Hallo Kai,
zuerst einmal "Herzlich Willkommen in diesen Heiligen Hallen". Ich denke, du hast schon einige Zeit hier mitgelesen und weißt, was Dich hier erwartet
Zu Deinem Gleisplan:
Ich glaube, der schließt sich nahtlos an das an, was du so als 13-Jähriger hattest, meine Anlage aus jener Zeit sah jedenfalls ganz ähnlich aus. Als "Spielanlage", und das meine ich nicht abwertend, und um wieder ins Hobby reinzukommen ist der Plan bis auf ein paar Kleinigkeiten ganz in Ordnung. Ob er Dich aber auf Dauer zufriedenstellen wird, wirst Du selbst herausfinden müssen, es kommt halt darauf an, wie "ernsthaft" Du unser Hobby betreiben willst, d.h. wie "vorbildähnlich" Deine Anlage(n) werden soll(en). Fang erst einmal an, aber baue so, dass möglichst viele Teile (Gleise, Weichen, Häuser...) wieder zerstörungsfrei abgebaut werden können. Mit dem C-Gleis hast du eine gute Basis zur Wiederverwendung.
Ich würde folgendes ändern:
1. Die Einfahrt in das unterste Gleis erfolgt über eine direkte Kombination von Links- Rechts- Links-Kurven (Bogenstück, Weiche5, Weiche6) Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist sehr entgleisungsträchtig. Das müsste eleganter gehen, wenn Du als Weiche 5 eine Linksweiche nimmst, die anstelle des Bogenstücks einbaust und dann den Rest wieder anschließt. Ich hatte damals bei mir eine ähnliche Situation (M-Gleise) und hab das irgendwie hinbekommen. Für die rechte Seite gilt sinngemäß das gleiche.
2. Versuch noch, mindestens eine Kehrschleife in die Mitte einzubauen (z.B. zwischen Weiche 12 und Weiche 10). sonst kannst du keine (Dampf-)Lok wenden, ohne sie in die Hand nehmen zu müssen.
Blöcke:
Was willst Du mit Blöcken? Du kannst auch ohne auf der Anlage "mit zwei Zügen Runden drehen", mit Blöcken (4 je Oval) könntest Du 4 Züge annähernd gleichzeitig fahren lassen, aber wozu? Gleichzeitig rangieren geht in beiden Fällen nicht so richtig (wie willst Du zwischen den fahrenden Zügen von vorn nach hinten kommen?) und aus der Phase "Ich kann mehr als Du" bist Du hoffentlich raus (Obwohl..., aber das ist ein anderes Thema
) . Verzichte ersteinmal auf Blöcke, wenn Du willst, "sichere" Deine Bahnhöfe mit manuell zu stellenden Ein- und Ausfahrsignalen, meinetwegen auch mit Zugbeeinflussung, aber zum Spielen notwendig ist das nicht. Stattdessen steuere Deine Lokomotiven digital, dann kannst Du jede Lok einzeln steuern und wirst bald feststellen, dass Du kaum mehr als zwei Loks gleichzeitig kontrollieren kannst. Den weiteren Einsatz der Digitaltechnik erlernst Du am Besten, indem Du sie Schritt für Schritt einsetzt (Weichen einzeln digital ansteuern, Signale dazu, Fahrstraßen definieren und programmieren usw..) Aber das braucht Zeit und vielleicht merkst Du vorher, dass das gar nicht Dein Ding ist, und Du lieber manuell rangierst oder Landschaft baust oder ganz neu mit einem ganz anderen Gleisplan weitermachen willst....). Du hast noch alle Zeit der Welt und wenn Du Deine Kinder (und Deine Frau!) auch noch begeistern kannst...
Soweit für heute, ich hoffe, dass auch noch andere auf Deinen Beitrag antworten.
Gruß
HGD