RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#1 von Wildenloh ( gelöscht ) , 05.01.2016 23:45

Hallo Kollegen.
Ich möchte diverse Kräne mittels einen Joystick steuern.
Der Plan ist, dass die Motoren durch einfache DCC Decoder gesteuert werden, damit nicht zu viele Anschlußleitungen durch den Kran geführt werden müssen, sondern nur 2 Pole zur Stromversorgung. das ist dann genau so wie bei den Lokomotiven auf der Strecke.
Die Kranmotoren möchte ich dann aber per Joystick bedienen. Ich suche nun eine Möglichkeit, diese "Steuerbefehle" des Joystick auf einer bestimmten Adresse zuzuordnen. So z.B. Joystick recht/links bewegen bedeutet, dass sich der Kran entsprechend recht/links bewegt.
Meine Frage nun: gibt es eine solche Möglichkeit? Ich habe einmal in Dortmund den ROCO Kran bedient, aber das Umschalten um die entsprechenden Motoren zu bedienen fand ich zu umständlich.
Vielleicht hat der eine oder andere einen Tipp , wie ich das verwirklichen kann. Im Grunde wäre das so, als wenn man einen FRED - Regler benutzen würde, der auf eine bestimmte Adresse programmiert ist und man das Poti durch das Joystick - Poti ersetzen würde. das wäre natürlich viel zu aufwändig, es soll aber das Prinzip erklären, um dass es geht.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Wildenloh


Wildenloh

RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#2 von Entenkoepfer ( gelöscht ) , 05.01.2016 23:58

Hallo

Z.b. Uhlenbrock Trackcontrol Joystick könnte das (unter bestimmten Randbedingungen) erfüllen (Ist Bestandteil des Gleisbildstellpultes und braucht loconet.....und bisher imho nicht so gut dokumentiert)

Gruß Philipp


Entenkoepfer

RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#3 von silz_essen , 06.01.2016 10:50

Hallo zusammen,

für die alten Märklin Kräne (#7051?) habe ich mir vor einiger Zeit ein kleines Interface auf Relais-Basis gebaut. Damit kann ich jetzt per Lokomotivdekoder (via "Licht vorn", "Licht hinten", AUX1, AUX2) bis zu zwei Kräne über die F-Tasten steuern: F1 steuert heben/drehen, F2 steuert Kran1/Kran2, F3 Magnet Kran1, F4 Magnet Kran2. Die Motoren sind wie bei Lokomotiven üblich umgebaut. Zum Steuern benutze ich i.A. die Roco-Maus. Das funktioniert völlig einwandfrei.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#4 von maNNikla ( gelöscht ) , 07.01.2016 12:51

Hallo ,
ich hab auch so ein Projekt in der Mache, allerdings in N.
Ich nehm zur Bedienung eine normale Fernsteuerung, damit ist das Thema Kreuzknüppel schon erledigt.
Als Antriebe kommen modifizierte Servos zum Einsatz.
Wenn man im Servo intern die mechanische Verbindung zwischen Abtriebswelle und dem Referenzpoti trennt, verhält sich das Servo wie ein Elektromotor mit Fahrtregler. Das heisst: Knüppel in der Mitte - Motor steht. Wird der Knüppel aus der Mitte bewegt, läuft das Servo in die entsprechende Richtung, mit entsprechender Geschwindigkeit je nach Knüppelausschlag.
Zur Hardware am Kran:
Da brauchst auch nur 2 Adern für eine 5V Stromversorgung, diese versorgt dann den Fernsteuerungsempänger und damit auch die Servos.
So eine einfache 4 Kanal Frnsteuerung gibt es heute schon für ca. 50 €. 4 Servos dazu hast du für ca. 60 € die komplette Steuerung finanziell erschlagen und das ganze funktioniert traumhaft, weil proportional steuerbar. Und es ist eine FEINE Spielerei, wenn sich der Kran via Fernsteuerung von jedem beliebigen Punkt aus steuern lässt.

Ich hab hier schon mal bisschen dazu geschrieben:
Antwort Nr. 6 & 8
http://www.1zu160.net/scripte/forum/foru...tenkran#x874239

Im Sommer hab ich mal mit der Mechanik für die Seilwinde weitergemacht, ich möchte mit meinem Hafenkran vorbildgetreu baggern. Dazu brauche ich 5 Kanäle - Seilwinde, Kranarm, Drehen, Greifer, evtl. Versuch ich noch, die Kranbrücke verfahrbar zu machen. Wenn das nicht klappt, reichen mir 4 Kanäle.
Dazu hab ich hier bisschen geschrieben:
Antwort Nr. 194
http://www.mobahner.com/wbb/index.php?pa...10700#post10700

Guss Klaus


maNNikla

RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#5 von Wildenloh ( gelöscht ) , 07.01.2016 17:36

Hallo.
Die Idee mit der Fernsteuerung hatte ich früher schon mal und ich fnde sie auch ganz gut, vor allem weil man evtl. für mehrere Kräne nur einen sender benötigt, da man ja eh nur mit einem Kran gleichzeitig krant. das einzige was mich dann wiede davon abgehalten hat war, dass ich schon 12 V Motoren verbaut habe, schön leise alufende Glockenankermotoren mit angebautem Getriebe, die ich mir mal von der Intermodellbau mitgebracht habe. Die wollte ich eigentlich benutzen, weil sie einfach sehr leise und präzise laufen.
Ich müßte nur einen Weg finden um von Fahrtregler die mit 5 oder 6 V laufen auf die Motoren zu kommen, die mit 12 V laufen. Wenn das zu lösen wäre, dann wären im Prinzip alle Probleme gelöst. Denn die Übertragung über Funk gefällt mir eigentlic besser als über den Fahrstrom, weil immer Strörungen uad Aussetzer vorkommen können.
Von dem empfänger zu einem Sevo und dann mit dem Sevo einen Wechselschalter zu betätigen der die 12 V entsprechend schaltet war ich abgekommen weil die Motoren ja proportional gesteuert werden sollten. Das ist beim Kranen und Verfahren des Krans besser als das "Digitale" Fahren, vor allem wiel man dann sachte anfahren kann und die Last nicht zu hin und herpendelt.
Ich werde aber auch mal versuchen, ob ich die 12 V Motoren nicht mit 6 V laufen lassen. Ich meine, klar laufen sie mit 6V aber ob die Kraft noch entsprechend ausreicht.
Der Fahrtregler bräute ja keine großen Ströme lliefern wie bei Rennwagen oder Rennbooten. 500 mA wären völlig ausreichend. Vielleicht hat einer ja auch einen Schaltplan, wie man den 12 V Motor ansteuern könnte.
Ich werde jedenfalls weiterforschen und vielleicht werde ich ja fündig.
In diesem Sinne.
Wildenloh


Wildenloh

RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#6 von maNNikla ( gelöscht ) , 08.01.2016 01:23

Hallo Wildenloh,

ich nehm die Servos, weil in diesen bereits der Motor, das Getrieb und der Drehzahlregler verbaut sind.
Wenn du deine 12 V Motoren mit Getriebe schon verbaut hast, auch kein Problem, dann hast du ja bereits 2 Komponenten davon.
In diesem Fall fehlt ja nur noch die Drehzahlregeleinheit.
Dafür würde ich mir Fahrtregler aus dem Schiffs oder Automodellbau holen.
Hardware:
Immer noch 2 Leitungen zur Stromversorgung, aber dieses Mal mit 12V.
Die 12 V an die Fahrtregler und über einen 5 V Regler auf den Empänger. Wohl etwas teuerer, aber sicherlich genau so ( wenn nicht noch besser ) präzise und zuverlässig wie die Servos.
Wenn du einen Fahrtregler mit BEC Empängerstromversogung nimmst, entfällt sogar der 5V Regler.

Hat es einen Grund, warum du 12V Motore an 5 oder 6 V betreiben möchtest?

Gruss Klaus

....der hofft, das es in diesem Jahr mit seinem Lemniskatenkran weitergeht....sind aber leider noch ein paar Baustellen davor...

PS: noch hinterherschieb - keine Drehzahlregler aus dem Flugmodellbau - die können nur eine Drehrichtung.


maNNikla

RE: Kransteuerung mittels Joystick.

#7 von Wildenloh ( gelöscht ) , 08.01.2016 17:41

Hallo Klaus.
Der Grund, 12V Motoren an 5 oder 6 V zu betreiben war der, dass ich keinen Fahrtregler gefunden habe, die das kann, zumindest war mir keiner bekannt.
Nach eifrigem Suchen im Netz habe ich jetzt aber doch entsprechende Fahrtregler gefunden, die dafür völlig ausreichen. Die Modellbauer, die sich mit Mikromodellbau beschäftigen (Autos und LKW in 1:87), sind da sehr findig.
Ich werde jetzt mal mir meiner "alten" Fernsteuerung testen und mir dann später eine günstige Fernsteuerung besorgen, die für meine Bedürfnisse auch mehr Kanäle besitzt.

Es gibt auch die Möglichkeit sehr günstige Linearservos zu nehmen, die werden paarweise für Flugmodelle angeboten und die dort eingebaute Elektronik kann auch als Fahrtregler verwendet werden, dann aber nur für 6 V. Aber das kommt dann später irgendwann mal an die Reihe.
Gruß
Christian


Wildenloh

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz