RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#1 von Walter Müller , 14.12.2017 09:03

Hallo,

Märklin 39241 Serie 241-A-65 ist auf YouTube eingestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=BRzFYOuk...dex=1&t=25s

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#2 von Werner Mugler , 14.12.2017 09:25

Hallo zusammen,
nach den euphorischen Beiträgen im Forum über diese Lok gibt es in Walters wie immer tollen Beitrag doch einige Kritikpunkte wie z.B. die dünne Rauchfahne, den Sound oder den kurzen Anhalteweg. Klar, das ist Jammern auf sehr hohem Niveau, insgesamt eine wunderschöne Lok.
Was ich aber nicht verstehe, ist die Tatsache, dass man das mit einem längeren, vorbildgerechteren Auslauf nicht hinbekommt. Da waren die Modell aus dem letzten Jahrtausend m.E. besser.


Herzliche Grüße, Werner


Werner Mugler  
Werner Mugler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 458
Registriert am: 05.05.2005
Ort: Kreis Heilbronn
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung abwechselnd 6021 u CS3
Stromart Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#3 von Sven Braunlage ( gelöscht ) , 14.12.2017 10:20

Hallo!


Bedeutet einiges an Aufwand der Konstruktion der Lok; wieso ist die Rauchfahne so dünn?
Der Seuthe ist auch kein anderer; also liegt es an der elektrischen Beschaltung und
vielleicht auch an dem Metallkessel wegen dem Potential; was eigenglich auch nicht sein kann,
hat doch der Seuthe offenbar zwei bedrahtete Anschlüsse und ist dem zufolge gegen das "Gehäuse-
potential" isoliert.
Was den Auslauf angeht ist derselbe nur mit größerem Aufwand herzustellen.
Der Kesseldurchmesser begrenzt den Durchmesser der Schwungmasse und wie der Name schon sagt,
müßte man wie neulich in diesen amerikanischen Dieselloks gezeigt, mit zwei seperaten Massen arbeiten
welche auch noch seperat gelagert sein müßten.
Viel Aufwand für Auslauf und außerdem ist dann der Platz in der Lok da ja auch noch durch Soundlautsprecher verbaut
(vielleicht aber auch im Tender).
MfG


Sven Braunlage

RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#4 von FCrostifan , 14.12.2017 10:36

Hi,
Ist der Auslauf/Bremsverzögerung im Digitalbetrieb nicht mit CV 4 einstellbar? Dachte zumindest die Belegung von CV 1-6 ist genormt und somit überall Standard. Bei Märklin wohl nicht ?
Was mich optisch stört ist das vordere "fliegende Drehgestell".
Offensichtlich dem "verfluchten" R1 zu verdanken, in dem eine so große Lok einfach nichts verloren hat. Das wird das 1. sein was ich an meiner Trix ändere, ganz zu schweigen vom Sound.
mfG
(noch)241Afan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#5 von Sven Braunlage ( gelöscht ) , 14.12.2017 11:01

Hallo!
Ob der Auslauf wie einstellbar ist oder nicht, hängt vom analogen Modellbahner ab; oder ob derselbe digital fährt.
Und ob die CV genormt sind, wage ich zu bezweifeln.
MfG


Sven Braunlage

RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#6 von supermoee , 14.12.2017 11:02

Zitat

Offensichtlich dem "verfluchten" R1 zu verdanken, in dem eine so große Lok einfach nichts verloren hat. Das wird das 1. sein was ich an meiner Trix ändere, ganz zu schweigen vom Sound.
mfG
(noch)241Afan



Hallo,

die Lok ist offiziell erst ab R2 geeignet, falls du das noch nicht in der Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung gelesen haben solltest.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#7 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 14.12.2017 11:28

Auch bei Märklin wird die ABV über CV3 und CV4 eingestellt, wenn man DCC nutzt.


Gleichstromer

RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#8 von hks77 , 14.12.2017 11:43

ABV hat nichts mit Auslauf zu tun.
Mit Auslauf ist der rein Mechanische gemeint und der ist wohl kaum einstellbar


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.652
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#9 von supermoee , 14.12.2017 11:49

Zitat

ABV hat nichts mit Auslauf zu tun.
Mit Auslauf ist der rein Mechanische gemeint und der ist wohl kaum einstellbar



Hallo,

Schwungmassen sind bei elektronisch geregelten Motoren eher hinderlich und im Digitalbetrieb heute absolut unnötig.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#10 von Sven Braunlage ( gelöscht ) , 14.12.2017 11:57

Hallo!
Ob Schwungmassen bei elektronisch geregelten Motoren unsinnig sind oder nicht;
der Produzent von Loks weiß nicht, ob der Käufer digital fährt oder analog.
Und schaden können Schwungmassen im Digitalbetrieb auch nicht.
MfG


Sven Braunlage

RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#11 von FCrostifan , 14.12.2017 12:00

Zitat
Hallo,

die Lok ist offiziell erst ab R2 geeignet, falls du das noch nicht in der Produktbeschreibung oder Bedienungsanleitung gelesen haben solltest.

Gruss

Stephan



Hallo Stephan,
hier in dem anderen Thread schreiben doch einige, das die Lok im R1 "rumfährt", vielleicht besser, sich herumquält. Und im Youtube präsentieren doch auch einige voller Stolz ihre 241 A im R1.

Meiner 241, die hoffentlich noch bis Samstag bei mir eintrifft, bleibt alles unter R 600 mm erspart. Bin schon gespannt wie sie in meinem R 900 mm mit Schienenerhöhung aussieht.
mfG
241Afan


FCrostifan  
FCrostifan
InterCity (IC)
Beiträge: 558
Registriert am: 06.12.2012
Gleise Peco
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#12 von Michael Knop , 14.12.2017 12:28

Zitat

Zitat

ABV hat nichts mit Auslauf zu tun.
Mit Auslauf ist der rein Mechanische gemeint und der ist wohl kaum einstellbar



Hallo,

Schwungmassen sind bei elektronisch geregelten Motoren eher hinderlich und im Digitalbetrieb heute absolut unnötig.

Gruss

Stephan




Hi Stephan,

Kontaktprobleme kennst Du nicht? Oder einen Notstop vor einer heiklen Situation?

In beiden Fällen würdest Du dich über ein Mindestmaß (5 - 10 cm, aus normaler Geschwindigkeit) an mechanischem Auslauf freuen - und müsstst nicht die Wagen, die vormals an die Lok angekuppelt waren, wieder vom Fußboden aufsammeln.
Glücklich der, dessen Kupplung Lok-Wagen aufgegangen ist, und nicht die Wagen die Lok hinterhergezogen haben.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#13 von supermoee , 14.12.2017 12:50

[quote="Michael Knop" post_id=1762540 time=1513250898 user_id=102]
Hi Stephan,

Kontaktprobleme kennst Du nicht? Oder einen Notstop vor einer heiklen Situation?
Viele Grüße, Michael
[/quote]

Hallo Michael,

bei Notstop besteht bei mir der Wunsch, dass der Zug so schnell wie möglich steht und nicht noch 15-20cm Richtung Kollision/Absturz weiter rollt. Entgleisungen habe ich deswegen nie gehabt, somit sind auch nie Fahrzeuge ins Leere gestürzt. Das geht bei mir sowieso nicht, da bei mir überall Leitplanken eingebaut sind.

Kontaktprobleme haben sich bei mir Dank Stützkondensatoren erledigt. Dabei geht es mir primär darum, dass Licht und Sound nicht unterbrochen werden. Sowas kann eine Schwungmasse nicht bieten.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.787
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#14 von Sven Braunlage ( gelöscht ) , 14.12.2017 14:22

Hallo!
Notstop ist gut und richtig; dafür gibt es genügend Schaltungen, welche man bei seiner Bahn anwenden kann;
andernfalls nimmt das "Ereignis seinen Lauf".
Was die Jünger der digitalen Modelltriebfahrzeuge ohne Schwungmasse angeht, gebe ich zu bedenken, das es Omibusse mit
Elektroantrieb mit Schwungradspeicherung gab; welche Gyrobusse genannt wurden.
Bewährt haben sich dieselben nicht.
MfG


Sven Braunlage

RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#15 von Volker Gundlach , 14.12.2017 16:33

Hallo,
sollte der Raucherzeuger nur leicht spucken dann ist er nicht in Ordnung. Bei meiner Lok qualmt's gut. Auf einem meiner Bilder im anderen Thread ist zu erkennen, dass der Seuthe in einem Metallring- und nicht wie sonst üblich im Schlot der Lok gehalten wird. Ob er nun gegen "Masse" oder Decoderplus geschaltet habe ich noch nicht getestet. Auch hat der Rauchsatz keine zwei Kabel dran sondern kann aus seiner Halterung gezogen und bei Bedarf getauscht
werden.

An dieser Stelle noch eine Anmerkung zum R1; es muß nicht sein, dass jedes Exemplar da fehlerfrei durchfährt, bei einer meiner Loks entgleiste das Vorlaufdrehgestell, was ich jedoch beheben konnte. Beim genaueren Hinsehen bemerkt man schon, auch wenn die Lok den R1 durchfährt, dass die Angabe des Herstellers seinen Grund hat. Wer im verdeckten Teil seiner Anlage den R1 hat wird es jedoch wohlwollend hinnehmen, dass dieses Modell es so genau nicht nimmt.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#16 von Walter Müller , 14.12.2017 17:17

Hallo Volker,

die Lok fährt, wie es auch im Sprech-Text heißt, auf K-Gleis R2.

Grüße

Walter


Walter Müller  
Walter Müller
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.005
Registriert am: 12.01.2007
Ort: Fulda
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#17 von Volker Gundlach , 14.12.2017 17:34

Hallo Walter,
das weiß ich
Ich habe nur die Beobachtungen bei den Tests im R1 meiner eigenen 241A geschildert...
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Märklin Serie 241-A-65 auf YouTube

#18 von Michael Knop , 14.12.2017 20:59

Zitat

[quote="Michael Knop" post_id=1762540 time=1513250898 user_id=102]
Hi Stephan,

Kontaktprobleme kennst Du nicht? Oder einen Notstop vor einer heiklen Situation?
Viele Grüße, Michael



Hallo Michael,

bei Notstop besteht bei mir der Wunsch, dass der Zug so schnell wie möglich steht und nicht noch 15-20cm Richtung Kollision/Absturz weiter rollt. Entgleisungen habe ich deswegen nie gehabt, somit sind auch nie Fahrzeuge ins Leere gestürzt. Das geht bei mir sowieso nicht, da bei mir überall Leitplanken eingebaut sind.

Kontaktprobleme haben sich bei mir Dank Stützkondensatoren erledigt. Dabei geht es mir primär darum, dass Licht und Sound nicht unterbrochen werden. Sowas kann eine Schwungmasse nicht bieten.

Gruss

Stephan
[/quote]

Hi Stephan,

Von bis 20 cm war nicht die Rede!


Und aufsammeln brauchte ich zum Glück auch noch nicht, wohl aber aufgleisen. Seither hat sich die Anzahl an Lok deutlich verringert, die ich mit (langen) Zügen auf die Strecke lasse.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz