Hallo Peter,
Zitat
Hai (ohne Fisch) Daniel und Erich, und jetzt auch noch Michael
kaum dreht man sich um, hat schon einer geantwortet
Zitat
Hallo Peter?
Schneidet die Lok die Weiche auf?
Gruß
Daniel
Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
Nöö Du, die fährt sie auf
Und genau das ist, in diesem Video eindeutig sichtbar, der Grund fürs Entgleisen: das Rad steigt an der fälschlich anliegenden Zunge auf und springt aus dem Gleis.
Auch wenn ich damals nicht so vermutete, hier ist es eindeutig.
Zitat
Guckst Du Beitrag #177 von Erich Müller
[quote="Erich Müller" post_id=1610688 time=1479132582 user_id=26147]
Hallo Peter,
... Mich würden aufgefahrene Weichen ("aufschneiden" ist, wenn von der spitzen Seite her der Spurkranz zwischen Zunge und Backe kommt - das führt unvermeidlich zur Entgleisung) nerven, dieses klack-klack bei jeder Achse... Es ist insofern auch kein Fehler, als das Auffahren von Weichen für Modellbahner eigentlich keine echte Option ist. Also würde ich - vorbildgerecht - die Weichen umstellen oder zumindest die Feder herausnehmen.
Angesichts der Lokpreise heute finde ich den finanziellen Mehraufwand pro Weiche auch ziemlich vernachlässigbar - dafür kriegt man ja nicht mal mehr einen gebrauchten G10...
Allerdings glaube ich nicht, dass es daran liegt - versuche doch mal, über die Weiche zu fahren, wenn sie "richtig" liegt. Ich vermute, dass auch dann der Nachläufer herausspringt.
Aber egal wie man das jetzt genau nennt, nerven tut's auf jeden Fall. Ich glaube ich schick die nochmals zu Märklin ein. Ich denke, da müsste ein stabileres/stärkeres Kupferblechle rein, welches die Achsen mit mehr Druck an die Schienen presst.
@Erich. Danke für deine Hinweise. Ich glaube das mit den Signalen ist bei mir ne unendliche Geschichte
ops:
ops: . Bin ich der Meinung nun endlich alles kapiert und richtig umgesetzt zu haben, kommt ein Besserwisser (im positiven Sinne gemeint
) daher und erklärt, dass da so nicht geht. Andererseits wusste ich, dass man z.B. keinen Zug auf Weichen halten lassen sollte.
1. Bezüglich des Ausfahrtsignal von Gleis 1 hast Du natürlich recht, es steht etwas weit vom Empfangsgebäude entfernt. Allerdings möchte ich nicht soviel Bahnhofsgleis "verschwenden" und den Zug schon etwas in diese Kurve ziehen, und hier entsprechend einen Bahnsteig auch in die Kurve legen, oder das Empfangsgebäude noch etwas nach unten und links versetzen. Das wird sich nach dem Bau des Bahnhofs zeigen, wie es am Besten aussieht. [/quote]
In dem Fall würde ein Vorsignalwiederholer am Ende des Bahnsteigs stehen, damit Lokführer von kürzeren Zügen über den Stand des Signals informiert sind.
Ein Vorsignalwiederholer sieht aus wie ein Vorsignal, aber mit einem weißen Licht auf der linken oberen schrägen Kante. Und ohne Indusi-Magnet (aber hattest du vor, sowas einzubauen?)
Zitat
2. Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, soll ich das ESig kurz nach der Tunnelausfahrt an der linken/westlichen Seite ganz entfallen lassen, da die Signale virtuell im Tunnel/Ausweiche stehen würden, ja?
Ganz genau.
Zitat
3. Wie meinst Du das mit dem Signal/Vorsignal rechts unten vor der Tunneleinfahrt? Was würde hier kompliziert werden? Ach ich bin einfach zu blöde
ops:
Je nachdem, wie die Weichen stehen, wird das Vorsignal an diesem Signalmast entweder den Stand eines der Bahnhofsgleise anzeigen müssen oder den eines der Wartegleise im Berg. Das richtig hinzukriegen ist eine ziemliche Fummelei, zumal bei diesen kombinierten Signalen. Mit Formsignalen ist es etwas einfacher, zumindest bei Rocrail. WDP kann wahrscheinlich (auch) halbe Wunder, aber ich kenne das Programm überhaupt nicht.
Zitat
4. Also nix mit Wartesignal vom BW ins Streckengleis, sondern alles Gleissperrsignale auf Masten? Ich habe ja jetzt zwei Wartesignale im BW geplant und ein Gleissperrsignal auf dem Streckengleis vor Einfahrt ins BW.
Guckst Du letzter Planungsstand:

Wenn ich mir jetzt im Vergleich das Gleissperrsignal mit und ohne Mast anschaue, weiß ich ehrlich gesagt nicht, was mir besser gefällt.

Wie sieht es da bei Euch aus?


Und hier mal mit deinen Vorschlägen



Ich seh da nicht so recht den Unterschied...
ops:
Aber ich meine: wer aus dem BW-Bereich ausfährt, sollte das nur auf Fahrerlaubnis mit Sperrsignal tun. Ein Wartesignal reicht mir da nicht. Und ein hohes Sperrsignal soll es sein, damit es nicht übersehen wird - in der gleichen Blickrichtung liegt das ASig (Ausfahrsignal) von Gleis 2. Also, hohes Sperrsignal an die Stelle des W auf deinen Bildern.
Umgekehrt sehe ich den Grund nicht ein, warum ein Sperrsignal da stehen sollte, wo du es hingestellt hast. Sperrsignale stehen normalerweise da, wo Gleise zusammenlaufen - nicht, wo sie auseinander gehen... der Lokführer der Rangierfahrt wird an der Weichenstellung erkennen, ob er fahren darf (deshalb werden Rangierfahrstraßen auch vom Ende zum Anfang hin gestellt).
Das kann also ersatzlos wegfallen.