wie für viele andere ist für mich die 103 oder E 03 nach wie vor die schönste E-Lok auf deutschen Schienen. Früher hatte ich mal die Märklin 3357, die aber weder technisch noch optisch überzeugend war. Deshalb habe ich sie verkauft. Da die Märklin Neuauflage für mich nur einen (teuren) Aufguß der alten Modelle (Falsche Länge, Dachschraube usw.) und nicht meine Lieblingsversion darstellt, kam sie für mich nicht in Frage. Meine Lieblingsversion ist die beige-rote DB Lok mit rotem Brückenrahmen und Schürze. Roco hat nun eine dieser seltenen Varianten unter der #69742 im Programm, aber leider in der Letzten Ausführung der DB-AG mit den scheußlichen Logos, geänderter Beschriftung, ohne Schürze und ohne Pufferverkleidungen.
Nachdem ich bei ebay eine solche Lok günstig erstehen konnte, mußte ein bau durchgeführt werden, der die genannten Punkte umfaßte.
Bei Roco habe ich mir dann 4 Puffer #88649 und die 4 dazugehörigen Pufferverkleidungen #106552 sowie zwei Schürzen mit Kupplungsaussparungen besorgt. Da die Pufferverkleidungen grau sind, mußten sie mit weinrot RAL 7002 lackiert werden. Außerdem habe ich mir von der Fa. Modellbahnkreye eine Schiebebilder-Beschriftungssatz machen lassen. Das Ergebnis schaut nun so aus:
Die Lok mir Revisionsdatum 1981 macht nun vor meinen IC eine prima Figur!
#2 von
Harry Lorenz
(
gelöscht
)
, 19.09.2005 11:07
Hallo Thomas
Dieser Umbau ist dir aber nun wirklich sehr gut gelungen. Garatuliere Könnte mir auch gefallen. "Leider" habe ich 2 Märklinloks dieses Typs (E03 + 103 älteren Datums). Und die möchte ich, trotzdem sie mechanisch nicht gerade so super und leise laufen, (noch) nicht verkaufen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Ich nehme an, daß deine Rocolok nicht nur optisch sehr gut aussieht, sondern auch von der Laufkultur ausgewogen ist. Vor allem sehr leise läuft. Meine beiden Bügelfalten E 10 hört man auch kaum.
Zitat von Caesarkann es sein, dass nicht mehr alle bilder hinterlegt sind? die vorderansicht und die seitliche detailaufnahme kann ich nicht aufrufen
Hallo,
scheint so zu sein. mmmh mal sehen, ob das morgen immer noch so ist. Ich habe manches mal schon bemerkt, daß bei Imageshack es einen Tag nicht geht , dann aber am nächsten Tag plötzlich wieder einwandfrei. Sollte das Problem dauerhaft sein, werde ich mal die Bilder in meinem PC suchen und erneut hochladen.
nachdem die Bilder tatsächlich zum Teil nicht mehr bei Imageshack vorhanden sind (warum auch immer) stelle ich sie zusammen mit ein paar zusätzlichen heir nochmal ein:
#6 von
epoche-4-bahner
(
gelöscht
)
, 02.07.2007 10:08
Hallo Thomas,
Glückwunsch, das ist echt der Hammer. Ich freue mich, dass ich Dich nochmal auf diesen alten Thread angesprochen habe. Das Projekt werde ich auf jeden Fall auch angehen. Dann werde ich mich danach von meiner Märklin 3657 auch trennen, aus den selben Gründen, die Du auch als Grund für den Umbau damals angegeben hast. Jetzt noch zwei Fragen:
1. Wie hast Du das mit den DB-Zeichen gemacht. Die DB-AG-Zeichen sind von Hause aus ja recht groß, Deine neuen DB-Schilder wirken aber nicht dementspechend zu groß, sondern genau richtig. Wie hast Du das hingekriegt, ohne das Reste der alten Hoheitsabzeichen erkennbar sind?
2. In welcher Größenordnung etwa bewegte sich der Preis für die extra angefertigten Decals?
Also schon mal vielen Dank für die nachträgliche Bereitstellung der alten Bilder und eine Antwort. Freue mich schon auf einen nächsten Umbau-Thread aus Deiner Werkstatt. Werde auch die Sache mit dem dritten Spitzenlicht der E94 in Angriff nehmen, glaube das kam auch von Dir!
ich danke dir auch thomas. das beige trifft der kreye-sticker zwar nicht so ganz, aber auf jeden fall eine gute arbeit und ein gutes ergebnis. wie es an der seite mit dem logo aussieht, kann man ja nicht so detailiert sehen. hast du dafür den vorhandenen db-keks etwas abgeschmirgelt oder rot überpinselt oder war das nicht nötig?
vielen Dank zunächst mal für das viele Lob. Zu den Fragen im einzelnen:
1. Ich glaube, der Schildersatz kostete so 15 - 20 €. Der Satz enthielt die DB-Kekse für Fronten und Seiten, Herstelleranschriften, Betriebsnummern, Untersuchungsdaten, Lokdaten sowie diverse andere kleinere Details.
2. Die roten DB Kekse sind beige hinterlegt, also nicht transparent, so daß die beige Hintergrundfarbe die DB-AG logos abdeckt. Genauso sind die seitlichen DB-Kekse rot hinterlegt. Farbarbeiten waren hier nicht erforderlich.
3. Lediglich im roten Rahmenbereich mußte ich die ursprünglichen Anschriften mit Rot überlackieren, bevor ich hier die neuen Schiebebilder aufgberacht habe.