RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1626 von Mornsgrans , 29.03.2022 07:57

Matthias,
der Zulauf besteht in der Regel aus einem Parallel zum Gewässer verlaufenden Zulaufkanal (je nach Lage und Gefälle auch bis zu mehrere Hundert Meter lang), der am oberen Ende oft ein Sperrwerk besitzt, um die Wassermenge regulieren oder auch blockieren zu können. Der Hauptstrom wird wie auf Deinem Bild mit einem Wehr gestaut, um genug Wasserdruck zu haben.

Oft hatten die Zuläufe mindestens im Bereich des Mühlrads und etwas aufwärts davon gemauerte Seitenwände, später wurde auch Beton eingesetzt.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich

Edit:
Ich war heute morgen mal an der Weiherschleife in Idar-Oberstein. Diese ist eine ehemalige Edelsteinschleife mit einem unterschlächtigen Antrieb.

Hier ein paas Fotos:

Block von oben in den Wassereinlauf. Am unteren Bildrand erkennt man die Oberseite des Schiebers. Das zulaufende Wasser fällt auf die Schaufeln, eine Art Rutsche verhindert, dass das Wasser zu früh ihre Antriebskraft verliert.


Das gleiche von oben etwas seitlich:


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


sarguid und dlok haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 07.05.2024 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1627 von sarguid , 29.03.2022 20:42

Hallo Erich,

Klasse! Das war genau was mir gefehlt hatte - da meine Schwägerin in Idar-Oberstein wohnt, hätte ich auch selbst auf die Weiherschleife kommen können (war da aber schon ewig nicht mehr).

Jetzt suche ich nur noch ein Bild eines mechanischen Sperrwerks mit Zulauf für einen Mühlkanal

Viele Grüße aus dem Westerwald


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1628 von Mornsgrans , 29.03.2022 21:54

Hallo Matthias,
da an der Weiherschleife das Sperrwerk unterirdisch liegt, hier eine Variante aus dem Netz:
https://www.papiermuehle-ploeger.de/papi...e/rundgang.html
(Station 3)

Hier noch ein Beispiel aus Saarburg:

Hier handelt es sich um drei hintereinanderliegende oberschlächtige Mühlen, aber je nach Gelände und Wassergefälle sind schier unbegrenzte Kombinationen im Zulauf mit Sperrwerk auch bei unterschlächtigen Mühlen möglich.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Fisch65, punch und dlok haben sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 07.05.2024 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1629 von Brumfda , 30.03.2022 23:58

Moin Matthias!

Meinen Glückwunsch zu dem Artikel. Das sind wundervolle Fotos, neue Perspektiven. Einfach wundervoll.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.507
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1630 von Chneemann , 05.04.2022 19:28

Hallo Matthias,

ich habe es auch endlich mal wieder ins Forum und natürlich auch in Deinen Thread geschafft.
Sehr beeindruckend die Oberleitung im Bahnhof. Und wenn ich in Deinem Video sehe wie viel Arbeit das ist....
Unter anderem aus dem Grund bekommt mein Hauptbahnhof keine Oberleitung.
Der andere Grund war, dass mir bei meiner alten Anlage der Bahnhof deutlich besser gefallen hatte bevor ich Oberleitung verbaut hatte.
Aber wer so viele Elloks hat wie Du, der braucht auch eine Oberleitung


Gruß Florian

Meine Anlagen:
Im Westerwald (Ab 2017)
Chneemanns Anlage (2012-2016)


 
Chneemann
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.397
Registriert am: 14.09.2011
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 + Rocrail
Stromart AC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1631 von cs67 , 07.04.2022 22:10

Hallo Matthias,

durch den Kontakt zu Jürgen/Jürgen Moba lese ich immer mal wieder in "Naechternhausen" mit.
Deshalb ist es auch mal an der Zeit, einen Beitrag bei dir zu hinterlassen und dich zu deiner tollen Anlage zu beglückwünschen

Sehr schöne und detaillierte Ausgestaltung, absolute Vorbildnähe und solide Technik
Die Tipps und Tricks auf deiner Homepage studiere ich auch gerne mal zwischendurch ... aber auch deine Erläuterungen hier im Fred sind sehr gut dokumentiert und nutzvoll.

Gerade dein letztes Video über den Bau eines Sommerfeldt Quertragwerks hat wieder einige nützliche Hilfestellungen geliefert.

Ich wünsche dir gutes Gelingen bei der weiteren Anlagenausgestaltung und schaue gerne wieder bei dir vorbei


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.249
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1632 von sarguid , 17.04.2022 23:33

Hallo liebe Mobafreunde,

tja - eigentlich wollte ich ja schon längst mit Karnsdorf anfangen - aber dann habe ich auf E-Bay diesen Gepäcktriebwagen entdeckt - einen SBB 1680. Bisher hatte ich nur das braune Krokodil als Schweizer Lok.

Nun ist ja Nächternhausen nahe an der Schweizer Grenze - und da die Züge von Waldshut dort wegen des fehlenden BW nicht wechseln können, wurde das Schweizer Oberleitungsprofil bis Nächternhausen verlängert. Hier treffen sich dann immer die Züge aus Titisee und der Schweiz um dann in Nächternhausen die Seiten zu wechseln: Die Schweizer Lok übernimmt den Zug aus Tittisee zurück und die deutsche Lok übernimmt den Schweizer Zug. Hier deshalb der Augenmerk weniger auf das schöne Modell, sondern eher auf das seltene Oberleitungsschild, welches Halt für Schweizer Loks bedeutet:



Die Lok ist schon älteren Baujahrs, aber ein ESU Lokdecoder hatte ausreichend Platz und jetzt funktioniert auch der schaltbare Lichtwechsel für Vorne und Hinten, sowie die Führerstandsbeleuchtung. Zum Glück hatte der Mobahändler meines Vertrauens noch einen Decoder übrig (sind im Moment schwierig zu bekommen...).

@Christoph: Lieben Dank für die Rückmeldung zur Website und dem Videokanal . Die Seite war anfangs nur ein Versuch, auch mal endlich eine Website zu gestalten - dabei habe ich dann schnell festgestellt, das es zwar viele Seiten gibt, die tolle Anlagen zeigen, aber wenige, die auch zeigen wie man dazu kommt. Insofern ist es auch eine Zusammenfassung aller tollen Tipps, die ich hier im Forum erfahren habe und für den Bau von Nächternhausen nutzen konnte.

@Florian: Hast schon Recht mit den vielen Elloks - aber zum Glück dominiert das Dampflok-BW immer noch :-) Und natürlich verändert eine OL das Gesamtbild doch schon sehr - aber ohne diese hätte doch immer etwas gefehlt - von den "abgetackelten" Loks ganz zu schweigen!

@Felix: Danke für die Glückwünsche - Printmedium ist halt doch nochmal was ganz anderes, und bisher habe ich noch wenig Rückmeldungen dazu bekommen - umso mehr freue ich mich wenn die Zusammenfassung im em gefallen hat!

@Erich: Was täte ich nur ohne deine hilfreichen Hinweise und Informationen! Das letzte Bild ist der Hammer! Direkt so der Hammer, das meine Planung fast über den Haufen ist und ich jetzt doch an eine oberschlägige Mühle denke. Davon hält mich momentan nur ab, das die Häuser nicht gut zu einer Sägewerksmühle passen und diese wesentlich mehr Fläche beansprucht.

Parallel lässt mich die Steuerungssoftware nicht los und wenn man eine Zeitlang Betrieb gemacht hat, stellt man fest, das ein gescheites Auftragsmanagement fehlt. Aber die Fremo-Methode mit Karteikarten lässt sich nur schlecht mit unterirdischen Schattenbahnhöfen kombinieren - aber Traincontroller bietet da ganz interessante Möglichkeiten - für Interessierte dann gerne mal bei Gelegenheit mehr darüber.

Jetzt wünsche ich Euch aber Allen erst einmal ein schönes Osterfest!!

Viele Grüße

Matthias


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


Ulf_B, Baureihe_54, rodgauer, respace99, Brumfda, punch und dlok haben sich bedankt!
 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1633 von respace99 , 18.04.2022 21:48

Hi Matthias

Eine schöne Maschine hast Du da erstanden - macht sich gut auf der Brücke!

Lg
Giorgio


Gruss
Giorgio


i5 QuadCore 4GB RAM / WIN10 Pro 64Bit / TC9.0B3 Gold / 2L-DCC / SpurN
2x IB2 / 2x IB1 V2.000 / LocoNet+s88N / Qdecoder Z1-16 +Signal / LDT / WA5+WA4D / WDECN-TN

Link zur Gotthard Nordrampe im Stummiforum


 
respace99
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 01.02.2011
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Peco Code55
Spurweite N
Steuerung TrainController
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1634 von sarguid , 23.04.2022 00:04

Hi,

hier nun mal eine erste Stellprobe für Karnsdorf.



Das Bogenlineal markiert den späteren Verlauf des Bachlaufs der hier in einem tieferen "Kanal" verläuft, dahinter wird noch eine Straße geführt (irgendwoher muss ja die Bachstraße im Hintergrund kommen). Da wo der Stift liegt würde das Mühlrad zu stehen kommen. Die Gleisanlagen sind eher "rudimentär" - aber das ist ja der Vorteil der Schmalspur. Das geschwungene Gleis rechts ist die Anbindung an das Sägewerk.

Für eine ganze Stadt rechts wird es dann doch nicht reichen - also werde ich doch eher das Sägewerk umsetzen. Da es praktisch keinen Hintergrund gibt will ich das Gelände rechts nach hinten hin ansteigen lassen, auch wenn dann das Sägewerk teilweise einen überhöhten Lagerplatz hat. Auch hatte ich vor einen Spiegel rechts am Bachlauf anzusetzen um den fehlenden Hintergrund in diesem Bereich zu mindern.

Häuser wären dann vor allem links an der "Bahnhofsstraße". Zum Umsetzen der Lok werde ich eine Segmentdrehscheibe einbauen - die hat mir Hapo schon vor längerem gebaut - jetzt kommt sie endlich zum Einsatz :-)

Was haltet Ihr davon? Nach dem Bild von Erich war ich drauf und dran doch ein Dorf nach rechts zu setzen - aber dafür reicht m.E. der Platz nicht wirklich.

@Giorgio: Lieben Dank für deine Rückmeldung - mit so einer Riesenanlage wie du kann ich ja leider nicht aufwarten, aber die Schweizer Loks haben es mir halt doch angetan :-)


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


Mornsgrans, Baureihe_54, respace99 und dlok haben sich bedankt!
 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1635 von Mornsgrans , 23.04.2022 07:44

Hallo Matthias,

Zitat von sarguid im Beitrag #1634
Nach dem Bild von Erich war ich drauf und dran doch ein Dorf nach rechts zu setzen - aber dafür reicht m.E. der Platz nicht wirklich.

Das sähe aus, wie gewollt und nicht gekonnt.

Da Du jetzt im "Flachland" gelandet bist, würde ich aus alle Fälle bei einem unterschlächtigem Mühlenantrieb bleiben. Auch wäre rechts ein Dorf unangebracht. Auch ein Anstieg des Geländes in diesem Bereich wäre vielleicht nicht so gut, da Du den vor dem Sägewerkbau ursprünglich vorhandenen Bachlauf vor der Kanalisierung nicht bergauf leiten kannst.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1636 von sarguid , 23.04.2022 10:54

Hallo Erich,

ja - da bestätigst du meine Ideen. Aber den Bachlauf wird weiter im Einschnitt bleiben, er fliesst also weiter von links nach rechts "bergab". Der Anstieg rechts bezieht sich also auf den freien Bereich vor dem Bach.

Was meinst du mit "Flachland"? Es ist immer noch ein Schwarzwaldtal - also definitiv soll es kein Flachland werden - daher auch die Idee mit dem (moderaten) Anstieg rechts der gleichzeitig die fehlende Hintergrundkulisse kaschiert.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1637 von Mornsgrans , 23.04.2022 13:10

Matthias,
auch im Schwarzwald gibt es "Flachland": So zum Beispiel das Hochmoor Blindensee bei Schönwald oder der Talgrund zwischen Haslach und Hausach
Diese "Flachland"-Bereiche sind zwar nur klein, aber immer noch größer, als Du es im Maßstab 1:87 darstellen kannst

Der Einschnitt des Bachlaufes kann ruhig tiefer ausfallen, solange Du parallel dazu auf dem oberen Rand einen kleinen Kanal zum Antrieb der Sägewerksmühle bauen kannst. Oder das Gebäude muss ebenfalls in die Senke, enthält einen Generator, der den Strom für das Sägewerk erzeugt. Da reichen ein paar Holzmasten mit drei Kabeln (wie Telegraphenleitungen) als Verbindung zwischen den beiden Orten.

Solche Wasserkraftwerke kamen nach Beginn der Elektrifizierung immer mehr in Mode, während die kleinen Müllereien immer weniger wurden.

Mal ein kleines Off-Topic-Beispiel aus dem Bereich Edelsteinschleifen bei Idar-Oberstein, die alle wassergetrieben waren:

Zitat
Von diesen standen einmal 183 am Idarbach, an der Nahe und an anderen Bachläufen um Idar-Oberstein. Am Idarbach allein waren es 56 Schleifen. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Bachschleifen nacheinander stillgelegt. Sie zerfielen und waren schon nach kurzer Zeit aus dem Landschaftsbild verschwunden.

Quelle

Man stelle sich jetzt mal vor, wieviel Strom hätte erzeugt werden können, wenn die 56 Schleifen am Idarbach mit einem Generator ausgestattet worden wären. Diese 56 Schleifen waren wohlgemerkt auf eine Strecke von nur 16km verteilt gewesen!! - Aber die Oberstein-Idarer-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft wollte natürlich ein Monopol auf Basis der Verbrennung fossiler Brennstoffe errichten. - Für die Umwelt hatte man vor 100 Jahren eh noch keinen Blick.

Über deren Effizienz gibt es einen Artikel beim Deutschlandfunk
--Ende OT--

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1638 von Aedelfith , 23.04.2022 17:28

Mal was ganz anderes Matthias,

das mit der Segmentdrehscheibe ist ne tolle Idee und passt auch dazu.
Aber zum Bach: Wäre da nicht der "übliche" Bachlauf besser. Fände ihn irgendwie harmonischer als einen tiefen Kanal. Kanal ist irgendwie Großstadt für mich und nicht das ländliche was du darstellst. Soll nicht heißen das es nicht wirken könnte, aber subjektiv fände ich es unpassend.
Landschaftlich würde ich auch zum Sägewerk hin ansteigen. Oder du baust da was transportables hin an Landschaft, beispielsweise Leichtbau mit Styropor/Styrodur, das du jederzeit an- bzw abnehmen kannst. Dann hättest du da auch wieder Tiefe, aber nichts massives was stört..
SO wäre ja ne Auflage da am rechten Rand an der Anlage denkbar. mit einer zur Anlage hin angepassten Landschaft.


Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1639 von sarguid , 23.04.2022 17:48

Hi,

ja - mit dem Wort "Kanal" habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Gedacht ist eher an einen Bachlauf der rechts und links von einer alten Mauer eingefasst ist - so ähnlich wie hier, nur etwas schmaler:



Die Anschlüsse des Kopfbahnhofs sind nach Fremo-H0e-Norm - aber in jedem Falle müsste ein Zwischenstück dazu um es auf eine Ausstellung mit zu nehmen. Grundsätzlich baue ich eh mit Styrodur, das sollte also passen.

@Stephan: Ich denke auch, dass das Sägewerk etwas höher liegen kann - aber doch eher mit integriertem Mühlwerk anstatt mit E-Mühle. Massiv wird es auf keinen Fall - da muss schon etwas Fels zur Straße hin am Ende, das reicht gerade.

@Erich: Habe gerade auf meinen Bach unterhalb vom Haus geschielt und überlegt, ob die Wasserschutzbehörde merkt, wenn ich etwas Wasser für einen kleinen Mühlbach azbweige :-) Leider endet mein Grundstück vor dem Bach....


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (H0e)

#1640 von sarguid , 19.05.2022 15:37

Hallo, liebe Mobafreunde,

ich brauche mal wieder Eure Unterstützung:

Wie kriegt Ihr Gipsabdrücke gebogen?

Grundsätzlich hab ich das schon gemacht - wie ihr an dem nachstehenden Bild erkennen könnt - jetzt habe ich aber nicht nur einen Mauerabschnitt der der nach innen, sondern auch aussen gewölbt ist. Macht Ihr euch eine Lehre und legt die Gipsform drüber? Oder gibt es da einen "Catch 22"?



Dank Euch für eure Hilfe!

UPDATE: Habe es jetzt hinbekommen - siehe hier: Gips biegen


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


Mornsgrans, Baureihe_54, Manolo, punch und dlok haben sich bedankt!
 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1641 von sarguid , 25.05.2022 23:49

Der erste und wichtigste Schritt ist gemacht.

Karnsdorf basiert vom Grundaufbau der H0e Fremo Norm - auch wenn nicht alles absolut dem entspricht. So konnte ich den Modulübergang beim besten Willen nicht rechtwinklig zum Modul verlegen. Und da ich kein Freund von Metalltischbeinen bin, sind die Beine des Moduls aus 30x30 Kantholz gefertigt.

Hier mal eine Übersicht des Gesamtmoduls - links die Anbindung dieses "Mittelschenkels" an die vorhandene Schmalspurbahnstrecke:



Ein erster Stelltest zeigt, das zumindest ein 5-Wagenzug Platz hat - nach vorne kommt ja direkt die Segmentdrehscheibe:



Von einem Spiegel am Ende habe ich Abstand genommen - da hätte der Kanal schon rechtwinklig zum Modulende sein müssen. Das hätte aber ziemlich nach "Modell" ausgesehen

Der Bau der Mühle mit Sägewerk dürfte noch spannend werden und ziemlich viel Selbstbau erfordern - nach vorne dachte ich aber dann doch die gängige Modellbahnindustrie zu bemühen. Da kommen dann aber schon die Fragen:

Was würdet Ihr am Bahnhof für eine Häuserzeile empfehlen? Sollte ja eigentlich zur Bachstraße passen (siehe Bild unten). Mit der Ladestraße links könnte es allerdings etwas eng werden - und die Straße müsste eigentlich entlang der Ladestraße verlaufen - sonst wird es da ziemlich eng, oder? Und der Platz um das Sägewerk ist wiederum ziemlich groß - da könnte nach rechts noch ein Solitär-Wohngebäude hin. Einen Straßenübergang von rechts nach links gibt es nicht - wäre allerdings eine Option (allerdings verläuft dann die Straße über die Weichenstraße. Und die Rillenschienen müssen eigentlich mit über die Brücke laufen - das ist zwar nicht ganz vorbildgerecht, aber von der Betriebssicherheit her kaum anders zu machen. Inzwischen tendiere ich auch eher wieder zur Steinbogenbrücke, weil diese dann zumindest mit als Straße ausgeführt werden könnte - ein Beispiel findet sich hier:



oder dann doch lieber die "Einfachvariante" von Erich - da müssten dann aber Rillenschienen drauf zu liegen kommen - nicht gerade "vorbildgerecht":



Auf jeden Fall wird das Flussbett noch höher zu liegen kommen - so ist es doch ziemlich tief eingeschnitten.

Arght - irgendwie mehr Arbeit als der ganze Bahnhof Nächternhausen zusammen.... :-)



Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.05.2022 | Top

RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1642 von Mornsgrans , 26.05.2022 08:12

Hallo Matthias,
hast Du auch an den Platz für die Mühle gedacht? - Wird es passen, wenn sie oben platziert wird?

Aufgrund des Gleismaterials tendiere ich eher zur Steinbogenbrücke, da sich die Rillenschienen dort besser angleichen lassen, als auf der Stahlträgerbrücke. Wird sie etwas breiter, passt auch eine schmale Straße mit darüber.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


sarguid hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1643 von sarguid , 26.05.2022 12:48

Hallo Erich,

Dank Dir für Deine Einschätzung - je mehr ich drüber nachdenke, um so mehr tendiere ich auch zur Steinbogenbrücke. Der Übergang von Rillenschienen auf Normalprofil sollte definitiv nicht im Bogen erfolgen - schon gar nicht bei Schmalspur - da geht mir die Betriebssicherheit dann doch vor!

Was die Sägemühle anbelangt: Ich habe ehrlich gesagt noch keine Ahnung Aber das Gleis welches auf das Betriebsgelände der Mühle führt wird sicherlich weiter nach links wandern, damit für die Mühle ausreichend Platz ist. Dazu kommt ja dann auch noch der Bereich des Holzlagerplatzes samt Portalkran (vielleicht auch eher ein kleinerer Derrick).


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1644 von Aedelfith , 01.06.2022 16:14

Moin Matthias,

ich würde die angedachten, wenn nicht schon vorhandenen Gebäude mal zur Probe aufstellen (wenn nicht vorhanden als Pappplatzhalter). Denke dann kann man dazu besser was sagen ob es zu eng wird oder nicht. So wie ich es bzgl deiner beschriebenen Aufstellung her verstehe würde es vermutlich zu gequetscht. Aber kann mich da nun auch irren, daher der Vorschlag mit den Stellproben.
Zu deiner Frage mit den Gipsabgüssen. Hatte nie die Situation aber denke würde mir Lehren aus Holz bauen oder an der Stelle platzieren wo sie hinsollen, sobald sie trocken genug zum aufstellen sind, aber noch flexibel genug zum biegen. Anschließend dann was davor stellen, sodass die Form gewahrt bleibt und ne Art Trennung dazwischen, sodass auch nichts raus bröckelt etc.
Hoffe konnte es einigermaßen sinnig erklären

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


Mornsgrans und sarguid haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1645 von sarguid , 02.06.2022 00:18

Hallo Stephan,

Dank Dir für deine Tipps. Momentan wäre ich ja schon froh, wenn ich wüsste, welche Gebäude am Besten passen könnten. Aber ich denke es wird eher kein "Straßenzug" nach vorne hin werden, sondern eher eine Kombination aus Bahnhofswirtschaft und einigen Fachwerkhäusern. Passt m.E. eher zur angedachten Gegend.

Den Gips habe ich ganz gut gebogen bekommen - auch die Brücke ist schon fertig:

Bild entfernt (keine Rechte)

Als nächstes erfolgt der Einbau der Segmentdrehscheibe und dann werde ich erst mal den Kanal mit den von @Chneemann ausgeliehenen Gipsformen auskleiden, da dies nach Einbau der Brücke nur schwerlich möglich ist. Die von dir vorgeschlagene Stellprobe werde ich dann machen, sobald der Schienenweg fertig ist - denke dann sieht man eher wie die Platzverhältnisse sind.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


Baureihe_54, Mornsgrans und dlok haben sich bedankt!
 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1646 von sarguid , 22.06.2022 23:19

Langsam geht es weiter mit Karnsdorf.

IHinter dem Kanal geht eine schmale Straße vorbei - ich bin aber noch unschlüssig, ob ich den Fels wirklich bis zur Kanalwand vorziehe und den Straßentunnel integriere. Aber ohne den Tunnel sieht es mir irgendwie zu eintönig aus:



Was haltet Ihr davon?

Ist natürlich hier nur mal testweise aufgebaut - noch kann ich den ganzen Teil einfach weglassen. Der LKW passt gerade so durch - in Epoche IIIa gab es ja auch noch keine LKW mit 4m Höhe, und für eine kleine Landstraße dürfte das durchaus erlaubt sein. Da man die Innenwände von Außen sehen kann, wird auch der Innenbereich mit Felsimitation ausgekleidet.


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


fneurieser, Mornsgrans, Eisenbahnfreak2021 und dlok haben sich bedankt!
 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1647 von Mornsgrans , 23.06.2022 07:00

Hallo Matthias,
beide Tunnelvarianten sind möglich. Leider habe ich kein Foto davon:
Die L176, die von Idar-Oberstein nach Baumholder führt, verläuft durch einen kleinen Straßentunnel (geschätzt 30-40m lang). Es handelt sich hierbei um einen Felsen, der an der Westseite neben der Straße bis zum Naheufer reicht. Oben befindet sich eine kleine "Plattform", auf der immer die Deutsche Flagge gehisst ist. - Man könnte meinen, es handele sich um die Miniatusausgabe der Lorelei.

An anderen Stellen hätte man vielleicht den Felsen weggesprengt.

Es bleibt also Dir überlassen, ob Du den Tunnel behältst oder nicht. Der Berg sollte nur am Übergang zur restlichen Anlage passen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


sarguid hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1648 von sarguid , 23.06.2022 11:00

Hallo Erich,

dank Dir - ich war mir wirklich nicht sicher, ob das realistisch ausschaut - deine Rückmeldung nehme ich zum Anlass mit dieser Idee weiter zu bauen - oder gibt es noch andere Meinungen?

Viele Grüße

Matthias


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1649 von Jürgen Moba , 23.06.2022 11:49

Hallo Matthias,

den Tunnel kannst du so bauen.
Bei uns in der Region gibt es noch genug Beispiele dafür.

Tunnel ganz in der Nähe von Balduinstein.

Der Bachlauf in dem Tal links ist auf dem Foto nicht zusehen.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


Mornsgrans und sarguid haben sich bedankt!
 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.132
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Naechternhausen - oder die ewige Baustelle (Bhf Karnsdorf)

#1650 von sarguid , 24.06.2022 14:46

Hallo Jürgen,

Das Bild ist ja klasse - genau so hatte ich es vor! (ob ich es auch so hinkriege steht dann auf einem anderen Blatt...)

Lieben Dank dafür

P.S: Ich glaube ich muss da mal mit dem MTB vorbei fahren - ist ja fast um die Ecke!


Matthias aka sarguid
-------------------------
H0 und H0e digital DCC - TrainController - Tams Redbox+ IB Basic - Tillig/Roco - Gleichstrom
Hompage Stummiforum Youtube Kanal


 
sarguid
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.099
Registriert am: 06.09.2009
Homepage: Link
Ort: bei Koblenz
Gleise Tillig Elite und Roco
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


   

DB V200 passenger train
RE: 🍁🍁🍁 LagoMaggioreExpress | Hotelneubau auf der Alpe Bianco

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz