für meine neue Spielanlage habe ich günstig eine Arnold-Drehscheibe bekommen, allerdings ohne dazugehörigen Steuerschalter. Der einfache war mir mit 45,- zu teuer und ich denke, daß es auch mit anderen Mitteln gehen müsste. Lt. Buch wird die Drehscheibe mit Wechselstrom angesteuert, der Motor läuft allerdings nur auf Gleichstrom, wie ich herausgefunden habe. Die Frage lautet nun. Ist in dem Original-Steuerschalter eine Gleichrichtungs-Schaltung drin? Und wie kann ich das mit möglichst einfachen Mitteln nachbauen?
vielen Dank für eure Antworten! Damit habe ich so schnell nicht gerechnet. @ Br 182: Das habe ich gesucht! Ich habe zwar das Technik-Buch von Arnold, aber das scheint eine neuere Auflage zu sein, und in der Anleitung von der Drehscheibe ist das so auch nicht drin. Aber es bestätigt meine Vermutung, nämlich, daß Gleichstrom intern von der Drehscheibe verwendet wird. Also kann es kein Problem sein, mittels einer Graetzschen Brücke das Teil an Wechselstrom anzuschließen. Mit einer kleinen Platine ist das schnell passiert.
Hallo Markus, musste aus Probieren, würde erstmal mit 2 Kabel und Brückengleichrichter über den WS Ausgang erst mal aus Probieren bevor du dir die Platiene baust.
Wünsche dir viel erfolg das es dann auch klappt, den es kommen immer hin 4 Kabeln die zu den Schalter liefen.
Ich hatte jetzt etwas Zeit gefunden, um alles mal bezüglich der Ansteuerung der Drehscheibe auszuprobieren.
Also, wie weiter oben geschrieben, geht die Arnold-Drehscheibe mit Gleichstrom. Ist aber umständlich und lästig, da mit einem Fahrstrom-Regler herumzudoktern. Macht auch kein Spaß.
Da die firmeneigenen Drehscheiben-Steuerschalter mittlerweile mit Gold aufgewogen werden, habe ich einen Selbstbau gewagt. Braucht nicht viele Teile, kostet wenig, verlangt aber etwas Erfahrung mit dem Lötkolben.
Auf einem Reststück einer Platine setze ich vier Dioden als Gleichrichterbrücke zusammen. Damit funktioniert schon mal die Umwandlung des Wechselstromausgangs am Trafo zu Gleichstrom, den der Motor ja braucht. Jetzt brauchen wir einen 6-poligen Ein/Ein-Kippschalter und einen Taster. Auf dem Kippschalter verbinde ich zunächst die äußeren Pins über Kreuz mit einem kleinen Kabel. Zusätzlich löte ich Gleichstrom + und - an die oberen oder unteren Pins. An die beiden mittleren Pins löte ich jeweils den Drehscheiben-Kabel grau und braun an einen der verbliebenen Pins. Den lila Kabel können wir weglassen, da der nur zur Rückmeldung eines Arnold-Steuergerätes gebraucht wird. Also fort damit. An den Pin mit dem braunen Kabel löte ich jetzt einen zusätzlichen Kabel und setze da den Taster dran. Der andere Pin vom Taster wird mit dem blauen Steuerkabel der Drehscheibe verbunden - und fertig! Das wars. Das funktioniert nun wie der richtige Steuerschalter. Der Kippschalter legt nach Stellung die Drehrichtung der Drehscheibe fest, der Taster löst die Drehbewegung aus. Einmal kurz antippen, und die Bühne fährt wie von Zauberhand zum nächsten Gleis und rastet ein. Hehe! Das funktioniert gut und lässt sich schön am Bedienpanel der Anlage einbauen. Fotos muss ich nachreichen.
Hallo Markus, Glückwunsch, so habe ich es bei meiner Kleinen HO Fleischmann Drehscheibe auch gebaut nur das ich einem Brückengleichrichter Eingesetzt habe statt einzelne Dioden.