Moin!
Ich war in diese Woche wieder in Deutschland unterwegs. Es ging - wie so oft - nach Leer in Ostfriesland, Niedersachsen. Ganz an der Holländische Grenze, dort bringt mich mein Arbeit mal wieder. Auf der Bahnhof war ich oft natürlich. Das Güterzug verkehr zum Emdener Hafen ist vielfältig. Richtung Emden fahren Audi-züge, richtung von Emden aus fahren VW-züge, und andere. Der Personen-verkehr ist nicht besonderes. Dieses mal gab es was altes zu sichten!
Die in Ozeanblau-Beige bemalte wunderschöne 291 035-4 der Railsystems Rp stand mit bauzug im Bahnhof Leer, Mittwoch abend!
Im besten Sonnenlicht photografiert, leider nur per Handy.
Die Maschine ist wirklich im bestend Zustand! Eine alte 6-achsige Samms hängt an mit schwerem Gerät anboard. Im Leer war ich bislang immer allein beim photographieren, aber eine alte DB-klassiker ziehen Leute an. Nicht weniger als drei andere kam am abend vorbei nur um das Lok zu fangen. Mit einer, ein "Leereaner" kam ich in gespräch! Übrigens, auf diese gleisen war ja die Letzten dampffrösser der DB unterwegs, die Maschinen der Bw Rheine etwa eine stunde nach Süden.
Hier eine Detailbild der 291, schau mal die Beigen details, alles perfekt!
Und hier der kleine bauzug für Fans der Samms und andere:
Am abend kam diese Schwester vorbei, in etwas mehr betriebszustand so zu sagen, die 294 958! Sie hielt an nach dem Bahnhof und habe ihre wagen in den innenhafen von Leer rangiert, dort gibts noch gleis-anschluss!
Vor dem schönen Bahnhofsgebäude bisschen Eisenbahnambiente:
EDIT: Doch passende Signal bild, "Langsamfahrt" HP2. (Danke Reiner!)
Der Alltag ist sonst mehr so, eine ausgeblichene Traxx der mit stolze 7 (!) doppelstock um ihr Gnadenbrot kämpfte.
Der Lokführer der 146 hatte probleme, diese züge wenden immer in Leer und fahren dann aufs gleis richtung Oldenburg oder Emden, der Leeraner Bf ist dann sozusagen als Sack-station zu sehen. Beim wechsel der Stromabnehmer hatte er probleme, und musste die ganze Wagen-reihe einmal entlang laufen um wieder in das Lok zu kommen und mit den Stromabnehmer zu spielen. Es kam in ordnung, die hintere war wieder an beim schiebende Lok, aber der Grünsignal war verpasst und das ganze hat mit 10 min+ verlassen. Komischer weise hatte eine andere 146 im IC-lack mit seine 5 IC doppelstock am Tag zuvor genau das problem auch am selben gleis! Das kontroll der Pantos vom Manöver-wagen scheint problematisch zu sein! Hier am Abend zuvor, der Lokführer der IC hat probleme mit seine 146 574. Aber ich muss sagen, probleme mit der Aussenseite hatte er nicht, diese züge scheint mir immer gut geputzt zu sein?
Am Morgen Gestern hatte ich nach fertigstellung der Projekt im Werft bisschle zeit wieder und bin wieder eine stunde am Bahnhof geblieben. Gut so - da stand eine DR-klassiker! Die 243 972, also eine Schienen-Trabi in ihre alte Farbgebung und sogar alte DR-nummer schema! Für diesen Photo musste ich wegen schatten den Bf verlassen und auf die andere seite herüber um mit gutem Licht das wunderschöne Dame zu belichten:
Dann war es soweit, dachte ich... 300 km später war Kiel erricht, mit Zeit zu sparen vor abfahrt der Göteborger Fähre.
Am Kieler Hbf war erwartungen niedrig, das Diesel-paradis ist vorbei, die neueren Plastik-triebwagen ist mir nicht intressant. So siehts aus:
Ich kann sogar der Nummer der Grünling nicht nennen, es sind die neuen 5-teiligen für der Verkehr nach HH Hbf. (Hamburg).
Langsam ging ich in die Halle zurück, das Deutschland abenteuer für diese mal vorbei.... Dann der Donner... Diesel-geräusch! Und keine leise vom Triebwagen sonder richtiges! Das kam:
Ja, sie wissen es alle sofort, die gute alte 218 460 in ihre alte farbgebung wieder! Die "Conny".
Sie war vor eine 112 mit doppelstockwagen. Warum weiss ich nicht, wegen lok-ausfall oder probleme mit oberleitungen? Aber sie blieb am Zug. Ich blieb 25 minuten dort und wartete auf Abfahrt! Um 16.43 gestern abend war es soweit, und ich konnte das Sound (nicht geräusch!) und das diesel-Duft der wunderschöne alte 218 geniessen. Der Conny hat die ganze fuhre aus dem Bahnhalle Geschoben.
Also, ich war viel in Hamburg, Kiel und Lübeck unterwegs in den 90er jahren. Damals war noch der Norden fest im Hand der 218! Heute gar nicht. Also eine nostalgische gefühl zu damals und ich war so glücklich! Nur per zufall alles, ich hatte keine ahnung. Aber so was macht der Eisenbahn-leben spannend!
Glücklich mit der Dieselduft im Nase ging ich mit meine Mundschutz (scheiss-ding...) zurück zu fähre und fuhr nach Hause. Heute morgen war es sehr schön und von Deck aus von der "Stena Scandinavica" kam das Göteborger küste nahe und die Stena Jutlandica wieder eine ihre ewige Runden nach Dänemark und Fredrikshavn. Ich war auf diese Fähre paar mal beruflich unterwegs und kenne sie gut. In Holland gebaut ist sie, Van der Gieesen de Nord, in 1996. Sie war immer für Stena auf die verbindung Göteborg-Fredrikshavn unterwegs!
Das wars für mich - 3 schöne klassiker in ihre alte gewand in 3 tagen wenn ich "nur" beruflich unterwegs war - nicht schlecht! Und nur als erklärung: Ich darf mit Covid-test beruflich 5 tage unterwegs in D sein! Der test war am Monntag morgen, die Resultat als PDF um 1600, 18.45 läuft der Fähre ab nach Kiel. Ohne test, kein Bording.... Eine "Einreise einmeldung" muss ich auch machen, und ausdrücken und meine Dateien dort geben, also für Deutsche Behörden. Eine schriftlige einladung der Kunde gehört auch dazu! Mit der Ticket macht das 4 dokumente die unbedingt dabei sein muss! Das bild der 243 passt also sehr gut - eine reise in die BRD ist heutzutage nicht so viel anders als damals in die DDR! Das nervt nicht wenig, das reisen ist komplex und macht nicht so richtig spass in diese Zeit. Aber, mit dem Ausbeute diese woche rein Privat soll ich doch zufrieden sein, also es war die Aufwand wert!
Martin, fan der alte DB-loks aus Schweden.