RE: R1 - ja oder nein

#26 von spielbahn ( gelöscht ) , 12.10.2014 19:22

Hallo Knut!

Kannst Du nicht -oder willst Du nicht?
Verstehen, meine ich.

Zitat:"...man könnte auch sagen, dass die "alten Hasen" irgendwann gerafft haben, dass kleine Radien problematischer sind als große.
Warum sollten die Neueinsteiger die gleiche Fehler machen?..."
Du schreibst selbst, dass die "alten Hasen" das erst irgendwann gerafft haben - das heißt, dass sich ihre Sichtweise auf das "Spielzeug" Modelleisenbahn erst im Laufe der Zeit geändert hat.

Zitat:"....Jetzt wird natürlich immer behauptet, dass Modellbahner mit wenig Platz diese Nachteile bewusst eingehen oder gar eingehen müssen. Wie soll man sonst auf 150 cm x 100 cm eine kleine Anlage bauen. Auf dieser Größe beschränkt sich zwangsweise jeder auf ein Minimum wie einen kleinen Nebenbahnbahnhof mit etwas Strecke.
Dummerweise ändert der Anfänger seine Sichtweise aber auch nicht, wenn er eine Raum mit 20 m² zur Verfügung hat. Dann muss es sofort eine zweigleisige Hauptstrecke mit Abzweigender Nebenbahn und DampfBw sein. Natürlich bringt er des alles, Dank R1, unter. Hätte er den R1 nie zu Gesicht bekommen, würde er großzügiger und damit meist auch schöner bauen...."
Es deutet nicht unbedingt auf objektive Sichtweise hin, wenn man von sich auf jeden schließt. Und nicht "dummerweise" sondern "glücklicherweise" hat ein Anfänger noch einen unverkrampften Zugang zum "Spielzeug Eisenbahn". Wie der Name "Anfänger" schon sagt, steht er am Anfang und will seine Erfahrungen machen und seinen Spass haben und sich nicht vorschreiben lassen, dass er "großzügiger und damit meist auch schöner" bauen soll.

Und immer wieder der Wiederstand.....
Mein Widerstand gilt einer Bevormundung, die letztendlich nur auf den eigenen Vorteil zielt!


spielbahn

RE: R1 - ja oder nein

#27 von spielbahn ( gelöscht ) , 12.10.2014 19:34

Zitat von rhb651
.....Aber zurück zur Frage: Jeder soll und kann nach seinen Möglichkeiten planen,kaufen und bauen.
Falls einer die total verabscheut, braucht er sie ja nicht kaufen - schon ist das Problem gelöst.


So einfach ist es eben nicht:
Die Polemik gegen R1 hat ja mit der Verwendung von R1 nichts zu tun. Es ist ein "Missionierungsversuch", der darauf zielt, die für R1 nötigen Kompromisse zu unterlassen, mit dem Hintergedanken, dass dann (zum gleichen Preis?) modellmäßig hochwertigere Modelle erhältlich wären.
Zum Glück wird dies weder von den Befürwortern noch von den Ablehnern des R1 entschieden.


spielbahn

RE: R1 - ja oder nein

#28 von Andreas Poths , 12.10.2014 19:38

Zitat von rhb651
mir kommt bei den Kommentaren immer wieder eine Karikatur des em ins geistige Auge, wo auch einer NUR mit maßstäblichen Wagen fährt, halt dann im Industriekreis.


Aber zurück zur Frage: Jeder soll und kann nach seinen Möglichkeiten planen,kaufen und bauen.
Falls einer die total verabscheut, braucht er sie ja nicht kaufen - schon ist das Problem gelöst.



eben, Achim

Aber nicht denjenigen verurteilen, welcher aus irrsinnigsten Gründen "nur" R? verbauen kann und diesen Kollegen als AntiMobahner abstempeln.
So kommt es mir hier teilweise vor

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: R1 - ja oder nein

#29 von BR 213 ( gelöscht ) , 12.10.2014 19:41

Zitat von feti
Mit einem "R1-Verbot" (wo leben wir denn?) schließt du sehr viele Neueinsteiger von vorne herein aus.


Huch, wo steht geschrieben, dass man nur im Kreis fahren darf?

Gegen einen sinnvollen Punkt-zu-Punkt-Betrieb ist nichts einzuwenden,


BR 213

RE: R1 - ja oder nein

#30 von rhb651 , 12.10.2014 19:42

Hi Andreas,
leider, ja.
Es ist halt eine weiterer Typ von Diskussion wie wir schon viele hatten (Motor, usw.)


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: R1 - ja oder nein

#31 von Andreas Poths , 12.10.2014 19:44

Zitat von SAH
Guten Tag Andreas,

Du hast Du richtige Idee! Irgendwie ist kein Anderer wirklich darauf gekommen.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffentlich bleibt Deine Umfrage frei von opcorn:

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Danke SAH,
aber der Erfolg spiegelt sich in der Qualität und Anzahl der Meldungen - da habe ich - zum Glück - keinen Einfluß drauf...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: R1 - ja oder nein

#32 von feti , 12.10.2014 20:11

Dem Ergebnis nach, könnte man diesen Thread auch langsam schließen...
Es ist nicht anzunehmen, dass der "Missionierungversuch" noch zum Erfolg führen wird.

feti


feti  
feti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 07.04.2011


RE: R1 - ja oder nein

#33 von Alex Modellbahn , 12.10.2014 20:12

Wie ich lerne wollen wir ja alle Maßstäblich bauen. Ich plädiere deshalb für einen Mindestradius R1=5m.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: R1 - ja oder nein

#34 von SAH , 12.10.2014 20:23

Guten Abend zusammen,

noch ein Aspekt: Nutzer von R1 und R1 tauglichen Fahrzeugen können selbstverständlich alle größeren Radien benutzen. Nutzer von nicht R1-tauglichen Fahrzeugen habe nicht so große Vielfalt. Um diese Vielfalt nun auch zu bekommen, muss das störende Element halt weg.

Im übrigen lese ich immer wieder die Assoziation Modell = exakter Maßstab. Dies ist Definitionsirrsinn, verdrehte Realität: Definitionen eines Modells.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: R1 - ja oder nein

#35 von H0! , 12.10.2014 21:03

Moin!

Zitat von h0-m-jk
In allen Startpackungen ist R1 drin (zumindest bei Märklin), also wird er von jedem Einsteiger erstmal verwendet.

Es gab von Märklin schon Startpackungen mit R3 - und Aldi-Startpackungen mit R2.
Bei Piko ist R2 in den Startpackungen, teilweise mit 303-Millimeter-Wagen.

Einsteiger nehmen das, was in der Startpackung ist. Ich fänd's gut, wenn öfter R2 oder R3 drin wäre.
Die Startpackungen könnten ja auch wieder kombinierbar sein: Packungen mit R1, R2 und R3 und Weichen, so dass man mehrgleisig aufbauen kann.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: R1 - ja oder nein

#36 von Mattlink , 12.10.2014 22:05

Hallo,

also ich bin nicht gegen den R 1. Aber ich bin gegen den lächerlichen Anspruch das wirklich jede Lok diesen Einsteigerradius auch schaffen soll. Eine großer Dampfer sieht einfach lächerlich in so einer Kurve aus, und wie Mathias schon schrieb, leiden die Modelle unter den notwendigen Kompromissen die eingegangen werden müssen um die Loks so um die Ecke biegen zu können...

Den R 1 soll einsetzen wer möchte, aber dann bitte nicht einen Schnellzug mit einer BR 01, oder den Langen Heinricht mit ner BR 44 da durch schicken...

Grundsätzlich ist auch ein R 2 noch ein riesiger Kompromiss, und weit weg vom Vorbild. Aber der R 2 ist in etwa der kleinste gemeinsame Nenner durch den eigentlich alle Großserienmodelle noch irgendwie kommen.
Ich habe keine eigene Anlage, aber wenn es mal so weit ist werde ich versuchen mit deutlich größeren Radien zu arbeiten, und vielleicht den R 2 noch für ein Anschlussgleis oder vielleicht irgendwo im Schattenbahnhof verwenden.

Aber den R 1 verbieten? Nein!

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: R1 - ja oder nein

#37 von Andi , 12.10.2014 22:18

Moin,

Zitat von Mattlink
Den R 1 soll einsetzen wer möchte, aber dann bitte nicht einen Schnellzug mit einer BR 01, oder den Langen Heinricht mit ner BR 44 da durch schicken...

im Gegenteil, genau dafür ist der R1 gemacht. Wenn man eine (vorbildorientierte) Nebenbahn mit Punkt-zu-Punkt Verkehr betreibt, kann man sehr leicht auf R1 verzichten, auch wenn dort nur ein Schienenbus und eine V36 mit 2 bis 3 Wagen unterwegs sind.

Wer jedoch lange Züge in Kreis fahren lassen möchte, kommt oft nicht um kleine Radien herum (ebenso im Schattenbahnhof).


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: R1 - ja oder nein

#38 von Anxarces , 13.10.2014 00:03

Hallo zusammen,

die Lösung ist doch ganz einfach: Lokomotiven und Züge, die auf R1 nicht gut aussehen müssen verboten werden .

Mal ehrlich, ich finde solche Forderungen nach Verboten ziemlich engstirnig. Unser Hobby lebt von der Vielfalt und jeder wird auf eine andere Art damit glücklich. Anderen nun vorschreiben zu wollen, was sie zu tun oder zu lassen haben, ist für das Hobby nicht sehr förderlich.

Viele Grüße
Uli



 
Anxarces
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 311
Registriert am: 05.08.2006
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS1 Reloaded
Stromart AC, DC, Digital


RE: R1 - ja oder nein

#39 von Peter Müller , 13.10.2014 00:18

Zitat von SAH
Du hast Du richtige Idee! Irgendwie ist kein Anderer wirklich darauf gekommen.


Stimmt nicht. Ich hab' mich nur nicht getraut. Außerdem hätte ich nicht R1 ja/nein gefragt, sondern wie klein der Mindestradius sein darf.

Ich gehe nämlich davon aus, wenn der R1 wirklich fallen würde, gäbe es kein Halten mehr. Dann kämen in sehr kurzen Abständen 420 mm, 438 mm, 500 mm, 600 mm usw. als Minimum dran.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: R1 - ja oder nein

#40 von Analogbahner , 13.10.2014 00:28

Bei einem R1-Verbot müsste Mätrix dann unbedingt neue Bogenweichen ins Angebot nehmen, die R2 und R3 benutzen. Außerdem brauchen wir dann einen zusätzlichen Parallelkreis (und vielleicht zusätzliche Weichen?), um weiterhin zweispurig fahren zu können (je nach Gleissystem, bei K siehts mau aus).

Analogbahner


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: R1 - ja oder nein

#41 von Mattlink , 13.10.2014 01:15

Zitat von Analogbahner
(je nach Gleissystem, bei K siehts mau aus).

Analogbahner




Würde ich nicht sagen.

K-Gleis hat ein Flexgleis. im Prinzip braucht ein Gleissystem nur anständige Weichen und Flexgleis, mehr nicht...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: R1 - ja oder nein

#42 von Analogbahner , 13.10.2014 01:33

Zitat von Mattlink
Würde ich nicht sagen.
K-Gleis hat ein Flexgleis. im Prinzip braucht ein Gleissystem nur anständige Weichen und Flexgleis, mehr nicht...


Stimmt. Hatte ich vergessen. Bei meinen Teppichanlagen kann ich nämlich kein Flexgleis benutzen, deshalb komplett verdrängt. Ist aber für den seriösen Modellbahner natürlich ein Muss...

Analogbahner


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: R1 - ja oder nein

#43 von Peter Müller , 13.10.2014 01:35

Zitat von Mattlink
im Prinzip braucht ein Gleissystem nur anständige Weichen und Flexgleis, mehr nicht...


Dieses Prinzip gilt nur für eine Teilmenge der Modelleisenbahner. Diejenigen, die lieber ein vielfach verwendbares Steckgleis-System mit vorgegebenen Radien benutzen, sind darin nicht enthalten.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: R1 - ja oder nein

#44 von Alex Modellbahn , 13.10.2014 06:45

Zitat von Analogbahner

Zitat von Mattlink
Würde ich nicht sagen.
K-Gleis hat ein Flexgleis. im Prinzip braucht ein Gleissystem nur anständige Weichen und Flexgleis, mehr nicht...


Stimmt. Hatte ich vergessen. Bei meinen Teppichanlagen kann ich nämlich kein Flexgleis benutzen, deshalb komplett verdrängt. Ist aber für den seriösen Modellbahner natürlich ein Muss...

Analogbahner


bin ich kein seriöser Modellbahner, wenn ich kein Flexgleis nutze? Was bin ich dann?


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: R1 - ja oder nein

#45 von rolfuwe ( gelöscht ) , 13.10.2014 08:36

Zitat
...Was mich stört ist, wenn sämtliches Material bis zum 5-Kuppler, sogar bis zum Big Boy, mit Gewalt auf diesen Schweineradius hin konstruiert wird und dafür jede Menge andere (sichtbare!) Nachteile in Kauf zu nehmen sind...


Dann ist aber auch gerade Märklin schon die falscheste Wahl. Evtl. bist Du dann in der Zielgruppe von z.B. Weinert usw..
Irgendwo gibt es die Grenze zwischen normaler Spielbahn u. gehobener Modelbahn. Wobei man dann mich u. die Mehrheit in diesem Forum, auf Grund der Kompromißbereitschaft beim Anlagenbau, dann als Spielbahner bezeichnen müsste.


rolfuwe

RE: R1 - ja oder nein

#46 von Murrrphy , 13.10.2014 09:19

Zitat von Alex Modellbahn

Zitat von Analogbahner

Zitat von Mattlink
Würde ich nicht sagen.
K-Gleis hat ein Flexgleis. im Prinzip braucht ein Gleissystem nur anständige Weichen und Flexgleis, mehr nicht...


Stimmt. Hatte ich vergessen. Bei meinen Teppichanlagen kann ich nämlich kein Flexgleis benutzen, deshalb komplett verdrängt. Ist aber für den seriösen Modellbahner natürlich ein Muss...

Analogbahner


bin ich kein seriöser Modellbahner, wenn ich kein Flexgleis nutze? Was bin ich dann?



Du bist dann wohl zur Gruppe dieser verachtenswerten Spielbahner zu zählen, die dem gemeinen Modellbahner gewöhnlich nicht das Wasser reichen kann und die dafür sorgt, dass der Modellbahner nicht das vom Hersteller bekommt, was er haben will.... Die Welt ist so böse...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.883
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: R1 - ja oder nein

#47 von Peter Müller , 13.10.2014 09:19

Zitat von spielbahn
Du schreibst selbst, dass die "alten Hasen" das erst irgendwann gerafft haben - das heißt, dass sich ihre Sichtweise auf das "Spielzeug" Modelleisenbahn erst im Laufe der Zeit geändert hat.


Die sich ändernde Sicht ist der normale Lauf der Dinge. Spielzeug wird irgendwann uninteressant. Wenn es sich dann ändert, bleibt es weiter im Fokus.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: R1 - ja oder nein

#48 von Peter Müller , 13.10.2014 09:39

Zitat von Asslstein
Die Alternative sehe ich darin, das es irgendwann einen Schlag tut und die Entwicklung wirklich in Spielzeug und Modell auseinander bricht. Ob uns damit geholfen ist?


Was den R1 betrifft, so ist der "Schlag" dann zu spüren, wenn ein großer Teil der angebotenen Ware laut Modellbeschreibung einen Mindestradius größer als 360 mm hat. Denn gegen eine "freiwillige" Selbstbeschränkung hat niemand etwas einzuwenden.

Und Startpackungen mit größeren Radian werden dann häufiger als Startpackungen mit Radius 360 mm anzutreffen sein, wenn sie sich besser verkaufen lassen. Um das zu testen, gibt es ja regelmäßige Versuche. Und der Platzbedarf eines Startpackungs-Oval ist meines Wissens mittlerweile überall aufgedruckt.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: R1 - ja oder nein

#49 von Alex Modellbahn , 13.10.2014 10:48

Also ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, was für Schmerzen ihr mit dem R1 habt? Wenn ich keinen R1 verbauen will dann lass ich es eben sein. Wenn ich große Radien fahren will, und die Tunneleinfahrten dann anders gestaltet sind, ja dann baue ich mir eben welche. Wir sind doch alle mehr oder weniger Modellbauer, oder? Und wenn mir die Modelle von Märklin nicht gefallen, ja dann kaufe ich mir auch wonaders welche.
Aber wie auch schon von mir angedeutet, was kommt dann? Ist dann R2 zu klein? Dann R3? Wo soll das hinführen?

Ich bin übrigens heil froh das es R1 gibt, denn ich musste diesen in Teilbereichen meiner Anlage auch einsetzen und Junior auch. Und da ich ein Stück Flexgleis verbaut habe bin ich auch kein "verachtenswerter Spielbahner". Nochmal Schwein gehabt.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.898
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: R1 - ja oder nein

#50 von Micha1981 , 13.10.2014 11:05

Moin!

Sollte R1 verboten werden... ...dann komme ich hoffentlich mit einer Bewährungsstrafe davon

Mal ehrlich, wie schon angeklungen: wer Mä hat sagt doch eh schon Muh - Pukos werden doch auch hingenommen?!

Grüße,
Michael


Mein kleines Reich Schachtelhausen


Micha1981  
Micha1981
InterCity (IC)
Beiträge: 683
Registriert am: 03.01.2012
Ort: bei Dortmund
Spurweite H0
Steuerung CS II
Stromart AC, Digital


   

Weichenantrieb Mä: Endabschalter ja oder nein?
Ich nutze mfx+ Spielewelt (nicht)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz