Ich bin mir immernoch unschlüssig darüber, welche Wagen ich an meine Br 053 im grauen Anstrich hänge.
Es gibt von Märklin ja einige Sets mit DRG Wagen in Ep 2, die sind mir aber alle zu "durcheinander".
Was könnte diese Lok für Gesamtzüge gezogen haben, wäre sie im Einsatz gewesen?
Wie schaut es mit Schwerlastwagen aus? Und welche Beladung könnte man sich denken?
Ich habe Schwerlastwagen von Märklin und Roco gefunden, die Märklin sehen gut aus, sind aber wesentlich teurer als die Roco(diese haben dafür keine Beladung). Von den Roco habe ich keine guten Bilder gefunden, kann jemand was zu den unterschieden sagen?
Welchen 2.Wagentyp könnte man noch mit den Schwerlastwagen mischen?
Ich denke, bei einem Epoche II-Einsatz machst Du mit Kesselwagen (Treibstoff), Schwerlastwagen mit Kriegsgerät aller Art oder auch gemischten Güterzügen nichts verkehrt.
Meine BR53 wird einmal auf Epoche IIIa umbeschriftet werden und Kohlezüge ziehen (wenn schon fiktiv, dann auch richtig ).
also die "BR 53.0" im Forum "Vorbildgerechte Modellbahn" ist 'ne echte Leistung. Dass ich das noch erleben durfte.
Ansonsten: jeder um 1944/45 bei der DRB vorhandene Güterwagentyp dürfte als "passend" empfunden werden.
Moin Detlef
Ja das ist super denn für eine fiktive Lok braucht es auch fiktive Waggons
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Also erstmal ist die 053 eine ganz andere Lok als die Borsig 53.0 (die wird ja wohl sicher noch in der neuen Borsig-Reihe von Märklin verwurstet ) und hinter eine Lokomotive, die nie gebaut wurde, kann man alles hängen, was einem gefällt. Zum Beispiel mehrere Schwerlastwagen beladen mit der Kaelble Zugmaschine Typ Jumbo (Artikelnummer 4866). Zwar hat es von dieser Zugmaschine nur ein Exemplar gegeben, aber wenn man eine Lok hat, die es nie gegeben hat, kann man da ja auch großzügig sein. Und der Jumbo macht schon was her
LG Jürgen (alias katzenjogi)
der auch schon eine Borsig 53 mit Kondenstender hatte
endlich mal ein Thema für alle Phantasten in diesem Forum. Man könnte ne Menge Schwerlastwagen mit all den nicht zum Einsatz gekommenen Wunderwaffen fahren lassen...oder den verschollenen NS Goldschatz mitsamt dem Bernsteinzimmer verschwinden lassen.
Mit weniger ernsthaften Grüßen Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
auch wenn die 53 die dritte Kriegslok werden sollte, muß man ja nicht unbedingt Kriegsmaterial befördern. Ich könnte mir die Lok auch vor einem schönen, möglichst langen Zug aus Selbstentladewagen (OOt-Wagen) vorstellen. Aber auch hier bitte nicht 30 mal der gleiche Wagentyp, sondern schön gemischt als Kohlen-/Kokszug: OOt 42 (Roco), OOt41 (KleinModellbahn/Roco), OOt23 (Brawa, B&K), alternativ als Erzzug mit OOt43 (KleinModellbahn/Roco) und den einen oder anderen OOt44 (bisher nur von KleinModellbahn, kommt vielleicht mal von Roco). Ob es schon alle genannten Wagentypen als Epoche2-Variante (OOt Saarbrücken) gab, entzieht sich meiner Kenntnis. Aber bei einer Phantasielok, kann man vielleicht auch mit der Epoche etwas großzügig sein, oder man beschriftet halt mit Gassner neu.