RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2751 von Philipp , 16.05.2022 10:08

Hi,

ja diese Einstellungen um die CV Erkennung für bestimmte Dekoder zu verbessern (andere gehen dann nicht mehr) lassen sich in der DCCInterfaceMaster tätigen.
Leider nehmen es aber die Hersteller nicht so genau mit der Spezifikation und setzen diese mit reichlich freier Interpretation um. Es wird daher kein System geben das 100%tig alle Dekodertypen jeglicher Hersteller und verschiedener Spurweiten alleinig in Software erkennen kann.
Natürlich ist es möglich mit reichlich Hardware mögliche ACK Signale aufzubereiten und diese so genauer dem Prozessor zu übergeben. Dies habe ich auch versucht mittels des ACK Booster auf Basis eines LM358, nur dies machte die Erkennung auch nicht besser, eher den Hardwareaufbau kompliziert und nicht mehr einfach nachzubauen.
Mein Fazit, es können mit der neuen Software v4.97 viel mehr Dekoder als vorher gelesen werden. Es ist keine weitere Hardware notwendig und der Aufbau wird damit einfach gehalten. Das lesen neuer Dekoder sollte ohnehin über RailCom mittels POM erfolgen. Dies ist auch wesentlich schneller. Eine Verbesserung der ACK Signal Erkennung am ESP D1 Mini kann auch erfolgen, indem der auf dem Board verbaute Spannungsteiler entfernt wird (dies wir aber von mir aus verschiedenen gründen nicht empfohlen).


Gruß Philipp


davidlong1978 hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2752 von davidlong1978 , 17.05.2022 06:17

Zitat von andreas21 im Beitrag #2750
Hallo Stahlblauberlin,

ich habe gelesen dass der ACK-Impuls 6ms haben sollte und die Werte der Decoder zwischen 5.02ms und 7,34ms liegt so das die Zentrale diese Abweichungen dann bei einigen Decoder vielleicht als Fehler wertet.
Es ist möglich das eine Einstellung im Sketch das Lesen noch verbessern kann.

Viele Grüße
Andreas

Hello Andreas
What adjustments do I have to make in the sketch, to get the ACK to be 6ms
Thank you so much


Many greetings,
DAVID LONG


davidlong1978  
davidlong1978
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 06.06.2021
Spurweite H0, N, G
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2753 von Stahlblauberlin , 17.05.2022 14:36

Zitat von andreas21 im Beitrag #2750
ich habe gelesen dass der ACK-Impuls 6ms haben sollte und die Werte der Decoder zwischen 5.02ms und 7,34ms liegt so das die Zentrale diese Abweichungen dann bei einigen Decoder vielleicht als Fehler wertet.


So weit habe ich an der Stelle noch gar nicht gedacht, erstmal müssen überhaupt irgendwelche Impulse erfasst werden um deren Länge zu bestimmen.
Hintergrund: Meine aktuelle "Baustelle" ist die Zentrale gartenbahntauglich zu machen, als kompakte Lösung mit mindestens 10A am Gleis. Das bedingt die Verwendung einer entsprechenden H-Brücke als Ausgangsstufe. Preiswert und ohne nennenswerte Anpassung der eigentlichen Schaltung lassen sich die IBT2/BTS7960-Module anbinden. Die können theoretisch 43 A, praktisch sollte man unter 20A bleiben. An dem Status-Pin wird ein vom Laststrom abhängiger Strom ausgegeben, im Verhältnis 8500:1. 8,5A Laststrom machen also 1 mA aus der Stromquelle, über den auf den Modulen verbauten 1K-Widerstand hab ich dann 1V. Diesen Widerstand kann man zwar tauschen und so den Eingangsspannungsbereich entsprechend der Möglichkeiten des A/D-Wandlers entsprechend anpassen. Aber: Gerade bei ordentlichen Lastströmen muss man das so auslegen das man wirklich die volle Auflösung das A/D-Wandlers nutzt.
Rechenbeispiel:
Voraussetzungen:
- Größere Loks die als Ack mit den Motoren zucken nehmen dabei ca. 800 mA auf.
- Die A/D-Wandler eines ESP hat einen maximal nutzbaren Eingangsspannungsbereich von ca. 0,1 bis 3,2 V. Unterhalb 0,1V wird 0 gelesen, oberhalb 3,2 V 4095.
- Bei 10 A maximaler Nennlast, Messbereich mit Puffer auf 0-15A (Kurzschlusserkennung im Hinterkopf...) ausgelegt ergibt das für den Messwiderstand einen Wert von 1,8 K (1,8133333....), 15A werden dann als 4082 bei meinem ESP gemessen.
Bei 800mA Laststrom habe ich noch 169 mV über Messwiderstand, das sind 69 mV über der Messschwelle von 0,1V und es wird mit beim Auslesen 91-92 gelesen. Das reicht.
Eine Stainz in gutem Zustand nimmt beim "Ruckeln" aber nur ca. 300 mA, damit knacke ich die Schwelle von 0,1V nicht: 300mA / 8500 *1800 Ohm = 63mV
Aktuell verwende ich eine zusätzliche Konstantstromquelle mit winzigen 55µA die einen Bias von 0,1V am Messwiderstand einstellt. Ein Dreibeiner und zwei Widerstände zusätzlich. Für elegantere Lösungsvorschläge bin ich dankbar. Ein "dicker" Messwiderstand wie bei den TLE5206-2 etc. in der Masseleitung ist bei den BTS7960 schaltungstechnisch nicht zulässig. Mal abgesehen davon ist der Spagat bei der Dimensionierung sowie die Wärme bei 10A Last ein Problem. Schon bei den 5A wird das echt kuschelig wenn man die dauerhaft nutzt. Zwei einmotorige LGB-Loks mit Sound und Dampf und ein paar beleuchtete Wagen brauchen so um die vier A, das sind schon mehr als 5W Verlustleistung an den 0,33 Ohm. deutlich mehr als die Brücke selbst verheizt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.599
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2754 von andreas21 , 17.05.2022 19:38

Hallo Stahlblauberlin,

meine erste (eigenbau) Zentrale war eine NanoX-S88 mit dem L6203 als Booster-IC. Ohne eine Änderung am Programm kann mit dem PIC 16F628 auch eine BTS7960B H-Brücke mit ca. 6 Ampere genutzt werden.
Auf der Seite von Paco findest Du die Dateien für eine NanoX-Zentrale mit der BTS7960B H-Brücke. In dieser Schaltung der Zentrale wird mit einem Relais der Sense-Widerstand beim Programmieren umgeschaltet und der gemessene Wert durch einen Operationsverstärker (MCP 6002-I/P) für die Auswertung angepasst. Vielleicht ist das auch eine Idee für dein Projekt.
(auf der BTS7960B H-Brücke wurden die Current-Widerstände 10 KOhm durch 1 KOhm ersetzt)

Auf der Startseite, in der Mitte, die vorletzte Zeile "colaboraciones" öffnen und hier findest du die ZIP-Datei "NanoX-S88 para escala G"
NanoX

Erweitert werden kann die Leistung durch z.B. den ORD-VC-1 Universal-Booster.
Dazu kann der Gleisanschluss der Zentrale als z.B. CDE-Anschluss aufgebaut werden und mehrere Booster verbunden werden.
Aufgebaut und getestet habe ich den Booster 2x mit Booster-Anschluss mit Lüfter bis 8A,
auf der Platine mit CDE-Anschluss (12 Stück für mehrere Gartenbahnen, mit Lüfter 10A möglich) und im Gehäuse bis 5A.



PS:
mit dem Sketch v.4.96 auf dem Wemos D1 Mini können CVs auch in der Spur G gelesen und geändert werden. Getestet habe ich es mit der MultiMaus und in der z21 App. Der PIKO-Decoder in der BR80 ist auch Railcom fähig und die Lok wird mit dem Railcom-Rückmelder im Gleisplan in Rocrail angezeigt.




Viele Grüße
Andreas


Stahlblauberlin hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2755 von Holger28 , 19.05.2022 10:38

Zitat von Philipp im Beitrag #2745
das mit dem Offset beim LocoNet ist sehr komisch und habe ich so noch nicht gesehen.
Vielleicht kannst du mal davon einen Debug mir zusenden.
Das es dem Z21 Einstellungen der Paketwiederholungen (Reset- und Programmierpakete) in der App nicht klappt könnte an der neuen App Version liegen. Es sind ja neue Einstellungen (DCC/MM, >F13, Weichenformat) hinzugekommen mit der Firmware 1.42. Diese wurden ja erst jetzt in der IOS App umgesetzt (Android mir unbekannt). Da diese Befehle nicht durch Roco Dokumentiert sind muss ich schauen ob es hier auch Anpassung gibt, ich vermute aber ja…
Dies bedeutet, dass mit der aktuellen App wohl der Paket wiederhol Faktor nicht mehr für die Z21PG anzupassen geht?!

Hallo Philipp,

sorry, nach Urlaub und dabei eingefangenem Corona jetzt wieder in der Lage zu testen. Ich habe vom Originalsketch, heute heruntergeladen, nur Dallas auskommentiert und die Uref angepasst, der Rest ist unverändert, auch wenn ich weder S88, XPressnet noch einen externen Booster habe.
Display...0x3C
Check EEPROM...OK
Z21PG v4.970 - MEGA.DCC.RAILCOM.AREF_1V1.addOutput
Build: May 19 2022 10:12:33
LnTX: 83 7C
IP over DHCP...SAVE
DHCP Eth IP: 192.168.8.95
S88: 0
RAM: 1832
WiFi 500000b start...OK
Set ESP S88...Z21 ERROR
WiFi-AP: 192.168.0.111
SSIP-AP: Z21_ESP
PASS-AP: 12345678
CHAN-AP: 6
WiFi-CL: 192.168.8.115
SSIP-CL: 1958NET
PASS-CL: xxx
ESP-S88: 0
ESP-Ver: 3.80
AP-CLNum: 0
mA: 0(0)_V634:14159_T:22.39
LnRX: B2 08 62 27
LN Sensor:530=off
LnRX: B2 09 42 06
LN Sensor:531=off
LnRX: B2 09 62 26
LN Sensor:532=off
LnRX: B2 0A 42 05
LN Sensor:533=off
LnRX: B2 0A 62 25
LN Sensor:534=off
LnRX: B2 18 42 17
LN Sensor:561=off
LnRX: B2 1C 52 03
LN Sensor:569=on
LnRX: B2 1C 72 23
LN Sensor:570=on
LnRX: B2 19 52 06
LN Sensor:563=on
mA: 325(102)_V637:14159_T:22.39
Wie man sieht fangen die LN-Melder ab Adresse 530 an obwohl die eigentlich bei 1 starten sollten und das auch schon getan haben. Rocrailausgabe
10:28:13 LAN_X_TURNOUT_INFO: addr=115 zz=02 (192.168.8.95)
10:28:13 dual gate(0) switch 114: turnout port=ON
10:28:12 LAN_X_TURNOUT_INFO: addr=115 zz=01 (192.168.8.95)
10:28:12 dual gate(0) switch 114: straight port=ON
10:28:12 set accessory 114 mode to [DCC]
10:28:05 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=1 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
10:28:05 RailCom Data: loco address=0 speed=0 qos=0
10:28:05 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
10:28:05 evaluating sensor group 1 (192.168.8.95)
10:28:05 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
10:28:05 evaluating sensor group 0 (192.168.8.95)
10:28:05 Z21 firmware version = 1.42 (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 8 functions update...
10:28:05 Loco 8:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 6 functions update...
10:28:05 Loco 6:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 5 functions update...
10:28:05 Loco 5:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 4 functions update...
10:28:05 Loco 4:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 10 functions update...
10:28:05 Loco 10:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 1 functions update...
10:28:05 Loco 1:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 2 functions update...
10:28:05 Loco 2:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 3 functions update...
10:28:05 Loco 3:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 9 functions update...
10:28:05 Loco 9:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Loco 7 functions update...
10:28:05 Loco 7:127 V_raw=0 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:28:05 Type=?, Firmware=1.42
10:28:05 LAN_CAN_DETECTOR: SOD Request
10:28:04 LAN_LOCONET_DETECTOR: SOD Request for Lissy
10:28:04 LAN_LOCONET_DETECTOR: SOD Request for Digitrax
10:28:04 LAN_LOCONET_DETECTOR: Report address 1017
10:28:04 LAN_RAILCOM_GETDATA
10:28:04 LAN_RMBUS_GETDATA
10:28:04 LAN_RMBUS_GETDATA
10:28:04 Start of Day
10:28:04 LAN_SET_BROADCASTFLAGS
10:28:04 LAN_X_GET_FIRMWARE_VERSION
10:28:04 LAN_GET_SERIAL_NUMBER
Lok angefahren:
10:31:26 Loconet input=545 value=1
10:31:26 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=546 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
10:31:26 Loco 1 functions update...
10:31:26 Loco 1:127 V_raw=13 dir=fwd lights=off (192.168.8.95)
10:31:26 loco 1 step=13 dir=fwd (0x8D)
10:31:26 set loco 1 mode to [DCC]


Ergänzung: Statt Adresse 1 wird 513 gemeldet, alle anderen entsprechend auch höher, falls das was hilft.
Viele Grüße,
Holger


Philipp hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2756 von Holger28 , 19.05.2022 11:12

Nochmal zur LN-Adresse: Mir ist eingefallen, dass ich für meine erste Rocrail-Testeinrichtung mit einen Testkreis auch Adressen >700 hatte, das war meine ich mit 4.95, ich hatte mit nichts dabei gedacht, da es meine erste Rocraileinrichtung war. Erst als ich die Zentrale und Rückmelder auf der Bahn verbaute und die Software dabei auch aktualiserte stimmten die Rückmelderadressen.

Ich habe die 4.97 jetzt nochmals ohne S88, XNet, ext Booster aber wieder mit allen Debugs an geflasht --> identisches Verhalten in Bezug auf LN-Adressen.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2757 von Philipp , 19.05.2022 12:18

Hallo Holger,

ja du hast recht hier wird das "I"=1 nicht korrekt ausgewertet.
Habe jetzt nochmal gerechnet. Bei dem "LnRX: B2 08 62 27" sind das IN1 = 0000 1000; IN2 = 0110 0010. d.h. A3=1, A8=1, X=1, I=1, L=0. Demnach ist dies die Adresse 264 (BIN: 1-0000-1000). Da es sich nicht um einen DS54 (I=0) handelt, ist das dann auch die Adresse welche übermittelt werden muss. Einfach mal in der "LNInterface.h" folgende IF-Abfrage hinzufügen so das es wie folgt aussieht:

Zeile 1189: case OPC_INPUT_REP: { //0xB2 = Besetztmelder - LAN_LOCONET_DETECTOR
//LnPacketData[1] = 0,A6,A5,A4,A3,A2,A1,A0
//LnPacketData[2] = 0,X,I,L,A10,A9,A8,A7
//X, Steuerbit X=1, X=0 für zukünftige Verwendung reserviert
//I, Eingangsquelle 0=DS54, 1=Schalter
//L, Rückmelde-Zustand 0=deaktiviert, 1=aktiv
byte Rdata[4];
uint16_t Adr = ( (LnPacketData[1] & 0x7F) | ((LnPacketData[2] & 0x0F) << 7));

if (LnPacketData[2] & OPC_INPUT_REP_SW ==0) { //"I"=0 for DS54 "aux" inputs and 1 for "switch" inputs mapped to 4K SENSOR space.
//(This is effectively a least significant adr bit when using DS54 input configuration)
Adr <<= 1;
Adr += (LnPacketData[2] & OPC_INPUT_REP_SW) ? 2 : 1;
}

Rdata[0] = 0x01; //Typ
Rdata[1] = lowByte(Adr); //A7-A0
Rdata[2] = highByte(Adr); //A10-A8
Rdata[3] = (LnPacketData[2] >> 4) & 0x01; //L, Rückmelde-Zustand

#if defined(LAN) || defined(WIFI) || defined(ESP_WIFI)
z21.setLNDetector(0, Rdata, 4);
#endif

#if defined(REPORT)
Debug.print(F("LN Sensor:"));
Debug.print(Adr);
Debug.println(((LnPacketData[2] >> 4) & 0x01) ? "=on" : "=off");
#endif

break; }


Gruß Philipp


vikr hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2758 von Holger28 , 19.05.2022 14:06

Hallo Philipp,

nach Einfügen der IF-Abfrage: Rocrail:

13:58:40 MultiSenseLong: detcode=0x0 present=0 block=547 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
13:58:40 Loconet input=547 value=0
13:58:40 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=274 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
13:58:39 Loconet input=513 value=1
13:58:39 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=257 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
13:58:39 MultiSenseLong: detcode=0x1 present=1 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
13:58:39 MultiSenseLong: detcode=0x1 present=1 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
13:58:39 MultiSenseLong: detcode=0x1 present=1 block=547 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
13
--> unverändert offset von 512

Im Debug log:
Display...0x3C
Check EEPROM...OK
Z21PG v4.970 - MEGA.DCC.RAILCOM.AREF_1V1.addOutput
Build: May 19 2022 13:50:27
LnTX: 83 7C
IP over DHCP...SAVE
DHCP Eth IP: 192.168.8.95
S88: 62
RAM: 1832
WiFi 500000b start...OK
Set ESP S88...Z21 OK
WiFi-AP: 192.168.0.111
SSIP-AP: Z21_ESP
PASS-AP: 12345678
CHAN-AP: 6
WiFi-CL: 192.168.8.115
SSIP-CL: 1958NET
PASS-CL: xxx
ESP-S88: 62
ESP-Ver: 3.80
AP-CLNum: 0
mA: 0(0)_V639:14204_T:31.29
LnRX: B2 00 62 2F
LN Sensor:256=off
LnRX: B2 02 42 0D
LN Sensor:258=off
LnRX: B2 1C 52 03
LN Sensor:284=on
LnRX: B2 19 52 06
LN Sensor:281=on
mA: 367(115)_V633:14182_T:31.29
WLAN-Signal: -87
mA: 357(112)_V631:14182_T:31.41
mA: 351(110)_V634:14271_T:31.41
mA: 361(113)_V630:14182_T:31.41
16 Z21 RX: 4 0 10 0
16 IPHash: 42 BC: 0
16 Z21 TX: 8 0 10 0 F1 1 0 0
mA: 367(115)_V638:14249_T:31.91
mA: 373(117)_V635:14249_T:31.66

Sind die LN-Adressen halb so groß.

Nachdem ich XNet derzeit aktiviert habe, bekomme ich auch wieder die sporadischen "XNet Power: 1" Meldungen. Das hatte ich vor einer ganzen Weile schon mal berichtet und seit dem Xnet einfach deaktiviert. Aber das ist eine andere Baustelle.

Ergänzung: Protokoll ohne LAN und WLAN-Meldungen zu besseren Übersicht.
Display...0x3C
Check EEPROM...OK
Z21PG v4.970 - MEGA.DCC.RAILCOM.AREF_1V1.addOutput
Build: May 19 2022 14:20:29
LnTX: 83 7C
IP over DHCP...SAVE
DHCP Eth IP: 192.168.8.95
S88: 0
RAM: 2432
WiFi 500000b start...OK
Set ESP S88...Request...
LnRX: B2 04 72 3B
LN Sensor:260=on
LnRX: B2 07 72 38
LN Sensor:263=on
LnRX: B2 0C 72 33
LN Sensor:268=on
LnRX: B2 19 52 06
LN Sensor:281=on
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 9-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
A:9 in Slot: 1
LOK Data 9-128-F0:0
LnTX: E7 0E 01 17 09 00 00 07 00 00 00 00 00 0E
LnTX: A0 01 36 68
LOK Data 9-182-F0:0
LOK Data 9-182-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-182-F0:0
LOK Data 9-182-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LnRX: B2 11 52 0E
LN Sensor:273=on
LnRX: E0 09 24 22 00 09 00 00 19
LnRX: E0 09 24 22 00 09 00 00 19
LnRX: E0 09 24 22 00 09 00 00 19
LnRX: E0 09 24 22 00 09 00 00 19
LnRX: B2 00 42 0F
LN Sensor:256=off
LnTX: A1 01 20 7F
LnTX: A0 01 36 68
LOK Data 9-54-F0:0
LOK Data 9-54-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LnRX: E0 09 04 00 00 09 00 00 1B
LnRX: E0 09 04 00 00 09 00 00 1B
LnRX: E0 09 04 00 00 09 00 00 1B
LnRX: E0 09 04 00 00 09 00 00 1B
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-54-F0:0
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: E0 09 24 00 00 09 00 00 3B
LnRX: B2 00 52 1F
LN Sensor:256=on
LnRX: B2 11 42 1E
LN Sensor:273=off
LnRX: E0 09 04 22 00 09 00 00 39
LnRX: E0 09 04 22 00 09 00 00 39
LnRX: E0 09 04 22 00 09 00 00 39
LnRX: E0 09 04 22 00 09 00 00 39
LnTX: A0 01 00 5E
LOK Data 9-0-F0:0
LnRX: B2 10 52 0F
LN Sensor:272=on
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-0-F0:0
LnRX: B2 08 52 17
LN Sensor:264=on
LnRX: B2 08 42 07
LN Sensor:264=off
LOK Data 9-0-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-0-F0:0
LOK Data 9-0-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 10-128-F0:0
LOK Data 9-0-F0:0

