ich möchte eine aus Neusilber geätzte, sehr feine bayerische Pfeif- und Läutetafel bemalen. Die Buchstaben sind erhaben; ich habe zuerst den Hintergrund mit weißer Revell-Farbe ausgelegt und die Buchstaben dann mit einem feinem Schleifklotz vorsichtig wieder freigelegt.
Aber: Es ist es mir nicht richtig gelungen, die Buchstaben schwarz zu färben.
Mit einem Pinsel und sehr wenig Farbe drübergewischt schmiert trotzdem alles zu; mit einem Gummi als "Stempel" zieht es die aufgetragene Revell-Farbe komplett ab und alles ist schwarz; mit Papier, das vorher nass schwarz angemalt wird auf harter Unterlage schmiert es ebenfalls zu; mit Edding läuft es ebenfalls voll. Ich habe jetzt mit einem schräg gehaltenen Bleistift die Buchstaben schraffiert, allerdings deckt das Schwarz nicht besonders gut und das abgeriebene Graphit lagert sich teils auch in den Bäuchen der Buchstaben ab.
So siehts aus:
Habt ihr einen Tipp, wie das zu machen ist? Achja, die Tafel ist ca. 5x5mm klein...
#2 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 26.08.2014 15:51
Hallo, schwarz brünieren! Sollte mit Neusilber nach dem Anschleifen machbar sein. Ansonsten fällt mir nur die "richtige" Druckermethode mit Pastenfarbe, Glasplatte und Metallrolle ein, aber bei 5x5mm wird das sehr schwer, die Kanten nicht zu erwischen.
„Trockenmalen“ nochmal versuchen (vielleicht an einem Übungsobjekt). Erfahrungsgemäß muss man den Pinsel (wenn man denkt, er ist trocken genug) nochmal etwas ausstreichen, bis dieser kaum mehr sichtbar Farbe abgibt. Pinsel dann ganz flach halten, sodass die Pinselhaare nahezu parallel zur Schildoberfläche sind, Strichrichtung dabei in Zeilenrichtung. Ausrutscher nachträglich ausbessern. Ggf. ganze Prozedur wiederholen. Am Schluss mit Klarlack versiegeln.
Als Stempel ein hartes Material verwenden, welches sich nicht den marginalen Vertiefungen des Ätzteils anpasst.
Das Schild einfach so lassen. Auf mich wirkt es durchaus vorbildlich, wenn es nicht zu perfekt ist. Auf die Art sparst Du Dir auch das nachträgliche Patinieren.
Zitat von LaenderbahnerHallo, schwarz brünieren! Sollte mit Neusilber nach dem Anschleifen machbar sein. Ansonsten fällt mir nur die "richtige" Druckermethode mit Pastenfarbe, Glasplatte und Metallrolle ein, aber bei 5x5mm wird das sehr schwer, die Kanten nicht zu erwischen.
Hallo Thomas und Mathias, danke für die Ideen
Thomas: Beim brünieren: hält das die Revellfarbe aus? Und beim rollern: Welche Farbe müsste ich denn nehmen?
#5 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 26.08.2014 18:53
Hallo,
Zitat von Lok1414 Schönes Bild übrigens!
in der Tat! Sieht man erst auf den dritten Blick, dass das M-Gleis ist! Gibt es auch eine Beschreibung der dazugehörigen Anlage?
Viele Grüße Ulrich
P.S. Sorry, dass ich Dir bei Deinem Schild nicht helfen kann. Ich hatte auch ein vergleichbares Problem auf der Bahn und hatte mich dazu entschlossen, die Schrift blank zu lassen, obwohl sie eigentlich hätte schwarz sein müssen in der Hoffnung, dass sie irgendwann angelaufen ist.
zuerst das ganze Schild in der Farbe der Schrift bemalen. Nach dem gründlichen Durchtrocknen in der Farbe der Tafel übermalen. Jetzt mit feinstem Schleifpapier vorsichtig die obere Farbe abschleifen, bis die untere Farbe herausschaut. Da die Buchstaben erhaben sind, hast Du jetzt mit etwas probieren was Du brauchst. Allerdings muss das Schleifpapier SUPERfein sein. Man kann es auch mit Zeitungspapier statt Schleifpapier probieren. Das schleift auch ein wenig.
#7 von
Laenderbahner
(
gelöscht
)
, 26.08.2014 21:12
Hallo Lindi,
Zitat von LindilindwurmBeim brünieren: hält das die Revellfarbe aus? Und beim rollern: Welche Farbe müsste ich denn nehmen?
Brünieren: gut angetrocknet auf jeden Fall. Das ist doch ein chemischer Vorgang, dabei kommt es zu keiner mechanischen Belastung der Farbschicht. Du kannst ja auch mit einem einfachen Edding eine 0,2er oder 0,3er Messingplatte "bemalen" und dann durchätzen. Neusilber sollte sich mit "Gun Blue" o.ä. schwarz färben lassen.
Farbe: wie sieht denn Siebdruckfarbe aus? Pastös und mit der Spachtel zu mischen und aufzutragen. So wie die Farben auf Bob Ross seiner Palette. Aber wie bereits geschrieben, selbst wenn Du die Farbe mit einer Druckerrolle (ich denke die nennen sich wirklich so) aus Metall oder Hartkunststoff von der Glasplatte aufgenommen hast, wird das übertragen schwer. Du müßtest das 5x5mm Schild "einbetten", so dass die Rolle nicht an den Rändern aufläuft. Kaum zu schaffen.
Hallo Lindi Kenne Deinen Namen von meiner Forumseite ( Fahrzeuge----- selber machen------ Wir in der Schweiz kennen auch andere Möglichkeiten zum Beschriften nach Foto Digital Foto als Vorlage zur Beschriftung. Meine Modelle sind mit dieser Beschriftung zum Teil 20Jahre damit bei Sonne oder Regen auf Aussenanlagen im Einsatz. Modellbeschriftung in Bilder und am Schluss noch der Technische Teil.