RE: C-Gleis Revolution

#951 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 14.08.2015 21:04

Hallo,

Zitat von X2000
Eine Kreuzung kann man ja so bauen, dass sie nicht auffahrbar ist, so wie beim M Gleis. 2 Antriebe braucht man nicht unbedingt; entweder Bogenfahrt oder kreuzen. Das würde vollkommen reichen.


ich denke, dass das mit etwas Nachdenken sowohl bei DKWs der Bauart Baeseler als auch Engländer gehen würde - bei einem Engländer (Zungen liegen innerhalb der Herzstücke) müssten sich auf jeder Seite die Zungen paarweise gegenläufig bewegen und nicht so billig wie Märklin das bei der K-DKW gemacht hat, dann wäre getrennte Bogen- oder Kreuzungsfahrt möglich. Da schlanke Baeseler-DKWs die Tendenz haben, riesig zu werden, wird eine neue C-DKW mit großer Wahrscheinlichkeit ein Engländer werden wie es auch die K-DKW ist.

Nach einigem Nachdenken gebe ich Walter aber bei der schlanken Bogenweiche recht - je nachdem wie lange die Distanz zwischen benachbarten Pukos neben der kreuzenden Schiene werden muss, geht es nicht anders als die kreuzende Schiene selbst als Puko-Stütze zu nutzen, wobei sie u. U. mit dem Mittelleiter beschaltet werden muss. Die Weiche kann dann nicht mehr ohne Weiteres aufgefahren werden. Wenn man das doch will, könnte die Lösung entweder ein Frog-Juicer oder eine Zusatzschaltung, die immer für die richtige Stellung der Weiche sorgt, sein. Vielleicht probiert unser aller Lieblingshersteller ja auch aus, ob man die inneren kreuzenden Schienen stromlos lassen kann - wir fahren ja schließlich mit doppelt so viel - theoretischen - Kontaktpunkten wie die DC-Leute. Es wird auf jeden Fall ungewohnt für Märklinisten werden.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: C-Gleis Revolution

#952 von drsell , 14.08.2015 21:53

Wie lässt sich bei der Alternative Bogenfahrt oder Kreuzen eine Fahrstraße ohne Gefahr einer Flankenfahrt einrichten, frage ich mal arglos in die Runde.


Triebfahrzeuge von Brawa, Fleischmann, Gützold, Hobbytrain, Kato, Liliput, Lima, Märklin, Piko, pmt, Rivarossi, Roco, Trix


drsell  
drsell
InterCity (IC)
Beiträge: 525
Registriert am: 17.01.2006
Gleise K
Spurweite H0e
Stromart analog DC


RE: C-Gleis Revolution

#953 von waltervölklein , 14.08.2015 21:57

Zitat

ich denke, dass das mit etwas Nachdenken sowohl bei DKWs der Bauart Baeseler als auch Engländer gehen würde - bei einem Engländer (Zungen liegen innerhalb der Herzstücke) müssten sich auf jeder Seite die Zungen paarweise gegenläufig bewegen und nicht so billig wie Märklin das bei der K-DKW gemacht hat, dann wäre getrennte Bogen- oder Kreuzungsfahrt möglich. Da schlanke Baeseler-DKWs die Tendenz haben, riesig zu werden, wird eine neue C-DKW mit großer Wahrscheinlichkeit ein Engländer werden wie es auch die K-DKW ist.



Eben das geht nicht sooo einfach:

gegenläufige Zungen brauchen mehr Platz! Damit muss der Radius kleiner werden, weil dieser erst mit den Zungenspitzen beginnen kann. Die Spitzen müssen aber weiter in die Weichenmitte rücken, damit mehr Platz entsteht. Ist die Weiche auf Kreuzung gestellt, braucht man an der Zungenspitze zweimal die Rillenweite (bei Märklin nach NEM 340 1,7mm) zuzüglich ca. 1 mm um beide Zungen gegeneinander zu isolieren ergibt also ca. 4,5 mm, welche die beiden inneren Backenschienen an den Zungenspitzen entfernt stehen müssen. Sind die Zungen nicht gegenläufig, brauchts nur ca. 3,5 mm.
Diese Weiche in H0m brachte mich an die Grenze des machbaren:



Da im Bereich der sich bewegenden inneren Zungen keine Pukos gesetzt werden können, muss polarisiert werden.
Hier taucht das nächste Problem auf:
in jeder Stellung sind zwei Fahrwege möglich! Sowohl bei Kreuzung als auch bei Bogenfahrt kann die Polarisierung nicht klar definiert werden. Es bliebe also nur der Frog Juicer als Möglichkeit. Diese Schaltung benötigt aber zwingend ein Digitalsystem. Bei analog mit wenig Volt bei langsamer Fahrt wird die Schaltung zerstört. Der Ärger mit den Analogfahrern wäre vorprogrammiert!

Anfang des Jahres konnte ich dieses Video einer DKW mit gegenläufigen Zungen in Schöftland aufnehmen:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=7gQafXHCiVM

Zitat
Nach einigem Nachdenken gebe ich Walter aber bei der schlanken Bogenweiche recht - je nachdem wie lange die Distanz zwischen benachbarten Pukos neben der kreuzenden Schiene werden muss, geht es nicht anders als die kreuzende Schiene selbst als Puko-Stütze zu nutzen, wobei sie u. U. mit dem Mittelleiter beschaltet werden muss. Die Weiche kann dann nicht mehr ohne Weiteres aufgefahren werden. Wenn man das doch will, könnte die Lösung entweder ein Frog-Juicer oder eine Zusatzschaltung, die immer für die richtige Stellung der Weiche sorgt, sein. Vielleicht probiert unser aller Lieblingshersteller ja auch aus, ob man die inneren kreuzenden Schienen stromlos lassen kann - wir fahren ja schließlich mit doppelt so viel - theoretischen - Kontaktpunkten wie die DC-Leute. Es wird auf jeden Fall ungewohnt für Märklinisten werden.



Danke! Frog Juicer - siehe oben^^^

Stromlos bringt bei langsamer Fahrt mit kleinen Loks immer Probleme, nicht nur bei DC.

Ich würde die neuen, schlanken Weichen als Modellweichen für den Fortgeschrittenen Modellbahner bezeichnen. Damit könnte man eine Abgrenzung zu den bisherigen, falschfahrttauglichen Weichen schaffen.

Edit:

Zitat
Wie lässt sich bei der Alternative Bogenfahrt oder Kreuzen eine Fahrstraße ohne Gefahr einer Flankenfahrt einrichten, frage ich mal arglos in die Runde.



Genau dies ist einer der Gründe, warum es die Weichen beim Vorbild (fast) nicht mehr gibt!


Gruß vom Bodensee

Walter

Linux mint


 
waltervölklein
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 14.10.2006
Homepage: Link
Gleise Selbstbau
Steuerung Intellibox


RE: C-Gleis Revolution

#954 von Sporthabicht , 25.08.2015 15:30

C-Bogenweichen nun in den Herbstneuheiten 2015 angekündigt...

Kai


 
Sporthabicht
InterRegio (IR)
Beiträge: 245
Registriert am: 28.01.2012
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: C-Gleis Revolution

#955 von catlighter , 25.08.2015 15:36

...ja und so wie es im Prospekt aussieht - OHNE Polarisierung der gekreuzten Schiene.
Die Pukos stehen bis zur Schiene - hier haben Sie's noch mal so hinbekommen!

Viele Grüße
Kai


Erster Streich
viewtopic.php?f=64&t=38376
Zweiter Streich
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=75359

PS: Geburtstagsglückwünsche gerne per PN, aber bitte nicht in (m)einem Thread


 
catlighter
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.324
Registriert am: 29.06.2008
Gleise TilligElite, C-Gleis
Steuerung CS2


RE: C-Gleis Revolution

#956 von Der Ruinenbaumeister , 25.08.2015 15:51

Ja, macht einen guten Eindruck. Die Preisgestaltung ist aber mal sehr selbstbewusst.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: C-Gleis Revolution

#957 von bjb , 25.08.2015 16:08

Servus Moba-Freunde,

eine schöne Neuigkeit und nicht nur für Märklin sondern auch für Trix!

Na dann bin ich schon auf die ersten Neuplanungen gespannt.

Mit erweiternden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: C-Gleis Revolution

#958 von Manu2090 , 25.08.2015 16:17

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Ja, macht einen guten Eindruck. Die Preisgestaltung ist aber mal sehr selbstbewusst.


Hi

Den Preis finde ich okay, Roco verlangt für seine R5/R6 Bogenweiche ja auch 37,90€.

Gruß Manu


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: C-Gleis Revolution

#959 von nakott , 25.08.2015 16:39

Zitat von Sporthabicht
C-Bogenweichen nun in den Herbstneuheiten 2015 angekündigt...


Seite 27 http://static.maerklin.de/media.php/de/p...HNH2015_DEb.pdf


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.262
Registriert am: 04.07.2007


RE: C-Gleis Revolution

#960 von Buegelfalte , 25.08.2015 17:21

Schade, ich hatte insgeheim ja wenigstens auf Infos zur schlanken DKW gehofft (die meiner Meinung nach wichtiger gewesen wäre um erstmal das bestehende Sortiment zu vervollständigen).

Werde ich jetzt nach dem Kellerausbau erstmal doch mit dem K-Gleis planen. Wenn man nicht irgendwann mal anfängt wird das ja sonst nie was. Wahrscheinlich kommt die Ankündigung einer C-Gleis-DKW beim meinem Glück dann fünf Tage vor Baustart...


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: C-Gleis Revolution

#961 von Peter Müller , 25.08.2015 17:32

Zitat von Der Ruinenbaumeister
Die Preisgestaltung ist aber mal sehr selbstbewusst.


1
2
3
4
5
6
 
39.99 EUR Weiche
3.99 EUR halbes Bogengleis
3.99 EUR halbes Bogengleis
----------------
47.97 EUR gesamt
================
 


Dazu kommen noch Antrieb und Decoder.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#962 von DeMorpheus , 25.08.2015 18:22

Zitat von Märklin Herbst-Neuheiten 2015
Im Innenbogen der Weiche werden zwei Gleise 24315 benötigt


So wie das da steht funktioniert dann nicht mehr der von den engeren Bogenweichen bekannte „elegante“ Aufbau ...

[0068]


... sondern nur diese Lösung mit zusätzlichem geradem Gleisstück in Parallelgleisabstandlänge:

[0069]


Kann das wirklich so gedacht sein?


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution

#963 von Peter Müller , 25.08.2015 18:51

Zitat von DeMorpheus
Kann das wirklich so gedacht sein?


So ist das gedacht.

Wobei das 24330, welches im Außenbogen mittig eingezeichnet ist, in Wirklichkeit zwei 24315 sind. Sprich: für dieses Gebilde müssen noch zwei zusätzliche 24315 beschafft werden, dafür kann ein 24330 weg.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#964 von Waltikon , 25.08.2015 18:57

probier es mal so:

Von Bogenweiche auf Bogenweiche nur 1x24315, der Aussenbogen von oben wäre dann 24430, 24315, 24441,24315. Wie sieht das aus?


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: C-Gleis Revolution

#965 von DeMorpheus , 25.08.2015 19:41

Zitat von Peter Müller
Wobei das 24330, welches im Außenbogen mittig eingezeichnet ist, in Wirklichkeit zwei 24315 sind. Sprich: für dieses Gebilde müssen noch zwei zusätzliche 24315 beschafft werden, dafür kann ein 24330 weg.


Das glaube ich nicht, ich vermute dass der Außenbogen mit normalen Gleisen gebaut werden kann. Dann bräuchte das 24315 auch nur auf der Außenseite eine abnehmbare Böschung:

[0071]

Die Katalogbeschreibung ist da aber nicht eindeutig, warten wir also auf eine offizielle Zeichnung. Wäre dem so wie du sagst müsstest du deine Kostenrechnung noch anpassen


Zitat von Waltikon
probier es mal so:

Von Bogenweiche auf Bogenweiche nur 1x24315, der Aussenbogen von oben wäre dann 24430, 24315, 24441,24315. Wie sieht das aus?


Was meinst du mit 24441? Etwa die Bogenweiche 24771? Da kommt in keiner Variante was sinnvolles bei raus weil der gerade Abschnitt der 15° schrägliegenden Bogenweiche einfach jegliche Geometrie sprengt. Die Gleisabstände stimmen nicht und die Längen schon gar nicht:

[0070]


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution

#966 von Der Ruinenbaumeister , 25.08.2015 19:43

Zitat von DeMorpheus

Zitat von Märklin Herbst-Neuheiten 2015
Im Innenbogen der Weiche werden zwei Gleise 24315 benötigt


So wie das da steht funktioniert dann nicht mehr der von den engeren Bogenweichen bekannte „elegante“ Aufbau ...

[0068]

[...] Kann das wirklich so gedacht sein?




Wenn die Böschung an der Weiche selbst nicht abnehmbar ist, muss man wohl zur Säge greifen. Nicht gut für Teppichbahner, aber für feste Anlagen sollte es kein Problem sein.


Gruß
Clemens

Mein Blog.


 
Der Ruinenbaumeister
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 01.04.2011


RE: C-Gleis Revolution

#967 von Waltikon , 25.08.2015 19:55

ja, meinte die Bogenweiche, hab mich vertan, sorry. Und danke für s probieren, habe kein Programm mit dem ich diese weiche nachstellen könnte.


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: C-Gleis Revolution

#968 von Relaxed ( gelöscht ) , 25.08.2015 20:09

DANKE Märklin

weiter so (schlanke DKW)

und Flexgleis ????

Manfred


Relaxed

RE: C-Gleis Revolution

#969 von lui ( gelöscht ) , 25.08.2015 20:19

Zitat von Der Ruinenbaumeister

Wenn die Böschung an der Weiche selbst nicht abnehmbar ist, muss man wohl zur Säge greifen. Nicht gut für Teppichbahner, aber für feste Anlagen sollte es kein Problem sein.


Hallo Clemens,

"Im Innenbogen der Weiche werden 2 Gleise 24315 benötigt; ein passendes Böschungsteil liegt bei."
(dass dort ein Böschungsteil eingeklipst wird/werden kann sieht man ja auch auf dem Bild der Weichen im Prospekt).

Es ist doch ganz einfach - beim 24315 wird eine der Böschungen abgeklipst und durch das der Weiche beiliegende Böschungsteil ersetzt.

Wo gibts da was zu sägen?

Gruß,
Lui


lui

RE: C-Gleis Revolution

#970 von bjb , 25.08.2015 20:41

Hallo miteinander,

im Normalfall (zwischen den Weichen wird mind. ein 24315 verbaut) gibt es da nichts zu sägen, bei direktem Zusammenbau zweier großer Bogenweichen schon. Da muss man dann etwas an den Böschungen abtragen, damit die Gleise aneinander passen.

Hier mal ein Beispiel:


Für den fliegenden Aufbau nicht so gut geeignet aber für den Anlagenbau sollte das kein Problem sein.

Mit herumplanenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


RE: C-Gleis Revolution

#971 von Peter Müller , 26.08.2015 07:04

Zitat von lui
"Im Innenbogen der Weiche werden 2 Gleise 24315 benötigt; ein passendes Böschungsteil liegt bei."


Vielleicht liege ich falsch und es muss nur an das innere der beiden Weichenenden ein Gleis mit abnehmbarer Böschung anschließen. Am äußeren Ende kann man dann mit einem beliebigen Gleisstück weiterbauen.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: C-Gleis Revolution

#972 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 26.08.2015 18:42

Hallo,

Ich meine daß Märklin mit der Introduktion einer gebogene C-Gleis Weichenverbindung zwischen R3 und R4 bogen ein sehr gut vertretbares (endgultiges?) Beschluß genommen hat. Eine Bogenverbindung zwischen R4 und R5 und größer scheint mir unmöglich ohne eingreifende Schaltungen. Ich habe bereits gesehen daß mehrere Forumisten untersucht haben was mit diese neue Bogenweichen unternommen werden kann um damit noch kompaktere Weichenkombinationen zu realisieren. Da siehe ich auch Möglichkeiten.

Es freut mich daß nicht augenblicklich "tiefst enttäuschte" Kommentare erschienen sind. Ich denke - jedenfalls hoffe ich - daß vernünftige Besitzer von Märklin - und Trix-bahnen von Urteil sind daß sie mit diese neue Bogenweichen gut bedient sind. Allein warum es so lange gedauert hat bevor diese Weichen als logische Vergrößerung des Sortiments erst nun angekündigt worden sind bleibt für mich eine Frage.

Aber nun wie weiter?

Selbstverständlich nenne ich dann augenblicklich eine schlanke DKW. Das diese konstruiert werden kann ist für mich keine Frage aber wie passt so eine DKW mit seine sehr komplizierte Schaltungen um beim passieren Fahrstromunterbrechungen zu verhindern, im klassischen Konzept von Märklin 3-Leitergleis? Persönlich habe ich keine Probleme damit, aber wie steht es mit eine größe Mehrheit von Liebhaber des C-Gleises?

Vielleicht wäre es noch am besten wenn unter eine ganz andere Produktionsname (aber wohl unter Obhut und Patente von Märklin) eine ohne Zweifwel sehr teuere C-Gleis DKW vermarktet wird. Und dann konnten später auch Bogenweichen mit größere Radien folgen. Es is ohne Zweifel eine rein psygologische Taktik um das C-Gleis Sortiment als solches mit seiner ganz spezielle traditionelle (!) Eigenschaften außerhalb der Diskussion über diese teure Extrra's zu plazieren. Die Liebhaber davon bleiben dann untereinander.

Gruß aus Holland,

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: C-Gleis Revolution

#973 von ET 65 , 26.08.2015 19:59

GLÜCKWUNSCH!

Übrigens auch an die TRIX C-Gleis Fahrer.

Hat ja lang genug gedauert. flaster:

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: C-Gleis Revolution

#974 von Buegelfalte , 26.08.2015 20:43

Zitat von Robert M. VAN KOOY

Selbstverständlich nenne ich dann augenblicklich eine schlanke DKW. Das diese konstruiert werden kann ist für mich keine Frage aber wie passt so eine DKW mit seine sehr komplizierte Schaltungen um beim passieren Fahrstromunterbrechungen zu verhindern, im klassischen Konzept von Märklin 3-Leitergleis? Persönlich habe ich keine Probleme damit, aber wie steht es mit eine größe Mehrheit von Liebhaber des C-Gleises?



Das ist nicht ganz mein Metier, aber lässt sich eine schlanke C-Gleis-DKW nicht genauso realisieren wie beim K-Gleis?


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: C-Gleis Revolution

#975 von Manu2090 , 26.08.2015 20:50

Zitat von Buegelfalte

Zitat von Robert M. VAN KOOY

Selbstverständlich nenne ich dann augenblicklich eine schlanke DKW. Das diese konstruiert werden kann ist für mich keine Frage aber wie passt so eine DKW mit seine sehr komplizierte Schaltungen um beim passieren Fahrstromunterbrechungen zu verhindern, im klassischen Konzept von Märklin 3-Leitergleis? Persönlich habe ich keine Probleme damit, aber wie steht es mit eine größe Mehrheit von Liebhaber des C-Gleises?



Das ist nicht ganz mein Metier, aber lässt sich eine schlanke C-Gleis-DKW nicht genauso realisieren wie beim K-Gleis?




Hi Björn

Die K-Gleis DKW ist aber recht klobig und nicht ganz betriebssicher. Außerdem ist der Abzweigradius bim C-Gleis schlanker. Das wird mit dem Pukos dann etwas komplizierter.

Gruß Manu


www.Kleingedrucktes-h0.de


 
Manu2090
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.008
Registriert am: 29.05.2012
Spurweite H0
Stromart DC


   

LS Models MW1001 CIWL Nord Express 1936 Auspacken
Loks drehen auf Doppelkreuzungweichen durch

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz