RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#976 von Remo Suriani , 21.12.2015 21:51

Hallo zusammen,

jetzt schaff ich es doch, mich noch einmal vor Weihnachten zu melden.

@Olaf,
der Wink ist wohl angekommen Auch wenn ich da was mit verbrochen habe und das Werk auch gerne hie zeige, das ist schließlich Deine Anlage und die Fotos hast auch Du gemacht, da wollte ich die nicht ohne Zustimmung einstellen (Urheberrechte, recht am Bild der eigenen Anlage und das Thema )

@Pascal,

Zitat
ich glaub manch einer (inkl. mir), freut sich auch über Bilder im "umgedrehten" Zustand.


Neee, darüber freut sich glaube ich noch keiner, da rennen nur alle schreiend weg Trotzdem kannst Du ja weiter unten mal einen Blick riskieren

@ Stephan
Danke für Deinen Besuch und freut mich, wenns Dir gefällt. Ich bin auch mal gespannt, wie es mit Deinen Drahtzügen weitergeht.


Aber warum ich mich nun doch melde?

Der Wunsch nach einem Bild unter die Anlage in Kombination damit, dass sich dort tatsächlich etwas getan hat.
Ich habe nämlich jetzt die Servos angebracht und die kann man ja mal fotografieren.



Wobei ich wahrscheinlich die primitivste Variante gewählt habe, Sevrvos zu befestigen: Doppelseitiges Klebeband. Für den Stelldraht habe ich einfach ein Loch in das Ritzel gebohrt, auf das sonst der Arm kommt und den Draht durchgesteckt. Klappt ersten Test zufolge problemlos. Das einzige was zu beachten ist: Das Klebeband sollte schon etwas halten, bei meinem ersten Versuch mit irgendeinem NoName-Produkt, dass ich noch rumfliegen hatte, waren sie am nächsten Tag zum Teil abgefallen. Jetzt habe ich ein stärkeres, dass ordentlich hält.

Und hier mal das vollste Segment:



Und man sieht, warum ich da ein schlechtes Beispiel bin: Sieht alles nicht so ordentlich aus. Hinzu kommt, dass jetzt viele Kabel lose sind, da die alten Antriebe weg sind, aber die die Servodecoder und anderer Kram noch fehlt, wofür da unten noch ordentlich umgeräumt werden muss. ops: Dazu gibt es neue Kabel für die Gleisbsetztmeldeabschnitte, die noch nicht angeschlossen sind

Mitte Januar kann ich dann hoffentlich mit mehr Stolz ein paar Bilder zeigen
Irgendwie muss ich dann einen 16fach GBM, 2 große Signaldecoder und 4 2fach-Servodercoder drunter. Das wird noch ein schönes Puzzle

Zum Abschluss noch ein Tipp für alle die sich entweder für Spur N oder spurübergreifend für vorbildnahen Modellbahnbetrieb interessieren. Die Anlage von Olaf (Bahnhof Karlsruhe Durlach absolut maßstäblich ins Modell umgesetzt), die oben schon ausschnittsweise gezeigt wurde, hat nun auch einen eigenen Faden und ich kann Euch einen Besuch nur ans Herzen legen: viewtopic.php?f=64&t=131933


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#977 von Autoreisezug , 21.12.2015 22:37

Hallo Dirk,


Zitat von Remo Suriani
Hallo zusammen,

jetzt schaff ich es doch, mich noch einmal vor Weihnachten zu melden.

@Olaf,
der Wink ist wohl angekommen Auch wenn ich da was mit verbrochen habe und das Werk auch gerne hie zeige, das ist schließlich Deine Anlage und die Fotos hast auch Du gemacht, da wollte ich die nicht ohne Zustimmung einstellen (Urheberrechte, recht am Bild der eigenen Anlage und das Thema )
(...)
Der Wunsch nach einem Bild unter die Anlage in Kombination damit, dass sich dort tatsächlich etwas getan hat.
Ich habe nämlich jetzt die Servos angebracht und die kann man ja mal fotografieren.
(...)
Das Klebeband sollte schon etwas halten, bei meinem ersten Versuch mit irgendeinem NoName-Produkt, dass ich noch rumfliegen hatte, waren sie am nächsten Tag zum Teil abgefallen. Jetzt habe ich ein stärkeres, dass ordentlich hält.
(...)
Und man sieht, warum ich da ein schlechtes Beispiel bin: Sieht alles nicht so ordentlich aus. Hinzu kommt, dass jetzt viele Kabel lose sind, da die alten Antriebe weg sind, aber die die Servodecoder und anderer Kram noch fehlt, wofür da unten noch ordentlich umgeräumt werden muss. ops: Dazu gibt es neue Kabel für die Gleisbsetztmeldeabschnitte, die noch nicht angeschlossen sind

Mitte Januar kann ich dann hoffentlich mit mehr Stolz ein paar Bilder zeigen
Irgendwie muss ich dann einen 16fach GBM, 2 große Signaldecoder und 4 2fach-Servodercoder drunter. Das wird noch ein schönes Puzzle

Zum Abschluss noch ein Tipp für alle die sich entweder für Spur N oder spurübergreifend für vorbildnahen Modellbahnbetrieb interessieren. Die Anlage von Olaf (Bahnhof Karlsruhe Durlach absolut maßstäblich ins Modell umgesetzt), die oben schon ausschnittsweise gezeigt wurde, hat nun auch einen eigenen Faden und ich kann Euch einen Besuch nur ans Herzen legen: viewtopic.php?f=64&t=131933



Das mit den Bildern einstellen wäre auch kein Problem gewesen. Ich hätte Dir sicher keinen Anwalt auf den Hals gehetzt.
Wenn ich soweit bin, nehme ich die Bilder hier auch gerne wieder raus (ist ja schließlich Rheinfort hier) und baue sie in meinem eigenen Thread ein. Ich will nur zuerst noch ein paar andere Themen (wenn möglich chronologisch) behandeln.

Na ich hoffe, das Klebeband hält bei Dir auch so gut wie bei mir. Immerhin habe ich seit über 10 Jahren nicht ein Problem mit abfallenden Servos gehabt. Ok, doch... eins war dabei! Aber nachdem ich entdeckt habe woran es lag, hält es nun auch schon viele Jahre.

Im Januar bringen wir dann Ordnung in Deinen Kabelverhau, versprochen!

Vielen Dank auch für eine Werbung.

Ansonsten noch einen schönen Abend Euch allen,

Olaf


Meine Anlage Karlsruhe-Durlach unverkürzt in 1:160


 
Autoreisezug
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 04.10.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#978 von Gelöschtes Mitglied , 22.12.2015 02:26

Zitat von Autoreisezug

Das mit den Bildern einstellen wäre auch kein Problem gewesen. Ich hätte Dir sicher keinen Anwalt auf den Hals gehetzt.



Da bist du aber eine löbliche Ausnahme, da gibt es hier auch andere Kandidaten

Schöne Bilder sind es allemal, schöne Alterungsmaßnahmen von Dirk allerdings auch

Gruß Uwe



RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#979 von Aedelfith , 24.12.2015 01:14

Moin Remo, wollte dir und deinen Lieben noch frohe Weihnachten wünschen. Anbei dazu eine kleines Bild aus Waldisenburg (Westf).



Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#980 von micha68 , 24.12.2015 09:42

Hi!

Zitat
Das Klebeband sollte schon etwas halten



Ich benutze für die Servos solche vorgeschnittenen Klebestrips. Die gibt es mit mehreren Kg Haltekraft.
Ich denke, auf Dauer hält das besser, als "simples" doppelseitiges Klebeband.

Gruss,
Micha


[N:Wolfgang Kufer´s OpenDCC GBMBoost V3 -aktueller Stand: 11x GBMBoost, 23x GBM16T, 1x OneControl, 10x STµ :D :D]

MoBa-Lichtsteuerung: http://www.mobalist.de
Baubericht (28.03.2016): viewtopic.php?f=64&t=84209


 
micha68
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 386
Registriert am: 23.11.2010


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#981 von Gelöschtes Mitglied , 26.12.2015 19:41

Hallo Remo,

danke für´s Zeigen Deines wirklich beeindruckenden ICE-TD! Das Modell hat mir sehr zugesagt und wäre ich noch N-Bahner, dann...

Genauso Deine NIAG-Busse - wirklich spitze!


Freundlicher Gruß
Stefan



RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#982 von Rainer ttilps , 26.12.2015 21:25

Moin Dirk,

dein ICE-TD ist toll geworden. Macht sich bestimmt auch bei mir gut.
Die NIAG-Busse können sich auch sehen lassen. Vielleicht gibt es ja noch Busse von Subunternehmern ?

Bis dann,
Gruß Rainer


Rainer ttilps  
Rainer ttilps
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 09.07.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#983 von Remo Suriani , 27.12.2015 11:27

Guten morgen zusammen,

ich hoffe Ihr hattet alle ein erholsames und schönes Weihnachtsfest und vielleicht ist ja für den ein oder anderen auch etwas für die Modellbahn dabei herausgesprungen (auch wenn das natürlich nichtim Fokus stehen sollte).

Vielen Dank natürlich ach an Olaf, Uwe, Micha, Stephan, Stefan und Rainer für Eure Kommentare und Weihnachtswünsche

Die Idee mit den Klebestrips statt Klebeband ist gar nicht so schlecht. Mittlerweile habe ich ja nun ein Band, was nach Olafs Erfahrung auch ein paar Jahre zu halten scheint, aber ich werde das trotzdem mal im Hinterkopf halten, falls ich mal irgendwann noch einmal Servos befestigen sollte.

Busse von Suburnehmen wären natürlich auch einmal interessant, aber erstmal habe ich genug und möchte mich auf anderes Konzentrieren, aber auszuschließen ist sowas natürlich nicht. Anbeiten würde sich da Hippe, da ich mal direkt an deren Bushof gewohnt habe (habe aber nur ein Bild gefunden, da es sie heute nicht mehr gibt, aber das reicht ja auch), oder aber Wettels, weil die mit Ihren Pink/Lila-Bussen total durchgeknallt aussehen https://www.google.de/search?q=hippe+bus...q=wettels+0+405

Bei mir gabs zu Weihnachten mal nichts für die Modellbahn, was damit zusammen hängt, dass es Trix nicht geschafft hat, die von mir gewünschten mintgrünen n-Wagen mit Steurwagen aufs Gleis zu stelen, sondern bisher nur das Ergänzungsset. Dafür gabs ein schönes Stativ, was natürlich auch beim Fotografieren der Anlage hilft.

Aber geben ist ja auch schöner als nehmen und daher habe ich 2 Autoreisezugwagen in Verkehrsrot verschenkt. Und die wurden vor der Abreise in die neue Heimat noch einmal in Rheinfort gesichtet. Ob des rosa/orangen Himmles kann man wohl sagen, dass die Abfahrt in der Dämmerung stattfand. Es mag aber auch einfach daran liegen, dass ich durch eine Mischung aus Kunst und Tageslicht keinen ordentlichen Weißabgleich hinbekommen habe Nächstes mal wirds besser. Warum der Zug jetzt Kurswagen nach Russand hat, obwohl die Autowagen gar nicht is dahin fahren können, weiß ich nicht, aber das ist der einzige "Nichtnahverkerhspersonenwagen", den ich habe.









Die Wagen wurden vor der "Auslieferung" noch farblich gesupert und auch deutlich tiefergelgt. Der Fehler der Wagen ist, dass sie einfach komplett aus roten Kunststoff gespritzt sind und außer der Bedruckung keine weiteren Farben tragen. Dabei sind in wirklichkeit die Fahrstreifen lichtgrau, die anderen Deckflächen dunkelgrau und die Geländer metallisch mit einer schwarzen Schnur oben. Aufgrund des etwas dicken Kunsstoffes, habe ich die Schwarze Schnur mal nicht dargestellt, sonder das alles als siberne Geländer gemacht, aber sonst wurden alle fälschlicherweise ungefärbten Stellen lackiert.







