Einfach mal lesen(falls der Bericht schon exestiert..bitte löschen)
http://www.derwesten.de/region/versorger...id11448660.html
Gruss wie immer aus Nettetal
Einfach mal lesen(falls der Bericht schon exestiert..bitte löschen)
http://www.derwesten.de/region/versorger...id11448660.html
Gruss wie immer aus Nettetal
Beiträge: | 455 |
Registriert am: | 21.03.2007 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Ms 2 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Tja, was soll man dazu sagen. Da hat sich die Wasserversorgung Beckum selbst ein Armutszeugnis ausgestellt. Die müssen doch in der Lage sein, an einen Eisenbahnverein für 15 Euro Wasser zu verkaufen.
Grüsse aus dem Sauerland
Ulrich
Beiträge: | 715 |
Registriert am: | 11.05.2005 |
Ort: | im Sauerland |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS1 mit ESU-update, 2 MS1 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Ulrich A.
Tja, was soll man dazu sagen. Da hat sich die Wasserversorgung Beckum selbst ein Armutszeugnis ausgestellt. Die müssen doch in der Lage sein, an einen Eisenbahnverein für 15 Euro Wasser zu verkaufen.
Moin Ulrich
Ich denke die Wasserversorgung Beckum wird von neuen Schildbürgern geführt
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Es gibt natürlich auch die andere Seite der Geschichte (in einem neueren Artikel), und die klingt so: Der Veranstalter der Fahrt zapfte das Wasser seit Jahren ohne Voranmeldung und vor allem ohne die für eine hygienisch einwandfreie Durchführung nötige Ausrüstung ab. Nachdem der Veranstalter auf Kontakversuche seitens der Wasserversorgung Beckum nicht reagierte hat man sich zu dieser einmaligen drastischen Maßnahme entschlossen.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ullrich
Da macht sich einer in die Hose wegen Wasser im gegen wert von 15€. Bürdet aber den Eisenbahnern eine Rechnung über 1500€ auf. Das ist schon kleinlich ohne Ende von den Wasserwerken. Gibt es in Bünde keinen Bach oder Teich wo man hätte heraus Pumpen können. Es hätte sogar die gute alte Dampflok Schaden nehmen können.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo
Beiträge: | 1.020 |
Registriert am: | 28.07.2014 |
Wenn man dem Wasserversorgungsoberfuzzy Glauben schenken will, dann gnade Gott der
Ecke, wenn es da mal brennt, da hilft dann nur Regen, wie einst beim Weiß Ferdl .
Ich habe den Eindruck, dass da ein Sesselfurzer ästimiert werden wollte und der Verein sich
einfach auf seit Jahren gewohnten Pfaden zu bewegen glaubte, leider ein Irrtum.
Und dann noch live die Story mit dem Wink mit dem Zaunpfahl bezüglich der Plombe,
wow was haben wir Macht: hoffentlich hat der auch seine Kappe aufgehabt.
Wären da drei mit südländischem Aussehen rumgestanden wären, hätte derselbe Wasser
mit dem Kaffeelöffel aus der Tiefe geschöpft, so siehts aus, Freunde.
Maulige Grüße
Gottfried
Schau auch mal in Kahlfelden vorbei: viewtopic.php?f=64&t=62356
Beiträge: | 2.212 |
Registriert am: | 13.04.2011 |
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.
Und es unterliegt deshalb nicht umsonst strengsten Kontrollen.
So gesehen finde ich die Begründung mit der "Rückflussverhinderung" durchaus nachvollziehbar.
Insbesondere als der Wasserversorger Einrichtung und Unterrichtung in die Handhabung zur Verfügung stellen.
Wie die Feuerwehr eine solche Wasserentnahme handhabt, weiß ich nun nicht.
Aber ich würde (ganz subjektiv) schon zwischen einem akuten Notfall und dem Betrieb einer Freizeitattraktion unterscheiden.
viele Grüße
Armin
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Beiträge: | 1.204 |
Registriert am: | 07.08.2010 |
Man kann sich aber die Frage stellen wenn da schon ein Mitarbeiter rumsteht warum hat der nicht das entsprechende Standrohr dabei? Die Feuerwehr wird sich bestimmt nicht ein Standrohr dort ausleihen. Die schrauben eben das Standrohr drauf das im Löschfahrzeug ist. Fuer mich sieht das eher nach Schikane aus.
gruß
Jochen
Beiträge: | 1.174 |
Registriert am: | 21.11.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Wir wissen alle nicht was da vorher im Hintergrund gelaufen ist. Aber nur Schikane? Dann würde der Wasserversorger wohl kaum darauf hinweisen dass man dass Wasser grundsätzlich und auch diesem Verein gerne zur Verfügung stellt - unter entsprechenden Voraussetzungen.
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hmmmm - an all die, die sich hier über den Wasserversorger aufregen:
Würdet Ihr an der Tankstelle den Liter Bezin, den Euer Rasenmäher verbraucht, einfach zapfen, ohne zu bezahlen? Und wenn, was würde wohl passieren?
Oder im Supermarkt alle Woche 5 Weintrauben naschen, ohne je einen Ct Umsatz in dem markt zu generieren?
Wohl eher nicht, oder?
Warum bitte soll dann ein solcher Verein das dürfen. Betriebssichere Standrohre mit einer entsprechenden Wasseruhr mit Anschlüssen für Schläuche bis hin zum Feuerwehrschlauch kann man bei jedem Wasserversorger anmieten.
Wären dann halt bei den Fahrten mitzuführen und zu verwenden!
Wo bitte ist DA das Problem?
Bekennender 3-Pol Scheibenkollektorfahrer auf M-Pickelgleis!
Viele Grüsse
Ralf
Beiträge: | 309 |
Registriert am: | 22.02.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Es gibt viele Möglichkeiten Wasser für eine Dampflok zu bekommen. Z.B. in dem man einen Tank vom nahe gelegenen Bach füllt oder direkt aus dem Bach saugt oder ein paar Kesselwagen mit Wasser mitführt.
Kurt
Der Zukunft voraus
Beiträge: | 2.672 |
Registriert am: | 30.04.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Soll der Typ von dem Wasserwerk wirklich "Das sieht Dirk Steinhoff anders: „Wenn unkontrolliert Wasser aus dieser Hauptleitung entnommen wird, kann das ganze Netz zusammenbrechen. " gesagt haben?
So einen Unfug habe ich noch nie gehört. Demnächst müssen Brände auch 2 Monate vorher angemeldet werden.
Und was die Praxis angeht:
Wie bitte soll man für jeden Ort, wo man halten kann, ein eigenes Standrohr mit jeweils geeichtem Zähler vorhalten, auf dem man den jeweiligen Zählerstand für das jeweilige Wasserwerk registriert hat. So ein Unfug! Mag ja sein, daß im Laufe von 10 Jahren da auch gerne mal 1000 Euro an Wassergeld zusammen kommen. Aber für das Leitungsspülen wegen zu geringer normaler Durchflußmengen wird das hundertfache durchgelassen. Irgendwie hat da einer einfach irgendeinen Frust abgelassen.
Die Aktion ist in der Tat beispiellos! Ich hoffe die Reaktion ist entsprechend. Ich als Verein würde die Gegend nun weiträumig meiden. Sollen die lieben Bürgermeister doch den lokalen Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben erklären, warum die Leute nun wegbleiben. Eine unglaubliche Geschichte! Eigentlich gut geeignet für einen Aprilscherz!
Ich hoffe auf einen gepflegten ShitStorm bei den Wasserversorgern!
Gruß
Klaus
Beiträge: | 686 |
Registriert am: | 06.11.2015 |
Spurweite | N |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von Klaus3
Soll der Typ von dem Wasserwerk wirklich "Das sieht Dirk Steinhoff anders: „Wenn unkontrolliert Wasser aus dieser Hauptleitung entnommen wird, kann das ganze Netz zusammenbrechen. " gesagt haben?
So einen Unfug habe ich noch nie gehört.
Das komplette Zusammenbrechen ist eher eine theoretische Möglichkeit. Die Netze sind aber nicht unbedingt so überdimensioniert dass das spontane Fehlen von mehreren Kubikmetern Wasser folgenlos bleibt: Da kann sich schonmal die Fließrichtung umkehren und Ablagerungen aus den Rohren gelöst werden. Sowas lässt sich aber nach Voranmeldung des Bedarfs problemlos vermeiden. Wichtigerer Punkt der gegen die unkontrollierte Wasserentnahme spricht ist eh die Sauberkeit. Wurde auch schon geschrieben.
Zitat von Klaus3
Demnächst müssen Brände auch 2 Monate vorher angemeldet werden.
Der Vergleich hinkt. Bei Notfällen nimmt man eher mal Auswirkungen auf das Trinkwassernetz in Kauf als bei vermeidbaren Aktionen wie dem unsachgemäßen Betanken einer Dampflok.
Zitat von Klaus3
Wie bitte soll man für jeden Ort, wo man halten kann, ein eigenes Standrohr mit jeweils geeichtem Zähler vorhalten, auf dem man den jeweiligen Zählerstand für das jeweilige Wasserwerk registriert hat.
So wie die meisten anderen Veranstalter von Fahrten mit Dampfloks auch: Vorher einen Plan ausarbeiten (braucht man sowieso, man muss ja Trassen anmelden) und dann schauen wie weit man so mit einer Wasserfüllung kommt und wo man am Besten nachtankt. Muss man ja für die Kohlen auch machen, und die gibt's nicht überall am Hydranten. Und dann ruft man halt beim zuständigen Versorger an und regelt das. Fertig.
Zitat von Klaus3
Ich hoffe auf einen gepflegten ShitStorm bei den Wasserversorgern!
Jetzt sind alle Wasserversorger böse? Fang doch an und kündige mit der Begründung bei deinem Versorger ...
Viele Grüße,
Moritz
Beiträge: | 3.780 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Nabend!
Ich wärme das noch mal auf, und zwar aus Sicht eines Mitarbeiters eines kommunalen (auch Wasser-) Versorgers, und auch aus Sicht eines freiwilligen Feuerwehrmannes.
Die Annahme, dass jeder Hydrant die Leistungsfähigkeit für eine Löschwasserentnahme hat, ist ein weit verbreiteter Irrglaube, leider auch bei Feuerwehrleuten. Ein Hydrant auf einer 80er Leitung am Ende eines Verästelungssystems dürfte bei Anzapfung mit einem B-Schlauch und offenem Durchfluss (etwa das passiert beim Befüllen einer Dampflok) eben diese Leistungsfähigkeit nicht erreichen. Zumindest nicht ohne vorherige Netzdruckerhöhung.
Im Übrigen wird mittlerweile auch an die Feuerwehren die Anforderung herangetragen, eine Verkeimung des Trinkwassernetzes ziel- und handlungssicher zu verhindern. Hierzu dürfen wir demnächst eine nennenswerte Anzahl Rückflussverhinderer zum stattlichen Preis von rund 500 Talern (das Stück versteht sich!) anschaffen. Außerdem diskutiert die Industrie bei Wassertanks in Löschfahrzeugen mittlerweile das Prinzip des offenen Auslaufs.
Man mag den Wasserversorger kleinlich nennen. Ich sehe es etwas anders. Hier geht es weniger um die paar Piepen für die Entnahme, als vielmehr um unkontrollierte Auswirkungen dieser Maßnahme.
Gruß
Michael
- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“
Beiträge: | 3.519 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Homepage: | Link |
Gleise | C-Gleis |
Steuerung | CS2 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |