Für die Stromversorgung muss Wechselspannung verwendet werden, eine Versorgung mit Gleichspannung ist nicht möglich und kann zu Beschädigung des LS150 führen. Die Leistung des verwendeten Transformators darf 45VA nicht überschreiten, um den Überlastschutz sicherzustellen. Die Transformatoren TR150 und TR200 dürfen nicht verwendet werden! Der Gleisausgang des Digitalsystems (J,K bei Digital plus by Lenz ® ) darf nicht zur Stromversorgung des LS150 herangezogen werden .
Weiters soll 16 Volt Wechselstrom 45 VA verwendet werden .
Da die Decoder kaum Strom aufnehmen , wenn dann von der Digi-Spannung , das sind wenn überhaupt einige mA ( 10 ) schätze ich .
Die Schaltfolge ist nacheinander ,nicht Zeitgleich so ist immer genügend Power aus der Fremdspannung deines Trafos vorhanden . Es müßten sogar 100 ohne Probleme ansteuerbar sein .
Man könnte die 5 VA vernachlässigen , Mehr sicher nicht .
Zur Frage: Der Faller-Trafo hat zwar 50 VA statt der genannten 45 VA, in der Praxis kann ich mir aber nicht vorstellen, dass das zu Schäden führt. Ich gehe davon aus, dass er Wechselstrom liefert. Und natürlich ohne Haftung meinerseits.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
alles geschriebene paßt. Der Faller hat 3 verschiedene Ausgänge, zweimal DC-Anschluß und einmal 16 V AC-Anschluß. Das man den richtigrn Anschluß nimmt setze ich voraus.
Ich betreibe meine Lenz LS 150 (15 Stück) an einem noch ein klein wenig stärkeren M* Trafo 60 VA und sehe auch da absolut keine Risiko wegen der 30 % höheren Leistung als spezifiziert.
ich habe da mal eine Frage zum LS-150, Mit welchen Datenformaten kann der Schaltdecoder umgehen, irgendwie finde ich weder in der Anleitung noch auf der Homepage dazu Infos MM, MM2, DCC ? Was versteht der Schaltdecoder denn alles ? Dann habe ich eine Beschreibung eindes Händlers gesehen: http://www.behr-mobile.eu/lenz-11150-ls1...ebe-p-7234.html
Zitat Eine weitere Möglichkeit ist das Einstellen auf Blinkbetrieb, wobei die Blinkfrequenz variiert werden kann. Für Warnkreuze an Bahnübergängen wird daher keine separate Elektronik benötigt.
Dzu ist bei Lenz auch nichts zu finden.... stimmt das oder ist die Beschreibung des Händlers falsch ?
ich würde den LS150 gerne für kleine Motoren nutzen...
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Vielen Dank Marky für Deine Info. Genau sowas wollte ich wissen. Eine Gebrauchsanleitung kann ich selber lesen , diese war auch beim Decoder dabei, leider steht da kein Verbrauch des gesamten Geräts drin. Aber so eine ca. Stk.Zahl ist okay das man ein wenig planen kann......