Welche Werte gibt es für diese CV 122? Was bewirken diese genau und gibt es möglicherweise mehr ? Was ich bis jetzt mitgekriegt habe: 0, 1, 3.
Hintergrund: Loks fahren nach kurzem Signalhalt volle Kanne los, ohne ABV. Nach längerem Halt ist ABV wirksam. Siehe hierzu auch meinen Thread in diesem Forum: viewtopic.php?f=5&t=122913
ESU selbst äußert sich zur richtigen Einstellung beim gleichen Problem widersprüchlich: Einmal empfiehlt die Hotline den Wert 1, dann wieder den Wert 0. Die BA sagt hierzu wenig und widersprüchlich aus. CV 122 und deren Einstellmöglichkeiten kommt in der CV-Liste überhaupt nicht vor.
Was ich möchte: Die Loks sollen die Geschwindigkeit nicht speichern !!
Bitte Hilfe ! Viele Grüße aus dem schönen Frankenland
Hallo, die einfachste Art ist den Lokprogrammer zu verwenden. Wenn jedoch kein Lokprogrammer vorhanden ist, dennoch die Software auf den PC laden. Einfach den Decoder als neues Projekt laden und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Dann unter dem Programmpunkt manuelle CV-Werte die entsprechenden CV-Werte ablesen und in die Lok übertragen. Danach sollte die Programmierung stimmen. Unter geänderte CV auf der Registerkarte Extras kann man die geänderten CV ablesen, unter Programmeinstellungen auf der gleichen Registerkarte kan man sich auch die entsprechenden CVs im Programm einblenden lasssen.
Zitat von rocky mountaineerWelche Werte gibt es für diese CV 122? Was bewirken diese genau und gibt es möglicherweise mehr ? Was ich bis jetzt mitgekriegt habe: 0, 1, 3. CV 122 und deren Einstellmöglichkeiten kommt in der CV-Liste überhaupt nicht vor.
Dann lade Dir mal die aktuelle BA zum Lopi4 herunter ( 8. Auflage Dez 2014) - Hier steht alles, was Du wissen willst.
Mögliche Werte sind 0, 1, 2, 3
0 = Weder Sollgeschwindigkeit, noch Funktionstasten werden gespeichert 1 = Nur Zustand der Funktonstasten werden gespeichert 2 = Nur die aktuelle Sollgeschwindigkeit wird gespeichert 3 = Funktionstasten und Sollgeschwindigkeit werden gespeichert
Die Frage ist, wenn Du eine BA zum Decoder bekommen hast, in der die CV122 nicht dokumentiert ist, ob Du evtl. ein Firmwareupdate für den Lopi4 brauchst, damit diese Funktion funktioniert.
Zitat von DipsyTeletubbyann lade Dir mal die aktuelle BA zum Lopi4 herunter ( 8. Auflage Dez 2014) - Hier steht alles, was Du wissen willst.
Mögliche Werte sind 0, 1, 2, 3
0 = Weder Sollgeschwindigkeit, noch Funktionstasten werden gespeichert 1 = Nur Zustand der Funktonstasten werden gespeichert 2 = Nur die aktuelle Sollgeschwindigkeit wird gespeichert 3 = Funktionstasten und Sollgeschwindigkeit werden gespeichert
Die Frage ist, wenn Du eine BA zum Decoder bekommen hast, in der die CV122 nicht dokumentiert ist, ob Du evtl. ein Firmwareupdate für den Lopi4 brauchst, damit diese Funktion funktioniert.
Da steht eben nicht alles das, was Du an Informationen hast und auch nicht in der Klarheit. wie Du das ausdrückst:
ZitatESU BA: 14.2. Speicherung der Funktionszustände LokPilot Decoder können sich den aktuellen Betriebszustand dauerhaft merken. Nach einer Stromunterbrechung fährt der Decoder dann auf Wunsch wieder mit den vorherigen Einstellungen weiter. Folgende Daten können gespeichert werden: Funktionstastenzustand: Merkt sich, welche Funktionstasten An- oder Aus sind und schaltet diese wieder entsprechend. Aktuelle Geschwindigkeit: Wird diese gespeichert, so wird die Lok nach Stromunterbrechung mit exakt dieser Geschwindigkeit wieder fahren, unabhängig davon, was die Digitalzentrale aussendet. Verantwortlich ist CV 122. Mit Bit 0 wird die Speicherung der Funktionstasten eingeschaltet, mit Bit 1 die Speicherung der Geschwindigkeit.
Den letzten Lopi 4.0 habe ich vor genau einer Woche bekommen. Da ist leider nochdie BA von 11/2013 dabei und da ist nichts drin in der Tabelle der CVs. Danke für den Hinweis. Ich weiß nicht, wie ich technisch ein evtl. nötiges Firmwareupdate bewerkstelligen soll, da Ich habe keinen Lokprogrammer habe und auch nicht weiß, welche Version der Decoder hat. Danke erstmal MfG
Zitat von RegionalexpressHallo, die einfachste Art ist den Lokprogrammer zu verwenden. Wenn jedoch kein Lokprogrammer vorhanden ist, dennoch die Software auf den PC laden. Einfach den Decoder als neues Projekt laden und die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Dann unter dem Programmpunkt manuelle CV-Werte die entsprechenden CV-Werte ablesen und in die Lok übertragen. Danach sollte die Programmierung stimmen. Unter geänderte CV auf der Registerkarte Extras kann man die geänderten CV ablesen, unter Programmeinstellungen auf der gleichen Registerkarte kan man sich auch die entsprechenden CVs im Programm einblenden lasssen.
Das habe ich schon versucht gehabt mit der Software. Nur ich kann nicht finden, welche Optionen bei einer bestimmten CV zur Verfügung stehen und was diese bedeuten würden. Bei der CV 122 steht z.B. der Wert 3. Und wie weiter und was sagt mir das?
Wenn bei Cv 122 eine 3 drinsteht, werden a. die Funktionstasten gespeichert und b. die aktuelle Soll-Geschwindigkeit.
Wenn die Geschwindigkeit nicht gespeichert werden soll, dann trag mal dort eine 1 ein.
Grüße
Klaus
Grüße Klaus
Rocogleis ohne Bettung, Loks von FM und Roco. CanDB über MS2 nur DCC, Booster Digikeijs WinXP, iTrain 3.3 Meine Anlage im Bau viewtopic.php?f=15&t=127112
Zitat von rocky mountaineerDa steht eben nicht alles das, was Du an Informationen hast und auch nicht in der Klarheit. wie Du das ausdrückst:
Versuche mal bitte als erstes das Binärsystem zu verstehen und wie man Binärzahlen ins Dezimalsystem umrechnet. http://www.arndt-bruenner.de/mathe/Allge...inaersystem.htm Wenn Du dann aus der ESU BA noch zusätzlich Seite 72 liest, solltest Du die Programmiermöglichkeiten der CV124 besser verstehen.
Zitat von rocky mountaineer Ich weiß nicht, wie ich technisch ein evtl. nötiges Firmwareupdate bewerkstelligen soll, da Ich habe keinen Lokprogrammer habe und auch nicht weiß, welche Version der Decoder hat.
Ein Firmwareupdate ist nur mit einem Lokprogrammer möglich, also entweder einen Modellbahnstammtisch / Freund mit Lokprogrammer besuchen oder den Verkäufer bzw. einen Modellbahnhändler in der Umgebung um ein Update bitten.
Lese dazu nacheinander aus Deinem Lopi4 die CVs 285, CV286, CV27 und CV 288 auf und schreibe Dir diese auf.
Die Firmwareversion ist folgendermaßen aufgebaut: Majorversion . Minorversion . Build-Nummer
Die Majorversion ist in CV 288 gespeichert. Die Minorversion ist in CV 287 gespeichert. Die Build-Version errechnet man durch die Multiplikation des Wertes aus CV286 mit 256 addiert mit dem Wert aus CV 285
Die aktuelle Firmware für den Lopi4 ist derzeit 4.11.9184
Hallo Teletubby, es ist einfach glänzend, was Du drauf hast, wenn ich Deine Beiträge hier und auch bei anderen, früheren Themen lese. Da kommt man sich ganz klein und wie ein dummer Schuljunge vor.
Aber weißt Du, ich betreibe das Modellbahnhobby "aus Spaß an der Freud", und ich hatte nicht vor, mich in meinem Alter nochmals mit Mathematik oder Informatik zu plagen. Deshalb sollte eine BA auch von relativen Laien interpretiert werden können und nicht nur durch Fachleute wie Dich. Aber Spaß beiseite: Die Firmwareversion kann ich nicht auslesen. Wenn Du mein Profil liest, siehst Du, daß ich mit einer 6021 arbeite (übrigens repariert für € 25.- und in wenigen Tagen zurück), da geht das wohl kaum. Deine Angaben zur CV122 waren überaus hilfreich und ich verstehe jetzt sogar, was da binärtechnisch abläuft. Nur dazu braucht man eine BA, die up-to- date ist. Jedenfalls danke ich Dir sehr herzlich für Deine Ausführungen und hoffe, daß Du noch vielen aus der Moba-Gemeinde behilflich sein kannst. Viele Grüße aus dem schönen Unterfranken