Hallo zusammen.
Kann man den "Adler" von Trix so umbauen, das er auch mit Wechselstrom auf einer Digitalanlage läuft??
Wenn ja, was benötige ich dafür??
Vielen Dank.
Hallo zusammen.
Kann man den "Adler" von Trix so umbauen, das er auch mit Wechselstrom auf einer Digitalanlage läuft??
Wenn ja, was benötige ich dafür??
Vielen Dank.
Hallo,
Über welchen TRIX-Adler sprechen wir? Es gibt zwei Modelle: Eines das in den 1960ern erschien und letztmals in den 1980ern angeboten wurde. Dieses Modell gab es sowohl für TRIX-EXPRESS, für 2-L-Systeme und für Gleichstrom-Betrieb auf Märklin-Gleisen. Das neuere Modell erschien erstmals 2001 und war sehr eng mit dem Märklin-Modell verwandt. Dieses Modell war für 2-L Gleichstrom.
Das Modell, das für TRIX-EXPRESS geliefert wurde, lässt sich nicht mit vertretbarem Umfang umbauen. Die anderen Modelle sehr wohl.
Im Prinzip brauchst Du einen Decoder, einen Schleifer, einen Lötkolben und etwas handwerkliches Geschick. Aber zunächst sollte geklärt werden, um welches Modell es überhaupt geht.
mfg
D.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.352 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von ULI-Anfänger
Hallo zusammen.
Kann man den "Adler" von Trix so umbauen, das er auch mit Wechselstrom auf einer Digitalanlage läuft??
Wenn ja, was benötige ich dafür??
Vielen Dank.
Hallo Uli-Anfänger,
was Du brauchst, ist mein Adler. Ich würde meinen fabrikneuen AC Adler 26350 komplett gegen deinen DC tauschen. Das gilt aber nur für die neuen Adler Modelle in 1:87.
Das Angebot gilt natürlich auch für jeden Mitleser.
Rest direkt als private Mails.
Beste Grüße
Hans
Beiträge: | 1.879 |
Registriert am: | 16.10.2007 |
Gleise | Tillig Elite |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | Lenz mit Railware |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Dölerich Hirnfiedler
Hallo,
Über welchen TRIX-Adler sprechen wir? Es gibt zwei Modelle: Eines das in den 1960ern erschien und letztmals in den 1980ern angeboten wurde. Dieses Modell gab es sowohl für TRIX-EXPRESS, für 2-L-Systeme und für Gleichstrom-Betrieb auf Märklin-Gleisen. Das neuere Modell erschien erstmals 2001 und war sehr eng mit dem Märklin-Modell verwandt. Dieses Modell war für 2-L Gleichstrom.
Das Modell, das für TRIX-EXPRESS geliefert wurde, lässt sich nicht mit vertretbarem Umfang umbauen. Die anderen Modelle sehr wohl.
Im Prinzip brauchst Du einen Decoder, einen Schleifer, einen Lötkolben und etwas handwerkliches Geschick. Aber zunächst sollte geklärt werden, um welches Modell es überhaupt geht.
mfg
D.
Reicht für den alten TRIX EXPRESS 3L nicht ein Gleichrichter, wenn man auf einen Umschalter verzichtet?
Gruß
Johannes
Zitat von johnsoncZitat von Dölerich Hirnfiedler
Reicht für den alten TRIX EXPRESS 3L nicht ein Gleichrichter, wenn man auf einen Umschalter verzichtet?
Gruß
Johannes
Hallo Johannes,
TRIX-EXPRESS - Modelle für das gleichnamige System können nur auf TRIX-EXPRESS-Schienen fahren*. Die Radsätze haben eine völlig eigene Geometrie, die auf keinem anderen Gleissystem fahren kann. Es gab, wie ich oben geschrieben habe, den alten ADLER in drei Versionen: Für EXPRESS, für Mittelleiter-Gleichstrombetrieb auf Märklin-Gleisen und für 2L-Betrieb nach NEM. Bei der Version für Mittelleiter-Gleichstrombetrieb reicht tatsächlich ein Gleichrichter (mit Polwendeschalter), bei der Version für EXPRESS nicht.
Es ist allerdings aus heutiger Sicht verwirrend, dass auf den Originalverpackungen aller drei Versionen, der Schriftzug "TRIX EXPRESS" zu lesen steht. Es kommt auf die Nummer an.
mfg
D.
*Exotische Plagiate des EXPRESS-Systems und der Schienen spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.352 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von Dölerich HirnfiedlerZitat von johnsoncZitat von Dölerich Hirnfiedler
Reicht für den alten TRIX EXPRESS 3L nicht ein Gleichrichter, wenn man auf einen Umschalter verzichtet?
Gruß
Johannes
Hallo Johannes,
Bei der Version für Mittelleiter-Gleichstrombetrieb reicht tatsächlich ein Gleichrichter (mit Polwendeschalter), bei der Version für EXPRESS nicht.
Es ist allerdings aus heutiger Sicht verwirrend, dass auf den Originalverpackungen aller drei Versionen, der Schriftzug "TRIX EXPRESS" zu lesen steht. Es kommt auf die Nummer an.
mfg
D.
*Exotische Plagiate des EXPRESS-Systems und der Schienen spielen in diesem Zusammenhang keine Rolle.
Danke Dölerich
Gruß
Johannes
Hi,
da ich mit meiner kleinen Anlage vorerst fertig bin, habe ich die Bude mal gründlich aufgeräumt und dabei meinen Trix Adler (kein Express) sichtbar abgestellt. Dabei ist mir aufgefallen dass die einzelnen Wagen mittig eine angeschraubte Platte haben die eine elektrische Verbindung zu den Rädern herstellt.
Ich habe die Lok über meine Weichenstrecken geschoben und da sie selbst die Bogenweiche tadellos passierte, überlege ich den Zug für mich fahrbereit zu machen. Ein kurzer Test mit einer Diode zeigte dass so ein Einrichtungsbetrieb möglich ist.
Mein Sortiment an Ersatzschleifern ist sehr begrenzt, daher frage ich hier welcher Schleifer sich wohl einen würde unter einen der Wagen montiert zu werden?
Gruß
Willy
Beiträge: | 516 |
Registriert am: | 02.02.2019 |
Hallo Willy
Hihi, der lag bei mir auch erst auf dem Tisch. Ist sogar noch teilweise zerlegt.
Die Lok ist noch das problemloseste Teil an dem Zug, die Katastrophe beginnt dann bei den Wagen, zu leicht, kipplig.
Dann die Montage des Mittelschleifers, zu tief, extrem rauer Schleifer, Kabellöcher zum Motorwagen eingeschmolzen.
Der Motorwagen ist eine ganz besondere Sache, ganz gutes Getriebe, aber einer der schlechtesten Motoren die ich je gesehen habe. Anlaufspannung über 6V und dann ruckelt und vibriert das "Ding" als wäre es für was "anderes" konstuiert. Nicht mal ein sonst so toleranter Zimo mx637 brachte den sauber zum laufen. Mit der orginalen Motorhalterung ist es nicht möglich den Motor sauber gerade ins Zahnrad einzupassen, sitz immer schräg.
Mein Plan ist jetzt erst mal mit einem anderen Motor und einer aus Messing gefertigten Halterung den Antrieb zu überarbeiten. Dann überlege ich mir den Rest.
Ja, es gibt bessere Modelle vom Adler Zug, aber ich hänge aus sentimentalen Gründen daran und möchte ihn auch fahren.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender
Beiträge: | 3.819 |
Registriert am: | 13.12.2005 |
Ort: | Ganz im Süden Deutschlands |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten |
Stromart | Digital |
Hallo Alexander,
ich habe den Motor kurz mit einem alten Märklin Trafo, (diesem großen Blechding mit dem roten Auge) und einer Diode, (für LED Lampen) laufen lassen und der lief überraschend geschmeidig. Meinen Zug habe ich von meinem Schiegervater geerbt, bei ihm stand er nur in einer Vitrine, ich glaube der Motor hat sich heute das erste Mal, außer vielleicht im Trix Werk, gedreht.
Kaufen würde ich so einen Zug nicht aber wenn er schon mal da ist....
Daneben steht noch so ein Teil, Rocket glaub ich und dann ist da noch einer mit kleinen Anhängern die wie Postkutschen aussehen, die dürften für AC ganz ausfallen.
Gruß
Willy
Beiträge: | 516 |
Registriert am: | 02.02.2019 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |