RE: TRIX C-Gleise

#176 von joesommer , 23.05.2020 10:07

Sobald man öfter als 1x im Monat auf-, um- oder ab- und wieder aufbaut, ist das Trix C-Gleis erste Wahl.

Ich habe Rocoline mit Bettung und mich nervt die "Wabbeligkeit" der Verbindungen schon. Bei mir liegen die Gleise aber über Monate. Da muss ich halt immer mal wieder richten und die Verbinder wieder zusammendrücken.

Für mich größter Nachteil des C-Gleis ist der Krach, den das Gleis auf Holzböden macht. Auf anderen Böden, Fliese und Co ist das natürlich weniger wild.


LGBler und 2l H0 Dachbodenbahner
Mein Bodenbahnthread: viewtopic.php?f=168&t=165631

Meine Gartenbahn:
viewtopic.php?f=47&t=170269

Beste Grüße
Johannes


joesommer  
joesommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 357
Registriert am: 01.04.2018


RE: TRIX C-Gleise

#177 von BroeckelT , 23.05.2020 13:36

Nochmal Hallo,

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen schon einmal, insbesondere der Vergleich Trix C-Gleis - Rocoline war sehr aufschlussreich. Das C-Gleis scheint für den fliegenden Aufbau besser geeignet. Am Rocoline gefällt mir dafür die gute Geräuschdämmung. Könnt ihr noch etwas zu den Preisen sagen? Ist das Rocoline tatsächlich erheblich teurer?
Bei der Digitalsteuerung gefällt mir an der z21 vor allem die Möglichkeit, über Smartphone und Tablett zu steuern. Auch die virtuellen Führerstände finde ich spannend.
Den einzigen Vorteil, den ich bei der Mobile Station von Trix sehe, ist die automatische Anmeldung von Mfx-Lokomotiven. Ich besitze aber sowohl Roco als auch Trix-Lokomotiven.
Das Thema Rückmeldung ist mir nicht so wichtig.

Noch eine Frage zur z21: Reicht für mich als Einsteiger die „z21 start“ oder sollte ich gleich zur „richtigen“ Schwarzen greifen. Ich fahre vorerst nur mit 3-4 Lokomotiven und habe nur 10-12 Weichen geplant...

Viele Grüße
Thomas


BroeckelT  
BroeckelT
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 03.05.2020


RE: TRIX C-Gleise

#178 von Nilsson , 23.05.2020 13:56

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Nochmal Hallo,

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen schon einmal, insbesondere der Vergleich Trix C-Gleis - Rocoline war sehr aufschlussreich. Das C-Gleis scheint für den fliegenden Aufbau besser geeignet. Am Rocoline gefällt mir dafür die gute Geräuschdämmung. Könnt ihr noch etwas zu den Preisen sagen? Ist das Rocoline tatsächlich erheblich teurer?
Bei der Digitalsteuerung gefällt mir an der z21 vor allem die Möglichkeit, über Smartphone und Tablett zu steuern. Auch die virtuellen Führerstände finde ich spannend.
Den einzigen Vorteil, den ich bei der Mobile Station von Trix sehe, ist die automatische Anmeldung von Mfx-Lokomotiven. Ich besitze aber sowohl Roco als auch Trix-Lokomotiven.
Das Thema Rückmeldung ist mir nicht so wichtig.

Noch eine Frage zur z21: Reicht für mich als Einsteiger die „z21 start“ oder sollte ich gleich zur „richtigen“ Schwarzen greifen. Ich fahre vorerst nur mit 3-4 Lokomotiven und habe nur 10-12 Weichen geplant...

Viele Grüße
Thomas



Hi Thomas,

zum Thema Preis kann ich dir sagen, dass du mit Rocoline sogar günstiger wegkommst. Bei den Standardschienen wie Geraden und Gebogenen R1 + R2 mag das noch noch andersherum sein, wenn du allerdings größere Radien bzw. schlanke Weichen haben möchtest sind die Roco Gleise teilweise deutlich günstiger als das Trix C-Gleis.
Als Anfänger reicht dir die z21 Start, die schwarze hat nur geringfügig mehr Funktionen, die der Normalverbraucher eigentlich nicht benötigt (außer du möchtest Zimo Decoder updaten). Beim Kauf der Start solltest du aber daran denken, dass du für die Steuerung per Smartphone oder Tablet eventuell noch das WLAN Package brauchst.


Viele Grüße aus Norddeutschland
Nils

Meine Dachgeschoss Laminatbahn: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=135290
Meine Abenteuer auf Instagram: https://www.instagram.com/nilssonrailways/


 
Nilsson
InterCity (IC)
Beiträge: 677
Registriert am: 20.12.2015
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: TRIX C-Gleise

#179 von Stadtbahner , 23.05.2020 14:21

Hallo Thomas,
Ich empfehle dir die Lektüre dieses Artikels, um eine guten Eindruck vom Trix C-Gleis, seinen Vor- und Nachteilen zu bekommen:

https://blog.mobaz.de/2019/07/25/das-tri...fuer-fast-alle/


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: TRIX C-Gleise

#180 von vikr , 23.05.2020 21:08

Hallo Thomas,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Das Thema Rückmeldung ist mir nicht so wichtig.
...
Noch eine Frage zur z21: Reicht für mich als Einsteiger die „z21 start“ oder sollte ich gleich zur „richtigen“ Schwarzen greifen. Ich fahre vorerst nur mit 3-4 Lokomotiven und habe nur 10-12 Weichen geplant...


Wenn Dir das Thema Rückmeldung nicht so wichtig ist, reicht Dir die (weiße) z21 allemal.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#181 von martin65 , 23.06.2020 16:34

Hallo Vik,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Das Trix C-Gleis hätte natürlich noch den Vorteil, dass mir die Geometrie durch Märklin schon vertraut ist. Die Anlage soll zunächst als Teppich- bzw. Laminatbahn aufgebaut werden, ...


da ist das (Trix-)C- Gleis optimal, solange die Räume trocken sind.



Naja, wenn die Räume nicht trocken sind, ist es für die MoBa generell nicht so gut, oder?

Was ist bei Feuchtigkeit beim C-Gleis denn schlechter als bei den anderen Gleisen?

Beim Gartenbahning auf der Wiese haben meine Trix C-Gleise schon mal abendliche Tau-Feuchtigkeit abbekommen und sie (und ich) wurden auch schon mal von einem plötzlichen Regenschauer überrascht (einige Gleise waren tropfnass, weil ich nicht schnell genug alles in Sicherheit bringen konnte). Nachdem die Gleise getrocknet waren, hatte ihnen die Feuchtigkeit/Nässe nicht geschadet.

Viele Grüße.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#182 von LeonFoucault , 23.06.2020 17:29

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Hallo Thomas,
Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Das Thema Rückmeldung ist mir nicht so wichtig.
...
Noch eine Frage zur z21: Reicht für mich als Einsteiger die „z21 start“ oder sollte ich gleich zur „richtigen“ Schwarzen greifen. Ich fahre vorerst nur mit 3-4 Lokomotiven und habe nur 10-12 Weichen geplant...


Wenn Dir das Thema Rückmeldung nicht so wichtig ist, reicht Dir die (weiße) z21 allemal.

MfG

vik



Naja, globale Rückmeldung kann auch die Start. Aber davon ab für das was der Threadersteller will reicht die z21start auf alle Fälle, Rocoline ermöglicht tolle Gleisgeometrien und Steuerungsmöglichkeiten gibt es ja reichlich. Besonders weil die Z21 App noch um einige Funktionen aufgebohrt wird was das Fahren und Schalten noch verbessert.

Ich habe nicht alles gelesen, aber beim Rocoline kann du später auch das Gleis von der Bettung trennen wenn du es selber Schottern willst.
Und wenn ein eigener Router vorhanden ist reicht ja auch der Freischaltcode für die Steuerung über App und/oder Software.


H0 - Weinert MeinGleis - Z21,DR5000 - Railcom - Lokdecoder: ESU, Zimo und Lenz - RM und Dec: Roco, Digikeijs - Weichenantriebe Weinert, Digikeijs - Rollmaterial Roco, Liliput, Weinert, Brawa, Tillig - Szenerie Woodland Scenics - Steuerung: Multimaus & Software (eigene)


 
LeonFoucault
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 06.02.2020


RE: TRIX C-Gleise

#183 von maybreeze , 23.06.2020 19:29

Servus Thomas,

habe beide Gleistypen für die Teppich/Parkettbahnerei und nutze sie auch gleichzeitig, je nach Zweck (dazu auch noch "Reste" des GeoLine Gleises)

Bei Roco Line hast Du mal den Vorteil der 4fach Geraden für einen schnellen Aufbau, allenfalls mal schnell notwendige Zwischengleise kannst Du einfach aus dem Roco Line Gleis (ohne Bettung) produzieren (und mit Kork unterlgen) und unbestritten für mich der größte Vorteil sind die digitalen Weichenantriebe in Zusammenarbeit mit der z21 App.

Das Trix-C-Gleis möchte ich nicht missen, wenn es mal um eine schnelle Aufstellung auf Biertischen u.ä. geht und die Weichen per Hand gestellt werden (die digitalen Antriebe sind deutlich teurer). Wenn Kinder mit von der Partie sind, ist das Trix Gleis die kinderfreundlichere.

Die "elegantere" und vielfältigere Gleisgeometrie hat das Roco Line Gleis, was aber bei Teppich/Parkettbahnerei nicht unbedingt so wesentlich ist.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.593
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#184 von BroeckelT , 23.06.2020 19:52

Hallo Forengemeinde,

vielen lieben Dank für all Eure Tipps! Ich habe mich nun für das Rocoline-Gleis mit Bettung entschieden! Der Zusammenbau der Gleise ist gegenüber dem C-Gleis doch etwas „fummeliger“, insbesondere auch das Zuschneiden der Bettungen aber man gewöhnt sich schnell daran. Dafür möchte ich die Ruhe beim Fahren der Züge nicht mehr missen, man hört nur noch ein leises Rauschen. Ein Traum! Beim Digitalsystem habe ich mich für die weiße z21 start mit WLAN-Package entschieden. Ich steuere sowohl mit der WLAN-Maus als auch mit dem Smartphone. Alles sehr einfach zu installieren. Das einzige was ich zunächst nicht glaube wollte, war , dass man das Kabel des Anschlussgleises durchschneiden musste, um einen Stecker anzubringen, der in die Z21 passt. Das ist für einen ehemaligen Märklinist doch etwas gewöhnungsbedürftig!😂

Ansonsten bin ich mit den Roco-Gleisen und der Z21 vollauf zufrieden.

Viele Grüße,
Thomas


BroeckelT  
BroeckelT
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 03.05.2020


RE: TRIX C-Gleise

#185 von vikr , 24.06.2020 00:57

Hallo Martin,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

da ist das (Trix-)C- Gleis optimal, solange die Räume trocken sind.



Naja, wenn die Räume nicht trocken sind, ist es für die MoBa generell nicht so gut, oder?
Was ist bei Feuchtigkeit beim C-Gleis denn schlechter als bei den anderen Gleisen?


Die Stanzverbindungen zum Schienenprofil scheinen bei den C-Gleisen ein besonders empfindlicher Schwachpunkt zu sein. Es wird nicht punktgeschweißt, wie z.B. im Batteriebau, sondern nur gepresst
Die Schienen der Märklin C-Gleise sind aus einer magnetisierbaren Edelstahllegierung gefertigt.
Die Schienen der Trix-C-Gleise aus einer Neusilber genannten Legierung.
Die Blechzungen die zur Verbindungen der C-Gleisstücke untereinander dienen sind aus einer nichtmagnetischen Legierung gefertigt (vermutlich eine Art Edelstahl).
Die gestanzten Bleche werden bei beiden C-Gleistypen an die Schienenprofile angepresst und stellen so den elektrischen Kontakt her.

Meine persönliche Vermutung, warum es an dieser Stelle nach dem "feucht werden" hochomig wird:
Bei Feuchtigkeit bildet sich zwischen beiden ein Wasserfilm in den sich Ionen lösen, es entsteht ein Elektrolyt. Gemäß Spannungsreihe (https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroche..._Spannungsreihe) bildet sich (auch ohne dass eine externe Spannung anliegt) ein geringer Strom, der dazu führt das Ionen aus der einen Legierung in Richtung der anderen wandern, dabei enstehen Oxide und andere schlecht leitende Verbindungen, die den Übergangswiderstand nachhaltig erhöhen.

Meine Erklärung, warum es bei den Trix-C-Gleisen schneller auffällt:
Die Spannung ist bei den Trix-C-Gleisen mit dem "edleren" Neusilber ausgeprägter, demzufolge der Strom größer und die Korrosion schneller. Zudem besteht bei den Trix-C-Gleisen pro "Leiter" an jedem Gleisende nur eine gestanzte Verbindung zur Schiene, beim Märklingleis führen üblicherweise (keine Kontaktgeise) beide Schienen das gleiche Potential, da wirkt es sich erst etwas später aus.
Eine Reparatur dieser korrodierten hochomigen Übergänge vom gestanzten Blech zum Schienenprofil ist meines Wissens wirtschaftlich sinnvoll nicht möglich, wenn der Schaden erst mal eingetreten ist.

Wenns also mal feucht geworden ist, dazu reicht schon der übliche Tau, wirklich sofort alles sehr gründlich mit viel trockener Luft trocken pusten...
Das gilt natürlich auch für die Märklin C-Gleise.

Vielleicht gibt es einen Weg die gepressten Stellen punktnachzuschweißen, bevor man mit den Gleise in den Garten geht?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#186 von martin65 , 24.06.2020 02:26

Hallo Vik,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Hallo Martin,
Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

da ist das (Trix-)C- Gleis optimal, solange die Räume trocken sind.



Naja, wenn die Räume nicht trocken sind, ist es für die MoBa generell nicht so gut, oder?
Was ist bei Feuchtigkeit beim C-Gleis denn schlechter als bei den anderen Gleisen?


Die Stanzverbindungen zum Schienenprofil scheinen bei den C-Gleisen ein besonders empfindlicher Schwachpunkt zu sein. Es wird nicht punktgeschweißt, wie z.B. im Batteriebau, sondern nur gepresst
(...)
Meine persönliche Vermutung, warum es an dieser Stelle nach dem "feucht werden" hochomig wird:



Ja, ich stimme Dir zu. Die Stanzverbindungen zum Schienenprofil sind beim Trix-C-Gleis ein Schwachpunkt. Aber wenn bei mir die Gleise mal feucht wurden gab bei den Gleisen später keine Probleme und bei mir wurde es auch nie hochohmig.

Einige meiner Gleise (auch welche die vorher nie feucht waren) machen eher bei Hitze, wenn sie bei 30 Grad ein paar Stunden in der prallen Sonne "brutzeln", Probleme, weil dann manchmal genau der Übergang zwischen Schienenprofil und Stanzverbindung keine elektrische Verbindung mehr hat (also nicht hochohmig wird, sondern komplett isoliert). Die Isolation, falls sie bei einem Gleis Auftritt, ist aber immer nur an einem Ende des Schienenprofils.

Meine Vermutung dazu ist, dass sich durch die Hitze das Schienenprofil ausdehnt, damit Kraft auf die beiden haltenden Stanzverbindungen ausübt und dadurch auf der schwächeren Seite die gepresste Stanzverbindung weggedrückt wird und sich löst und damit keinen elektrischen Kontakt zum Schienenprofil mehr hat.

Moglicherweise gibt es aber auch durch die Hitze einen anderen Effekt, der manchmal zur Isolation führt.

Viele Grüße.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#187 von vikr , 24.06.2020 09:01

Hallo Martin,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Ja, ich stimme Dir zu. Die Stanzverbindungen zum Schienenprofil sind beim Trix-C-Gleis ein Schwachpunkt....

Meine Vermutung dazu ist, dass sich durch die Hitze das Schienenprofil ausdehnt, damit Kraft auf die beiden haltenden Stanzverbindungen ausübt und dadurch auf der schwächeren Seite die gepresste Stanzverbindung weggedrückt wird und sich löst und damit keinen elektrischen Kontakt zum Schienenprofil mehr hat.



Vielleicht ist die Pressverbindung normalerweise so gut, dass eine Lockerung, z. B wie von Dir beschrieben, durch Verschiebung der Presstelle längs des Schienenprofils - durch die Längenausdehnung auf Grund der starken Erwärmung - Voraussetzung dafür ist, das überhaupt erstmal Feuchtigkeit zwischen die Pressteile eindringen kann...
Jedenfalls scheinen mir die Stanzteile an den nicht mehr gut leitenden Stellen eine stumpfere Oberfläche zu haben, erinnert ein wenig an Aluminiumblech. Diese Untersuchung führt allerdings praktisch zur Zerstörung des Gleises.

Man müßte wohl SAH für eine nicht zerstörende Messuntersuchungsreihe gewinnen

Auf jeden Fall habe ich keinen Weg gefunden, Gleisstücke mit einer solchen Stelle - ohne Zerstörung des Kunstoffkörpers - wieder normal leitend zu bekommen und vermeide es meine C-Gleise dem Wetter auszusetzen. Ein Ausflug auf die schattige Terasse bei schönem Wetter ist natürlich immer noch drin

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#188 von martin65 , 24.06.2020 09:27

Hallo Vik,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Hallo Martin,
Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Ja, ich stimme Dir zu. Die Stanzverbindungen zum Schienenprofil sind beim Trix-C-Gleis ein Schwachpunkt....

Meine Vermutung dazu ist, dass sich durch die Hitze das Schienenprofil ausdehnt, damit Kraft auf die beiden haltenden Stanzverbindungen ausübt und dadurch auf der schwächeren Seite die gepresste Stanzverbindung weggedrückt wird und sich löst und damit keinen elektrischen Kontakt zum Schienenprofil mehr hat.



Vielleicht ist die Pressverbindung normalerweise so gut, dass die von Dir beschriebene Lockerung durch Verschiebung der Presstelle längs des Schienenprofils - durch die Längenausdehnung auf Grund der starken Erwärmung - Voraussetzung dafür ist, das überhaupt erstmal Feuchtigkeit zwischen die Pressteile eindringen kann...



Das würde es aber nicht erklären, dass nie feucht gewordene Gleise in der prallen Sonnenhitze (heisse, trockene Gleise) in der Hitze liegend diese Kontaktunterbrechungen bekommen. Auch die Luftfeuchtigkeit kann in diesen Fällen ja nicht an den Gleisen kondensieren sondern würde direkt "wegverdampft".



Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Auf jeden Fall habe ich keinen Weg gefunden, Gleisstücke mit einer solchen Stelle - ohne Zerstörung des Kunstoffkörpers - wieder normal leitend zu bekommen und vermeide es meine C-Gleise dem Wetter auszusetzen. Ein Ausflug auf die schattige Terasse bei schönem Wetter ist natürlich immer noch drin



Da bei mir die Kontaktunterbrechungen, falls sie auftreten, *immer* nur an einer der beiden Stanzverbindungen des Schienenprofils auftreten, reicht es bei mir in solchen Fällen, mit einem angelötetem Kabel die beiden Seiten der Steckverbinder der Gleisenden elektrisch zu verbinden (damit es zum nächsten Gleis keine elektrische Unterbrechung mehr gibt). Für die Stromversorgung des Schienenprofils selbst reicht auch nur ein leitender Kontakt zur Stanzverbindung.

Viele Grüße.


Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0:


 
martin65
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 383
Registriert am: 15.12.2013
Ort: Tief im Westen, wo die Sonne nicht mehr verstaubt.
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#189 von vikr , 24.06.2020 11:45

Hallo Martin,

Zitat von im Beitrag TRIX C-Gleise

Da bei mir die Kontaktunterbrechungen, falls sie auftreten, *immer* nur an einer der beiden Stanzverbindungen des Schienenprofils auftreten, reicht es...


Danke für die Tips, ich werde die Aktivitäten der wetterunempfindlicheren unter den C-Gleis-Bahner, ob Dreileiter oder Zweileiter, natürlich mit grossem Interesse weiter verfolgen...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.422
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: TRIX C-Gleise

#190 von Thelamon , 05.12.2022 20:11

Während ich gerade meine MoBA für den winterlichen Teil des Jahres aufbaue, habe ich mir mal die Zeit genommen, mich hier im Forum auf den aktuellen Stand zu bringen. (Nach ein paar Jahren Pause...)

Während ich voller Vorfreude schon mal eine schlanke DKW vorbestellt habe, lachen mich eigentlich auch die schlanken Bogenweichen von Trix an.
-> Denn egal wieviel Platz - mit der schlanken Gleisgeometrie wird es ganz schnell eng beim Bahnhofsbau, wenn die Zuglänge > 2 m sein soll. Eine Seite des Bahhofsvorfeldes in der Kurver zu beginnen drängt sich quasi auf.

Martin65 hatte weiter oben und in seinem Gartenbahnthread allerdings auf folgendes Problem mit den schlanken Trix DKW hingewiesen:

Zitat von martin65 im Beitrag Brückentag Gartenbahning (Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0)


Tatsächlich hat der Radsatz zwischen den Schienen, auch in der Weiche, noch einiges Spiel. Nachfolgend ein Doppel-Bild welches das links-rechts Spiel des Radsatzes veranschaulicht:



Bei dem oberen Teil-Bild ist der Radsatz am linken Rand und der Spurkranz des linken Rades wird auf die Herzstückspitze auffahren.
Bei dem unteren Teil-Bild ist der Radsatz am rechten Rand und der Spurkranz des linken Rades ist (mit mehr als genug Abstand) seitlich zur Herzstückspitze und wird nicht auf diese auffahren.

Im Herzstück hat das durchfahrende Rad teilweise keine eigene Führung, weshalb der Radlenker das gegenüberliegende Rad (auf dem Bild rechts) um die Kurve führen muss.

Bei der schlanken TRIX Bogenweiche ist der Kunststoff-Radlenker (auf dem Bild rechts) viel weiter von der rechten Schiene entfernt als z.B. bei der steilen TRIX Weiche (0,5 mm weiter entfernt) und der schlanken TRIX Weiche (0,3 mm weiter entfernt).

Deshalb gibt es zu viel Spiel in Richtung der Radachse.

Man kann das Spiel verringern in dem man Radsätze mit kleinerem Radsatzinnenmaß verwendet (JJ nimt z.B. 14,00mm, bei Radsätzen mit 14,1 mm entgleist auch nichts, aber bei 14,3 mm kann das durchaus passieren) oder in dem man an der Weiche den viel zu großen Spalt zwischen Radlenker und Schiene verrringert.

Ich habe den Radlenker-Spalt bei der schlanken Bogenweiche verringert, weil der zu große Radlenker-Spalt meiner Meinung nach die eigentliche Fehlerursache ist.


Zitat von TecnoWorld im Beitrag Brückentag Gartenbahning (Parkettbahn im Grünen - Gartenbahning in H0)

Nur bedingt richtig.

Einfach mal die NEM110 anschauen.
Dort wird es erklärt.

Maßgeblich ist das Maß C, die Außenkante Radlenker bis zur Innenkante Herzstückspitze.




Danke für den Tipp, ich habe mir jetzt mal die NEM 110 angeschaut, da mir die bisher nicht bekannt war.
https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem110_d.pdf

Bei H0 (Spurweite 16,5) wird da für das Maß C ein Minimalwert von 15,3 mm und ein Maximalwert von 15,5 mm angegeben.

Den Wert C kann ich zwar nicht direkt messen, aber dafür:
- Dicke des Radlenkers in Höhe der Herzstückspitze: 0,75 mm
- Innenabstand zwischen Radlenker und Herzstückspitze: 14,09 mm
= beides addiert ergibt als Maß C: 14,84 mm, also ca. 0,5 mm weniger als der in der NEM 110 festgelegte Minimalwert für den kritischen Bereich des Radlenkers.

Damit ist für mich nicht nur qualitativ sondern auch quantitativ eindeutig, dass der Radlenker der schlanken TRIX Bogenweiche den falschen Abstand hat.


Wie dramatisch ist denn die Problematik mit den schlanken Bogenweichen? Betrifft es nur ganz wenige spezielle Fahrzeuge? Hat Märklin hier bei neueren Chargen ggf. nachgebessert?

Beste Grüße
Henrik

PS
Für derartige Platzsparer drängen sich die schlanken Bogenweichen ja eigentlich auf:


Unsere TRIX C-Gleis H0 Teppichanlage Diesel Ep. V/VI
Trix C-Gleise Thread


Thelamon  
Thelamon
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 21.11.2022
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   

Märklin Motor/Getriebe 39890 und 39836
Kurzkupplungen für Brawa Güterwagen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz