MaK 1000853 1991 G 1203 BB B'B'-dh SK "4" (Trix MAK Fertigmodell)
MaK 1000012 1959 1000D D-dh HVB "5" (Auf Basis eine Arnold V65, fertig gebaut)
Vossloh 1001137 2001 G 1206 B'B'-dh SK "6" (Auf Basis eine Piko G1206, ist fast fertig)
(Der Kleine Köf Fehlt in die liste weil die nicht durch MAK hergestellt ist, Hier gibt es nun ein par Bildern: "Luise" )
Die bau der erste 2 Loks von die Firme Seehafen Kiel. Auch die 2 schön fertig gelieferte Loks haben ein Bild verdient.
Die Trix MAK 1203 (Welche nicht 100% gleiche bauart ist wie das original) und die Arnold Köf II "Louise" (Für meine Geburtstag bekommen von meine Freundin)
Auf eBay diese G1206 WLE von Piko gekauft für 70,- ink. Versand. Diese wird zum SK nr 6 umlackiert.
Auf Ebay.de, für 55,- ink Versand, ein arnold V65, die umgebaut wird zum MAK 1000D
Angefangen die G1206 aus ein ander zu bauen
Mit und ohne Grundfarbe.
Dann bin ich angefangen mit die V65, geanderd sind: Leuchte weggesnitten und neue gemacht. Das Gitter/Raster an Vorderseite weggefrasst und neu montiert aus neusilber. Auspuff gebasteld und das Dach aus ein platte von ein minitrix Weiche. Und am ruckseite auch ein Gitter/Raster angewandter.
De MAK 1000D
Auf ein rollmodell von 5,- hab ich die Lack und Primer ausprobiert, dann bin ich sicher das die einander nicht schaden.
Auch die Farbe des Lacks konnte ich so ausprobieren.
Weiter zum nächsten schritt:
Zwei Bildern von die beide Loks in die richtige Farbe. (die sind übrigens alle von Humbrol) Alles mit ein Airbrush gesprüht. Das ist übrigens auch kein teureres Ding gewesen, so um die 115,- mit 2 Pistole und alles dazu.
Dann die zweite Lage,
Die G1206. Das erste Bild zeigt die richtige Farbe, die zweite ist ein Close-up .
(es gibt ein kleine fehler hab ich später erfunden, das dach gehort silber/grau, das werde ich irgendwann nochmal korrigieren.)
Auch de G1206 hab ich ganz neu Lackiert weil ich unzufrieden war:
DerWeiße Band ist Band für Nägel bestimmt ist.
Die neue Decals aufgetragen.
das Geländer aufgesetzt und schnell zusammen gebaut.
Jetzt nur noch Klarlack auftragen und dann ist der auch Fertig. Das muss aber noch passieren. Natürlich werde ich die Updates hier auch weiter auftragen und ich freue mich über eure Kommentaren.
Hallo Rainer, danke für die nette Worte. Es ist ja für beide loks das zweite Versuch. Mann lernt mit jedem Schritt, manchmal vorwärts ab en zu rückwärts.
Ich habe die silberne feinen Linien abgeklebt mit Revell masking tape (ist 10mm breit, gelb und blaue Packung). Aber im nächsten Fall nehme ich wieder die Nägel tape wie beim weiße Linien auf die G1206. Wann die färbe stimmt las ich es so, oder mann sprüht erst die färbe von die Linien klebt die Linien ab mit dem feinen tape von Nägel, und lackiert den die gesamte Lok in der Haupt Farbe.
Hoffentlich habe ich das so deutlich erklärt, wann nicht frage bitte noch mall weiter.
Danke, die Maßstab ist etwas schwieriger. Aber es ist auch ein ausreden das es abenzu nicht 100% ist. Die Sachen sind einfach zu klein und meine Händen zu wackelig. Ich bin ja keine Chirurgen.
Die weiße Linien ist im erste Fall mit lackieren gemacht. Da war ich nicht so zufrieden. Die zweite mal das ich angefangen bin hab ich es mit decals probiert das war leider etwas schwierig um über glatt auf zu tragen. Dann hab ich es mit Nägel striping gemacht. Ich werde die Information was ich meine und wo es gibt (und sehr günstig) noch teilen mit euch.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Das wäre auch sehr interessant. Ich werde die link mal weiter geben auf die holländische Forums.
Ich habe jetzt auch zierlinienband genutzt für die weißen Band. In die Zukunft werde ich die Shop nochmal besuchen. Zum Glück sind alle anderen loks Farblich gleich.
für Die G1100BB kannst Du evtl Drehgestelle einer V90 nehmen, ich weiß jetzt leider nicht, was es in Spur N alles an Modellen gibt nur daß man wenn man eine G1100BB haben will die selber bauen muss... Ich habe in H0 schon insgesamt 4 mal eine gebaut, die letzte steht hier im Forum unter Selbstbau G1100BB und G1202BB. Ich habe die Mabe hauptsächlich anhand von Fotos ermittelt und im CAD gezeichnet. Die Zeichnungen sind alle in H0 bemaßt, aber umrechnen wäre sicher kein Ding.
interessante Modelle zeigst Du aus Kiel, meiner alten Heimat.
In H0 habe ich die Köf von Brawa und ich hatte auch einmal die Liliput-MAK. Aber die hatte so grottenschlechte Fahreigenschaften, da habe ich sie wieder verkauft. Vielleicht hätte ich in einen sb-Antrieb investieren sollen, aber weg ist weg ...
Ich möchte die beide H0 loks sehr gerne haben aber das ist für später. Sie sind noch ein bisschen zu teuer um einfach dazu zu kaufen.
Und die Arnold v65 is auch kein super laufendes Ding. Da werde ich ein fauli einbauen, weil ich denn auch noch platz bekomme für die Decoder. Und das gleiche gilt für die Arnold Köfs, die werde ich mit Micro Motor (vibrier motor aus Handy) umbauen. Nur funktionieren die auf 3v aus der Decoder kommt 14v und der wil ich mit zenerdioden runter bringen. Aber das alles erst nach die Messe. Hab genug zu tun bis dahin.
Die Zierlinien sauber hunzubekommen ist immer schwierig.
Ich kann mich nicht mehr ganz genau erinnern wie ich es damals an der G1206 gemacht habe. Ich glaube ich habe zuerst die Untersete blau gepritzt, und danach 3 abklebebänder übereinander angeordnet angebracht.
Der untere auf gehäuseunterkante ausgerichtet.(Unterer blauer Streifen) Dann eins genau darüber (weisser streifen), und schliesslich ein drittes wieder darüber.
Das mittlere habe ich dann abgezogen und den weissen Streifen gespritzt. Danach die beiden restlichen ab, und nochmal abgeklebt mit ein Band so breit wie die drei unteren Streifen zusammen. Danach orange gespritzt.
für Die G1100BB kannst Du evtl Drehgestelle einer V90 nehmen, ich weiß jetzt leider nicht, was es in Spur N alles an Modellen gibt nur daß man wenn man eine G1100BB haben will die selber bauen muss... Ich habe in H0 schon insgesamt 4 mal eine gebaut, die letzte steht hier im Forum unter Selbstbau G1100BB und G1202BB. Ich habe die Mabe hauptsächlich anhand von Fotos ermittelt und im CAD gezeichnet. Die Zeichnungen sind alle in H0 bemaßt, aber umrechnen wäre sicher kein Ding.
Schöne Grüße Holger
Holger, ich hatte dein Beitrag erste mall übersehen. Hab dann ich mall dein Topic angeschaut. Das wist wirklich super! Krass das du die rahmen schweißt. Die Modellen sind echt super gelungen. Die Masse sind etwas schwierig zu finden. Hab auch mal gesucht, und musste fest stellen das ich die von Fotos ermittelten muss. Hab da bis jetzt noch kein zeit für wegen die Bau von die Modulen. Im N-spur gibt es kaum Modellen die zum teile-Spender nützlich sind. Die V90 ist ja ein Option, leider sind die Drehgestelle etwas unpraktisch montiert. Ich suche eigentlich ein Modell wo ich nur die Haube Neu basteln muss. Die beste Option so wie es aus sieht ist ein SW9/1200 (oder ähnlich) von Atlas oder Kato. Aschabstand soll stimmen nur ist die Drehgestell abstand etwas zu groß. Aber erst die andere Modellen fertig haben. Dann geht es weiter. (so viele wunsche, so wenig zeit.. )
In die Zwischenzeit hab ich aber ein Arnold MAK DE1024 bekommen, da war 2 rahmen, 2 Motoren (ein mashima) und 2 Hauben dabei. Zum gluck sind die Räder auch schon getauscht zum Messing Versionen. Leider sind beiden Hauben mit das Westerland Wappen (Ich mochte noch gerne die Kieler Version haben für ein guten preis) ausgestattet. Deswegen hab ich mich entschieden die Lok wie im Realität um zu bauen zu die Cream-Projekt Diesel/E-Lok der bis heute noch bei Voith steht.
Das soll ein relativ einfache umbau wurden. 1e Schritt: Haube andern um Platz zu machen für die Stromabnehmer (brauche wahrscheinlich die von Sommerfeldt geeignet für die 185-er) 2e Schritt: Lackieren, ganz einfach Blau mit gelbe streifen. Und silberne dachkante. 3e Schritt: Cream Logo auf Decal-Papier drucken und anbringen. 4e Schritt: Klar-lack sprühen und fertig ist sie.