RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#1 von speedy200 , 07.05.2007 09:39

Hallo,
kennt jemand einen Baustein oder Bausatz für eine Blitzelektronik.
Besonderheit: Bei Tastendruck nur ein Blitz, oder ganz seltene Blitze (1 mal in zwei Minuten)
Danke.

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#2 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 12.05.2007 14:28

Hallo Speedy,
schau mal bei Conrad unter "Baustellen-Blitz".
Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#3 von Andreas-vom-See ( gelöscht ) , 12.05.2007 17:37

Hallo,
statt Baustellenblitz hätte ich eher auf eine Blitzelektronik wei Verkehrsüberwachung von Busch getippt oder war die von Viessmann. Oder die elektronik gleich selbst basteln.

Grüße
Andreas


Andreas-vom-See

RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#4 von Andreas-vom-See ( gelöscht ) , 12.05.2007 17:42

hi, habe schnell nachgesehn. Das Set ist von Busch

Busch Radarfalle HO 5632

Grüße
Andreas


Andreas-vom-See

RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#5 von speedy200 , 13.05.2007 15:09

Hallo,
Danke für die Infos. Ja so eine Elektronik wie der Radarblitz. Am besten als Bausatz.
Der Baustellenblitz blitzt zu oft...

Grüße
speedy


Märklin, C-Gleis, Intellibox, Bastler...


speedy200  
speedy200
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.393
Registriert am: 03.02.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Blitzelektronik Einmalblitz

#6 von Gast , 16.05.2007 11:14

Hallo Speedy,

du kannst das selbst bauen.

Eine weisse LED der BAuform 0603, zwei Widerstände, ein Kondensator und etwas Gleichspannung am Eingang. das reicht völlig aus.

Der eine Widerstand (200kOhm) lädt den Kondensator 47uF langsam auf udn dann wird der über einen tastendruck auf die LED mit deren Vorwiderstand gegeben.

Wenn die Spannung dann 18V beträgt nimmst du 14,4V udn gehst von 50mA Strom aus. Das heisst der Vorwiderstand beträgt 300Ohm.

Der Schalkter legt dann die LED an den Kondensator und bingo. Das ergibt einen kurzen Blitz und dann war es das auch schon gewesen. Der kleine Reststrom über den ladewiderstand des Kondensators lässt die LED nicht mehr leuchten.

Wolfgang



   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz