RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#1 von mobaHHamburg ( gelöscht ) , 27.06.2012 14:23

Bei den Weichen für das K-Gleis schalten mittlerweile 2 Antriebe zwar auf Abzweig, aber nicht auf gerade. Daraufhin hatte ich andere vorhandene Weichenantriebe im ausgebauten Zustand auf Funktion geprüft und nachdem sie ok waren, eingebaut und sie haben nicht mehr funktoniert. Die jetzt vorhandenen Beiträge im Forum brachten für mich leider keinen Hinweis, wie ich weiter vorgehen kann.
Die beiden Weichen sind zwar in einer Weichenstraße, aber nicht direkt nebeneinander eingebaut. Die Weichenstraße selbst ist nicht geschraubt, lediglich die weiterführenden Gleise.
Wat nu?


mobaHHamburg

RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#2 von Gerhard55 , 27.06.2012 15:35

Zitat von mobaHHamburg
Bei den Weichen für das K-Gleis schalten mittlerweile 2 Antriebe zwar auf Abzweig, aber nicht auf gerade. Daraufhin hatte ich andere vorhandene Weichenantriebe im ausgebauten Zustand auf Funktion geprüft und nachdem sie ok waren, eingebaut und sie haben nicht mehr funktoniert. Die jetzt vorhandenen Beiträge im Forum brachten für mich leider keinen Hinweis, wie ich weiter vorgehen kann.
Die beiden Weichen sind zwar in einer Weichenstraße, aber nicht direkt nebeneinander eingebaut. Die Weichenstraße selbst ist nicht geschraubt, lediglich die weiterführenden Gleise.
Wat nu?


Hallo,

ich geh' mal davon aus, dass Du die Antriebe wie vorgeschrieben mit ausgefahrener Schubstange angesteckt hast, und der Antrieb auch eingerastet ist.

Fehlersuche:
1. manuelle Betätigung am Schaltschieber: geht -> elektrisches Problem. Geht nicht -> Weichenproblem

Weichenproblem:
1. Weiche ausbauen, manuelle Betätigung:
geht -> Weiche eingebaut unter Spannung, beseitigen
geht nicht -> Weiche defekt oder Schubstange unter den Schwellen verklemmt (z.B. Schotter!)
2. Wenn manuell geht, Antrieb an Strom, gelben Draht an Trafo rot, die blauen Drähte abwechselnd kurz an Trafo braun
geht -> Technik ok, Fehler Digitalbaustein oder Kontaktfehler unterwegs
geht nicht -> Steuerkabel durchmessen
geht immer noch nicht -> Weichenantrieb öffnen, Kontaktverlötungen überprüfen, ggf. Reinigung des Schieberweges


Elektrisches Problem:
1. Digital: an anderen Steueranschluss des Digitalbausteines
geht -> verwendeter Anschluss defekt
geht nicht -> Steuerkabel durchmessen, Antrieb öffnen und überprüfen, s.o.
geht immer noch nicht -> Digitalbaustein defekt??
2. Analog: anderen Tasteranschluss ausprobieren
geht -> Steuerpult am ursprünglichen Anschluss defekt
geht nicht -> Steuerkabel durchmessen. falls ok und
geht immer noch nicht -> Antrieb öffnen, s.o.

Was bei mir schon alles passierte:
- Weiche unter Spannung
- Spinnengespinst im Antrieb
- Kabel im Anschlussstecker nicht lang genug abisoliert
- Kabel im Antrieb nicht richtig angelötet
- Schotterstein in der Schaltstangenführung unter den Schwellen
- kalte Lötstelle in der Kabelverlängerung
- Digitalbaustein ohne Stromversorgung
- Antrieb musste sich erst "warmlaufen"
- Weiche defekt (DKW ging in eine Richtung gut, in andere Richtung nur bis halben Weg)


Herzliche Grüße
Gerhard


Gerhard55  
Gerhard55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 22.08.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#3 von Frenzelopa ( gelöscht ) , 27.06.2012 16:48

Hallo Hamburger,

wenn man Weichenantriebe OHNE die Weiche elektrisch betätigt, kann man sie zum Tod verurteilen. Also immer nur MIT der Weiche schalten.
Steht auch in einer Anleitung !!!

Gruß
FOW


Frenzelopa

RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#4 von silz_essen , 27.06.2012 17:01

Hallo zusammen,

warum sollte ein Weichenantrieb kaputt gehen, wenn er keine Last zu bewegen hat?
Wenn dem wirklich so wäre, wäre das weiterer Grund für mich diesen Quatsch nicht zu kaufen.

Fragende Grüße von
Martin
der seine Weichen motorisch antreibt.


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#5 von Max Maulwurf ( gelöscht ) , 27.06.2012 17:20

Hallo Frenzelopa,
wie was nicht bewegen! An K Weichen, warum sind da die handstellhebel drann?
Richtig ist nur wenn der Elektrische Weichenantrieb eingesteckt wird das der Handhebel raus muss,
dann kann er kapput gehen bzw Weichengestänge.
Ich meine das ist auch gemeint?

Gruß
Max Maulwurf


Max Maulwurf

RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#6 von mobaHHamburg ( gelöscht ) , 28.06.2012 19:58

Hallo Gerhard,
der Fehler, daß der Antrieb nur auf Abzweig schaltet (Schaltzunge kommt raus) bleibt auch bei ausgebautem Zustand bei den beiden fehlerhaften Antrieben bestehen. Weder sie demnächst aufmachen.
Danke für den Tipp
Helmut


mobaHHamburg

RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#7 von Michael Brehm , 28.06.2012 23:37

Hallo,

manchmal hilft es die Leiterbahnen im Antrieb etwas zu reinigen.
Ansonsten gibt es hier im Forum zu diesem Thema einiges, bemühe bitte mal die Suche.

Viele Grüße
Michael Brehm


Michael Brehm  
Michael Brehm
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 24.08.2006
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#8 von kaeselok , 29.06.2012 09:24

Hallo Helmut,

Antrieb abziehen und am Basteltisch aufmachen.

Dann mit Gleichstrom (15 Volt ... bis max. 20 Volt) den Antrieb testen: Einmal den Pluspol an GELB hängen und versuchen den Antrieb zu schalten, dann umpolen, d.h. den Minuspol an GELB hängen und testen. Mehrmals.

Zum Thema K-Gleis Antrieb gibt's hier viele Beiträge, die Forensuche hilft Dir sicherlich.

Weitere Maßnahmen bei den alten Antrieben (nicht denen mit Microschalter): Antrieb überbrücken, manchmal reicht schon einfach mal durchblasen (=> Reinigen, ob Fremdkörper drin sind), der Schlitten muss sich ohne Widerstand bewegen lassen.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb Märklin K-Weiche

#9 von mobaHHamburg ( gelöscht ) , 01.07.2012 22:22

Hallo Alle zusamm,
es ist auch ein mechanischer Fehler! Bei abgezogenem Weichenantrieb klemmt die Weichenzunge in der Mitte und läßt sich von Hand weder in die rechte noch linke Endstellung bewergen. Habe wieder "alte" Weichen eingebaut. Damit ist für mich das Problem gelöst.
Danke für die Tipps
Helmut


mobaHHamburg

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz