RE: LED Beleuchtung

#1 von VT98 ( gelöscht ) , 31.12.2014 19:04

Ich bin kompletter Neuling im Modelleisenbahnbau. Habe bisher nur virtuell auf dem PC (EEP) gearbeitet. Ich baue nun ein Anlage für meinen Sohn.
Nun die Frage .
Ich möchte für die Beleuchtung der Häuser moderne LED Streifen zu 3 LED´s verbauen(Kabel sind angeschlossen). Wo kann ich die Anschließen also wo hole ich den Saft her. Und wie muss ich das dann machen. Muss ich für jeden Streifen Strom einzeln legen.
Frank


VT98

RE: LED Beleuchtung

#2 von YINYANG , 31.12.2014 20:10

Da stellt sich mir die frage.... Welches Stromsystem hast du (Gleich/Wechselstrom) bzw. Fährst du Analog Digital??
Bei Digital würde ich mir einen Extra Trafo bei Conrad oder ähnlichem Kaufen z.B. den. Dort kannst du dann in ruhe alle Led streifen anschließen. entweder direkt oder du gehst von dort mit zwei Leitungen weg und hast irgendwo unter der Anlage eine Verteilerplatte (z.B.)wo du deine Beleuchtungen anschließen kannst.
Bei Analog gibt es am Trafo meistens einen Extra Lichtanschluss an den du wie der Name schon sagt das Licht anschließen kannst. hier ist dann zwischen Gleich und Wechselstrom zu unterscheiden bei Gleichstrom kannst du direkt anschließen da ich nun einmal davon ausgehe das die Streifen mit Wiederständen ausgestattet sind. Bei Wechselstrom musst du dir einfach eine kleine Platine basteln auf der ein Gleichrichter sitzt. alternativ kannst du den einfach auch zwischen die Kabel klemmen wenn die Beinchen lang genug sind auch mit Listerklemmen.
LG Marcus


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung

#3 von Mo-Ba-Fan ( gelöscht ) , 31.12.2014 21:39

Hallo Frank,

Zitat von VT98
Ich möchte für die Beleuchtung der Häuser moderne LED Streifen zu 3 LED´s verbauen(Kabel sind angeschlossen). Wo kann ich die Anschließen also wo hole ich den Saft her. Und wie muss ich das dann machen. Muss ich für jeden Streifen Strom einzeln legen.
Frank



du hast leider keine Anschlusswerte für deine LED-Streifen angegeben.

Ich vermute einfach mal, dass es sich um die "üblichen" Streifen mit 3 LED in Reihenschaltung incl. Vorwiderstand handelt, ausgelegt für 12V Gleichstrom. Die stammen möglicherweise von einer fünf-Meter Rolle und wurden in einzelne 3er-Gruppen zerschnitten. Wenn dem so sein sollte, wäre ein Festspannungs-Steckernetzteil mit 12V sehr gut geeignet zur Versorgung. Damit würde auch die Notwendigkeit der Gleichrichtung entfallen.
So ein Steckernetzteil hat als Ausgangsstecker einen DC-Hohlstecker 5,5mm x 2,1mm, (Polarität + innen), das wäre z.B. sowas HIER.

Entsprechend dazu gibt es "Niedervolt-Steckverbinder Buchse 5.5mm x 2.1mm". Intelligenterweise sind die entsprechenden Bilder bei Conrad gelöscht. Jedenfalls sehe ich am PC keine Bilder von den entsprechenden Buchsen. Deshalb mal ein Bild von AMAZON.

So eine Buchse könntest du in dein Stellpult einbauen. Von dort aus dann beispielsweise die Zuleitung an verschiedene Schalter legen, um die Beleuchtung ein/ aus schalten zu können.
Von jedem Schalter könnten dann mehrere Häuser geschaltet werden.
Die jeweiligen 3-er Streifen würden dann parallel zueinander angeschlossen. Somit bliebe der Spannungsbedarf bei konstanten 12V und der Strombedarf der einzelnen Streifen würde sich einfach addieren. Das verlinkte Steckernetzteil liefert 1A. Da kann man schon ein paar LEDs anschließen.

Oder du machst das ganze mit moderner Technik wie es HIER im Forum beschrieben wurde.

Es ist leider unmöglich abzuschätzen, welche Fähigkeiten du mitbringst; sehr hilfreich ist es, wenn du Löten kannst und zumindest über Grundkenntnisse in Elektrotechnik verfügst.

MFG, Jörn


Mo-Ba-Fan

RE: LED Beleuchtung

#4 von didinieki ( gelöscht ) , 01.01.2015 01:46

Zitat von VT98
Ich bin kompletter Neuling im Modelleisenbahnbau. Habe bisher nur virtuell auf dem PC (EEP) gearbeitet. Ich baue nun ein Anlage für meinen Sohn.
Nun die Frage .
Ich möchte für die Beleuchtung der Häuser moderne LED Streifen zu 3 LED´s verbauen(Kabel sind angeschlossen). Wo kann ich die Anschließen also wo hole ich den Saft her. Und wie muss ich das dann machen. Muss ich für jeden Streifen Strom einzeln legen.
Frank



Hallo Frank!

Am Besten legst Du eine Ringleitung mit 12 Volt Gleichstrom. Kann von einem Steckernetzteil kommen. Ich nutze für die Ringleitung 1,5mm Kupferkabel aus dem Elektrobedarfshandel. (also keine Litze sondern richtig dicke feste Kabel).

Sofern du die Lampen schaltbar machen möchtest geht das über Sammelanschlüsse und daran angeschlossene Schalter. Ich persönlich schalte Häuserbeleuchtungen auch gerne über Kontaktgleise für eine kurze Zeit in der ein Zug über ein Kontakgleis fährt, so entsteht ein Bild von ständig eingeschalteten oder ausgeschalteten Häuserbeleuchtungen. Das kann man noch verfeinern wenn man die Hausbeleuchtungen noch mit Elektrolytkondensatoren ausrüstet, die die Beleuchtungszeit nochmals variieren/verlängern, je nach Größe des zusätzlich verbauten Elkos.

Andere Beleichtungen wie das BW, die Bahnsteigbeleuchtungen oder die Beleuchtungen der Bahnanlagen generell, schalte ich über einen Schalter, da diese normalerweise konstant eingechaltet bleiben. Man könnte auch einen Dämmerungsschalter nehmen...du siehst, an ideen und Möglichkeiten mangelt es nicht.


didinieki

RE: LED Beleuchtung

#5 von VT98 ( gelöscht ) , 01.01.2015 09:42


VT98

RE: LED Beleuchtung

#6 von YINYANG , 01.01.2015 11:09

Hallo,

bei Digital und Wechselstrom wird die Platine "flackern" da kein Gleichrichter Verbaut ist.

Der Verteiler ist ok.
Dort schließt du einfach alle Beleuchtungen an die in der nähe liegen und von einem Eingang musst du halt auf den Trafo fahren.

Und wie gesagt wenn du Digital fährst kauf dir einen extra Trafo, oder wie oben erwähnt ein Steckernetzteil für ca 12V eventuell hast du ja noch ein Altes rumliegen von einem Handy einer externen Festplatte etc. (Bitte vorher schaun wie viel Volt Output es hat auf deinen Platinen steht 8-14V) Wenn die Volt zahl passt, könntest du deinen Verteiler daran anschließe und dann müsste es schon tun. Wenn nicht, die Eingangskabel tauschen, da LEDs Strom nur in einer Richtung durchlassen und nur dann leuchten.

Lg Marcus


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung

#7 von VT98 ( gelöscht ) , 01.01.2015 11:25

Was heißt flackern und was muß man dagegen machen
Frank


VT98

RE: LED Beleuchtung

#8 von YINYANG , 01.01.2015 13:01

Einfach ausgedrückt....
Auf dem Digitalstrom liegt ja ein entsprechendes Signal das die Lokdecoder erkennen, da du kein Decoder vor deinen Platinen verbaut hast wird dies nicht rausgefiltert und bringt dadurch deine LEDs zum flackern. sehr unschön anzusehen. Außerdem ist der Digitalstrom zu schade um ihn für Hausbeleuchtung zu verbrauchen. Bei einer Wagenbeleuchtung geht es leider nicht anderst solange du diese nicht über einen Decoder schälst. Dort müsstest du einen Brückengleichrichter verbauen der das Signal "glättet" so das immer die selbe Spannung ankommt.
Als bildliches Beispiel: Du hast bestimmt schon mal im Fernsehen solch einen Herzmonitor gesehen. Jedesmal wenn dieser ausschlägt werden die LEDs heller und dann wieder dunkler das wäre das Digitalsignal. LEDs wollen aber lieber diese "tot" Linie..... das sie gleichmäsig leuchten.

Meine Platinen (für Wagons) sehen so aus:


Im Detail:


Gelber Kreis : Anschluss hierbei ist es egal wo Plus und Minus angeschlossen werden.
Roter Kreis : Brückengleichrichter
Blauer Kreis : Elko hiermit verzeiht die Beleuchtung auch mal kleine Strom Unterbrechungen während der Fahrt.

Also bei einer Hausbeleuchtung wäre es wirklich das einfachste ein Steckernetzteil oder einen Extra Trafo (Gleichstrom) zu besorgen. somit wäre das gesamte Problem gelöst.

Lg Marcus


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: LED Beleuchtung

#9 von 3047 , 01.01.2015 13:03

Zitat von VT98
Was heißt flackern und was muß man dagegen machen
Frank



hallo,

Flackern oder auch flimmern genannt, tun Birnchen oder auch LEDs wenn sie nicht durchgehend mit Strom versorgt werden.

Um das flimmern oder flackern von Beleuchtungen zu vermeiden muss die Spannung als eine gleichgerichtete und gesiebte Gleichspannung vorliegen.

Deshalb der Rat, einen Trafo zu verwenden der 12 Volt Gleichstrom bereit stellt, oder ein Netzteil, das solchen Gleichstrom bereit stellt.

siehe hierzu auch auf Wikipedia "Gleichstrom" oder "Wechselstrom", oder google nach LED flackert, flimmert...ect.,


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz