch nie etwas von alleine losgefahren. Das hatte ich sinnigerweise bei MÄRKLIN (unter der MS2 - bei der MS1 sind die nie losgefahren ohne es zu wollen) und zwar bei der BR101 mit 6090x Decoder (wurde mir eine Drossel angeraten, hat aber nix verbessert) und zwar bei zwei unterschiedlichen...

Schöner Gruss, Thomas


eisenbund  
eisenbund
InterCity (IC)
Beiträge: 794
Registriert am: 19.12.2009


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#32 von rellüm ( gelöscht ) , 17.10.2011 16:27

Hallo

Warum sollten Fremdfabrikate nicht auf M-Gleisen laufen?
(Vorausgesetzt sie sind ab Werk für AC ausgelegt)

Hier eine Roco 140 (43991)

https://www.youtube.com/watch?v=RndFRQvfvm4


mfg
rellüm


rellüm

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#33 von TEE2008 , 17.10.2011 17:31

Zitat von eisenbund

Zitat von TEE2008
Hallo Thomas,
dieser Fehler trat bei allen Loks mit Uhlenbrockdecoder auf (bei einer Piko Lok auch bei der Profefahrt beim Händler), egal ob von Piko oder von einem anderen Hersteller (Hobbytrade: ME 26 der CFL).


das ist ja erschreckend. Kann es vielleicht - warum auch immer - an Deiner Steuerzentrale liegen (siehe unten, da hatte ich schon je nach Zentrale ein ungewolltes losfahren)?
Ich nutze z.Zt. entweder den ESU Navigator oder die MS2, zwei Piko TFZe stehen ständig auf dem Gleis. Da ist noch nie etwas von alleine losgefahren. Das hatte ich sinnigerweise bei MÄRKLIN (unter der MS2 - bei der MS1 sind die nie losgefahren ohne es zu wollen) und zwar bei der BR101 mit 6090x Decoder (wurde mir eine Drossel angeraten, hat aber nix verbessert) und zwar bei zwei unterschiedlichen...

Schöner Gruss, Thomas



Es liegt an den Uhlenbrockdecodern, denn alle anderen Loks haben diese Probleme nicht, darunter auch mehrere Märklin Decoder der ersten Generation, Delta Decoder, ESU Lokpilot 2 und 3 (ab Werk in Roco Loks verbaut), Zimo Decoder in einer Trix Traxx verbaut (bis endlich die neuen Märklin Decoder lieferbar sind), Märklin 6090x Decoder und die Mehrzahl mfx Decoder.
Die verwendete Zentrale ist eine Märklin CS 1 aus der Gotthard Mega Startpackung 29680.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#34 von rellüm ( gelöscht ) , 17.10.2011 19:01

Hallo "Baureihe 103/Matthias"

Kannst du auf meinem "Alteisen" "Blechschleudern" erkennen?

https://www.youtube.com/watch?v=7Hq85wSJvrU

Übrigens: Hast du evtl. Bilder deiner Modellbahn, wenn ja, zeige sie doch mal hier.

mfg
rellüm


rellüm

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#35 von Peter Müller , 17.10.2011 20:57

Zitat von Barmer Bergbahn
Peter wollte wohl lediglich zum Ausdruck bringen, denke ich, dass es immer eine Frage des Gleisarrangements ist und man deshalb das M-Gleis nicht pauschal verteufeln sollte...


Wir haben hier zuhause noch 80 Meter gerade M-Gleise und 50 Meter Kurven/Weichen/Funktionsgleise herum stehen. Ich habe mehrfach überlegt, die Gleise zu verkaufen und vom Erlös weitere C-Gleise anzuschaffen. Ich habe es nicht gemacht und mittlerweile bin ich davon überzeugt, es nie zu tun. Der Nutzen, den diese zusätzlichen Gleismeter bisher gebracht haben, steht in keinem Verhältnis zum erzielbaren Verkaufspreis.

Wenn man dann fein darauf achtet, dass man nur Rollmaterial anschafft, welches auch mit diesen Gleisen zurecht kommt, kann man noch lange daran Freude haben. Für das Rollmaterial, welches auf unseren Gleisen zu Besuch ist, sieht man ein C-Gleis-Areal für zickige Züge vor und die eigenen Züge können bis in den M-Gleis-Bezirk rollen, dann ist alles Paletti.

Ich habe nicht vor, für M-Gleis noch Geld auszugeben. Wenn Gleise kaputt gehen, werden sie einfach ausgebucht. Trotzdem wird der Bestand nicht kleiner, weil man auch immer mal etwas geschenkt bekommt.

Ich hätte aber nicht mit wenig finanziellem Aufwand innerhalb eines Sommers eine spielwürdige Anlagengröße zusammen gesammelt bekommen, wenn ich nicht auf das M-Gleis gesetzt hätte. Und da die Eisenbahn ein Massentransportmittel ist, gilt für mich nicht "weniger ist mehr". Zuerst wird sich um Gleismeter und Zuglängen gekümmert, um danach den Bestand durchzutauschen und in mehreren Zyklen allmählich die Qualität zu erhöhen.

Wenn sich jemand das M-Gleis angeschaut und akzeptiert hat, rate ich ausdrücklich dazu. Erst mal zu fahren, zu spielen, Ergebnisse zu sehen. Und wenn man sich dann sicher ist, beim Hobby bleiben zu wollen, kann man immer noch verfeinern.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#36 von Hagi ( gelöscht ) , 17.10.2011 21:00

Zitat von Baureihe 103

sind M-Gleise Alteisen, hab ich Zehn Jahre lang gehabt und bin froh das ich dann vor zwölf Jahren auf Gleichstrom umgestiegen bin.

Ich bin jedoch der Meinung das mann mit M-Gleisen auch bei dem passenden Rollmaterial bleiben sollte - also 1:110-Blechschleudern und keine 1:87-Doppelstockwagen.



Junge junge, welch konstruktiv hilfreicher und genialer low IQ Beitrag!!!

Danke dass wir an Deinen Märklin Frust teilhaben dürfen. wahnsinn !

Gruss
Meinungsfreiheit
Hagi


Hagi

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#37 von Hagi ( gelöscht ) , 17.10.2011 21:10

Hallo an alle.

Aufgeben - warum Aufgeben?
Meine M-Gleisanlage begeistert. Unser Junge 10 verbringt (nun endlich ) bei schlechtem Wetter mehr und mehr Zeit an der Anlage. Schön, dass der Wiedereinstieg nicht für die Katz war. Auch ältere Nachbar-Jungs (gestandene Teenager) stehen wie Kinder im Raum und stauen über das "alte" M-Gleis...
Mein 2,5 jähriges Mädel ist auch ganz Wild... was er goooß budder maggt? auch will sie ist hin und weg, wenn da mehrere Züge auftauchen, verschwinden... in jedem Personenzug sitzt "Sara" und fährt: "Zoo" (was sie halt schon erlebte)

So nun stehen b-day's und x-mas an...

Die Frage bleibt. Wechsel zum Fremdfabrikat...
Der jungen Generation würde z.B. auch diese gefallen:
Piko 59346 Expert Ho DB Schenker - Audi E-Lok BR 186.2 Wechselstromversion

Hat hierzu jemand M-Gleis Erfahrungen?

Danke & Gruß
Michael


Hagi

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#38 von tron24 , 17.10.2011 21:41

Hallo Michael,

ich habe eine 4,5 x 10,5 M-Gleisanlage.
Teilweise sogar im Untergrund mit durchgehenden Mittelleiter und einige Gleise von Paha (Spain) verbaut.

Gleise von 1945 - ca. 1989.
Bei den "schlanken" DKW habe ich sogar extra nur die alten aus den 60er Jahren verbaut.
Bringen mehr kontaktsicherheit beim überfahren wie alles andere was danach an DKW von Märklin kam, egal ob M-, K- oder C-Gleis.
An einer Stelle der Anlage habe ich sogar eine Kombination aus Weichen und Kreuzung zersägt und angepasst (gab nix passendes).
Bei mir fährt alles sicher, egal ob von Electrotren, Fleischmann, Guetzold, Liliput, Lima, Märklin, Piko alt, Piko neu, Roco und Trix.
Alle Wagen haben AC-Achsen.
Die Loks sind, wenn ein 2-Leiter Umbau auf Märklin, mit AC-Achsen versehen.

Ich habe nur Ärger mit Entgleisungen mit Märklin T3 und Märklin BR24 (neu).
Das Innenmaß Achsen der T3 stimmt nicht (auch viel zu leicht) und BR24 (neu) ist viel zu leicht, dreht nur durch schon mit einem Wagen dran.
Eine Märklin Köf habe ich auch, nur dort ist das Problem das die Gleismagnete das M-Gleis, speziell die Weichenzungen Magnetisieren.

Der Piko ICE und der Märklin ICE können über die Anlage einwandfrei mit schnellster Geschwindigkeit sausen, es entgleist nichts!

Und dann alles noch in Digital - einwandfrei !

Laß dir nicht die Freude nehmen - es funktioniert.

lg
tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#39 von Peter Müller , 17.10.2011 21:45

Zitat von Hagi
Die Frage bleibt. Wechsel zum Fremdfabrikat...
Der jungen Generation würde z.B. auch diese gefallen:
Piko 59346 Expert Ho DB Schenker - Audi E-Lok BR 186.2 Wechselstromversion


Das ist das Problem: Piko hat auch Nieten produziert. Da es von Märklin/Trix die TRAXXe günstig gab, habe ich mir nie gemerkt, welche 4-achsigen Piko-Drehgestell-Lokomotiven gelungen sind und welche nicht.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#40 von TEE2008 , 17.10.2011 21:53

Zitat von Hagi
Hallo an alle.

Aufgeben - warum Aufgeben?
Meine M-Gleisanlage begeistert. Unser Junge 10 verbringt (nun endlich ) bei schlechtem Wetter mehr und mehr Zeit an der Anlage. Schön, dass der Wiedereinstieg nicht für die Katz war. Auch ältere Nachbar-Jungs (gestandene Teenager) stehen wie Kinder im Raum und stauen über das "alte" M-Gleis...
Mein 2,5 jähriges Mädel ist auch ganz Wild... was er goooß budder maggt? auch will sie ist hin und weg, wenn da mehrere Züge auftauchen, verschwinden... in jedem Personenzug sitzt "Sara" und fährt: "Zoo" (was sie halt schon erlebte)

So nun stehen b-day's und x-mas an...

Die Frage bleibt. Wechsel zum Fremdfabrikat...
Der jungen Generation würde z.B. auch diese gefallen:
Piko 59346 Expert Ho DB Schenker - Audi E-Lok BR 186.2 Wechselstromversion

Hat hierzu jemand M-Gleis Erfahrungen?

Danke & Gruß
Michael


Hallo,
auf M-Gleis fährt sie ohne Probleme (im Analogbetrieb).
Wie schon erwähnt hält der verbaute Decoder nicht besonders lang (ist bekannt: Antwort 85: http://www.nexusboard.net/showthread.php...ge=5#pid3550785 und Beitrag 1: http://www.nexusboard.net/showthread.php...9546#pid3535169 )

Ein Fahrvideo von einer Piko Expert 185 wurde unter
http://spielbahnen.forumieren.com/t358-p...sten-fahrt#2131

eingestellt.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#41 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 18.10.2011 13:07

Hallo,

Zitat von rellüm
Warum sollten Fremdfabrikate nicht auf M-Gleisen laufen?
(Vorausgesetzt sie sind ab Werk für AC ausgelegt)

Hier eine Roco 140 (43991)

https://www.youtube.com/watch?v=RndFRQvfvm4


na dann probier mal Loks von Gützold (solche für AC wohlgemerkt) oder Brawa Talent (auch für AC ab Werk). Und Du wirst merken: offizielle AC-Produkte sind nicht immer für M-Gleis ausgelegt.

Im Klartext: Die Ansprüche des Gleises an die Radgeometrie sind beim M-Gleis höher und weichen mehr von NEM ab als beim C-Gleis. Dabei handelt es sich NICHT nur um das berühmte Radinnenmaß (muss bei M-Gleis 13,8 mm sein), sondern auch um Dinge wie Spurkranzhöhe oder Breite und Neigung der Lauffläche. Wenn also ein Hersteller wie Gützold Räder mit NEM-Profil einsetzt, diese nur etwas zusammenpresst und meint, damit wäre es getan, freuen sich die M-Gleis-Fahrer. Und wenn Firmen wie Fleischmann meinen, sie könnten auch bei AC-Achsen auf niedrigere Spurkränze wechseln, ist - nach meiner Erfahrung - ganz schnell Schicht im Schacht - und bei M-Gleis noch viel schneller als bei C-Gleis.

Wenn mir wie hier in diesem Thread wieder demonstriert erzählt wird, mit M-Gleis wäre alles kein Problem, so habe ich tiefe Zweifel daran, dass das stimmt, vor allem, wenn man eher kritische Fahrzeuge fährt. Meine Erfahrungen sagen was anderes. Ich habe einen großen Teil meines M-Gleises in die Tonne gehauen (wörtlich) und gegen C-Gleise ersetzt - C-Gleis ist von seinen betrieblichen Eigenschaften her trotz der bekannten Schwächen zweifelsfrei das bessere Material.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#42 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 18.10.2011 13:07

Hallo,

Zitat von rellüm
Warum sollten Fremdfabrikate nicht auf M-Gleisen laufen?
(Vorausgesetzt sie sind ab Werk für AC ausgelegt)

Hier eine Roco 140 (43991)

https://www.youtube.com/watch?v=RndFRQvfvm4


na dann probier mal Loks von Gützold (solche für AC wohlgemerkt) oder Brawa Talent (auch für AC ab Werk). Und Du wirst merken: offizielle AC-Produkte sind nicht immer für M-Gleis ausgelegt.

Im Klartext: Die Ansprüche des Gleises an die Radgeometrie sind beim M-Gleis höher und weichen mehr von NEM ab als beim C-Gleis. Dabei handelt es sich NICHT nur um das berühmte Radinnenmaß (muss bei M-Gleis 13,8 mm sein), sondern auch um Dinge wie Spurkranzhöhe oder Breite und Neigung der Lauffläche. Wenn also ein Hersteller wie Gützold Räder mit NEM-Profil einsetzt, diese nur etwas zusammenpresst und meint, damit wäre es getan, freuen sich die M-Gleis-Fahrer. Und wenn Firmen wie Fleischmann meinen, sie könnten auch bei AC-Achsen auf niedrigere Spurkränze wechseln, ist - nach meiner Erfahrung - ganz schnell Schicht im Schacht - und bei M-Gleis noch viel schneller als bei C-Gleis.

Wenn mir wie hier in diesem Thread wieder demonstriert erzählt wird, mit M-Gleis wäre alles kein Problem, so habe ich tiefe Zweifel daran, dass das stimmt, vor allem, wenn man eher kritische Fahrzeuge fährt. Meine Erfahrungen sagen was anderes. Ich habe einen großen Teil meines M-Gleises in die Tonne gehauen (wörtlich) und gegen C-Gleise ersetzt - C-Gleis ist von seinen betrieblichen Eigenschaften her trotz der bekannten Schwächen zweifelsfrei das bessere Material.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#43 von Gast ( gelöscht ) , 18.10.2011 19:22

Hi!

Was hier jetzt ganz außen vor gelassen wurde-die Verwendung von Reedkontakten an Loks und Gleisen.

Zugegeben, die wenigsten verwenden diese. Aber als "Unterscheidungskriterium" für den Automatikbetrieb äußerst hilfreich. So können Loks mit Reedkontakten "Ihre" Fahrstrassen schalten, während die Loks ohne in die andere Richtung fahren.

Bei Metallgleisen führt deren Verwendung leider zur Magnetisierung der Weichen, so dass sich diese nach einiger Zeit nicht mehr richtig schalten lassen!

Mag sein, dass die Hardcore-Metal-Fan-Gemeinde wieder etwas brüskiert sein mag-aber für MICH PERSÖNLICH ist das ein Aussschlusskriterium für eine spätere, feste Anlage. Es ist in dem Sinne etwas schade, weil ich so etwa noch 45 Meter dieses Metalgleises besitze(hauptsächlich die weissen Primex-Gleise)-und ich kann sie nicht verwenden! Zum Verkaufen ist es mir aber zu schade-vielleicht traue ich mich aber eines Tages auf ein TB-Treffen(@ja, Peter, Losheim wäre ich gerne mal dabei!)
Wobei auch hier aber gesagt sein sollte, dass die meisten Nostalgieanlagen eh kaum Reedkontakte verwenden-eher Kontaktgleise?

Gruß Robby


Gast

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#44 von kaeselok , 18.10.2011 20:17

Zitat von robbysTram
Wobei auch hier aber gesagt sein sollte, dass die meisten Nostalgieanlagen eh kaum Reedkontakte verwenden-eher Kontaktgleise?



Genau. Ich habe seiner Zeit (vor 20 Jahren etwa) mit dem Reed-Kram auch experimentiert ... oh Mann, was für ein unzuverlässiger Kram! Dann lieber die guten, alten Schaltgleise ... und wer es sicher haben wollte (und heute noch will) der nimmt zwei Schaltgleise hintereinander, einer wird schon schalten!

Ich habe hier noch ein kleines M-Gleis Konvolut und habe kürzlich die Hobbytrades MAKs drüber laufen lassen. Kein Problem damit.
Aber zu mehr Infos bzgl. Fremdhersteller auf M-Gleis kann ich leider nicht beitragen ... ops:


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#45 von Hp2 ( gelöscht ) , 18.10.2011 20:57

Zitat von robbysTram
...
Mag sein, dass die Hardcore-Metal-Fan-Gemeinde wieder etwas brüskiert sein mag-aber für MICH PERSÖNLICH ist das ein ...



Brüskiert höchstens von dieser Ansprache. Selbstverständlich darfst Du hier Deine Meinung sagen aber ist sie so wichtig, daß Du diese mit Geschrei unterstreichen mußt?


Hp2

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#46 von Hp2 ( gelöscht ) , 18.10.2011 21:24

Zitat von UlrichRöcher
...
Dabei handelt es sich NICHT nur um das berühmte Radinnenmaß (muss bei M-Gleis 13,8 mm sein), sondern auch um Dinge wie Spurkranzhöhe oder Breite und Neigung der Lauffläche.



Hallo!

Bei 13,8 mm dürften schon seit Jahrzehnten auch Märklin Fahrzeuge nicht mehr laufen.
14,0 - 14,1 mm haben Märklin Lokomotiven. Über 14,1 mm fangen die Probleme an.

Die zusammengedrückten Gleichstromradsätze sind eigentlich die Ursache, daß die Frage nach
der Zuverlässigkeit von AC Ausführungen von Gleichstrom Lokomotiven immer wieder auftaucht. Das geht nicht betriebssicher und zumindest in der Vergangenheit war die Wahrscheinlichkeit groß, daß bei Dampfloks nur die Räder zusammengedrückt wurden.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#47 von Peter Müller , 18.10.2011 21:59

Zitat von robbysTram
... Es ist in dem Sinne etwas schade, weil ich so etwa noch 45 Meter dieses Metalgleises besitze (hauptsächlich die weissen Primex-Gleise) - und ich kann sie nicht verwenden! Zum Verkaufen ist es mir aber zu schade - vielleicht traue ich mich aber eines Tages auf ein TB-Treffen (@ja, Peter, Losheim wäre ich gerne mal dabei!)


Auf den Teppichbahn-Treffen haben wir aber auch regelmäßig die M-Gleis-Diskussion .

Dabei ist es ist nur eine Frage der Organisation! Da diese Frage aber im Vorfeld nicht immer behandelt wird, gibt es die periodisch wiederkehrenden Probleme: es gibt Fahrzeuge, die kommen mit M-Gleisen gut zurecht (Fleischmann, Piko, Roco - wenn die entsprechenden Radsätze verbaut sind) und es gibt Fahrzeuge, mit denen macht es keinen Spaß, weil sie ständig entgleisen (2-Leiter-Radsätze und grob gesagt Rollmaterial kleinerer/weniger bekannter Hersteller). Wenn man während der Veranstaltung peinlich darauf achtet, dass nur geeignetes Material in M-Gleis-Bereiche fährt, gibt es keine Probleme. Alle sind happy und fortan redet niemand mehr über das M-Gleis-Problem. Beim nächsten Treffen fährt alles kunterbunt überall hin, weil sich niemand an Probleme erinnert, und die ganze Bande flucht, weil die Züge ständig hängen bleiben. Danach gibt es wieder drei Monate lang die M-Gleis-Verbannungs-Bemühungen und man hat seine liebe Not, die aus den Löchern gekrabbelten Kontra-M-Gleis-Protagonisten nieder zu ringen.

Ein ähnliches Spiel gibt es bezüglich steiler und schlanker C-Gleis-Weichen, denn dort teilt sich auch das Rollmaterial in klappt und klappt nicht und regelmäßig wird versucht, Gleismaterial-Verbote auszusprechen. Wie ein Sack Flöhe, kaum Ruhe herein zu bringen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#48 von Gast ( gelöscht ) , 19.10.2011 09:57

Hallo Hp2 @Alle,

14,1 bei Märklin Loks.....nun nicht ganz, bei neueren Loks und Wagen sind sogar 14,5mm eingestellt. Warum auch immer. Auch Roco oder Rivarossi sind auf 14,5mm...fahren aber auf C Gleis ohne Beanstandungen. Könnte mir lebhaft vorstellen das es da mit M Gleis so seine Problemchen gibt.


Gast

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#49 von Walhalla-Bockerl ( gelöscht ) , 19.10.2011 12:57

Hallo liebe Foren-Mitglieder,
habe vor ca. 9 Jahren wieder mit der Modelleisenbahn Epoche III begonnen, nachdem sie seit vielen Jahren gut verpackt und gepflegt auf dem Speicher geruht hatte. Da ich über größere Mengen guten M-Gleises verfügte war allein aus Kostengründen die Gleisfrage für mich geklärt. Also habe ich eine Anlage 3,00m auf 3,30m mit zwei Ebenen ( Schattenbahnhof ) gebaut und mich für digitale Steuerung mit CU 6021 bei den Lokomotiven und Handsteuerung bei Signalen und Weichen entschieden. Im Schattenbahnhof schalte ich mit den alten, guten Kontaktgleisen. Meine E-Loks fahren mit der alten Märklin Oberleitung digital ohne Probleme, sodaß ich die doppelte Anzahl Lok-Adressen zur Verfügung habe. Neben Märklin Lokomotiven fahre ich einige Roco und Piko Loks ohne Probleme. Meine neueste Erwerbung ist die Liliput E 44.5 in AC L 132549. Und auch sie fährt ohne Probleme auf M-Gleis sowohl im Unter- als auch Oberleitungsbetrieb. Bei der Wagenlänge bin ich allerdings durch die Oberleitungsmasten auf max. 26 cm begrenzt, aber auch damit kann ich gut leben, zumal die Auswahl nicht gerade klein ist. Einzig DC-Wagen rüste ich auf AC-Achsen um. Bei vollem Betrieb laufen auf der Anlage 21 Züge sowohl mit Sound als auch Dampfbetrieb. Viele unserer Freunde sehen sich die Anlage, die noch nicht komplett zu Ende gestaltet ist, immer wieder gerne an und geben mir das Gefühl einem schönen Hobby zu frönen!
Wenn ich allerdings hier einige Beiträge in diesem Forum, dessen Mitglied ich seit Jahren bin, bei verschiedensten Themen verfolge, habe ich Zweifel, ob ich einem Hobby, das mir und wohl auch vielen von Euch Spass macht, nachgehe oder in einen Glaubenskrieg von Rechthabern und Besserwissern geraten bin? Ich werde jedoch weiterhin dieses Forum mit Interesse lesen, seine guten Ratschläge und Hilfen in Anspruch nehmen, und einfach nur Spass an dem Hobby haben ohne deswegen auf eine möglichst genaue Vorbildtreue zu verzichten!
Euch allen weiterhin viel Spass an der MoBa
MfG
Walhalla-Bockerl
Michael
Regensburg


Walhalla-Bockerl

RE: Mä M-Gleis und Betreibssicherheit anderer Hersteller

#50 von Barmer Bergbahn , 19.10.2011 13:33

Zitat von Walhalla-Bockerl
Hallo liebe Foren-Mitglieder,
habe vor ca. 9 Jahren wieder mit der Modelleisenbahn Epoche III begonnen, nachdem sie seit vielen Jahren gut verpackt und gepflegt auf dem Speicher geruht hatte. Da ich über größere Mengen guten M-Gleises verfügte war allein aus Kostengründen die Gleisfrage für mich geklärt. Also habe ich eine Anlage 3,00m auf 3,30m mit zwei Ebenen ( Schattenbahnhof ) gebaut und mich für digitale Steuerung mit CU 6021 bei den Lokomotiven und Handsteuerung bei Signalen und Weichen entschieden. Im Schattenbahnhof schalte ich mit den alten, guten Kontaktgleisen. Meine E-Loks fahren mit der alten Märklin Oberleitung digital ohne Probleme, sodaß ich die doppelte Anzahl Lok-Adressen zur Verfügung habe. Neben Märklin Lokomotiven fahre ich einige Roco und Piko Loks ohne Probleme. Meine neueste Erwerbung ist die Liliput E 44.5 in AC L 132549. Und auch sie fährt ohne Probleme auf M-Gleis sowohl im Unter- als auch Oberleitungsbetrieb. Bei der Wagenlänge bin ich allerdings durch die Oberleitungsmasten auf max. 26 cm begrenzt, aber auch damit kann ich gut leben, zumal die Auswahl nicht gerade klein ist. Einzig DC-Wagen rüste ich auf AC-Achsen um. Bei vollem Betrieb laufen auf der Anlage 21 Züge sowohl mit Sound als auch Dampfbetrieb. Viele unserer Freunde sehen sich die Anlage, die noch nicht komplett zu Ende gestaltet ist, immer wieder gerne an und geben mir das Gefühl einem schönen Hobby zu frönen!
Wenn ich allerdings hier einige Beiträge in diesem Forum, dessen Mitglied ich seit Jahren bin, bei verschiedensten Themen verfolge, habe ich Zweifel, ob ich einem Hobby, das mir und wohl auch vielen von Euch Spass macht, nachgehe oder in einen Glaubenskrieg von Rechthabern und Besserwissern geraten bin? Ich werde jedoch weiterhin dieses Forum mit Interesse lesen, seine guten Ratschläge und Hilfen in Anspruch nehmen, und einfach nur Spass an dem Hobby haben ohne deswegen auf eine möglichst genaue Vorbildtreue zu verzichten!
Euch allen weiterhin viel Spass an der MoBa
MfG
Walhalla-Bockerl
Michael
Regensburg



Für mich ist dies einer der besten Beiträge in diesem Thread. Besser kann man es eigentlich nicht auf den Punkt bringen.


Liebe Grüße
Christian



"Solange es Schlachthäuser gibt, wird es auch Schlachtfelder geben." (Tolstoi)


 
Barmer Bergbahn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.450
Registriert am: 03.01.2008
Gleise I:I


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz