RE: Zugbildungsvorschlag

#1 von zeichner ( gelöscht ) , 25.04.2007 18:45

Wagenset gesucht zum Exoten M 37914 Baureihe 03.10 Stromlinie des United States Transportation Corps.

Gibts für obige Lok ein Wagenset? Evtl. von anderen Herstellern? Die Lok soll ja Dienstzüge der Amerikaner nach dem Kriegsende gezogen haben (laut Katalog-Text)

Weiss nicht so recht was ich da dran hängen soll...


Danke und Gruss,

Aurel


zeichner

RE: Zugbildungsvorschlag

#2 von Thilo , 25.04.2007 18:51

Hallo Aurel,

es gibt von Liliput ein Set mit zwei Schürzenwagen in USTC-Ausführung (L352010). Außerdem hat Liliput zwei Sets mit Wagen der britischen Rheinarmee (L350081 und L350041). Aber ob die Atlantic Coast Line 03.10 exact diese Wagen gezogen hat, kann ich dir leider nicht sagen.

Die Lok ist übrigens kein Phantasiemodell, es gab sie wirklich in dieser Ausführung und es gibt ein Bellingrodt-Photo von ihr.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo

EDIT: Gehört das nicht in die Sparte "Zugbildung"?


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#3 von Toto , 25.04.2007 19:22

Das ist die Carl Bellingrodt Edition NR 3


Toto  
Toto
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 28.10.2006
Gleise M-, C-Gleis
Spurweite H0, 1
Steuerung CS reloaded


RE: Zugbildungsvorschlag

#4 von g-tours ( gelöscht ) , 25.04.2007 19:27

Zitat von zeichner
Wagenset gesucht zum Exoten M 37914 Baureihe 03.10 Stromlinie des United States Transportation Corps.


Weiss nicht so recht was ich da dran hängen soll...


Danke und Gruss,

Aurel



Hallo Aurel
das geht mir genauso.

Hi Thilo

hast Du Erfahrung mit den Wagen?
Laufen die auf M-Gleisen ?
Gibt es die Wagen noch?

Danke und schönen Abend


g-tours

RE: Zugbildungsvorschlag

#5 von g-tours ( gelöscht ) , 25.04.2007 19:28

Zitat von fritz
Das ist die Carl Bellingrodt Edition NR 3



Hi Fritz
Hoffentlich die Nr. 6 von 5.

ich will ja nicht immer doppelte Loks


g-tours

RE: Zugbildungsvorschlag

#6 von Thilo , 25.04.2007 19:36

Hallo,

ich muß mich berichtigen: das Photo ist von Richard Roosen und nicht von Carl Bellingrodt (Gottwaldt "Stromlinie" Transpress-Verlag). ops:

Die Wagen sind im Liliput Katalog 2004-2005 und werden auch auf www.liliput.de aktuell aufgeführt.

Meine Liliput Schürzenwagen (noch ohne KKK) laufen auf C-Gleisen problemlos. Auf K-Gleisen haben sie gelegentliche Aussetzer (sie besitzen allerdings auch alle nur Gleichstromradsätze). Mindestradius ist R2. M-Gleise besitze ich nicht mehr.

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#7 von zeichner ( gelöscht ) , 25.04.2007 19:53

Hallo Thilo,

danke für den Hinweis auf das Liliput-Wagenset. Die beiden Waggons gefallen mir. Besonders der Wagen des US Constabulary (nordamerikanische Militärpolizei). Muss ich mal bei ebay suchen...

Allerdings bräucht ich da schon zwei Wagensets, damit ich zumindest auf 4 Waggons komme...

Gruss, Aurel


zeichner

RE: Zugbildungsvorschlag

#8 von mike c , 26.04.2007 04:28

Hallo,

es gibt auch USTC Schlafwagen von Railtop. Sie koennen die Modelle im Katalog bei www.railtop.ch sehen.

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildungsvorschlag

#9 von katzenjogi , 02.12.2012 10:01

Sorry, wenn ich diesen alten Thread wieder aus den Tiefen der Vergessenheit hervorhole, aber wie sieht es denn mit dem ehemaligen Reichsregierungszuges der Deutschen Reichsbahn Epoche IIc aus. Im Informationstext zum Salonwagen steht, daß dieser nach dem Krieg von der US Army beschlagnahmt wurde und erst 1951 an die Deutsche Bundesbahn zurück gegeben wurde.

Kann die 03.10 nicht auch Wagen aus den ehemaligen Salonwagenpool gezogen haben, und wenn, kann es sein, daß lediglich die Alugusspleitegeier mit Swastika an der Wagenseite entfernt wurde und keine Neulackierung stattfand?

Wäre es also möglich, die Wagen des Reichsregierungszuges, welche von Liliput für die Epoche IIc angeboten wurden und teilweise noch werden, durch Entfernen bzw. Übermalen des Nazi Signets an der Seite auch mit der 37914 zu nutzen.

Auch wenn die Lok nicht direkt zu Epoche IIIa der Deutschen Bundesbahn passt, da sie ja mit der Stromlinienverkleidung nur einen kurzen Zeitraum nach 1945 eingesetzt wurde, so gäbe dies doch einen interessanten Zug. Und wenn man jemanden findet, der den Pleitegeier so übermalt, als ob sich dort nicht vom UV Licht ausgebleichte Lachschichten befinden würden, müsste es doch eigentlich im gewissen Sinne authentisch sein? Könnte mir gut vorstellen, daß hohe Offiziere bei Bahnreisen schon den Luxus der Salonwagen nutzen würden....

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#10 von katzenjogi , 28.12.2014 13:46

Da ich nach so langer Zeit meinen eigenen Post nicht mehr editieren möchte, da ja sonst niemand mehr darauf aufmerksam wird, dass sich hier was neues befindet schreibe ich hier also nun einen neuen


Minitrix hat es ja vorgemacht, indem ein Zugset mit der BR 03.10 der USTC zusammen mit drei Schürzenwagen der US-Streitmächte der Epoche IIIa herausgebracht wurde.

In minutenlanger Recherche ist es mir letztendlich gelungen, die passenden Wagen auch in Spur H0 zu finden.


Zum einen gibt es zwei Sitzwagen des USTC bzw. der Militärpolizei (1./2./3. Klasse Schürzenwagen sowie ein 3. Klasse Schürzenwagen) im Liliput Wagenset L352010 wie hier schon berichtet wurde. Passend dazu hat Liliput ein zweites Wagenset veröffentlicht mit der Nummer L352000: Es besteht aus einem Schlafwagen der United States Army und 2 sechsachsigen Schwerlastwagen ohne Beladung des USTC, eingestellt bei der DB.

Damit passen sie zwar nicht historisch korrekt zur 03.10, da diese vor Gründung der DB eingesetzt wurde - allerdings kann man da wohl aufgrund mangelnder Alternativen ein Auge zudrücken. Zumal die beiden Liliput Wagensets eindeutig der Epoche IIIa zuzuordnen sind.

Erhältlich sind beide Sets allerdings nur noch gebraucht - also Augen offen halten

Liebe Grüße

Jürgen

der sich überlegt, ob man die beiden Sets nicht auch in die Liste der Epoche IIIa Personenwagen aufnehmen sollte.....


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#11 von Dwimbor , 28.12.2014 16:48

Noch kurz zur Anmerkung: Von Roco (bzw. Minitanks) gab es auch zwei verschiedene USTC Wagen auf Eilzugwagenbasis.
Roco 00838 Eilzugwagen 'Railway-Kitchen' RK 405
Roco 00859 Eilzugwagen 'Railway-Coach' RC 206


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#12 von Dönberger , 30.12.2014 11:40

Guten Morgen,

da wir auf unserem letzten Stammtisch das Thema USA hatten und ich da nichts im Schrank habe von den amerikanischen „Eisen“, ist mir auch meine 03.10 der USTC in die Hände gefallen.
Habe einige Zeit versucht Bilder zu bekommen, gibt es wohl nicht oder nicht im Netz eingestellt. Auch die Seiten der USTC Einheiten in den US haben kaum Fotodokumente.
Fotographieverbot?
Wenn da jemand noch Bilder hat, ich würde mich freuen.

Also habe ich folgende, in der Zeit um 1945- 49 zur Verfügung stehender Wagen genommen und sie auf Märklin „C-Gleis Norm“ für fliegende Anlagen auf Stammtischen umgebaut....
( Hier lebt Tischbahning..)

Bitte nicht böse sein, ich werde immer mehr zum Pragmatiker, alles was auf den rauen Bedingungen auf C-Gleisen auf Kneipentischen gut läuft, läuft auch zu Hause problemfrei.
Da mache ich auch mal Abstriche an Vorbildtreue.

Zu der Lok:
Der Tender ist zu leicht und wenn die Lok mit schwereren Wagen unterwegs ist, ist auf Weichenstraßen nach Bögen meist schluss, Kurzschluss. Der Tender verliert Gleiskontakt.
Meine Lok war gebaucht, org. verpackt, ich glaube nicht, das da jemand Gewichte entnommen hat.
Vielleich hat da jemand andere Erfahrungen mit der Br 03.10 , ich bitte um Informationen.

Zu den Wagen:

Roco 00838 Eilzugwagen 'Railway-Kitchen' RK 405
Roco 00859 Eilzugwagen 'Railway-Coach' RC 206

Beide Wagen mit AC Achsen und stromführenden Kupplungen umgebaut und beleuchtet.
Schleifer im ersten Wagen RC206.
Habe von RTS Stromführende Kupplungen genommen.
Nachteil: Sind ein wenig höher als Roco Kupplungen und verhaken sich mit den Puffern in engen Kurven bei unebenen Gleisprofilen.
Lösung:
-Pufferteller von unten etwas abschleifen
-Gleise sauberer verlegen
-Kein Radius unter R4
-Wagen in der Vitrine lassen
-andere Kupplungen verwenden, starre Kupplungen
Ich habe Nr. 1 genommen....

Die Wagen finde ich sehr gelungen, Zurüstteile, Lüfter und Faltenbälge in guter Rocoqualität.
Laufen sehr gut, mit der LED Beleuchtung und dem Pufferkondensator sehr schön und eng. Kinematik der KK klappt LED sind in verschiedenen Lichtfarben, Küche anders als Speiseraum, der Umbau hat spass gemacht.

Liliput Set mit zwei Schürzenwagen in USTC-Ausführung:

Die Wagen sehen gut aus, haben aber nicht die Qualität der Roco Wagen.
Sind leichter und nicht so fein ausgearbeitet, keine Zurüstteile. Faltenbälge kurz.
Die Farbe ist anders als bei den Rocowagen, ist aber sehr gut passend, da ja auch beim Vorbild wohl alles möglich gewesen ist.

Umbau auf WS Achsen und Beleuchtung ging gut, Inneneirichtung nicht so fein.

So und dann gibt es noch von Rivarossi 2907 Lx 3531 United States Army Wagen
ein Wagen aus dem Orient Express, Schlafwagen

Das Ding ist widerspenstig....
Aufmachen ist schwierig, hat dann geklappt ohne Abbrüche.
Probleme:
Hat keine Kurzkupplungen, ich habe dann einseitig eine Kurzkupplungskinematik nachgeüstet. Hat nicht gut geklappt.
Hatte nicht bedacht, das bei dem langem Wagen die Auslenkung der KK Kinematik großer sein muss, zumal die Drehgestelle weit in der Mitte angeschlagen sind und die Wagenenden weit ausschwenken.
Drehgestelle sind aus weichem Kunststoff, Radsätze haben Spiel.
Wagen hat freie Durchsicht in der Inneneirichtung, auch auf dem Klo.

Lösung:
-Buchsen, um Achsen zu lagern (habe ich nicht gemacht)
-Bessere KK Kinematik (werde ich machen)
-Fenster abdunkeln, Abteile abdunkeln (habe ich gemacht, auch für den Elko)
-Kein Radius unter R4 (nur zum testen des Zuges)
-Wagen in der Vitrine lassen ( nö, nö )

Zusammenfassend finde ich dem Zug gelungen.
Mit den 4 Wagen, ohne den Schlafwagen, ist er den ganzen Abend beim MIST42 problemfrei vorwärts gefahren, rückwärts nicht, siehe leichter Tender

Zu Richten ist noch der Tender der Lok (Blei) und der Rivarossi Wagen.

Bilder kann ich gerne noch machen, wenn nicht PN an mich.

Grüße Torsten
MIST42@t-online.de


Viele Grüße
Torsten


Dönberger  
Dönberger
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 27.01.2011
Ort: NRW
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB, MS
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#13 von Dwimbor , 30.12.2014 11:46

Zitat von Dönberger
Guten Morgen,

da wir auf unserem letzten Stammtisch das Thema USA hatten und ich da nichts im Schrank habe von den amerikanischen „Eisen“, ist mir auch meine 03.10 der USTC in die Hände gefallen.
Habe einige Zeit versucht Bilder zu bekommen, gibt es wohl nicht oder nicht im Netz eingestellt. Auch die Seiten der USTC Einheiten in den US haben kaum Fotodokumente.
Fotographieverbot?
Wenn da jemand noch Bilder hat, ich würde mich freuen.



Ja, das Problem habe ich auch. Hatte schon mal in verschiedenen Foren gefragt, mit mässigem Erfolg. Mich würde vor allem der genaue Einsatzzeitraum interessieren, und WIE die Wagen eingesetzt wurden. Sie scheinen mir auch als Einzelwagen oder in Blöcken in nicht-US-Zügen gelaufen zu sein. Zumindest ist mir ein Bild bekannt, das darauf hindeutet.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#14 von Dönberger , 30.12.2014 12:01

Guten Morgen
ja, auch mir ist ein Bild bekannt, in dem nur in der Tür ein Schild mit der Aufschrift "US Army only" oder so ähnlich stand. Das war ein DB Wagen der im normalen Verband lief.

Die Frage, die ich mir stellte war:
Warum USTC Loks, wenn keine USTC Züge.

Vielleicht hat noch jemand Infos.

Grüße
Torsten


Viele Grüße
Torsten


Dönberger  
Dönberger
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 27.01.2011
Ort: NRW
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB, MS
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#15 von moppe , 30.12.2014 12:11

Zitat von Dönberger

Zu der Lok:
Der Tender ist zu leicht und wenn die Lok mit schwereren Wagen unterwegs ist, ist auf Weichenstraßen nach Bögen meist schluss, Kurzschluss. Der Tender verliert Gleiskontakt.
Meine Lok war gebaucht, org. verpackt, ich glaube nicht, das da jemand Gewichte entnommen hat.
Vielleich hat da jemand andere Erfahrungen mit der Br 03.10 , ich bitte um Informationen.



MäTrix 03.10 mit Motor in Lok?

Wir hab zwei, wer fährt sporadisch, einer hab wir der Tender mit "blei" verstopft um die tender am Gleis zu stehenbleiben. Wenn ich mit der Anlage fahren tauschen ich oft bis ein Roco 01.10 (oder 012). Kein Lärm, und super fahrverhalten.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildungsvorschlag

#16 von katzenjogi , 30.12.2014 19:28

Hallo Thorsten

mit dem Schild "Nur für Besatzungstruppen" gibt es einen Hechtwagen von Roco in Epoche IIIa Ausführung, wenn ich mich nicht täusche, war das der erste Klasse Wagen der Serie.

Und das die Farben der Roco und Liliput Modelle unterschiedlich sind liegt einfach an den unterschiedlichen Epochen: Liliput ist Epoche IIIa bis 55/56 daher flaschengrün. Und Roco ist Epoche IIIb ab 56/57 und dann ab 1959 in chromdioxidgrün.

Allerdings wird es bei Roco auch einfach daran liegen, dass die Wagen schon ziemlich alt sind (dreistellige Artikelnummer). Da wurde eigentlich für alle DB Wagen ein dunkles Tannengrün benutzt....

Aber ganz fürchterlich wird es mit der Farbe mit roten Speise- oder Schlafwagen der Epoche IIIa - Märklin und Trix haben jeweils zwei unterschiedliche Rottöne, und Roco derer drei und Liliput sogar vier unterschiedliche Rottöne in Verwendung gehabt - gut bei Liliput sind es eigentlich immer zwei gewesen - jeweils bei Liliput Wien und jetzt bei Liliput Bachmann. Wenigstens Fleischmann bleibt sich treu im Rotton.....

Liebe Grüße

Jürgen

Edit: Tippfehler korrigiert "Besatzungsgruppen -> Besatzungstruppen" ops:


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#17 von Dwimbor , 30.12.2014 19:49

Im Eisenbahn Journal Sonderheft Militärtransporte sind ein paar Bilder.
Interessant fand ich ein Bild des D 461 in Heidelberg. Also ein ziviler Schnellzug. Aber an erster Stelle läuft ein USTC Wagen mit Bauchbinde. Die Wagen wurden also auch als Kurswagen eingesetzt? Oder nur eine Leerüberführung?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#18 von katzenjogi , 31.12.2014 00:00

Hallo Michael,

ich weiß es nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass ab Anfang der 50er Jahre wohl genügend Personal in Westdeutschland vorhanden war, und es sich so nicht mehr lohnte, reine USTC Züge fahren zu lassen, sporadisch wurden dann wohl nach Wagen angehängt, um dann in Epoche IV normal mit der Bundesbahn zu fahren.

Ich wohne ja an der Bahnstrecke Bremerhaven-Bremen, bin allerdings noch zu jung an Jahren, als dass ich solche USTC Züge gesehen hätte. Wir waren Garnisonsstadt (Garlstedt) und hatten das zweifelshafte Privileg, Erstschlagsziel zu sein. Die US Kaserne bei uns hat damals Mitte der 80er Jahre sogar einen eigenen Gleisanschluss bekommen. Die Soldaten allerdings sind fast alle per Zug von Rammstein kommend angereist und mussten dabei mit den normalen DB-Zügen Vorlieb nehmen. Einige sind auch über den Seeweg über Bremerhaven zu uns gelangt.

Ich denke mal, dass es vermutlich ab Epoche IIIb nur noch komplette Züge nach West-Berlin gegeben hat - ansonsten haben die Alliierten wohl nur noch für Materialtransporte Waggons für das Begleitpersonal genutzt....

Lieben Gruß

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#19 von berndm , 31.12.2014 22:50

Zitat von Dwimbor
Im Eisenbahn Journal Sonderheft Militärtransporte sind ein paar Bilder.
Interessant fand ich ein Bild des D 461 in Heidelberg. Also ein ziviler Schnellzug. Aber an erster Stelle läuft ein USTC Wagen mit Bauchbinde. Die Wagen wurden also auch als Kurswagen eingesetzt? Oder nur eine Leerüberführung?


Würde der hier passen?
http://www.haertle.de/Modelleisenbahn/Sp...se+Spur+H0.html


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Zugbildungsvorschlag

#20 von Dwimbor , 31.12.2014 23:10

Zitat von berndm

Würde der hier passen?
http://www.haertle.de/Modelleisenbahn/Sp...se+Spur+H0.html



Den habe ich , ebenso wie den Küchenwagen. Es geht mir umd die EInsatzmöglichkeiten, da fehlen mir die Informationen.

Ich wünsche allen Stummianern ein frohes und gesegnetes Jahr 2015!!!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#21 von katzenjogi , 01.01.2015 05:01

Zitat von berndm
Würde der hier passen?
http://www.haertle.de/Modelleisenbahn/Sp...se+Spur+H0.html



Mich wundert nur, wie die auf 3. Klasse kommen, der Wagen ist doch eindeutig als B4irgendwas identifizierbar..... und die Beschriftung in Elfenbein spricht auch nicht gerade für die Epoche IIIa.....

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#22 von Dönberger , 01.01.2015 14:17

Guten Morgen,

die Roco Wagen der USTC sind doch der Typ Bye 667 der DRG, also alte 3. Klasse Eilzug- Wagen.

Der Küchenwagen RK 405 muss ein Umgebauter Bye 667 sein, die liefen doch dann später bei der DB in rot als Wagen der DSG auch auf der Rheinschiene in Schnellzügen mit.
Hier ein Bild des Nachbaues. http://www.uef-dampf.de/-ettlingen/pages/fahrzeuge/410.html
Aus meiner Kenntnis gab es bei der DRG keine Speisewagen in Eilzügen.

Über weiter Infos würde ich mich freuen.
Gutes neues Jahr

Torsten


Viele Grüße
Torsten


Dönberger  
Dönberger
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 27.01.2011
Ort: NRW
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB, MS
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#23 von katzenjogi , 01.01.2015 16:17

Hallo Torsten,

als DRG Wagen lief er noch unter der Baureihenbezeichnung C4i-36, und wenn dies in der Epoche III bei den Amerikanern auch noch ein dritte Klasse Wagen gewesen wäre, dann müsste er eigentlich genauso bezeichnet worden sein, außer man hätte den Umbaustatus berücksichtigt. Einige der Wagen wurden ja zu Behelfsspeisewagen umgebaut, wie eben der Küchenwagen RK 405.

Die Gattungsbezeichnung B4ye deutet jedoch auf die Epoche IIIb hin, und die kam ja bekanntlich ohne die dritte Klasse aus

Liebe Grüße

Jürgen

PS: Aber so hat jeder Hersteller seine Leichen im Keller. Liliput hat den USTC Schlafwagen, den es so nie gegeben hat, Märklin hat seinen Adenauer Zug nicht flaschengrün bekommen - und Roco schafft es bei seinen nagelneuen Bauartgruppe 28 Speisewagen nicht, den richtigen Farbton der jeweiligen Epoche zu treffen, noch die Fahrzeugdaten an die richtige Stelle im Fensterband zu drucken. Mit dem Farbton ist es beim Zugset mit der stahlblauen BR 03.10 besonders schlimm. Da ist der Speisewagen nicht purpurrot, sondern eher ein Rotbraun - ganz fürchterlich...


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Zugbildungsvorschlag

#24 von Dönberger , 01.01.2015 17:23

Hallo Jürgen,
sind die Wagen nach dem Krieg zu Speisewagen umgebaut worden? liefen die auch bei der DRG?

Viele Grüße
Torsten


Viele Grüße
Torsten


Dönberger  
Dönberger
InterCity (IC)
Beiträge: 587
Registriert am: 27.01.2011
Ort: NRW
Gleise C-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB, MS
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildungsvorschlag

#25 von katzenjogi , 01.01.2015 22:35

Hallo Torsten,

die sind erst nach dem Krieg umgebaut worden, da dort ein erhöhter Bedarf an Speisewagen vorhanden war - bei den Engländern zum Beispiel war es den Offizieren verboten, zusammen mit den Soldaten zu speisen. Von daher hatte allein die Rheinarmee immer mindestens zwei Speisewagen in ihren Truppenzügen. Einen dieser Hilfspeisewagen gab es ja auch schon im Märklin Premium Start Set 29845 in der DSG Ausführung. Leider ohne passende Inneneinrichtung.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz