RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#1 von H0! , 08.02.2007 20:30

Hallo!
Ich habe eine Frage zu NEM 609.

Dort heißt es unter 3.5:

Zitat
Computer- und andere elektronische Steuerungen arbeiten häufig mit geerdeten Kleinspannungs-
Stromkreisen (PELV). Die direkte Kopplung von SELV - mit PELV- Stromkreisen ist nicht zugelassen.
Eine Kopplung der PELV-Steuerstromkreise mit SELV-Modellbahnstromkreisen darf nur
galvanisch getrennt erfolgen (z.B. Optokoppler, Relais).



Geltungsbereich:

Zitat
Elektrische Sicherheitsvorschriften für Modellbahnanlagen bei Teilnahme an öffentlichen Ausstellungen
auf Messen, Veranstaltungen und Vorführungen zur Vermeidung elektrischer Unfälle von
Besuchern und Anlagenbedienern.



Frage 1: welches Risiko gehe ich ein, wenn ich PC und Moba ohne galv. Trennung verbinde?
Riskiere ich dann nur die Elektronik? Oder auch meine Gesundheit?

Frage 2: die Vorschrift gilt offensichtlich nicht für Computer mit SELV-Netzteilen (z. B. Laptops mit Eurostecker), oder?
Kann man SELV und PELV an der Schutzklasse unterscheiden?

Vielen Dank im Voraus
Thomas


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#2 von K.Wagner , 09.02.2007 20:50

Hallo H-zero,

die 100% ige Trennung von PELV und SELV hat hauptsächlich sicherheitstechnische Ursachen. Um es kurz zu machen: Mit dem PC verbundene Anlagenteil kann man berühren - und damit kann ein defekter PC schon ze einem kleinen belebenden Schlag führen.
Wie ich derzeit in der Fa. leidvoll erfahren mußte, kann es auch zu Defekten an Geräten kommen (Ausgleichsströme, für die Bauteile zu hohe Spannungen und damit Tod der Elektronik).

Also: auf strikte galvanische Trennung achten - denn Schutzleiterpotenzial ist nicht gleich Schutzleiterpotential - jeder Tontechniker hat da seine "Brummerfahrung".


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#3 von HansM ( gelöscht ) , 11.02.2007 13:12

Das kann für Hardware und auch die Nutzer lebensgefährlich sein.

PC raucht weg = kostet nur etwas Geld zum flicken
Netzspannung auf der Modellbahn Anlage = auch da raucht es nur solange keiner hinfasst.........

Also Vorschriften beachten , das besonders wenn KINDER in der Nähe sind.

Hans


HansM

RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#4 von Schwanck , 13.02.2007 08:30

Moin,
zu diesem Thema sollte ein ernstes Wort eigentlich genug sein. Also, der NEM 609 liegt die VDE 0100 Teil 410 zugrunde, Die Fachleute, die solche Vorschriften verfassen, tun das nicht aus Jux und Dollerei sondern aus Kenntnis zahlreicher Unfallanalysen.
Ich habe einmal erlebt, was in einem Drehstromnetz, das über einen Trenntrafo vom öffentlichen 400 V -Netz getrennt war, passierte als wegen eines Kabelschadens im Teil des ÖN eine Phase ausgefallen ist - am Nullleiter (Sternpunkt) lag da ein Potential von ca. 60 V! Grund: falscher Trenntrafo.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#5 von Hp2 ( gelöscht ) , 13.02.2007 14:42

Hallo!

Lest mal hier bei bogobit den auch in Deutsch vorhandenen Abschnitt.

http://www.bogobit.de/bogobox/index.html

Mit dem Anschluß an den Computer wird die doppelte Isolation durchbrochen.

Grüße

vom Schutzleiter


Hp2

RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#6 von H0! , 13.02.2007 15:02

Hallo, Schutzleiter!

Zitat von Schutzleiter
Lest mal hier bei bogobit den auch in Deutsch vorhandenen Abschnitt.


Da steht auch nur, dass es verboten ist - aber nicht, warum.

@alle:
Was ich bisher verstanden habe: Kinderspielzeuge dürfen nur mit ungeerdeter, doppelt isolierter Kleinspannung (SELV) betrieben werden.

Eine Modellbahn, die mit dem PELV-Computer verbunden ist, ist also kein Spielzeug im Sinne der VDE-Vorschriften.
Dann sind die Schienen geerdet, so wie das Computergehäuse geerdet ist. Das Berühren der Schienen ist also nur gefährlich, wenn das Berühren des Computers gefährlich ist (oder habe ich da etwas übersehen?).
Natürlich ist es lebensgefährlich, wenn ein in den Computer gekippter Kaffee die Gleise unter Strom setzt (was bei einer Schauanlage nicht sein darf); dieses Risiko gehe ich aber vorrübergehend ein, wenn ich alleine im Modellbahnkeller bin.

Gefährlicher wird es wohl, wenn (bei DC-Bahnen) zwei Computer im Spiel sind und die Erdung des einen Computers an der linken, die Erdung des anderen Computers an der rechten Schiene liegt oder wenn die Erdungen der beiden Computer aus verschiedenen Steckdosen kommen.

Mein Laptop wird mit SELV betrieben, nicht mit PELV.
Insofern gehe ich davon aus, dass das Verbot der NEM 609 hier nicht greift.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#7 von Hp2 ( gelöscht ) , 13.02.2007 16:24

Hallo!

Ich habe nicht täglich damit zu tun, also versuche ich mich jetzt auch nicht an den neumodischen Kürzeln, ist eh nicht anschaulich. Bei heutigen und mittelalten Installationen (so ab Ende 60er) ist der Schutzleiter im Anschlußkasten mit Erde verbunden. Bei alten Installationen ist der Schutzleiter in der Steckdose mit dem Neutralleiter verbunden. Ist der Neutralleiter nun in der Hausinstallation unterbrochen ist das Gehäuse über das Gerät z.B. die Primärwicklung des Trafos mit Phase verbunden und liegt auf 230V.
Die Schutzwirkung schlägt also genau ins Gegenteil um, Gerät funktioniert nicht, weil Stromkreis unterbrochen, da muß man doch nachsehen ob Gerät eingeschaltet ist und - Gehäuse liegt auf 230V.

Computer im Blechgehäuse sind am Schutzleiter angeschlossen. Tritt obiger Fall ein, liegen 230V gegen Erde an den Schienen.

So jetzt grüße ich ohne Namen, sonst wird mein Zufalls Nick zu viel


Hp2

RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#8 von Gast , 13.02.2007 19:21

Hallo Schutzleiter,

man könnte das mit dem Schutz wieder etwas verbessern, wenn man die gesamte Versorgung der Anlage über einen FI-Schalter führt. Dann muss der Schutzleiter aber vor dem FI mit dem Mittelpunktleiter verbunden sein (Normalerweise an der Potentialausgleichschiene). Solche Schutzmassnahmen sind beispielsweise in den Anschlussschränken von Baustellen drin.

Ein Problem stellt das aber trotzdem dar und es ist kein Spielzeug für Kleinkinder mehr. Nur mal eine andere Frage: Wie trennt denn beispielsweise Märklin beim Interface den PELV vom SELV-Kreis? (diese Bezeichnungen hatte ich bisher auch noch nie gehört).

Das würde mich mal interessieren.

Im übrigen ist die Nullung eine durchaus zulässige Schutzmassnahme (zumindest bei einigen EVU). Man muss allerdings darauf achten, dass der MP der zuglich zum Schutz herangezogen wird, an den Klemmen des Schutzleiters und nicht an der MP-Klemme der Steckdose angeschlossen wird. Dann wird eine Brücke von der SL-Klemme zur MP-Klemme eingelegt. Sinn der Massnahme ist der, dass bei einem Versagen der brücke der Schutz immer noch gewährleistet ist, während die Funktion versagt. Andersherum wäre es schlimmer.

Ein weiteres Problem dieser Maßnahme ist, dass kein FI-Schutz eingebaut werden kann, weil der eben auf die Stromdifferenzen zwischen Phase und MP reagiert.

Für die, die es nicht wissen, MP ist der Leiter der vom Sternpunkt des Drehstromnetzes gezogen ist. Gegen diesen haben die Leiter eine um den Divisor 1,73 (ähem genauer Wurzel aus 3) verminderte Spannung (z.B. 230 statt 400V).

Wolfgang



RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#9 von Hp2 ( gelöscht ) , 13.02.2007 20:17

Zitat von Wolfgang Prestel
PELV vom SELV-Kreis? (diese Bezeichnungen hatte ich bisher auch noch nie gehört).





Psssst, ich bis vor kurzem auch nicht. Aber immerhin ist dadurch in meinem Geiste ein Link zu bogobit entstanden. Schutzkleinspannung ist doch viel schöner.

Und wenn mir jemand eine Eselsbrücke zu den neumodischen Nullungs-Bezeichnungen geben würde, dann könnte ich sie mir auch merken.

Grüße

vom Schutzleiter


Hp2

RE: NEM609: PELV und SELV galv. trennen - warum?

#10 von HansM ( gelöscht ) , 14.02.2007 19:02

Na dann prüft mal die Verkabelung in euren Wohnungen.

PEN Brücken drin ? Das machen die Elektriker gerne, IT Leute danken es dann... Es gibt TNS und TNS-C Netze die sich gewaltig unterscheiden.
Schaut mal hier http://www.sv-gabler.de/svg/main.jsp?navid=2
unter verPENnte Installation.

Hans


HansM

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz