RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#1 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 19.05.2013 08:06

Hallo,

ich plane eine ca. zehn Meter lange Dachbodenanlage mit Schattenbahnhof. Bei einem realitätsnahem Betrieb fahren ca. vier Zugpaare pro Tag. Nun könnte ich im Schattenbahnhof zehn Gleise mit achtzehn Weichen für die acht Züge sowie zwei Durchfahrgleise verlegen. Da die Züge immer in der selben Reihenfolge fahren, könnte ich statt der acht Gleise auch jeweils vier Züge auf ein viermalsolanges Richtungsgleis stellen und käme mit sechs Weichen aus.

Habt Ihr in Eurem Schattenbahnhof auch wenige lange Gleise statt vieler kurzer Gleise?

Ich würde mich über ein paar Antworten freuen. Vielen Dank.


Bienenschuss

RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#2 von Peter Müller , 19.05.2013 08:17

Wenn es der Platz zulässt, jedem Zug sein eigenes Abstellgleis. Wenn zwei Züge im gleichen Strang hintereinander stehen, in der Mitte eine Weichenkombination um auf das Durchfahrtgleis kommen zu können. Der Platz ist gegeben, damit muss man sich arrangieren. Aber auf Weichen würde ich nicht freiwillig verzichten wollen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#3 von 103 113-7 , 19.05.2013 08:49

Hallo,
auch ich habe eine Dachbodenanlage und kann daher schöne lange Züge mit 8-9 Personenwagen fahren. Daher würde ich möglichst lange Abstellgleise vorziehen. Leider habe ich damals den Fehler gemacht, nur kürzere zu bauen, da damals meine Züge noch nicht so lang waren - aber mit der Zeit sind die Züge gewachsen . Daher finde ich die Idee mit dem hintereinander aufstellen und einer Ausfahrweiche auf das Durchgangsgleis in der Mitte einen guten Kompromiss.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 833
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#4 von CarstenLB , 19.05.2013 10:33

Hallo Harald,

warum sollen die Züge immer in der selben Reihenfolge fahren? Wird das nicht langweilig?

Wie wärs mit langen und vielen Abstellgleisen?

Wenn Du manuell oder mit einer Halbautomatik fährst ist je Zug ein Gleis vielleicht einfacher. Bei Steuerung mit Software sollten lange Gleise (mit mehreren Rückmeldeabschnitten) flexibler sein...


Viele Grüße

Carsten


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.423
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#5 von bahn , 19.05.2013 16:18

Hallo Harald,

die Länge der Sbh-Gleise ist klarer Weise abhängig von der gewünschten Länge der Züge.
Die kann sich ändern, daher sollte man den Vorhandenen Platz nutzen,
oder zumindest auch ein paar längere Strecken vorhalten.
Soweit möglich sollte jeder Zug unabhängig von den anderen ausfahren können.
Ich denke man sollte den Schattenbahnhof großzügig konfigurieren,
da Änderungen später recht aufwendig sind.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#6 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 26.05.2013 16:53

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten. Leider komme ich heute zum Schreiben, sorry.

Zitat von Peter Müller
Wenn es der Platz zulässt, jedem Zug sein eigenes Abstellgleis. Wenn zwei Züge im gleichen Strang hintereinander stehen, in der Mitte eine Weichenkombination um auf das Durchfahrtgleis kommen zu können. Der Platz ist gegeben, damit muss man sich arrangieren. Aber auf Weichen würde ich nicht freiwillig verzichten wollen.

@ Peter:
Der Platz ließe es zu und die Gesamtlängen der Abstellgleise wären in beiden Fällen gleich. Es geht mir eher um mögliche Einsparungen bei den Weichen, Antrieben, Dekodern etc. An eine Weichenkombination zum "Ausscheren" einzelner Züge habe ich auch schon gedacht.

Zitat von 103 113-7
auch ich habe eine Dachbodenanlage und kann daher schöne lange Züge mit 8-9 Personenwagen fahren. Daher würde ich möglichst lange Abstellgleise vorziehen. Leider habe ich damals den Fehler gemacht, nur kürzere zu bauen, da damals meine Züge noch nicht so lang waren - aber mit der Zeit sind die Züge gewachsen . Daher finde ich die Idee mit dem hintereinander aufstellen und einer Ausfahrweiche auf das Durchgangsgleis in der Mitte einen guten Kompromiss.

@ Michael:
Danke für Deine Fehlerwarnung. Ich möchte auch einige lange Züge einsetzen, wie z. B. eine werktägliche Übergabe mit bis zu 60 Achsen, dafür werde ich auch entsprechend lange Schattenbahnhofsgleise einplanen. Bei meiner Frage habe ich eher an die Personenzüge mit einer Lok und ein bis drei Personenwagen gedacht, wie sie vor der Stilllegung auf der Strecke unterwegs waren. Für die seltener verkehrenden Sonderzüge scheinen mir eine oder mehrere Ausfahrweichen sinnvoll.

Zitat von CarstenLB
warum sollen die Züge immer in der selben Reihenfolge fahren? Wird das nicht langweilig?

Wie wärs mit langen und vielen Abstellgleisen?

Wenn Du manuell oder mit einer Halbautomatik fährst ist je Zug ein Gleis vielleicht einfacher. Bei Steuerung mit Software sollten lange Gleise (mit mehreren Rückmeldeabschnitten) flexibler sein...

@ Carsten:
Die Züge sollen in der Reihenfolge fahren, die ich aus dem letzten Kursbuch vor der Streckenstilllegung entnommen habe. Ich möchte mich aber nicht an die Abfahrts- bzw. Ankunftszeiten halten, da ich zwischen zwei Zügen nicht zwei Stunden warten möchte. Neben den Personenzügen habe ich auch noch Güterzüge mit den ich auch rangieren möchte, da kommt sicher keine Langeweile auf. Momentan bevorzuge ich die langen Abstellgleise, die Anzahl der Gleise ist durch die Eingrifftiefe beschränkt. Ich denke an eine manuelle Steuerung, da ich den Schattenbahnhof einsehen kann. Bei der "seriellen" Aufstellung der Züge müsste ich gegenüber der "parallelen" Anordnung keine Weichen stellen, den richtigen Halt müsste ich beiden Fällen kontrollieren.

Zitat von bahn
die Länge der Sbh-Gleise ist klarer Weise abhängig von der gewünschten Länge der Züge.
Die kann sich ändern, daher sollte man den Vorhandenen Platz nutzen,
oder zumindest auch ein paar längere Strecken vorhalten.
Soweit möglich sollte jeder Zug unabhängig von den anderen ausfahren können.
Ich denke man sollte den Schattenbahnhof großzügig konfigurieren,
da Änderungen später recht aufwendig sind.

@ Achim:
Die gewünschte Länge der täglichen Personenzüge differiert nur gering, mal eine 211 bzw. eine 212, mal eine 216, mit jeweils bis zu drei vierachsigen Waggons. Die Personenzüge fuhren ca. alle zwei Stunden in der selben Reihenfolge, daher müssen die Züge nicht zwingend voneinander unabhängig ausfahren können. Ich werde wohl die Variante mit den längsten Gleisen bevorzugen, da ich dann am flexibelsten bin.

@ all:
Die vier Züge fuhren lt. Fahrplan ab 11 Uhr grob alle zwei Stunden in der Reihenfolge 798, 211, 216 und nochmal 216. Durch das geplante Hintereinanderaufstellen der Züge auf einem einzigen Schattenbahnhofsgleis sehe ich momentan keine Einschränkungen im Betrieb, da die Züge ja nicht in zufälliger Reihenfolge fahren sollen. Für die vier Züge rechne ich ungefähr mit vier bis viereinhalb Metern, meine Übergabe sind ähnlich lang, daher kam ich auf die Idee, die Personenzüge hintereinander auf einem der Schattenbahnhofsgleise aufzustellen.

Beim Vorbild entspräche mein Schattenbahnhof am ehesten einem Straßenbahnbetriebshof, dort stehen auch mehrere Straßenbahnen hintereinander auf einem Gleis und es kommt zu keinerlei betrieblichen Einschränkungen.


Bienenschuss

RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#7 von Peter Müller , 26.05.2013 17:11

Zitat von Bienenschuss
Der Platz ließe es zu und die Gesamtlängen der Abstellgleise wären in beiden Fällen gleich. Es geht mir eher um mögliche Einsparungen bei den Weichen, Antrieben, Dekodern etc. An eine Weichenkombination zum "Ausscheren" einzelner Züge habe ich auch schon gedacht.


Dann würde ich einen großen Ausbauplan erstellen, wie der Schattenbahnhof zukünftig aussehen könnte, wenn Du Bedarf zum Erweitern hättest - aber zunächst mit einer geringeren Anzahl Weichen, Antrieb, Decoder etc. bauen und die kurzen Züge in den langen Gleisen hintereinander abstellen (entsprechend viele Rückmeldeabschnitte nicht vergessen). Ein Plan kostet Dich nichts. Die vermehrte Anzahl Weichen kannst Du aber sparen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#8 von Balde99 ( gelöscht ) , 26.05.2013 17:19

Zitat von CarstenLB
Hallo Harald,

warum sollen die Züge immer in der selben Reihenfolge fahren? Wird das nicht langweilig?

Wie wärs mit langen und vielen Abstellgleisen?

Wenn Du manuell oder mit einer Halbautomatik fährst ist je Zug ein Gleis vielleicht einfacher. Bei Steuerung mit Software sollten lange Gleise (mit mehreren Rückmeldeabschnitten) flexibler sein...


Viele Grüße

Carsten




Warum soll das langweilig werden. Wenn hier andere User ihre automatischen Schattenbahnhöfe vorstellen werden die gelobt dabei passiert dort genau dasselbe

Der User hier will nach einem alten Fahrplan fahren, dann macht das Sinn, dass die immer gleich fahren.

Würde trotzdem versuchen, dass jeder Zug zu jeder Zeit aus dem SB fahren kann!


Balde99

RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#9 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 26.05.2013 18:34

Zitat von Peter Müller
Dann würde ich einen großen Ausbauplan erstellen, wie der Schattenbahnhof zukünftig aussehen könnte, wenn Du Bedarf zum Erweitern hättest - aber zunächst mit einer geringeren Anzahl Weichen, Antrieb, Decoder etc. bauen und die kurzen Züge in den langen Gleisen hintereinander abstellen (entsprechend viele Rückmeldeabschnitte nicht vergessen). Ein Plan kostet Dich nichts. Die vermehrte Anzahl Weichen kannst Du aber sparen.

@ Peter:
Danke für Deine positive Rückmeldung bezüglich der Einsparung von Weichen. Bei dem regnerischen Wetter habe ich heute einen teilweisen Ausbauplan "erstellt", allerdings im Maßstab 1:1. Anschließend habe ich einen Teil meiner Waggons ausgepackt und draufgestellt. Demnächst werde ich meine Züge manuell verschieben und prüfen, welche zusätzlichen Weichenverbindungen ich noch benötige.


Bienenschuss

RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#10 von bahn , 26.05.2013 18:40

Hallo

Zitat von Balde99

Warum soll das langweilig werden. Wenn hier andere User ihre automatischen Schattenbahnhöfe vorstellen werden die gelobt dabei passiert dort genau dasselbe

Nicht ganz, bei diesen Automatiken geht es in der Regel um das optimale Nutzen der Schattenbahnhofskapazität.
Das bezieht sich dann auf das Einfahren in den Sbf, und das Nachrücken auf freiwerdende Plätze.
Die Ausfahrtmöglichkeiten spielen dabei meist keine Rolle.

Zitat von Balde99
Der User hier will nach einem alten Fahrplan fahren, dann macht das Sinn, dass die immer gleich fahren.

Das ist richtig, und solange das so bleibt, gibt es kein Problem, wie bei den Straßenbahnen.

Aber solche Vorlieben können sich ändern, und dann kommt man meist nur noch schlecht dran, wenn man was ändern will.

Daher auch ich

Zitat von Balde99
Würde trotzdem versuchen, dass jeder Zug zu jeder Zeit aus dem SB fahren kann!



Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#11 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 26.05.2013 19:59

Hallo Ihr beiden,

Zitat von bahn

Zitat von Balde99
Der User hier will nach einem alten Fahrplan fahren, dann macht das Sinn, dass die immer gleich fahren.

Das ist richtig, und solange das so bleibt, gibt es kein Problem, wie bei den Straßenbahnen.

Aber solche Vorlieben können sich ändern, und dann kommt man meist nur noch schlecht dran, wenn man was ändern will.


der Fahrplan wird werktags mit Güterzügen und am Wochenende mit Sonderzügen ergänzt, das lockert die Zugfolge ordentlich auf. Ich habe bei DSO recherchiert und weiß jetzt ein wenig über meine Bahn vor über 25 Jahren. Daher denke ich, dass sich meine Vorliebe nicht so schnell ändern wird.

Zitat von bahn
Daher auch ich

Zitat von Balde99
Würde trotzdem versuchen, dass jeder Zug zu jeder Zeit aus dem SB fahren kann!


Beim Planverkehr es ist nicht notwendig, aber für die anderen Züge werde ich eine Verbindung zwischen Aus- und Einfahrt des Schattenbahnhofs einplanen. Da kann der vordere Zug ohne Umweg direkt wieder in den Schatttenbahnhof einfahren, während der hintere Zug aus dem Schattenbahnhof in die obere Ebene fährt.


Bienenschuss

RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#12 von bahn , 26.05.2013 20:33

Hallo Harald,

Zitat von Bienenschuss
Da kann der vordere Zug ohne Umweg direkt wieder in den Schatttenbahnhof einfahren, während der hintere Zug aus dem Schattenbahnhof in die obere Ebene fährt.

Hört sich für mich nach der optimalen Lösung für Deinen Fall an.
Für den Normalfall alle Züge der Reihe nach, für den Spezialfall kann man den Zug nach oben bringen den man will.

Gruß
Achim


 
bahn
InterCity (IC)
Beiträge: 519
Registriert am: 19.02.2008
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhof: wenige lange oder viele kurze Gleise?

#13 von Bienenschuss ( gelöscht ) , 26.05.2013 22:08

Zitat von bahn
Hört sich für mich nach der optimalen Lösung für Deinen Fall an.
Für den Normalfall alle Züge der Reihe nach, für den Spezialfall kann man den Zug nach oben bringen den man will.

Danke,
dann werde ich das so umsetzen.


Bienenschuss

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz