RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#1 von Nick+- , 18.03.2013 22:11

Hallo,

wie ich an anderer Stelle schon geschrieben habe bin ich erst letztes Jahr wieder voll ins MoBa-Hobby eingestiegen. Nach all den technischen Dingen hab ich mich vor einigen Wochen angefangen mit dem Thema Gleismaterial auseinander zu setzen. Dabei musste ich verwundert feststellen das es von den "großen" Herstellern praktisch kein Gleismaterial mit Betonsachwellen gibt (ich lass mich gerne korrigieren). Außer Flexigleisen gibt es nichts. Oder doch?
Von Märklin war mir das bekannt, das die nur Gleismaterial mit völlig veraltetem Holzlook haben. Aber das es gar nichts gibt das hätte ich nicht gedacht. Dabei verbaut die DB doch schon seit Mitte der 50er Jahren des letzten Jahrhunderts Betonschwellen. Es kann doch nicht sein das ich gekauftes Gleismaterial noch grau anmalen muss um Schwellen zu bekommen die Modern aussehen.
Ich bin ein Kind des späten 20. Jahrhunderts, wenn die Hersteller mich als Kunden behalten wollen sollten Sie anfangen endlich Zeitgemäßes Gleismaterial zu produzieren und nicht ihre Energie darauf verschwenden App's zu produzieren die sicherlich toll aussehen aber (aus meiner Sicht) sich nicht zur Steuerung einer Modellbahn eignen (bis jetzt zumindest). Ich habe nie Dampfloks im echten Fahrbetrieb gesehen. Ich kenne aus Kindheitstagen nur ICE's, E-Loks und Diesel-Loks. Und Betonschwellen. Holzschwellen kenn ich nur total vermodert auf fast nie befahrenen Nebenstrecken und Abstellgleisen am Bahnhof. Wie wollen die junge Kundschaft gewinnen wenn Sie in einem Startset einen ICE oder eine E-Lok mit Holzschwellen Gleismaterial anbieten. Wenn die Hersteller junge Kundschaft gewinnen wollen sollten sie meiner Meinung nach Modernes Gleismaterial auf den Markt bringen. Sorry aber das musste jetzt mal raus, meine Frau und Kinder interessiert das nicht. Habe bereits eine ähnlich wütende Mail an diverse Hersteller verschickt und werde deren Antwort gerne hier veröffentlichen.
Ich möchte unbedingt betonen das Holzschwellen ABSOLUT ihre Daseinsberechtigung haben. Ich möchte auch niemanden mit meiner Wortwahl zu nahe treten und entschuldige mich im voraus bei denen die sich beleidigt fühlen.
Wenn dem so sein sollte bitte hier einen Kommentar oder mir eine PN schicken.

Ich freue mich über rege Anteilnahme und Hinweise in dieser Sache. Wie bereits gesagt lasse ich mich gerne Korrigieren.

Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#2 von steven465 ( gelöscht ) , 18.03.2013 23:48

Von Peco gibt es Weichen mit Betonschwellen:

http://www.peco-uk.com/product.asp?strPa...3327&P_ID=17463


steven465

RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#3 von Stefan7 , 19.03.2013 06:25

Also ich bin ein Fan der Achtziger und deswegen mit dem Angebot der Gleise zufrieden.
Aber aus Nick seiner Sicht, hat er vollkommen recht.
Hab ich so noch nie gesehen.
Nur weil man eine neuzeitliche Modellbahn haben mag, sollte man nicht auf Nischen Hersteller ausweichen müssen.

Meint

Stefan7


Stefan7

https://www.facebook.com/Stefan7-4588506.../?ref=bookmarks

Aktuelle Geschehnisse
viewtopic.php?f=64&t=151273


Member of "M(E)C Garagenkinder"


 
Stefan7
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.124
Registriert am: 01.02.2012


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#4 von TRAXXer , 19.03.2013 09:36

Moin Nick,

ich sehe das recht ähnlich wie du, habe aber aufgegeben mir Sachen zu wünschen, und freue mich lieber einfach über neu angekündigte Artikel. Muss reichen.

Es gibt von Roco Betonschwellen-Flexgleis (42401), welches meine Ansprüche momentan ausreichend deckt. Es bildet die meist verbreitete Schwellenform B70 ab, und sogar die entsprechenden Kleineisen, die anders als bei den Holzschwellen aus einem Draht geformt sind. Darüber hinaus stimmt auch die Schwellenhöhe.

Betonschwellenweichen haben einfach Schwellen mit rechteckigem Querschnitt. Ob die Peco-Weichen passen (eigentlich bildet Peco ja kein deutsches Vorbild ab), müsste mal jemand ausprobieren Für alles andere reicht zumindest bei mir, das Flexgleis. Mit 5€/m ist es auch günstiger als Konfektionsgleis (wie das bei Flexgleis meistens der Fall ist).

PS: Ich hab trotzdem "ja" gewählt, weil mir Weichen fehlen. Eigentlich bin ich der Meinung dass zumindest das Flexgleis aber ausreicht.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#5 von Balde99 ( gelöscht ) , 19.03.2013 09:47

Ich persönlich brauche nicht unbedingt Betonschwellen, gibt es doch auch im Vorbild noch genug Strecken die heute (2013) noch mit Holzschwellen ausgestattet sind. Also sind die ja nicht wirklich unmodern

aber wenn man hier die Umfrage ansieht muss man sich nicht fragen warum es die Hersteller nicht machen. die mehrheit ist zufrieden mit dem was sie bekommen.


Balde99

RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#6 von TRAXXer , 19.03.2013 09:59

Zitat von Balde99
Ich persönlich brauche nicht unbedingt Betonschwellen, gibt es doch auch im Vorbild noch genug Strecken die heute (2013) noch mit Holzschwellen ausgestattet sind. Also sind die ja nicht wirklich unmodern


Naja dann kann ich auch sagen, warum gibt es Hersteller die Ks-Signale anbieten, es gibt doch noch Strecken mit Flügelsignalen...

Also ich muss schon sagen dass ich es nicht verstehen kann, dass es so wenig Betonschwellengleis im Angebot gibt. Die, die "Nein" angegeben haben, fahren wahrscheinlich Epoche 3 oder waren noch nie mit der S-Bahn unterwegs... Wenn das anders sein sollte, bitte meckern!


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#7 von Balde99 ( gelöscht ) , 19.03.2013 10:08

Zitat von TRAXXer

Naja dann kann ich auch sagen, warum gibt es Hersteller die Ks-Signale anbieten, es gibt doch noch Strecken mit Flügelsignalen...

Also ich muss schon sagen dass ich es nicht verstehen kann, dass es so wenig Betonschwellengleis im Angebot gibt. Die, die "Nein" angegeben haben, fahren wahrscheinlich Epoche 3 oder waren noch nie mit der S-Bahn unterwegs... Wenn das anders sein sollte, bitte meckern!



Naja es geht ja um Angebot und Nachfrage.

Wenn die Nachfrage nach den Betonschwellen eben zu gering ist, dann lohnt es sich eben für die Hersteller nicht diese zu fertigen, weil das ist ja nicht damit getan, dass man die "Holzschwellen" in grau gießt, wenn dann schojn richtig und dann brauchst ganz neue Formen und eben auch von allem was man in "Holz" hat eben das Gegenstück in "Beton" und das muss man eben erst mal wirtschaftlich wieder rausholen!

Und dann kommen ja sicher die nächsten scho wieder dien für Ihre ICEs die neuen Betonstrecken wollen


Balde99

RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#8 von silz_essen , 19.03.2013 10:15

Hallo zusammen,

Beton-Schwellen-Gleis gibt's auch von Tillig.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#9 von Nick+- , 19.03.2013 11:57

Zitat
aber wenn man hier die Umfrage ansieht muss man sich nicht fragen warum es die Hersteller nicht machen. die mehrheit ist zufrieden mit dem was sie bekommen.

_________________
__________


Grüßle Bernd


Ich möchte niemanden zunahe treten. Aber siehe hier. Zweidrittel dieser Umfrage sind älter 40. Das spiegelt sich auch in dieser Umfrage wieder. Ehrlich gesagt habe ich mit einem noch eindeutigeren Ergebnis hin zu "Nein - ich finde..." gerechnet. Viele des älteren Semesters wollen eben das auf Ihrer Anlage fahren sehen was Sie als Kindern haben fahren sehen, kann ich nur nachvollziehen.

Zitat
Naja es geht ja um Angebot und Nachfrage.

Wenn die Nachfrage nach den Betonschwellen eben zu gering ist, dann lohnt es sich eben für die Hersteller nicht diese zu fertigen, weil das ist ja nicht damit getan, dass man die "Holzschwellen" in grau gießt, wenn dann schojn richtig und dann brauchst ganz neue Formen und eben auch von allem was man in "Holz" hat eben das Gegenstück in "Beton" und das muss man eben erst mal wirtschaftlich wieder rausholen!

Und dann kommen ja sicher die nächsten scho wieder dien für Ihre ICEs die neuen Betonstrecken wollen

_________________
__________


Grüßle Bernd


Sorry Bernd aber an dieser Stelle muss ich dir total widersprechen.
Zunächst mal hierzu: Angebot und Nachfrage
Diese super schlau klingende BWL-Weisheit bezieht sich auf den Preis eines Produkts und nicht darauf ob sich eine Herstellung lohnt oder sinnvoll ist (Marktgleichgewicht). Wenn die Nachfrage gering ist muss der Preis steigen um Kostendeckend zu bleiben. Hier kann ich die Hersteller verstehen wenn sie dieses Argument vorschieben.
Aber, wer nicht wagt, der nicht gewinnt!
Im Hinblick darauf das so viele Hersteller ständig an der Insolvenz kratzen, zeigt meiner Meinung nach das den Entscheidern in der Konzernführung schon in der Vergangenheit die Weitsicht gefehlt hat. Wer jetzt einen bestimmten Markt verschläft und die Kinder und Jugendlichen nicht locken kann hat es in 20-30 Jahren umso schwerer Kunden zu gewinnen. Die meisten MoBa-Fans sind doch als Kind dazugekommen. Und App's und Touchscreens allein reichen da nicht aus.
Das Gesamtpaket muss stimmen.
Und dazu gehört neben der Technik (Digitaler Fahrbetrieb, ...) auch die Optik von Modellen (Rollmaterial, Häuser,...) und Gleisen. Ein Beispiel noch zum Schluss. Mein kleiner Bruder ist gerade mitten in der Pubertät. Obwohl auch er zuhause mit einer MoBa groß geworden ist, interessiert ihn das ganze Null. Zuhause kannte er nur alte Gebäude, alte Brücken, alte Tunnelportale, und altes Rollmaterial (Epoche II-III). Erst als er meine Modelle sah (Epoche V-VI) ist bei Ihm ein wenig Interesse geweckt worden. Und das sollten die Hersteller anfangen zu begreifen.

Und jetzt schaut euch alle mal einen Fallerkatalog an und sagt mir wie viel davon man auf einer Epoche V-VI Anlage aufbauen kann. Und wie man damit Kinder und Jugendliche locken will wenn sie viele der gezeigten Sachen nur von Schwarz-Weiß Fotos kennt.

Zitat

Hallo zusammen,

Beton-Schwellen-Gleis gibt's auch von Tillig.

Gruß
Martin


Könntest du bitte einen Link hier einstellen oder mir als PN schicken. Danke. Ich hab nämlich nichts auf der HP von Tillig gefunden.


Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#10 von Balde99 ( gelöscht ) , 19.03.2013 12:06

Du kannst ja mal verlinken, was genau wir im Fallerkatalog anschauen sollen, wäre für alle einfacher.

Trotzdem werden nur Sachen produziert, für die die Nachfrage da ist, wenn die nachfrage gericng ist lohnt sich das für die Großserienhersteller eben nicht. Das dürfte ja logisch sein. Von daher ist das mit Angebot und Nachfrage nicht ganz falsch.

Mal ehrlich wer braucht den dringend Betonschwellen - doch nur der der Epoche VI fährt und ICE-Strecken hat. Und dafür müsste ja das Angebnot das es gibt reichen!

Zitat
Aber, wer nicht wagt, der nicht gewinnt!



Dieses Zitat passt für Sportlich, aber nicht für Firmen die wirtschaftlich arbeiten müssen und eh schon schauen müssen wie sie rum kommen. Und auch ohne dass ich hier jetzt Schreiben von Anwälten befürchten müsste kann ich behaupten, dass es der Modellbahnbranche schon deutlich besser ging.

Klar könnten Hersteller hergehen und einfach ihn bestehendes Gleis in "Grau" gießen, aber damit sind eben die meisten Modellbahner nicht zufrieden. Und dann gibt es halt noch die Verschiedenen Radien, Gleiosprofile usw. . Du kannst nie doppelt gedeckt alles Bedienen. Und da eben ein Betonschwellengleis in Epoche I-III recht komsich wirkt ist ein Holzschwellengleis in Epoche V-und VI immer noch Vorbildgerecht. So einfach rechnen sich die Firmen das aus udn dann musst nur mal schauen, wieviele reine Epoche V/VI-Modellbahner es gibt und wieviele eben in Epochen I-IV unterwegs sind dann weiß auch warum sich das die meisten Hersteller sparen, weiol das Risiko zu groß ist!

Und für die paar Hersteller die eben jetzt das Beton-SChwellen-Gleis produzieren. Ist es doch sogar gut, dass die andere das nicht machen, so können die die Preise moderater gestalten weil ja (deiner Meinung nach) die Nachfrage hoch genug ist!

Zu deinem "Nebenthema" Faller und zu alter Häuser!

Laut doch mal mit offenen Augen durch das Leben und du wirst sehen, dass es eben noch sehr viele Alte Häuser es gibt.

Auch hier gilt es doch. Ich kann Locker ein Fachwerkhaus in eine Epoche VI-Anlage stellen, aber eben keinen Wolkenkratzer in Epoche I. So werden auch die Kataloge zusammen gestellt. ein Schwerpunkt auf ältere Häuser und Zubehör, aber auch modernes. Und gerade Faller hat doch im 2013 Neuheitenprospekt gute Sachen drin für die Liebhhaber von Epoche V/VI


Balde99

RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#11 von silz_essen , 19.03.2013 12:19

Hallo zusammen,

das Beton-Schwellen-Gleis von Tillig hat die Bestellnummer 85134:
Tillig- Homepage ==> Produkte ==> Nenngröße H0 ==> H0-Elite Gleissystem ==> Flexgleise ==> und dann bis zum entsprechenden Gleis runter scrollen.

Bei Bedarf kann man das 2,1mm Schienenprofil auch durch das 2,5mm Schienenprofil des Standard Gleis ersetzen und dann fahren auch Märklin Loks mindestens bis Baujahr 1952 zurück auf diesem Gleis (wenn man bei Bedarf einen entsprechenden Mittelleiter selbst baut). Ältere Loks habe ich derzeit nicht in meiner Sammlung.

Gruß
Martin

PS: Und bevor jetzt jemand fragt: Es gibt auch Tillig Gleis mit Nachbildungen von Stahlschwellen.


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#12 von K.Wagner , 19.03.2013 12:33

...ja, nur leider nützt es mir nichts mehr, denn ich werde meine Anlage deswegen nicht mehr neu aufbaun.....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#13 von TRAXXer , 19.03.2013 13:46

Zitat von Balde99
Mal ehrlich wer braucht den dringend Betonschwellen - doch nur der der Epoche VI fährt und ICE-Strecken hat. Und dafür müsste ja das Angebnot das es gibt reichen!


Um dich mal selbst zu zitieren:

Zitat von Balde99
Lau(f) doch mal mit offenen Augen durch das Leben und du wirst sehen...


Du schreibst, du wohnst in Aalen. Geh doch mal zum Aalener Hbf und nenn uns danach den Anteil an Betonschwellengleis, den du ausmachen konntest. Schau genau hin, es könnte so versifft aussehen dass es nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist.

Ich wohne in Köln, hier sind die Gleisanlagen teilweise uralt, und trotzdem könnte ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen, wo noch Holzschwellen verlegt sind. Und wenn ich auf's Land rausfahre, finde ich auch nur noch in Provinzbahnhöfen ungenutzte Abstellgleise, die auf Holzschwellen liegen.

Betonschwellengleis ist der absolute Standard, und deswegen kann ich genauso wie der TE nicht verstehen, warum sich nicht mehr Hersteller der Sache annehmen. Ob das jetzt jeder einsetzen muss, ist doch garnicht gesagt. Es ist dadurch auch nicht gesagt, dass jeder Hersteller sein Gleisangebot verdoppeln muss.

Zitat von Balde99
Klar könnten Hersteller hergehen und einfach ihn bestehendes Gleis in "Grau" gießen


Natürlich bedingt das eine Neuentwicklung. Klar, diesbezüglich sind die Hersteller im Moment nicht sehr experimentierfreudig, aber die Möglichkeit gab es lange Jahre und sie wurde konsequent (bis auf die bekannten Ausnahmen) ausgelassen.
Nur mal zwei verschiedene Weichen, ein paar konfektionierte Gleisstücke und noch ein Flexgleis, mehr muss es für den Anfang doch garnicht sein.

Und was "Angebot und Nachfrage" angeht: Was meinst du, warum doch so viel Ep. VI-Material produziert und angeboten wird? Bestimmt nicht, weil eine Minderheit von jugendlichen Träumern sich vorstellt, in einer undefinierten Zukunft mal 'ne Lok zu kaufen.


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#14 von Nick+- , 19.03.2013 13:50

Zitat von silz_essen
Hallo zusammen,

das Beton-Schwellen-Gleis von Tillig hat die Bestellnummer 85134:
Tillig- Homepage ==> Produkte ==> Nenngröße H0 ==> H0-Elite Gleissystem ==> Flexgleise ==> und dann bis zum entsprechenden Gleis runter scrollen.

Gruß
Martin

PS: Und bevor jetzt jemand fragt: Es gibt auch Tillig Gleis mit Nachbildungen von Stahlschwellen.


Hallo Martin,

das es Flexigleise gibt hab ich ja schon anfangs des Threads geschrieben. Ich, und andere, brauchen aber auch Weichen, usw. und die hab ich auf der Tilligseite nicht gefunden.

Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#15 von Nick+- , 19.03.2013 14:43

Zitat von Balde99
Du kannst ja mal verlinken, was genau wir im Fallerkatalog anschauen sollen, wäre für alle einfacher.


Damit meine ich ja gerade den Gesamteindruck den z.B. Faller in seinen Katalogen anbietet.

Zitat von Blde99

Laut doch mal mit offenen Augen durch das Leben und du wirst sehen, dass es eben noch sehr viele Alte Häuser es gibt.


Die meisten wollen auf Ihrer Anlage ja einen gewissen Gesamteindruck vermitteln und da bleiben Sie meist in wenigen Epochen. Oder täusche ich mich da?

Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#16 von Asslstein , 19.03.2013 21:34

Hallo,

meiner Meinung nach achten die wenigsten Modellbahner auf das Gleis. Dem Großteil ist es schlicht egal wie und auf was die Lok krach macht.
Nick+-, Du hast hier zwar die absolut berechtigte Frage nach dem Betonschwellengleis gestellt, bist doch aber für meine vorgenannte Theorie das beste Beispiel. Das C-Gleis ist doch so minimalistisch, dass man eigentlich nicht von einem System sprechen kann, und trotzdem hast Du es gewählt.
Soll man da den anderen Herstellern einen Vorwurf machen, wenn sie nicht für jeden Bedarf die passende Ideallösung anbieten, wenn der Marktführer ganz ohne Gleis auskommt?

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#17 von TRAXXer , 19.03.2013 22:37

Zitat von Asslstein
Das C-Gleis ist doch so minimalistisch, dass man eigentlich nicht von einem System sprechen kann, und trotzdem hast Du es gewählt.


Vielleicht gerade weil er nicht die Möglichkeit hatte, ein für ihn schöneres und passenderes Gleissystem zu wählen...?

Zitat von Asslstein
meiner Meinung nach achten die wenigsten Modellbahner auf das Gleis.


Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, bei so viel Aufhebens, wie hier teilweise um die Gleisgestaltung gemacht wird. Profile färben, Schwellen drybrushen, Schottern, usw...
Wer nicht zumindest ein wenig den Anspruch hat, seine vorbildgetreuen Modelle auf einem vorbildgetreuen Gleis fahren zu lassen, kann auch Brio spielen


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#18 von DeMorpheus , 19.03.2013 23:03

Zitat von TRAXXer
Ich wohne in Köln, hier sind die Gleisanlagen teilweise uralt, und trotzdem könnte ich dir aus dem Stehgreif nicht sagen, wo noch Holzschwellen verlegt sind. Und wenn ich auf's Land rausfahre, finde ich auch nur noch in Provinzbahnhöfen ungenutzte Abstellgleise, die auf Holzschwellen liegen.

Betonschwellengleis ist der absolute Standard, und deswegen kann ich genauso wie der TE nicht verstehen, warum sich nicht mehr Hersteller der Sache annehmen.


Du musst gar nicht so weit fahren, um noch Holzschwellen im Alltag eines nicht allzu kleinen Bahnhofs zu erleben: In Aachen Hbf sind noch einige Gleise mit Holzschwellen versehen, unter anderem die Gleise für die Hochgeschwindigkeitszüge.
Letztes Jahr wurden sogar bei einer Gleiserneuerung nagelneue Holzschwellen verbaut (ein herrlicher Geruch!).

Trotzdem sind Betonschwellen charakteristisch für die moderne Bahn, deshalb wünsche ich mir entsprechende Weichen.

Schöne Grüße,
Moritz


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#19 von Asslstein , 20.03.2013 08:42

Hallo Niklas,

Zitat von TRAXXer

Zitat von Asslstein
Das C-Gleis ist doch so minimalistisch, dass man eigentlich nicht von einem System sprechen kann, und trotzdem hast Du es gewählt.


Vielleicht gerade weil er nicht die Möglichkeit hatte, ein für ihn schöneres und passenderes Gleissystem zu wählen...?



Wer oder was sollte irgendjemanden hindern ein anderes Gleis zu nehmen?

Zitat von TRAXXer

Zitat von Asslstein
meiner Meinung nach achten die wenigsten Modellbahner auf das Gleis.


Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, bei so viel Aufhebens, wie hier teilweise um die Gleisgestaltung gemacht wird. Profile färben, Schwellen drybrushen, Schottern, usw...
Wer nicht zumindest ein wenig den Anspruch hat, seine vorbildgetreuen Modelle auf einem vorbildgetreuen Gleis fahren zu lassen, kann auch Brio spielen



Du has mit dem Worten "teilweise" und "hier" eigentlich schon alles geagt und untermauerst damit eigentlich meine These. Und selbst die, die hier ihr C-Gleis schön eingeschottert und farblich behandelt top präsentieren, nehmen zu kurze Schwellen, häßliche Herzstücke, irwitzige Abzweigwinkel, engste Radien und zu große Gleisabstände in Kauf. Kommt es da wirklich noch auf Farbe und Form der Schwellen an?

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#20 von TRAXXer , 20.03.2013 09:13

Zitat von Asslstein
Wer oder was sollte irgendjemanden hindern ein anderes Gleis zu nehmen?


Er hätte ein Betonschwellengleissystem gewählt, wenn es eins gegeben hätte...

Zitat von Asslstein
Kommt es da wirklich noch auf Farbe und Form der Schwellen an?


Mir ist es außerordentlich wichtig (gut, ich habe deswegen auch das C-Gleis verbannt) und knapp die Hälfte aller an dieser Umfrage Teilnehmenden sehen das anscheinend auch so


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#21 von Asslstein , 20.03.2013 13:16

Hallo Niklas,

Zitat von TRAXXer
Er hätte ein Betonschwellengleissystem gewählt, wenn es eins gegeben hätte...


Genau das hat doch diese Umfrage gezeigt. Es gibt gleich von mehreren Herstellern Flexgleise und Weichen gibt es von Peco. Ein gerades Weichenpaar und Flexgleis, damit hat man deutlich mehr Möglichkeiten als sie das C-Gleis bietet.
Ich will damit nicht behaupten, dass das ausreicht, aber wenn ein C-Gleis Nutzer nach einem Betonschwellengleis verlangt, erscheint mir das vergleichbar mit einem Verdurstenden der nach Champagner verlangt.

Ich will damit dem TO beileibe nicht zu Nahe treten. Ich gehe einfach davon aus, dass im das großflächige Fehlen von diesem Gleis aufgefallen ist und er rein aus Interesse fragt.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#22 von meinnamewarschonweg ( gelöscht ) , 20.03.2013 22:25

hallo, nachdem ich gestern nun den artikel gelesen habe , habe ich mich heute mal bei uns im dorf ( gleisdreieck wega ) umgeschaut .
dort fielen mir auch stahlschwellen auf , gibt es die schon von irgend einem hersteller?
es wäre ja schon viel wert , wenn man einzelne beton oder stahlschwellen zum tauschen bekommen würde , dann könnte man zumindest reparaturstellen nachbilden.
mfg
Falk


meinnamewarschonweg

RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#23 von Nikola Pavic , 20.03.2013 23:29

Zitat von meinnamewarschonweg
hallo, nachdem ich gestern nun den artikel gelesen habe , habe ich mich heute mal bei uns im dorf ( gleisdreieck wega ) umgeschaut .
dort fielen mir auch stahlschwellen auf , gibt es die schon von irgend einem hersteller?
es wäre ja schon viel wert , wenn man einzelne beton oder stahlschwellen zum tauschen bekommen würde , dann könnte man zumindest reparaturstellen nachbilden.
mfg
Falk



Tillig 85136 Stahlschwellenflexgleis 470mm.


Nikola Pavic  
Nikola Pavic
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 19.05.2012


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#24 von Nick+- , 21.03.2013 12:50

Zitat von Asslstein
Hallo,

meiner Meinung nach achten die wenigsten Modellbahner auf das Gleis. Dem Großteil ist es schlicht egal wie und auf was die Lok krach macht.
Nick+-, Du hast hier zwar die absolut berechtigte Frage nach dem Betonschwellengleis gestellt, bist doch aber für meine vorgenannte Theorie das beste Beispiel. Das C-Gleis ist doch so minimalistisch, dass man eigentlich nicht von einem System sprechen kann, und trotzdem hast Du es gewählt.
Soll man da den anderen Herstellern einen Vorwurf machen, wenn sie nicht für jeden Bedarf die passende Ideallösung anbieten, wenn der Marktführer ganz ohne Gleis auskommt?

Gruß
Knut



Hallo Knut

wie ich am Anfang des Threads geschrieben habe bin ich letzten Sommer wieder ins MoBa-Hobby eingestiegen. Dabei wurde mir ein Startset mit C-Gleis geschenkt, und einem geschenkten Gaul ....
Anschließend hab ich ein sehr günstiges Ergänzungsset ersteigert und Anschlussgleise für meine alten M-Gleise. Soviel zu deiner Theorie. Ich habe mich nicht bewusst für das C-Gleis entschieden. Aber ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken komplett auf DC-Betrieb umzusteigen und das mit Tillig Betonschwellen-Flexigleis. Die Weichen werden ich dann wahrscheinlich einfach Grau anmalen. Nur bis jetzt ist es ohnehin so das ich als Teppichbahner sicher auch sehr froh über C-Gleis,Roco GeoLine und Konsorten bin da es mir einen schnellen und leichten Auf- und Abbau ermöglicht ohne dabei das Gleismaterial unnötig zu belasten. Tillig Gleis und andere ohne Bettung sind sicher nicht dafür geeignet alle 2 Wochen fürs Wochenende Auf- und Abgebaut zu werden.
Trotzdem bleibe ich dabei das ich glaube das die Hersteller sich ihr eigenes Grab schaufeln wenn sie nicht anfangen umzudenken.

Schöne Grüße
Nick+-


 
Nick+-
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 72
Registriert am: 04.01.2013
Ort: Rhein-Neckar
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wer wünscht sich Gleismaterial mit Betonschwellen?

#25 von Asslstein , 21.03.2013 13:25

Hallo Nick+-,

Danke für Deine Erklärung. Jetzt wird ein Schuh daraus.
Es ändert aber nichts an der allgemeinen Situation. Märklin vernachlässigt das Gleis komplett und die anderen Hersteller sind auch absolut nicht perfekt. Scheinbar steht der Markt auf BrioLine.
Bei Deinen Ansprüchen sehe ich als Lösung auch nur den Weg hin zu DC. Nicht allein wegen der Pickel, sondern weil Märklin im Gleisbereich halt gar nichts bietet.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz