RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#1 von Roland , 26.12.2006 22:38

Hallo,

mich würde von den Märklinisten wissen, welche Steuerzentralen (bzw. welches Protokoll) sie fahren und wie dabei das Fahrverhalten ihrer Loks (mfx/fx) ist.



 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#2 von MoBa_Alfred , 27.12.2006 13:47

Hallo,

ich fahre mit der MoBaSbS und bin eigentlich mit dem Fahrverhalten aller Decoder zufrieden. Warum ich gerade mit den mfx-Dingern unzufrieden bin, liegt nur an der mangelnden Pufferung, da es auf meiner Anlage auch mal Kontaktprobleme geben kann. Den Loks mir 6090x macht das absolut nichts aus.
Ach ja, dazu gehört natürlich auch der geregelte Booster, der das Fahrverhalten mitbestimmt.

Viele Grüße
Alfred



 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#3 von Murrrphy , 27.12.2006 14:00

Zitat von Roland

mich würde von den Märklinisten wissen, welche Steuerzentralen (bzw. welches Protokoll) sie fahren und wie dabei das Fahrverhalten ihrer Loks (mfx/fx) ist.



Es ist ja schon wieder bezeichnend, daß es nur die Möglichkeit gibt, daß mfx-Loks mit der CS schlechter fahren, als fx-Loks. Daß sie vielleicht sogar besser fahren, als fx-Loks, auf die Idee kommt wieder keiner. Die mfx-Loks fahren mit der CS nämlich wie ein Traum

Grüße, Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.882
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#4 von MoBa_Alfred , 27.12.2006 15:00

Zitat von Murrrphy
Es ist ja schon wieder bezeichnend, daß es nur die Möglichkeit gibt, daß mfx-Loks mit der CS schlechter fahren, als fx-Loks. Daß sie vielleicht sogar besser fahren, als fx-Loks, auf die Idee kommt wieder keiner. Die mfx-Loks fahren mit der CS nämlich wie ein Traum


Sei mal nicht päpstlicher als der Papst.
Gut ist doch schon ok genug.

Grüße
Alfred



 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#5 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 27.12.2006 16:51

Hallo,

ich kann nicht abstimmen.

- Fremdzentrale
- fx-Loks fahren besser als mit 6021
- mfx-Loks keine Ahnung
- mfx mit C-Sinus fährt schlechter als fx

Was nun?


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#6 von Thilo , 27.12.2006 18:12

Hallo,

ich fahre mit Uhlenbrock Daisy (DCC/AC gleichzeitig) und habe keine Probleme mit meinen beiden Mfx-Loks. Nur zum Programmieren muß ich die 6021 ausmotten (allerdings auch für die Programmierung meiner Tams-Dekoder ). Eine Lok mit dem neuen Mini-C-Sinus habe ich aber (noch) nicht.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo

EDIT: Text ergänzt



 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#7 von Sibi , 27.12.2006 18:33

Hallo,

an der Abstimmung kann ich so nicht teilnehmen oder?

Meine Daten:
Steuerung: IB
Decoder: Märklin Delta, 6090x, mfx minisinus ESU 5260x, ESU mfx
Booster: Märklin 6017, LDT,

Fahrverhalten aller Loks optimal.
die Einzigste schlecht laufende Lok ist die neue Märklin BR 01 Art. 39010 mit mfx-minisinus. Ruckeldes Fahrverhalten ops:



Sibi  
Sibi
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 18.12.2006
Spurweite H0


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#8 von H0! , 27.12.2006 19:58

Ich fahre mit der Intellibox - mfx-Loks fahren schlechter, weil sie nur 14 Fahrstufen nutzen und die ABV sichtbare Sprünge macht - fx-Loks nutzen 27 Fahrstufen und die ABV ist gleichmäßig.

Richtig unzufrieden bin ich nur mit der total verbogenen Geschwindigkeitskennlinie, die mfx in Verbindung mit dem neuen, kompakten C-Sinus-Motor ergibt.
mfx mit großem C-Sinus-Motor konnte ich noch nicht testen (Bestellung im Sommer abgeschickt - erwarte aber ähnliches Verhalten wie beim kompakten).



 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#9 von Roland , 27.12.2006 22:47

Zitat von Murrrphy
Es ist ja schon wieder bezeichnend, daß es nur die Möglichkeit gibt, daß mfx-Loks mit der CS schlechter fahren, als fx-Loks. Daß sie vielleicht sogar besser fahren, als fx-Loks, auf die Idee kommt wieder keiner. Die mfx-Loks fahren mit der CS nämlich wie ein Traum



Hallo Achim,

genau so ist es. Mir geht es nämlich auch nur um die genannte Tatsache. Mit meiner 6021 funktionieren alle fx-Loks tadellos und alle mfx-Loks ruckeln etwas. Jetzt hat mich interessiert, wie das Fahrverhalten der mfx-Loks mit der CS ist. Darum auch nur die Möglichkeit der Auswahl.



 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#10 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 30.12.2006 15:00

Hallo,
Abstimmung von mir so nicht möglich:
Steuerung mit der MS: fast alle mfx loks haben besseres Fahrverhalten als Märklin fx und Roco Loks.
Steuerung mit der 6021: mfx Loks haben ähnliches Fahrverhalten wie Märklin fx Loks bzw Roco Loks.
Lediglich die Märklin BR 085 mit mfx leidet unter Kontaktproblemen, hab aber noch nicht lokalisieren können ob Masse oder Schleiferproblem.



Peter Fredrich

RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#11 von Muenchner Kindl , 30.12.2006 20:04

Hallo,

schluessig ist die Umfrage nicht gerade, deshalb hier ein paar klaerende Worte zu meiner Empfindung.

Zentrale: Fremdprodukt (siehe Signatur) mit bevorzugtem Modus 27/28 Fahrstufen unter MM und DCC.

Die Rangfolge des Fahrverhaltens in absteigender Reihenfolge:

1: mfx Loks mit mini-C-Sinus (bestes Fahrverhalten)
2: 6090x Loks mit altem C-Sinus
3: 6090x Loks mit Glockenanker / DC-Motor
4: mfx Loks mit HLA
5: DCC Loks mit Glockenanker / DC-Motor
6: DCC Loks mit HLA
7: 6090x Loks mit HLA
8: DCC Loks mit DC-DCM
9: PIC Lok mit Glockenanker / DC-Motor (auch DC-DCM)
10: DCC Loks mit SFCM
11: DCC Loks mit DCM
.
.
.
187: Delta Loks mit DCM (scnr)

Weitere Info: Alle Loks ausser die mit PIC-Decoder (Maerklin Hobby) lassen sich problemlos ueber die 27 (MM) oder 28 (DCC) steuern. Ich betreibe einen geregelten Booster.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#12 von alex l ( gelöscht ) , 31.12.2006 18:31

Hallo,

da fehlt die Delta Control 4f Zentrale.

Gruß,

Alex



alex l

RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#13 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 31.12.2006 19:33

Hallo.

Zitat von Thomas
Die Rangfolge des Fahrverhaltens in absteigender Reihenfolge:



Auf fein, da mache ich mit.

Zentrale: Tams Master Control
Booster: Märklin 6015
Trafo: Märklin 6002 / Conrad irgendein-fettes-Teil

1: 60905 (-> Faulhaber)
2: 60902 (-> HLA)
3: 6090 (-> alter HLA)
4: Mä-Übergangsdecoder mit Faulhaber (-> SVT 137, sofern er nicht durchbrennt)
5: Mä-PIC-Decoder mit Rundmotor (-> Hobby-Lok)
6: Kühn an Faulhaber (Sonderfall: 2 Motoren, fieses Getriebe -> ICE)
7: Lokpilot 2.0 an HLA
8: Kühn an HLA
9: Tams LD-G-2 (der war's glaube ich) an HLA
10: Lokpilot 2.0 an Hamo-Umbau
...
20: Mä-Mini-C-Sinus
...
50: Uhlenbrock 75100 an Allstrom
...
60: Delta (mit 27 FS) an Allstrom
...
70: Mä c80 an Allstrom
...
162: Uhlenbrock AnDi an Allstrom

Zitat von Thomas
Weitere Info: Alle Loks ausser die mit PIC-Decoder (Maerklin Hobby) lassen sich problemlos ueber die 27 (MM) oder 28 (DCC) steuern. Ich betreibe einen geregelten Booster.



Die Einschränkung gilt aber wirklich nur für die Hobby-PIC-Decoder, der PIC im SVT137 fährt auch mit 27 FS.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#14 von Muenchner Kindl , 31.12.2006 20:13

Hi Christian,

Zitat
Die Einschränkung gilt aber wirklich nur für die Hobby-PIC-Decoder, der PIC im SVT137 fährt auch mit 27 FS.



Die 120er (37537) ist sicher keine Hobbylok und die hatte einen (Uebergangs-)PiC-Decoder drin. Da war nix mit 27 Fahrstufen. Die Lok hat jeden der 14 Fahrstufenspruenge voll ausgekostet . Jetzt faehrt sie DCC... mit 28 Fahrstufen .

Achja, der 14-FS-Genussdecoder verrichtet in meiner 111 mit 3*-HAMO-DCM saubere Arbeit. Hier zwar auch mit 14FS aber dafuer sauber .

Achso, den Uhlenbrock AnDi hatte ich ja auch mal. Ich wuerde sagen, der ist etwas besser als der alte Delta (Bonuspunkt, weil man das Licht so schoen schalten kann), der kommt auf Rang 186.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#15 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 01.01.2007 11:03

Hallo.

Zitat von Thomas

Zitat
Die Einschränkung gilt aber wirklich nur für die Hobby-PIC-Decoder, der PIC im SVT137 fährt auch mit 27 FS.



Die 120er (37537) ist sicher keine Hobbylok und die hatte einen (Uebergangs-)PiC-Decoder drin. Da war nix mit 27 Fahrstufen. Die Lok hat jeden der 14 Fahrstufenspruenge voll ausgekostet .




27a oder 27b? Die PIC-Decoder arbeiten nicht mit Zwischenfahrstufen, sondern mit der Protokollerweiterung. Also meine zumindest, sowohl im SVT 147 als auch in der BR55, wo auch so ein Ding drin sein müßte.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Fahrverhalten und Steuerzentrale von Märklin-Anlagen

#16 von Muenchner Kindl , 01.01.2007 11:56

Hi Christian,

Zitat
27a oder 27b?



beides probiert, ohne erfolg. Die 120er reagierte immer nur nach jeder zweiten Rastung, dafuer umso sichtbarer.



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz