Ich lese hier immer wieder, dass es massive Probleme mit der MS und prellenden Reglern gibt. Ich benutze zwar die MS nur noch sporadisch und hatte noch nicht das Vergnuegen mich ueber das Problem zu aergern, aber habe heute Abend fuer Euch zumindest einen Teil der Loesung vorbereitet:
Ich habe einer MS einen anderen Inkrementalgeber (so heissen diese "Endlosregler". Im Englischen kurz "Encoder") verpasst. Es ist ein hochwertiger Panasonic-Geber, der derzeit bei Pollin.de (Best.Nr.240313) fuer sagenhafe 0,75Euro verschleudert wird (das Ding ist an fuer sich das 10-fache wert).
Die MS laeuft damit einwandfrei. Hat jetzt eine sehr knackige Rasterung und das Umschalten ist kurzhubiger. Mit diesem Geber sollte sie Jahre aushalten
Es ist aber deswegen eine Teilloesung, weil um die Mechanik darf sich dann jemand anders kuemmern
#2 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 03.02.2007 22:47
Hallo,
da das Prellen meines Wissens nach softwareseitig behoben wurde, kann man sich den Aufwand sparen. Also: Mit aktueller Software prellen die Regler nicht mehr aufgrund elektronischer Dämpfung. Die wird aber auch noch mit dem anderen Regler vorhanden sein... Nennt man wohl "Perlen vor die Säue".
da das Prellen meines Wissens nach softwareseitig behoben wurde, kann man sich den Aufwand sparen. Also: Mit aktueller Software prellen die Regler nicht mehr aufgrund elektronischer Dämpfung. Die wird aber auch noch mit dem anderen Regler vorhanden sein... Nennt man wohl "Perlen vor die Säue".
Bye, Christian
Hallo Christian,
ich muß dir widersprechen. Die Software hat das Problem nicht behoben, sondern nur verschlimmbessert. Das Prellen ist jetzt nicht mehr vorhanden, den Preis dafür bezahlt man damit, das beim schnellen Drehen des Regler gar nichts passiert, ist z. B. sehr lustig, wenn man eine Lok aus der Lokdatenbank auswählen möchte und die Artikelnummer "steht auf der Stelle".
die "Daempfung" sieht wohl so aus, dass in einem bestimmten Zeitfenster nur ein Signal durchdarf, in sofern hast Du Recht, da koennte man den originalen Edelregler auch drinlassen.
Ein weiteres Problem ist jedoch, dass die Rastung recht schnell ausleiert. Der Regler meiner ersten MS liess sich nach einem knappen Jahr drehen wie ein Lautstaerkeregler. Da war fast keine Rastung mehr zu spueren, was wohl auch das Prellen ausloeste.
Allerdings zeigt es sich auch hier, dass sich Maerklin mit der Verwendung hochwertigerer "Rohstoffe" einen Hauffen Geld gespart haette, auch eine grosse Firma hat normalerweise zu wenig Geld, um sich Billiges zu leisten.
Da hat Andi vollkommen recht. Man kann defekte Harware (in diesem Fall minderwertige Geber) nicht immer mit (schlecht geschriebenen) Software reparieren
@Christian:
Zitat"Mit aktueller Software prellen die Regler nicht mehr aufgrund elektronischer Dämpfung."
ok... es ist schon spaet am Abend (ist nicht boese gemeint)
#6 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 04.02.2007 00:03
Hallo.
Zitat von DarkRiderDa hat Andi vollkommen recht. Man kann defekte Harware (in diesem Fall minderwertige Geber) nicht immer mit (schlecht geschriebenen) Software reparieren
Ihr mißversteht mich. Die Software wurde an die schlechte Hardware angepaßt, daher funktioniert das Ganze auch mit besserer Hardware nicht besser. Thomas' Argument der Rastung kann man gelten lassen, aber ob der Regler prellt oder nicht ist Software-sei-dank egal.
Zitat von DarkRiderBTW: "Mit aktueller Software prellen die Regler nicht mehr aufgrund elektronischer Dämpfung." der war gut
Was ist daran so lustig? Wenn die Software "Prellen" erkennt, werden die Impulse ignoriert. Das würde ich durchaus als "Dämpfung" titulieren.
Ich habe den Regler auch schon ausgewechselt (siehe hier). Ich kann bestätigen, dass die MS mit einem guten Drehgeber wesentlich besser und präziser zu regeln ist.
Meine MS war bestimmt keine der ersten Generation, ob sie schon eine (die) neue Software hat, entzieht sich meinen Kenntnissen.
Tatsache ist, das die von M eingesetzten Regler eine nicht besonders lange Lebensdauer haben.
Gruss Rainer
Neue H0 Anlage im Aufbau mit K- und C-Gleis sowie Weichenumbauten von Zweileiter auf Mittelleiter. CS2 4.2.13(14) MM, mfx und DCC mit eigenen Boostern. MS2, CU 6021 mit Connect6021. PC mit iTrain. CS3 Testbetrieb. Spur Z voll digital mit ESU ECoS (SLX und DCC).
Zitatda das Prellen meines Wissens nach softwareseitig behoben wurde, kann man sich den Aufwand sparen.
Es ist unmöglich das Prellen eines mechanischen Schalters mittels Software zu beheben. Das ist etwa so als ob man mit dem Lichtschalter die Brause bedient.
Was man mit der Software machen kann ist eine Filterung, damit das Kontaktprellen sich nicht mehr negativ auswirkt. Und genau das ist der springende Punkt für:
Zitatich muß dir widersprechen. Die Software hat das Problem nicht behoben, sondern nur verschlimmbessert. Das Prellen ist jetzt nicht mehr vorhanden, den Preis dafür bezahlt man damit, das beim schnellen Drehen des Regler gar nichts passiert,
^
Wenn also jemand den Encoder austauscht gegen einen optischen oder magnetischen, dann sollte er auch schauen, dass seine MS wieder die alte Firmware enthält. Ansonsten bringt der Umbau nur dann etwas, wenn sich das Prellen auch bei neuer Firmware wieder bemerkbar macht.
Aber man beachte: Mit Software kann man niemals eine Mechanik flicken. Höchstens umgehen.
ZitatWenn also jemand den Encoder austauscht gegen einen optischen oder magnetischen, dann sollte er auch schauen, dass seine MS wieder die alte Firmware enthält.
und wie kriegt man das hin?
ach, da fällt mir ein..... meine ms ist seit über zwei monaten bei märklin
#11 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 05.02.2007 00:04
Hallo.
Zitat von MartinWenn also jemand den Encoder austauscht gegen einen optischen oder magnetischen, dann sollte er auch schauen, dass seine MS wieder die alte Firmware enthält. Ansonsten bringt der Umbau nur dann etwas, wenn sich das Prellen auch bei neuer Firmware wieder bemerkbar macht.
Genau das schreibe ich doch die ganze Zeit. Mit der aktuellen Software kann man sich den Aufwand sparen, weil das Prellen rausgedämpft wurde.
Zitat von DarkRiderDa hat Andi vollkommen recht. Man kann defekte Harware (in diesem Fall minderwertige Geber) nicht immer mit (schlecht geschriebenen) Software reparieren
Dem schliesse ich mich an. Darum hat die Trix-MS einen besseren Impulsgeber bereits von Anfang an eingebaut. Da prellt nichts!
Zitat von DarkRiderBTW: "Mit aktueller Software prellen die Regler nicht mehr aufgrund elektronischer Dämpfung." der war gut
Was ist daran so lustig? Wenn die Software "Prellen" erkennt, werden die Impulse ignoriert. Das würde ich durchaus als "Dämpfung" titulieren.
Weil die MS keine rekonfigurierbare Hardware hat und man mit der Software keine _elektronische_ Daempfung machen kann. Ferner ist es keine "Daempfung" sondern Filterung (Tiefpassfilter). Vergesse es bitte wieder. Ist Erbsenzaehlerei!
@all: habe diesen "Bericht" auch fuer die eingestellt, die keine CS haben. Es duerften so einige sein. Dass das Update verfuegbar ist war mir nicht bekannt, da mich die CS ueberhaupt nicht interessiert. Ferner erinnere ich mich an einige Beitraege in der letzten Zeit in denen explizit nach einer Alternative gefragt wurde. Ich wollte aufzeigen, dass es sehr einfach ist, fuer jeden, der etwas loeten kann, sehr guenstig eine Reparatur vorzunehmen.
Tja, downgrade wird wohl kaum gehen für den Otto Normalverbraucher.
ääähhhh, was ich eigentlich meinte: erfährt die ms nicht automatisch einen update wenn sie einmal an die cs angeschlossen wird? oder bezieht sich dies nur auf die datenbank?
#15 von
jerdenberg
(
gelöscht
)
, 05.02.2007 14:39
Zitat von DarkRider@all: habe diesen "Bericht" auch fuer die eingestellt, die keine CS haben. Es duerften so einige sein. Dass das Update verfuegbar ist war mir nicht bekannt, da mich die CS ueberhaupt nicht interessiert. Ferner erinnere ich mich an einige Beitraege in der letzten Zeit in denen explizit nach einer Alternative gefragt wurde. Ich wollte aufzeigen, dass es sehr einfach ist, fuer jeden, der etwas loeten kann, sehr guenstig eine Reparatur vorzunehmen.
Dafuer herzlichen Dank! Es war exakt was Ich suchte fuer meine alte MS-en die zu zweit meine Bodenbahn(?) steuern.
Tja, downgrade wird wohl kaum gehen für den Otto Normalverbraucher.
ääähhhh, was ich eigentlich meinte: erfährt die ms nicht automatisch einen update wenn sie einmal an die cs angeschlossen wird? oder bezieht sich dies nur auf die datenbank?
#17 von
Christian Lütgens
(
gelöscht
)
, 05.02.2007 17:13
Hallo.
Zitat von DarkRider@all: habe diesen "Bericht" auch fuer die eingestellt, die keine CS haben. Es duerften so einige sein. Dass das Update verfuegbar ist war mir nicht bekannt, da mich die CS ueberhaupt nicht interessiert. Ferner erinnere ich mich an einige Beitraege in der letzten Zeit in denen explizit nach einer Alternative gefragt wurde. Ich wollte aufzeigen, dass es sehr einfach ist, fuer jeden, der etwas loeten kann, sehr guenstig eine Reparatur vorzunehmen.
Spricht ja auch nichts dagegen... nur sollte man m.E. halt nicht zuviel erwarten, wenn die aktuelle Software auf der MS ist.
#18 von
jerdenberg
(
gelöscht
)
, 05.03.2007 18:13
Hallo Darky,
Inzwischen habe ich so ein Panasonic encoder eingebaut in ein MS, und nun wollte ich fragen ob es stimmt das man zwei "clicks" benoetigt, um die naechste "Stufe" zu erreichen (Lok im Lok-auswahl, Zeichen im Lok-namenDialog, usw.). Um Fahrstufe 1 zu erreichen benoetige ich mindenstens 3 "clicks". Mach ich da etwas falsch?