Hier einmal ein Vergleichvon Höhe und Farbe (wobei ich bei den einen Wagen hier schon die hellen Fahrspuren lackiert habe, die waren vorher auch rot, dafür sind bei den anderen die Geländer noch nicht fertig)


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#984 von Joble 002 ( gelöscht ) , 27.12.2015 12:11

Servus Dirk!
Ich bin schon länger Stiller mitleser deines threads und bin immer wieder aufs Neue von deiner Moba beeindruckt . Werde demnächst auch mein Anlage starten, auch in n. Viele spät weihnachtliche grüße noch
Arne


Joble 002

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#985 von Alex103 , 28.12.2015 01:32

Hi Dirk

schicke Bilder von deinen Gastwagen. Bei dem Zug passt dann wohl die Anzahl der Stellplätze in den Autotransportern zu der Anzahl an Mitreisenden . Dass der Zug nur einen Personenwagen hat hast du mal geschickt getarnt ...schöne Bespannung übrigens, hab irgendwie das Gefühl die 110 noch nie gesehen zu haben ops:

Irgendwannmal klappt das mit den Mintlingen von Trix schon, das Warten sind sie auf jeden Fall wert. (solange du nicht wie ich vergebens auf nen Wittenberger in mint wartest..)

Ich fand übrigens den Umbau des ICE-T sehr mutig ich bin ja inzwischen recht schmerzfrei aber da hätte ich mich nicht dran gewagt.

Dein Besuch bei mir hat übrigens Spaß gemacht..glaube ich sollte das auch nochmal erwähnt haben (besser spät als nie)

Bis dann

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#986 von catlighter , 30.12.2015 10:38

Hallo Dirk,

nun bin ich mal auf Gegenbesuch
und merke gleich: Ich war hier schon mal...(ganz zu Anfang)
...und dann war es auch schon wieder aus den Augen aus dem Sinn

Zwischenzeitlich ist ja viel passiert, inkl. Umzug -- seeehr verdient! Ich bin immer wieder begeistert, was man in N so alles machen kann und vor allem, wie großzügig man bauen kann. Der kleine Maßstab ist in der modernen Zeit auch kein Nachteil, das Rollmaterial ist ausreichend detailliert und wie ich höre fährt das alles besser als vor 30 Jahren (da hatte ich ein kurzes N Intermezzo). Leider für meine Epoche nicht machbar, denn Rottweil in N wäre bei meiner verfügbaren Fläche deutlich schöner geworden. Aber die Umsetzung von Dampfloks in 1:160 überzeugt mich immer noch nicht. Sollte ich irgendwann einmal in Neuzeit bauen und noch über genügend Sehkraft verfügen, dann überleg ich's mir.

Im Übrigen: Unter meiner Bahn sieht es genauso aus Bin auch kein Meister des rechteckigen Strippenziehens ops:.

Viele Grüße und
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#987 von GSB , 31.12.2015 13:34

Hallo Dirk,

hab heut auch versucht den Weichenantrieb mit doppelseitigem Klebeband zu fixieren, zumindest so lange bis ich Schrauben eindrehen kann - hat aber bei der Pressspanplatte nur Sekunden gehalten...

Deine überarbeiteten Autoreisezugwagen sehen sehr gut aus!

Komm gut rüber ins Neue Jahr,

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#988 von WKB , 31.12.2015 23:17

Hallo Dirk.

Die Überarbeiteten Autoreisezugwagen sehen echt gut aus Freue mich jedesmal aufs neue wenn ich morgens in Altona bin und dort grade so ein Zug entladen wird.
Gruß Morten


Meine H0/H0e Anlage: viewtopic.php?f=64&t=128557


WKB  
WKB
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 04.01.2014


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#989 von Remo Suriani , 01.01.2016 13:53

Ein frohes neues Jahr miteinander

und vielen Dank an Arne, Alex, Kai, Matthias und Mortem für Euren Besuch.

Gestern war es dann endlich soweit, die lang ersehnten neuen Mintlinge sind da.

Warum eigentlich lang ersehnt, mag zumindest der geneigte H0-Leser Fragen, der sich im N-Markt nicht so gut auskennt. Der Kerl hat doch schon welche...

Jaaa, das ist richtig, aber die von Fleischmann haben so ihre Makel:
- hochbeinig (habe ich behoben)
- komplett weißes dach (hatte nur die Vorserie)
- eher grob graviert
- Schürze am Steuerwagen unten abgeschnitten
- Kopfform nicht so gut getroffen
- Dicke Fensterrahmen

Die aktuellen n-Wagen von Minitrix sind einfach moderner und wirken besser. Darüber hinaus - gibt es nun endlich die Formvariante mit der verschlossenen Gepäcktür am Steuerwagen Die von Fleischmann hat noch die alte Gepäcktür, die es zwar tatsächlich auch bei mintgrünen Wagen gab, aber eigentlich nur ganz wenig. Endlich gibt es auch den typischen Vertreter.

Insofern freu ich mich, nach langem Warten endlich die Wagen zu haben. Sehen echt super aus, wie auch die Vergleichsbilder zeigen.
Wobei, wo Licht ist ist auch Schatten: ein paar Spaltmaße sind etwas groß und so ganz hat Trix das mit der Stromabnahme für das Frontlicht im Steuerwagen nicht verstanden: Entweder die Schleifer liegen ordentlich an, aber dann dreht sich kein Rad mehr und der Wagen rutscht über die Gleise, oder man nimmt etwas Druck von den Federn, damit der Wagen rollt, dann flackert das Licht extrem. Da über wir aber nochmal....

Hier mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Alt nun Neu. Die Von Fleischmann sind jetzt alleine betrachtet durchaus noch ok, nachdem ich sie tiefergelegt und das Dach gefärbt habe, aber im Zugverband sieht man dann doch einen deutlichen Unterschied.













In einer Woche wird Olaf dann kommen und die Verkabelung auf den neuesten Stand bringen. Dafür habe ich schon einmal Vorbereitungen getroffen:
Das Stellpult habe ich schon einmal ausgebaut und dafür aus zwei Schubladenauszügen selber einen Computerauszug gebaut, da auf dem Notebook dann die Steuerung laufen wird. Daneben habe ich jetzt ein Brett als "Elektronikstützpunkt" eingerichtet:
- Dort steht jetzt die Intellibox, die liefert das Digitalsignal für Weichen/Signale/GBM und wird an den PC angeschlossen
- Dahinter ein Trafo mit Wechselstrom für den Weichenstrom und Gleichstrom für die Signale
- Unten drunter hängt die Gleisbox für die Daisy II, die das Fahrsignal erzeugt.



Theoretisch könnte ich natürlich auch von der IB aus fahren und den Handregler dort einstecken, aber im Fremo muss das Gleissignal eh völlig getrennt eingespeist werden können, daher habe ich es hier auch getrennt und die Kombination Gleisbox und Handregler funktioniert sehr gut zusammen. Über steckbare Verbindungen soll es aber auch möglich sein, die Digitalsignale anders zu verbinden, um z.B von der IB zu fahren oder mit dem Handregler auch die Weichen zu schalten, wenn ich den PC mal nicht extra für ne Testfahrt starten will.


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#990 von Wolfgang44 , 01.01.2016 19:42

Hallo Dirk,
ich als Laie sehe da gar nicht (mehr) die Unterschiede, schöne Garnitur auf alle Fälle
Was mich aber wieder umhaut ist das Bild mit dem Laptop! Das Größenverhältnis zur Anlage macht einem wieder mal deutlich in welchem Minimaßstab Du arbeitest! einfach grandios.


Grüße aus Nürnberg
Wolfgang
Wolfsberg-Niederndorf
meine weiteren/alten Projekte


 
Wolfgang44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.946
Registriert am: 12.03.2014
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#991 von Alex103 , 01.01.2016 20:35

Moin Dirk,

na geht doch. Der Unterschied ist mMn gewaltig! Insbesonders die Köpfe unterscheiden sich doch recht stark voneinander

Auf jeden Fall eine gute Investition!

Gruß
Alex


Hier gehts zu meiner Epoche V/VI Anlage!


 
Alex103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.123
Registriert am: 15.07.2009


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#992 von Remo Suriani , 10.01.2016 10:52

Einen verschlafenden Guten morgen zusammen,

kurzer Bericht von der Bastelfront, der ESTW-Umstellung und einem intensiven Bauwochenden, bei der wir (Olaf, zeitweise ein weitere Bekannter und ich) an der Ditigtalumstellung von Rheinfort arbeiten.

Fertig werden wir dieses Wochenende nicht, es ist echt viel zu tun, daher mal ein kurzer Zwischenstand:

Mittlerweile sind der erste Adapter, das erste und zweite Segment fertig, das dritte zum weiteren Einbau vorbereitet. Wie viel wir heute noch schaffen ist nicht klar, aber es wird wohl noch ein weiteres Bastelwochenende geben.

Die Software (ESTWGJ) ist auch eingerichtet und kommuniziert mit den ersten Segmenten und die ersten Signale können leuchten.

Das ist auch der größte Knaller, den ich Euch einfach nicht vorenthalten kann: Der vorbildgerechte Lichtwechsel mit ein und Aufblenden der Lichter, nachleuchten des Vorsignals usw. Da musste ich gleich mal zwei Video machen:





Ich Vergleich nochmal das Video vom letzten Jahr, mit hartem Lichtwechsel über den Drehschalter angesprochen. Ein Himmelweite unterschied, das neue Esig ist einfach der Hammer.



Und so sieht es unter den Segmenten aus (Einfach klasse, wie sauber und akkurat Olaf arbeitet):

Der erste Fremo-Adapter:






Das Segment 1



dazu im Vergleich vorher (wobei da schon die Weichenantriebe ausgebaut waren). Es ist jetzt voller, da die Decoder jetzt im Modul sitzen, aber auch viel aufgeräumter



Und das gleiche von Segment 2 in Arbeit. Das ist das Vollste von allen und sorgt dafür, dass wir bis weit nach Mitternacht an der Arbeit gesessen haben



Und auch dazu der Vergleich (schon bis auf einen ohne Weichenantriebe:



Und jetzt gehts wieder ans Werk, es gibt noch viel zu tun...


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


 
Remo Suriani
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.508
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#993 von Aedelfith , 10.01.2016 13:18

Definitiv sauber und aufgeräumt unter deinem Segment Dirk, das steht mir ja auch noch bevor. Zwar liegen alle Kabel bereits in den Kanälen, muss die aber noch ablängen. Während der Verkabelung habe ich jeder Weiche und jeder dazugehörigen Polarisierung etwas mehr Kabel gegönnt, da ich zu dem zeitpunkt ja noch nicht wusste wo später die Kanäle verlaufen.
Davon ab: Der "weiche" Lichtwechsel am SIgnal, nenne ihn nun einfach so, schaut wesentlich bessser aus als der abrupte davor. Sehr schön gemacht.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#994 von Autoreisezug , 10.01.2016 23:38

So Dirk,

jetzt haben wir etwas mehr als die Hälfte geschafft. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht obwohl es ziemlich anstrengend war!
Der Rückweg lief übrigens ohne Probleme.
Bin schon gespannt auf den ersten Zug, der den "neuen" Bahnhof Rheinfort durchfährt.

Bis bald,

Olaf


Meine Anlage Karlsruhe-Durlach unverkürzt in 1:160


 
Autoreisezug
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 04.10.2012


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#995 von Bauzugfahrer Andreas , 11.01.2016 02:44

Hallo Dirk,

es ist doch immer wieder Erstaunlich was man so in dieser Spurweite zustande bringt. Deinen ICE haste Sauber hinbekommen. Da wäre ich nicht drangegangen.
Auch deine gepimpten Autoreisezugwagen haben sich sehr zum Besseren gewamdelt. Ebenfalls eine Klasse Arbeit...aber sowas kennt man ja von dir.
Zu den Bussen muß man dann schon gar nix mehr sagen....die könnten auch im NIAG Andenkenshop ein Verkaufsschlager werden.

Bei der Digitalausstattung deiner Module haste dich ja wahrlich nicht Lumpen lassen. IB II und das Daisy Set...Respekt. Aber auch deine Digitalisierung macht ja Gewaltige Fortschritte. Da hast du dir tolle und vor allem akurat und fleißig arbeitende Helfer rangeholt.

Ich wünsche dir und deiner Arbeitstruppe noch ein Gesundes Neues Jahr und alles Gute


Bauzugfahrer Andreas

Neues aus Küppersbusch....
viewtopic.php?f=64&t=105699#p1146368


 
Bauzugfahrer Andreas
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.015
Registriert am: 06.04.2012
Ort: Ruhrpott
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#996 von volvospeed ( gelöscht ) , 11.01.2016 05:04

Hallo Dirk,

bei Rheinfort kann ich auch immer nur staunen, ist wirklich Wahnsinn, was Du aus dem Maßstab herausholst. Der ICE Umbau ist aber der absolute Knaller!! Auch der softe Lichterwechsel der Signale macht sich sehr gut. In meinem Fall habe ich die LTD Module eingesetzt die ebenfalls, den soften Übergang und Dunkeltastung des Vorsignals schalten können. Ich wollte den Effekt nicht mehr vermissen.


volvospeed

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#997 von Joble 002 ( gelöscht ) , 11.01.2016 16:03

Hallo Dirk!
Wow! Das ist ja ein riesiger Unterschied, wusste garnicht dass der so groß ist
Naja jedenfalls hat die digitale Anlage doch wesentlich mehr Vorteile oder Möglichkeiten als die analog gesteuerte. Viel Spaß noch bei den weiteren bastelwochenenden.

Arne


Joble 002

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#998 von Klaus3 , 11.01.2016 17:46

Hi Dirk,

das sieht doch mal sehr schick aus! Gratuliere!

Hast Du die Zeiten aus dem Schaltplan oder hast Du beim Vorbild mit der Stoppuhr gestanden? Und noch 'ne Frage: Wann geht denn bei Dir das Vorsignal am ESig aus? So wie ich das sehe kommt der Haltfall mit der besetzten Weiche und das Vorsignal geht aus, wenn Die Weiche auflöst. Ist das bei Dir jetzt auch so?

Wirklich schön!

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#999 von el-praesidente ( gelöscht ) , 12.01.2016 14:06

Zitat von Remo Suriani
[size=150]

Hier mal ein paar Vergleichsbilder zwischen Alt nun Neu. Die Von Fleischmann sind jetzt alleine betrachtet durchaus noch ok, nachdem ich sie tiefergelegt und das Dach gefärbt habe, ....





Hallo, wenn ich mich nicht ganz täusche, hattest Du da auch schon mal beschrieben, wie Du die hochbeinigen Fleischmänner tieferlegst!?

Da ich mir aber nicht sicher bin und auch momentan zu faul, den ganzen Thread danach zu durchsuchen, die höfliche Bitte, wenn es denn so war, die Beschreibung noch mal zu verlinken, bzw. mir einen Tip zu geben, wo ich es finde....


Danke und Gruß

Lars


el-praesidente

RE: Rheinfort - Parkplatzmarkierung

#1000 von Kupzinger , 13.01.2016 23:30

Hallo Dirk,

danke für die Mintling-Vergleichsbilder. Mich interessieren die Dinger zwar eher in silber, aber vielleicht auch irgendwann mal eine rot/beige 112 mit Mintlingen. Die Minitrix-Form wirkt doch deutlich authentischer, obwohl ich die Fensterecken etwas zu kantig finde.

Liebe Grüße aus Pyrkerfeld
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 629
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


   

Meine alte Anlage in H0
Meine Märklin und Car System Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz