habe eine Frage - wie entferne ich, ohne großen Aufwand und ohne groß Schäden an den Modellen zu hinterlassen, Farben an Modellen?
Hatte ursprünglich meine Rollende Landstraße (Waggons v. Fleischmann) dahingehend mit "aqua color" von Revell bemalt, dass ich die Haltekeile für die Lkws gelb anmalte (vgl. Bilder), die sich am äußeren Wagenrand befinden, wenn die Wägen unbeladen sind. Nun habe ich aber doch Lkws als Beladung und möchte die gelbe Farbe entfernen - nur wie?
mit Aqua Color kenne ich mich nicht aus. Wenn die Farbe alt ist, dürfte sie nicht mehr wasserlöslich ein.
Aber egal, wie du es anstellst, entweder mechanisch abkratzen oder mit einem (welchem auch immer) Lösungsmittel, wird die eigentliche darunter liegende braue Farbe mit angegriffen. Du musst also die Keile mit einer passenden braunen Farbe nachbehandeln. Da kannst du auch gleich die Haltekeile braun übermalen. Oder nicht ?
Ich denke Du wirst übermalen müssen. Ich denke der Kumststoff wird durch den Reiniger angegriffen. Ich würde das erstmal an einem kleinen Nicht sichtbaren Stück ausprobieren. Abgesehen davon wird man die Ecken nicht ausgewaschen bekommen.
Wäre schön wenn Du uns den Weg und das Ergebnis zeigst.
Ich denke Du wirst übermalen müssen. Ich denke der Kumststoff wird durch den Reiniger angegriffen. Ich würde das erstmal an einem kleinen Nicht sichtbaren Stück ausprobieren. Abgesehen davon wird man die Ecken nicht ausgewaschen bekommen.
Wäre schön wenn Du uns den Weg und das Ergebnis zeigst.
@ Alex Martin heißt der gute der die Farbe los werden will.
Zitat von King-Lui
Hallo Thomas,
das Produkt von Revell dürfte helfen, aber das von Mr. Hobby eher nicht. Eine Aqua Farbe ist keine Acrylfarbe.
Ich habe die Erfahrung gemacht das egal welche Farbe man mit dem Produkt von Mr. Hobby auch alte trockene Farbe ohne große Mühe von Plastik entfernen kann ohne das es sichbar angeriffen wird.
Gruß Thomas
Die härteste Droge der Welt, die Bahn, ein Zug und Du bist weg. Wer Rechtschreib Fehler findet, darf diese Behalten.
bei Revell Aqua Color hat sich Spiritus und ne Zahnbürste als hilfreich erwiesen, so konnte ich auch schon ältere Lackierungen wieder entfernen.
Das ganze sollte aber nicht mit Klarlack versiegelt sein, da könnte es dann nicht funktionieren. Auf jeden Fall solltest du vorsichtig mit den Anschriften sein, manche vetragen Spiritus und andere lösen sich auf.
PS: Von Experimenten mit Bremsflüssigkeit kann ich nur eindringlich abraten!!!! A: Das Zeug ist giftig und schädlich hoch Drei! B: Da kommt dann alles runter, und du hast hinterher einen komplett unlackierten Wagen!
ZitatHerausgenommen habe ich es mit Pinzette und Handschuhe, dann direkt in ein volles Spühlbecken mit Spülmittel versetztes Wasser. Den Behälter mit der Bremsflüssigkeit ist höchstens ein paar Sekunden geöffnet und wird auch nie umgefüllt. Die Entsorgung findet im nächsten Autoreparaturcenter statt.
Ja genau, was dann mit dem Spülwasser durch den Ausguß in die Kläranlage geht ist ja egal Die kleinen Mikroscheißerchen werden schon damit fertig
Mal gut das das in der Schweiz passiert und nicht bei uns....
wenn ich das richtig verstanden habe, dann möchte Martin (Blue Tiger) lediglich die gelbe Farbe, mit der er die Haltekeile angemalt hat, von diesen entfernen.
Die von Roberto vorgeschlagene Methode mit der Bremsflüssigkeit würde aber den gesamten Wagen "entlacken" und außerdem die Beschriftung entfernen und ist für "Blue Tiger" daher wenig zielführend (Wo habe ich die Worte "wenig zielführend" vor Kurzem schon mal gelesen ??). Darauf hat aber auch bereits Andre (6achser) hingewiesen.
kratz einfach mal mit dem Fingernagel dran. Gerade bei den erhabenen Stellen reicht das häufig schon, um die Farbe zu entfernen. Ein Zahnstocher mit entsprechender Kante geht meistens genauso gut.
Grüße
Matthias
Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!
kratz einfach mal mit dem Fingernagel dran. Gerade bei den erhabenen Stellen reicht das häufig schon, um die Farbe zu entfernen. Ein Zahnstocher mit entsprechender Kante geht meistens genauso gut.
Moin,
funtz leider nicht immer, an einigen Stellen hat das mit dem Zahnstocher bei mir auch schon gefuntzt.
Aber, wo die Farbe richtig fest haftet hat sich das Zeug nur verschmiert und sah noch schlimmer aus.
Meine Reihenfolge wäre:
Vorsichtig versuchen, so wie Iceman es beschrieben hat mir einen Zahnstocher zu "radieren".
Schlägt das fehl, bereich um die Keile mit Tesa Film abkleben und mit einer kleinen Bürste und Spiritus das ganze abzuwaschen, danach nochmal mit Wasser den Spiritus entfernen.
Wenn das auch nicht geht bleibt wohl nur die Chemiscche Keule, aber was man da nutzt weiß ich auch nicht.
Zitat von MBF No.1 Ich habe die Erfahrung gemacht das egal welche Farbe man mit dem Produkt von Mr. Hobby auch alte trockene Farbe ohne große Mühe von Plastik entfernen kann ohne das es sichbar angeriffen wird.
Gruß Thomas
Hallo zusammen,
ich habe sehr gute Erfahrung mit diesem Produkt (siehe unten) bei der Entlackung von Plastikteilen gemacht. 3 Liter kosten etwas über 20 Euro. Das dürfte im Vergleich zu den anderen Produkten sehr preiswert sein. Da kann man auch schnell mal ein Lokgehäuse in ein Würstchenglas legen. Bei Mr. Hobby oder LUX dürfte das zu teuer werden Und ergiebig ist das Zeugs auch. Ich habe bestimmt schon 20 Loks und Wagen in einer Würstchenglasfüllung entlackt.
erstmal recht herzlichen Dank für die vielen untersch., wenn auch teils umstrittenen, Methoden bzw. Tipps.
@ Thomas
ich werde zunächst die von Andre vorgeschlagene Variante mit Zahnbürste & Spiritus probieren - beides habe ich noch daheim.
Sollte das nicht helfen, probiere ich wahrsch. das von Revell angeführte Lösungsmittel - sollte doch am ehesten dann noch helfen, wenn schon alles aus dem gleichen Hause kommt...?!
@ Matthias
das mit dem Abkratzen per Hand habe ich schon probiert - hilft nicht gut -> vgl. mein 2. Bild!
habe die Variante mit Spiritus probiert - leider ätzt der zu stark, sodass auch weitere Lackierung daran glauben müsste! Aus diesem Grund gehe ich nun über zu Schritt 2, nämlich dem Lösungsmittel von Revell - hoffentlich hilft das besser und ist milder zu dem darunter befindlichen Lack...
Soweit mein Zwischenstand - ich halte euch auf dem Laufenden!
hat eigentlich schon jemand die Ausgabe 33 der "Modellbahn Schule"? Darin wird eingehend das Thema Lackieren / Airbrushen & Co. behandelt - ggf. damit auch das Entfernen von gewissen Lacken, denn bevor man ein Modell mit Airbrush behandelt, sollte man doch zuvor die ursprüngliche Lackschicht entsprechend entfernen...?!