Beim Sound dieses Modells gibt es Unstimmigkeiten bzw. Abweichungen von den Geräuschen beim Vorbild, die unlogisch sind. Folgender Ablauf wurde von mir festgestellt: 1. F2 Betriebsgeräusch eingeschaltet 2. Anlassen des Dieselmotors: ok 3. Leerlauf des Dieselmotors: ok 4. Fahrregler auf Stufe 3 (12 gestellt 5. Motor erhöht die Drehzahl: ok 6. das hydraulische Getriebe läuft hoch: ok 7. die Lok fährt an: ok 8. die Antriebsketten rasseln: ok 9. Fahrregler auf Stufe 30 (12 gestellt 10. Motordrehzahl erhöht sich etwas: ok wird aber nicht lauter: falsch 11. Fahrregler auf ca. 90 (128) 12. keine signifikante Änderung des Sounds: falsch 13. Beharrung erreicht - keine Änderung des Sounds: sollte 14. Fahrregler auf 20 (128) 15.Motorgeräusch geht nicht auf Leerlauf: falsch Ketten rasseln weiter mit abnehmender Frequenz: ok 15. Fahrregler auf 0 16 . Bremsenquitschen setzt zu früh ein: unschön 17. Lok steht; Kettenrasseln geht weiter Motor noch nicht im Leerlauf. Falsch 18. nach recht langer Zeit (gefühlte 5 Sekunden) geht das Kettenrasseln aus; falsch*, Motor im Leerlauf: zu spät
Aktion des Bedieners
* Fehler: Sobald die Lok steht muss das Kettenrasseln verstummt sein.
Dieser Fehler, der bestimmt vermeidbar gewesen wäre, macht für mich den Sound zur Farce und die Lok so unbrauchbar.
läßt sich da nicht in Teilen etwas über eine bessere Konfiguration der CVs machen? Gerade, wann Bremsenquietschen einsetzt, läßt sich doch konfigurieren, vielleicht geht das doch auch mit dem Wiedererreichen des Leerlaufs... Ich frage, da ich eine definitive Anwort nicht habe, außerdem habe ich die Lok nicht zum Probieren... Hatte die aber auch im Auge...
Weißt Du, Ich habe nichts gegen dieses Modellbahnerprofigeblubbere - das ist halt, was Profimodellbahner so machen. Es ist nicht wichtig, es ist nicht relevant. Vielleicht ist aber das hier als Ergänzung von Interesse:
Zitat Das Fahrschalterhandrad ist mit der Einspritzpumpe und dem Getriebefüllventil mechanisch direkt verbunden. Es hat die Stellungen „Abstellen“ (die Einspritzpumpe wird in Stellung Nullförderung gezogen, der Dieselmotor stellt ab), „Null“ (Getriebe entleert, Motor in Leerlaufdrehzahl), „Füllen“ (Getriebe füllt, Motor weiter in Leerlaufdrehzahl) und einen Regelbereich „Fahren“, in dem die eingespritzte Kraftstoffmenge stufenlos durch den Triebfahrzeugführer verstellt werden kann. Ein einfacher Fliehkraftregler begrenzt die Leerlauf- und Höchstdrehzahl des Dieselmotors.
Also: Du bezeichnest allerhand Sachen an der Märklin-Kör als "falsch", "Farce" und "unbrauchbar", aber gleich die Fahrstufe 3 wählen ist "ok" ? Und Gleiches gilt, wenn der Motor hochläuft, bevor sich das Getriebe füllt?
Wie gesagt: ich habe nichts dagegen, nehme es aber auch nicht ernst.
was du nicht wissen kannst: Vor 20 Jahren habe ich selbst Köf II und Köf III zum Rangieren auf dem Gelände der Versuchsanstalt in Minden gefahren. Das war mir nach einer Einweisung gestattet worden, wenn wir nach Feierabend noch Meßwagen rangieren mussten und der Hof- und Rangiermeister schon zu Hause war. Zur Fahrstufe 3 (von 128): da ist nicht das Vorbild gemeint, sondern die Bedienung des Mosells an der MS 2. Ich meine, daran ist nichts auszusetzen.
Gut, das mag sein, ist aber nicht wichtig (ich weiß, wie sich das liest, und schreibe es trotzdem).
Wir reden über einen Brüllwürfel, über ein Gimmick. Wenn Du so eng mit der KöfII vertraut bist, wirst Du auch wissen, das nichts diese Erfahrung ersetzt und daß der "Sound" eines Modells nicht an das Original herankommt. Ich versuche es noch einmal anders:
Du hast bestimmt genug Dampfloks gesehen. Ist ein Rauchentwickler dasselbe wie eine Dampflok?
Oder: Sind deine Interzonenzugbilder so schön wie das Erlebnis während Deiner Reise? Natürlich nicht, aber das macht sie nicht weniger wertvoll, denn als Bilder sind sie schön.
Was ich mit den drei Beispielen sagen will ist Folgendes: Digitalsound ist nicht "falsch" oder "richtig", weil eine Modellok nicht das Original ist.
[quote="4 REV" post_id=1718777 time=1503651335 user_id=29665] Was ich mit den drei Beispielen sagen will ist Folgendes: Digitalsound ist nicht "falsch" oder "richtig", weil eine Modellok nicht das Original ist. [/quote]
Ich erinnere dich dann mal daran, wenn du irgendwo was schreibst, dass eine Modelllok nicht korrekt dem Vorbild entspricht...
So hat halt jeder seine Sichtweisen. Und weil ich prinzipiell von einem "lärmenden" Modell erwarte, dass es einigermaßen glaubwürdig so klingt wie das Vorbild, aber bisher die Modelle das nicht leisten können, verzichte ich eben dankend. (Nur die Töne, die die Signalordnung vorschreibt, die hätte ich dann halt doch gern... aber Pfeife und Glocke kriegen die Sounddecoder ja noch gerade hin, sind nur teuer bezahlt für die zwei gewünschten Funktionen.)
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
für mich ist der Hinweis sehr wichtig, die Ketten noch rasseln, wenn die Lok schon steht. Diesen Kritikpunkt kann ichverstehen. Bei all der Mühen Loks im Modell nachzubilden, hätte man das vermeiden können.
[quote="Erich Müller" post_id=1719335 time=1503816984 user_id=26147] Ich erinnere dich dann mal daran, wenn du irgendwo was schreibst, dass eine Modelllok nicht korrekt dem Vorbild entspricht... [/quote]
Mach mal. Aber nur, wenn ich so etwas bemängeln würde. Es gibt nämlich einen Unterschied zwischen einer Feststellung und einer Bewertung - einen Unterschied allerdings, den die meisten Chuggi-chuggis nicht zu verstehen scheinen.
es gibt auch "Feststellungen", die die Bewertung in sich tragen. Ich wage sogar zu behaupten, wenn darin keine Wertung liegt, werden "Feststellungen" über die Vorbildtreue eines Modells gar nicht erst getroffen. Denn sowas prüft man nur, wenn es einen interessiert; dann aber ist die wertfreie Betrachtung nicht mehr möglich. Die geht nämlich nur desinteressiert... ;) /Philosophie
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Ich habe die 36822 Köf II DRG. Diese bleibt bei Geradeausfahrt auf der DKW 5207 wegen Strommangel hängen. Ist in der 36814 ein Pufferspeicher verbaut bzw. ist sie weniger empfindlich? Danke für Eure Antworten.
#13 von
Sven Braunlage
(
gelöscht
)
, 27.11.2017 12:32
Hallo! Ob der Sound nun falsch oder richtig; das so ein kleines Löckchen überhaupt Sound hat ist schon erstaunlich. Dann noch eine Ladeschaltung zu erwarten übersteigt wohl die technichen Möglichkeiten (Platz in der Lok). Jedoch arbeitet ESU an einem neuen Sounddecoder mit integrierter Pufferschaltung. Was die Suggestivfrage anbelangt; so legt dieselbe dem Befragten die Antwort in den Mund. MfG
PS (das ist zwar keine Philosophie aber dennoch ein "schöner Spruch") "Das sind die Leute mit zweideutigen Gesichtern, die, verdächtige Monologe haltend, Übles zu planen scheinen und bei Tag meist schlafen, so daß anzunehmen ist, sie arbeiten in der Nacht". Allerdings sind die hier Schreibenden von dieser Bemerkung auszuschließen.
einen Pufferspeicher habe ich nicht erwartet. Aber ich habe teilweise die Erfahrung gemacht, dass die FX-Decoder (36822) spannungsempfindlicher sind als die Mfx-Decoder. Wie sind Eure Erfahrungen im Anlageneinsatz von 36814? Gruß Thomas
#15 von
Sven Braunlage
(
gelöscht
)
, 27.11.2017 13:40
Hallo! Wenn man will geht vieles; da die Köf II ohnehin zum rangieren genutzt wird, wüßte man mehr über die Schnittstelle oder keine, wie bei der Lenz H0 Köf II Bescheid wissen. Dann könnte man beispielsweise unter dem Verzicht der Digitalkupplung einer Lokseite eine vierpolige elektische Rocokupplung einen Powerpack im angehängten "Geisterwagen" einbauen. MfG
[quote="Sven Braunlage" post_id=1756513 time=1512111602 user_id=31948] Hallo! Die Fahreigenschaften sind gut; habe aber die Trix. MfG
PS Sound ist gut; kein Kettenrasseln; Lok hat Strömungsgetriebe. [/quote]
Moin Sven,
du hast Recht, die KÖf II hat ein Strömungsgetriebe, das mitten im Rahmen genau zwischen den beiden Achsen sitzt. Von dort wird die Antriebsenergie mit 2 Rollenketten zu den Achsen übertragen. Das Rasselen dieser Ketten ist ein typisches Geräusch der Köf und natürlich nur während der Fahrt zu hören.
#20 von
Sven Braunlage
(
gelöscht
)
, 03.12.2017 16:54
Hallo! Da ich nun die Trix habe und eigentlich zufrieden bin, gibt aber ein Problem; bekomme die Adresse nicht geändert. Wer kann helfen und hat ein gleiches Problem? Kann den Decoder zwar auslesen aber nicht programmieren. Fahre DCC und habe die Intellibox als Zentrale. MfG
#21 von
kleiner Rainer
(
gelöscht
)
, 04.12.2017 18:49
Hallo Sven,
welche Adresse soll es denn sein?
Ich habe da nämlich einen Verdacht: falls es die Baureihennummer, also die "100" sein soll, da gibt es nämlich eine böse Falle bei DCC. Abhängig von der Zentrale wird der Bereich zwischen den Adressen 99 und 127 nämlich nur als kurze oder nur als lange DCC Adresse akzeptiert. Prüf das mal - da sind wir im Verein auch schon mal drüber gestolpert. Meines Wissens nimmt die Intellibox an, dass lange Adressen ab 127 gelten - ob sie den Bereich 100 bis 127 überhaupt als kurze Adresse akzeptiert, weiss ich nicht.
#22 von
Sven Braunlage
(
gelöscht
)
, 05.12.2017 03:05
Hallo! Dankeschön für den Tipp; hat aber leider auch nicht geholfen. Lok fährt analog sowie digital unter der Adresse 3; ansonsten Fehlanzeige. Bin ein wenig rat- und mutlos; werde die Lok dem Händler geben zum programmieren; soll er sich doch mit diesem vertrakten programmieren herumschlagen, schließlich hat er mir dieselbe verkauft. MfG