Hallo Ihr Lieben,
Vorab: Ja, mich/uns gibts noch.
, auch wenn ich jett mit Erschrecken festgestellt habe, dass es schon knapp 2 Jahre her ist seit unserem letzten Gartenbahning.
nachdem die Wetterprognose perfektes Gartenbahn-Wetter versprach, und Sohn und ich endlich mal wieder die Gartenbahn aufbauen wollten, haben wir uns für den gestrigen Arbeits- und Schulfreien Brückentag Gartenbahning eingeplant. Dieses Mal aber mit einer wesentlichen Änderung: Da ich wegen eines kleinen Unfalls mit dem Knöchel eher immobil war, musste Sohn alle Kästen aus dem Keller tragen und alles aufbauen während ich von der Gartenliege aus mehr oder weniger sinnvolle Kommentare abgab.
Sohn wollte unbedingt unsere kompliziertesten Layouts bauen statt meinem Rat "erstmal was kleineres, dann können wir eher fahren" zu folgen. Nun gut, ich habe ihn dann machen lassen. Nach einer Stunde bauen ging es dann bei ihm aber nicht mehr weiter und er hat mich dann um Vorschläge/Ideen gebeten und wir haben einen Planungskompromiss gefunden.
Alles in allem hat das Aufbauen dieses Mal ca. 5 Stunden gedauert. Aber dafür hat Sohn die Strecke samt Bahnhof, mit kleinen Hilfen, fast komplett alleine aufgebaut. Das zum ersten Mal (fast) ganz alleine zu machen ist auch nicht so ganz einfach bei den schlanken Weichen der Trix-Gleise (mit kurzen Ausgleichstücken, Gegenbögen etc.). Er hat dafür dann auch ein dickes Lob bekommen und durfte als erster den Zug aussuchen, mit dem er fahren wollte.
Allerdings habe ich dann die Strecke auch nicht wirklich gut bezüglich Steigungen und Steigungsknicken nivellieren können, wir haben daher die "Sensibelchen" gar nicht erst auf die Strecke gesetzt. Wir hatten aber genug anderes Rollmaterial, was wir benutzten konnten.
So sah unsere Strecke dann final aus:
Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)
Beim Rollmaterial gab es auch eine Premiere: Die Railadventure BR 183 hat jetzt auch ein paar Habfis Schiebewandwagen in Railadventure-Lackierung erhalten (Rivarossi HR6488, die seit fast einem Jahr unausgepackt im Keller lagerten).
Bild entfernt (keine Rechte)
Die Überraschung des Tages war übrigens die BR 101 in Starlight-Lackierung von Trix. Das ist ja ein massiver, schwerer Metall-Trümmer. Die war so schwer, dass sie das lose verlegte Gleis verdreht hat und dann seitlich umgekippt ist. Aber zum Glück ohne irgendwelche Schäden. Die braucht also offensichtlich eine stabilere Unterkonstruktion.
Einen Wehrmutstropfen gab es leider auch: Die Viola (Lokomotion BR 193) zeigt das gleiche Verhalten wie beim letzten Gartenbahning vor 2 Jahren: Alles hat funktioniert, nur der Motor macht keinen Mucks. Ich hatte ja innerlich gehofft, sie hätte sich durch die Lagerung selbst geheilt. Da muss ich also wohl doch noch selber dran. Aber dazu gab es hier im Thread ja auch bereits hilfreiche Tipps, die ich beherzigen werde.
Fazit des Tages: 5 Stunden aufbauen, 5 Stunden Fahrspaß, eine halbe Stunde abbauen. Ein gelungener Tag.