Statt 513 wird nun 256 für den ersten Sensor ausgegeben, und in Rocrail kommt immer noch 513 an hier am Beispiel von Lokdecoder 9
14:27:37 MultiSenseLong: detcode=0x0 present=0 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
14:27:37 MultiSenseLong: detcode=0x0 present=0 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
14:27:37 MultiSenseLong: detcode=0x0 present=0 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
14:27:37 MultiSenseLong: detcode=0x0 present=0 block=513 loco=9 pol=0 dynid=0 dyndata=0x00
14:27:37 Loconet input=513 value=0
14:27:37 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=257 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00


Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2759 von Philipp , 19.05.2022 21:50

Hallo Holger,

habe mir jetzt die Implementierung in Rocrail angesehen. Diese ist gleich mit der in der z21PG.
Mich hat gewundert das beim MultiSenseLong in Rocrail auch die Adressen 5xx angezeigt werden.
Dies sollte dann auch mit den Sensor Messages übereinstimmen. Rocrail nutzt zur Dekodierung der MultiSenseLong Message den LocoNet Tunnel der Z21. Hier werden die Datenpakete 1:1 übertragen. Demnach stimmen jetzt die Adressen wie sie versendet werden.


Gruß Philipp


Holger28 hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2760 von Holger28 , 19.05.2022 22:15

Hallo Philipp,

Danke, ich kann natürlich für die Rückmelder durchgehend einen Offset von 512 einstellen. Lässt sich leider nicht einmal für alle LN-Geräte angeben (soweit ich weiß-Halbwissen), aber das geht schon. Sollte halt möglichst nicht bei einer anderen Gelegenheit nochmal ein anderer Wert werden.

Viele Grüße,
Holger


Philipp hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2761 von andreas21 , 19.05.2022 22:38

Hallo Holger,

ich hatte auch die hohen Adressen mit den Railcom-Rückmelder und habe die Modul-Adressen an der Zentrale mit der v.4.97 noch einmal eingestellt. Danach habe ich es mit einer Zentrale v.4.93 getestet und die Adressen der Rückmelder sind ohne Fehler. Eine neu eingestellte Moduladresse 9 meldet in Rocrail die Melder 9 - 16 an beiden Zentralen. Erklären kann ich es nicht aber es funktioniert bei mir mit den Railcom-Rückmelder.

Viele Grüße
Andreas


Holger28 hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2762 von Holger28 , 20.05.2022 14:27

Hallo Andreas,

danke, ich habe alle bis auf ein Modul abgeklemmt und das dann über die Broadcastadresse neu programmiert und das hat funktioniert. Da ich alle Module unter der Bahn angebracht habe und die auch kaskadiert wird es jetzt etwas aufwändiger alle einmal separat anzuschließen. Ist es korrekt, dass ich die Adresse 0 in der App nicht lesen kann? Da kommt immer nur 0 als Antwort, auch nachdem ich diese programmiert hatte und sie jetzt in Rocrail passend wiedergegeben wird.

Viele Grüße,
Holger


Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2763 von Philipp , 20.05.2022 14:42

Hallo Holger,

LNCV 0 solltest du auslesen können. Du musst natürlich dann beim Lesen diese Adresse angeben, damit dieses Modul auch antworten kann. Wenn du nur ein Modul am LocoNet hast, klappt das auch mit der Broadcast Adresse.
Ein separates Anschließen ist eigentlich nicht notwendig, wenn du die dir bekannte LNCV 0 Adr. beim Programmieren nimmst solltest du jedes Modul separat ansteuern und LNCV 0 auch ändern können.
Alle LNCV Operationen der App werden direkt ins LocoNet übertragen - was ich damit sagen will - es sollte funktionieren egal, welche z21 Zentrale genutzt wird.


Gruß Philipp


 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2764 von Holger28 , 20.05.2022 14:59

Ich habe nun die Zentrale nochmal neu geflasht mit der originalen LNIntrface.h und mit deaktiviertem Debug-Ausgaben.

Jetzt bekomme ich für Moduladresse 17 (gerade eben einzeln programmiert) LNCV 0 = 17 - passt. Für Modul 513 (welches mir in Rocrail angezeigt wird bekomme ich als Rückmeldung eine 1. Für alle existierenden Moduladresse sollte der Inhalt von LNCV 1 immer die Adresse sein, richtig?

Ich habe auch neu geflasht, da die App alle paar Minuten die Verbindung zur Zentrale verlor.

So, die Reproduzierbarkeit funktioniert bei mir nciht, jetzt kommt wieder nur 1 auf Modul 17

Gruß,
Holger


Philipp hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2765 von Holger28 , 20.05.2022 16:00

Ich habe nun jedes Modul einzeln angeschlossen, da ich merkwürdige Doppelmeldungen bekam, also eine Lok auf zwei Meldern gemeldet wurde. Soweit so gut. Aber, wenn ich in Rocrail die LN-Net-Detektoren für die Zentrale aktiviere, dann sind die Werte um 1 versetzt:

5:49:56 Loconet input=13 value=0
15:49:56 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=14 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:55 Loconet input=36 value=1
15:49:55 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=37 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:53 Loconet input=15 value=0
15:49:53 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=16 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:53 Loconet input=13 value=1
15:49:53 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=14 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:51 Loconet input=18 value=0
15:49:51 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=19 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:51 Loconet input=15 value=1
15:49:51 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=16 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:46 Loconet input=20 value=0
15:49:45 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=21 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:45 Loconet input=18 value=1
15:49:45 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=19 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:37 Loconet input=32 value=0
15:49:37 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=33 occ=0 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00
15:49:37 Loconet input=20 value=1
15:49:37 LocoNet detector report: size=1 type=input addr=21 occ=1 absent=0 loco=0 speed=0 dirc=0x00

Das hat jetzt nicht unbedingt was mit dem vorigen Fall zu tun, ich hatte das früher gar nciht aktiviert. Die kurzen Meldungen entsprechen den programmierten Werten.
Wie gesagt, habe ich jetzt die Ursprungs LNInterface.h im EInsatz.

Viele Grüße,
Holger


Philipp hat sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2766 von andreas21 , 20.05.2022 20:55

Hallo Holger,

ich nutze den Sketch v.4.97 und auf dem Wemos D1 das WLAN Add-ON v.38.
Im Sketch sind diese Module eingestellt auch wenn ich sie nicht alle nutze.

#define S88N
#define WIFI
#define LAN
#define DCCGLOBALDETECTOR
#define XPRESSNET
#define LOCONET
#define LnSLOTSRV
#define BOOSTER_EXT
#define BOOSTER_INT
#define BOOSTER_INT_MAINCURRENT
#define DETECT_SHORT_INT_VALUE 1000
#define BOOSTER_EXT_CDE
#define Z21DISPLAY FIND
#define Z21DISPLAY_SH1106
#define FS128
#define Uref 1.10
#define senseResist 0.33
#define DebugBaud 115200

Die Wlan-Verbindung wird nach ein oder zwei Abfragen bzw. “LN_CV setzen” unterbrochen dann führe ich ein Reset am Wemos durch und die Verbindung des iPhone & Smartphon wird wieder hergestellt. Ohne “Reset” kommt es nicht zu einer neuen Verbindung.
Nach einer Abfrage wird nach ca. 5 Sekunden das Ergebnis angezeigt oder die Wlan-Verbindung wird wieder unterbrochen.
Ist die Zentrale mit z.B. dem PC per Wlan und/oder dem Lan-Kabel verbunden erhalte ich kein Ergebnis in der App.

Viele Grüße
Andreas


Philipp, davidlong1978 und Holger28 haben sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2767 von Holger28 , 21.05.2022 11:02

Hallo Andreas,

das Verhalten bei dir ist noch wieder etwas anders. Nach Verbindungsabbrüchen der App verbindet diese sich bei mir nach ein paar Sekunden wieder von allein. Gestern beim neu programmieren der einzelnen Belegtmelder (jeweils einzeln angeschlossen) bekam ich von jedem Modul eine korrekte Antwort. Ich hatte auch zwischenzeitlich keine Abbrüche. Ich kann nicht sagen, ob parallel Rocrail auf ddm Rechner lief oder nciht, alos ob eine Verbindung zum PC bestand.

Ich habe heute bei ausgeschaltetem PC versucht die LNCV in der App zu lesen, aber bekomme für alle Moduladressen nur die 0 gemeldet. Starte ich den Rechner und Rocrail bekomme ich korrekte Rückmeldungen der Melder. Da hat sich also nichts geändert.

Zitat von andreas21 im Beitrag #2766
#define S88N
#define WIFI
#define LAN
#define DCCGLOBALDETECTOR
#define XPRESSNET
#define LOCONET
#define LnSLOTSRV
#define BOOSTER_EXT
#define BOOSTER_INT
#define BOOSTER_INT_MAINCURRENT
#define DETECT_SHORT_INT_VALUE 1000
#define BOOSTER_EXT_CDE
#define Z21DISPLAY FIND
#define Z21DISPLAY_SH1106
#define FS128
#define Uref 1.10
#define senseResist 0.33
#define DebugBaud 115200


Ich habe die Änderungen in meiner Config.h ggü. deiner markiert.

WLAN: Ich hatte am Anfang die Zentrale über LAN ins Hausnetz gehängt und somit Verbindung zum PC + Rocrail und der Wemos hat einen AP für die Mobilgeräte mit z21-App aufgebaut. Da ich zum Testen oft mein normales Handy benutze habe ich jetzt auch das WLAN ins Hausnetz gehängt. Derzeit ist die Zentrale quasi über zwei Wege im Hausnetz eingebucht. Macht das überhaupt einen Sinn?

Verbinde ich die App mit der IP des WLAN bekomme ich wie oben beschrieben nur 0 als Rückmeldung für LNCV=0
Verbinde ich die App mit der IP des LAN bekomme ich als Antwort mal die richtige, mal 1 als Antwort

Ich finde ja immer noch spannend, das sich alle Adressen der Railcom-Rückmelder geändert haben. Ich habe gestern jeweils vor dem neu programmieren einmal ausgelesen und das wurde auch wirklich die 5xx angezeigt, dass heißt der Wert hat sich im Nano der Rückmelder geändert. Und zwar nicht willkürlich sondern alle schön der Reihe nach.

Viele Grüße,
Holger


andreas21 und Philipp haben sich bedankt!
Holger28  
Holger28
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 31.01.2018
Ort: Bayern
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung DCC z21PG, z21-App, Rocrail
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 21.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2768 von andreas21 , 21.05.2022 11:08

Hallo Philipp,

bei einer Abfrage der CVs auf dem Programmiergleis wird mit dem Sketch v.4.97 auf der Zentrale und dem WLAN Add-ON v.38 auch der PROGRAMMING_MODE an Rocrail gemeldet. Die Abfrage startet 2 mal und meldet erst die Angefragte CV und im zweiten Durchgang wird die CV 8, die Herstellerkennung des Decoder gelesen. Das funktioniert sehr gut. Danke.

10:44:24 LAN_X_BC_TRACK_POWER_ON (192.168.0.111)
10:44:24 CV 8=97 (192.168.0.111)
10:44:22 Loconet: Global power off
10:44:22 LAN_X_BC_PROGRAMMING_MODE (192.168.0.111)
10:44:21 LAN_X_BC_TRACK_POWER_ON (192.168.0.111)
10:44:21 CV 1=5 (192.168.0.111)
10:44:19 Loconet: Global power off
10:44:19 LAN_X_BC_PROGRAMMING_MODE (192.168.0.111)

10:47:32 LAN_X_BC_TRACK_POWER_ON (192.168.0.111)
10:47:31 CV 8=151 (192.168.0.111)
10:47:29 Loconet: Global power off
10:47:29 LAN_X_BC_PROGRAMMING_MODE (192.168.0.111)
10:47:29 LAN_X_BC_TRACK_POWER_ON (192.168.0.111)
10:47:28 CV 1=3 (192.168.0.111)
10:47:24 Loconet: Global power off
10:47:24 LAN_X_BC_PROGRAMMING_MODE (192.168.0.111

Ist nur das Samsung Smartphon mit dem Wlan verbunden gibt es weniger Unterbrechungen der Verbindung, so konnte ich hier auch die Abfragen auf dem Programmiergleis nutzen.
(ist eine Android Version 6)
Die Werte werden in der App vom Programmiergleis und beim "Program on Main" angezeigt. Der PC ist mit dem LAN-Modul der Zentrale verbunden.

Viele Grüße
Andreas


Philipp hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2769 von andreas21 , 23.05.2022 10:13

Hallo Philipp,

die Zentrale mit dem Sketch v.4.97 konnte ich am Wochende noch etwas testen. Nach dem Start der Zentrale habe ich das Tablet verbunden und erst wenn eine Lok mit der MultiMaus oder in Rocrail gesteuert wird kommt es zu einer Unterbrechung der WLAN-Verbindung.
Wird nach dem Start nur das Tablet genutzt gab es keine Störung in der Verbindung zur Zentrale. (Android-Version 10)

Viele Grüße
Andreas


Philipp hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2770 von Stahlblauberlin , 23.05.2022 11:02

@andreas21 Die Seite von Paco kenne ich sehr gut, die Servopoints habe ich in Massen gebaut, die NanoX samt XWL hat bei mir auch immer noch zu tun und die XbusTCO ebenfalls. Allerdings finde ich die Lösung mit OpAmp recht aufwendig, eine dreibeinige Konstantstromquelle mit drei Widerständen und einer Diode um die Blindheit der A/D-Wandler des ESP unter 0,1V zu überbrücken ist einfacher. Ein kleines Signalrelais parallel zum PROG-Relais zum Umschalten des Widerstandes für mehr "Hub" beim Programmieren hab ich auch noch im Auge. Muss nur die Schutzbeschaltung im Auge halten, der BTS7960 gibt an seinem Statuspin im Fehlerfall (Kurzschluss....) 7,5 mA aus, die möglich Spannung ist dabei die Betriebsspannung der Leistungsstufe, sprich um die 20 V. Die dürfen NIEMALS am ESP ankommen.


andreas21 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.599
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2771 von andreas21 , 23.05.2022 21:57

Hallo Stahlblauberlin,

du kannst auch eine Zentrale mit einer L6203 H-Brücke für das Programmiergleis und den CDE-Anschluss und/oder LocoNet B Anschluss nutzen. Die bis zu 3,5A des L6203 sind dazu ausreichend.
Die Leistung für die Bahn wird dann mit den Booster mit BTS7960B H-Brücken aufgebaut.
Die CV-Programmierung funktioniert mit der Zentrale z21PG (ESP8266 (WeMos D1 mini) ) sehr gut. (mein Test mit der H-Brücke L6203, #2754)
Auch mit dem Doppelvollbrückentreiber L298 sollte es funktionieren, es können beide Stufen für einen Strom bis 4 Ampere parallel geschaltet werden.

Durch ein Relais wird beim Programmieren das DCC-Signal des CDE-Anschluss abgeschaltet und so die Booster gestoppt.
Zusätzlich setzt du ein weiteres Relais ein mit dem das Programmiergleis vom “großen” Booster auf die H-Brücke der Zentrale beim Programmieren umgeschaltet wird.
Der ORD-VC-1 Universal-Booster ist vom Aufbau ein BoosteR-CDE den du von Paco kennst.
Zusätzlich steuert der PIC12F675 die Kurzschlussabschaltung der BTS7960B H-Brücke.

Die Zentrale z21PG erzeugt den Cutout für Railcom und gibt ihn am CDE-Anschluss an die Booster und so die Railcom Austastlücke an die Decoder der Loks weiter.
Die Booster können mit dem Programm “Railcom deaktiviert” auf dem PIC genutzt werden.
Mit den Railcom-Rückmelder am LocoNet können die Loks erkannt, gemeldet und das Schalten von Magnetartikeln und Fahrstraßen ausgelöst werden.

Wird an der Zentrale für die Booster ein LocoNet B Anschluss aufgebaut kannst du den Digikeijs DR5039, LocoNet-B nach CDE Adapter nutzen um 4 Booster anzuschließen.
Jeder der 4 Anschlüsse hat eine eigene Kurzschlussüberwachung und -meldung. Der DR5039 kann über LocoNet CV (LNCV) auf verschiedene Arten eingestellt werden. Die Einstellungen regeln, wie der LocoNet-Adapter einen möglichen Kurzschluss an die Zentrale meldet.

Viele Grüße
Andreas


Stahlblauberlin hat sich bedankt!
andreas21  
andreas21
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 06.07.2018
Ort: Brandenburg
Spurweite N, G
Steuerung Handregler
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2772 von Stahlblauberlin , 24.05.2022 09:40

Eine Lösung mit "externem" Booster hatte ich natürlich auch schon im Auge, um das IBT2/BTS7960-Modul herum gibt es da ja mehrere Vorschläge, auch Arduino-basierte mit einem gewissen Komfort wie eigenem Display: Arduino DCC High Power Booster z.B. Aber das Ziel den Schaltungsaufwand zu minimieren verfehle ich damit leider.
Hab gestern Abend nochmal etwas getüftelt: Bias auf den Messwiderstand für den Statusstrom des BTS7960 bleibt, eine weiße LED mit einer Schwellspannung von 3,2V dient als primitiver Überspannungsschutz am A/D-Eingang des ESP32.
Damit erreiche ich das der A/D-Wandler des ESP bei Strom = 0 schon einen Wert von 3 in meinem Fall ausgibt und sauber auf jeden weiteren Stromanstieg reagiert. Selbst eine Spur N-Lok erzeugt dann immer noch lesbare Werte, das Zucken der Lok (~80mA) lässt den Wert via analog.read zuverlässig um 5 "hüpfen". Das kann man auswerten.
Damit bleibt der Schaltungsaufwand minimal: die Stromquelle (LM334) in der temperaturkompensierten Beschaltung mit vier Widerständen und einer Diode, der auf dem IBT2 zu entfernende Widerstand und der "Messwiderstand" für den Statusstrom der BTS7960 samt LED zur zum Überspannungsschutz auf der Hauptplatine finde ich erträglich.
Durch die LED als Überspannungschutz wird ab ca. 12A zwar die Strommessung ungenau (die LED fängt ab ca. 3 V an zu leiten), das ist aber egal. Alles jenseits von 10A ist eh böse.
Railcom hier ist nicht wirklich wichtig, die allermeisten Lokomotiven die diese Zentrale zu sehen bekommt wissen von Railcom noch garnichts. Muss dann nur ein paar Werte im Programm anpassen um die entsprechenden Skalierungen umzusetzen. Bei einem AVR-basierten Arduino hätte man das Problem der 0.1V-Blindheit wohl nicht, aber der A/D-Wandler bräuchte da wegen der geringeren Auflösung vermutlich einen Bereichsumschalter, z.B. über das Umschalten auf eine niedrigere Referenzspannung. Das ginge aber in Software.


andreas21 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.599
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2773 von vikr , 24.05.2022 11:20

Hallo Stahlblauberlin,

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #2772
um das IBT2/BTS7960-Modul herum gibt es da ja mehrere Vorschläge, auch Arduino-basierte... Arduino DCC High Power Booster z.B. Aber das Ziel den Schaltungsaufwand zu minimieren verfehle ich damit leider.
die ersten gab es vor etwa 10 Jahren von Peter Giling: https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ord-vc-1-de als Fertigbausteine, Bausätze und auch die Platinen einzeln. Auch Andreas hat vor einigen Jahren vergleichbare Platinen geätzt und - RailCom fähige - Booster gebaut... .
Für die meisten Anlagen sind sie überdimensioniert. Besser wären entsprechend preiswertere Bausteine mit max. 3 bis 4 A Ausgangsleistung,

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.484
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.05.2022 | Top

RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2774 von Stahlblauberlin , 24.05.2022 11:37

@vikr Für eine Gartenbahn sind 10A ziemlich angemessen. Gerade die Piko-Modelle fressen Strom, die BR50 z.B. gönnt sich entspannt 3A wenn Sound und Dampf an sind, hat sie dann auch noch ein bisschen was zu ziehen hat werden locker die vier geknackt. Die im Rahmen des Z21-Projekts vorgestellten 5A-Booster sind dann am Anschlag, vor allem der Messwiderstand für den Strom glüht wenn da Dauerlast kommt... Ein zweiter Zug und es ist Feierabend. Um nur eine Zug zu fahren brauche ich kein Digitalsystem.
Für H0 und kleiner sind 5A im Normalfall sicher ausreichend, wird es grösser sind halt mehrere Boosterkreise angesagt.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.599
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Suche Erfahrungsaustausch zur Z21 nach Philipp Gahtow

#2775 von Philipp , 24.05.2022 12:06

Ich lese raus, dass ihr gerne die 42A IBT-2 H-Brücke an der Z21PG nutzen wollt. Ich denke mittels weiterem #define in der config.h lässt auswählen, welchen interner Booster Typ (L6203, L298 oder IBT-2) verbaut ist und bei welcher Leistung abgeschaltet werden soll.
Wie das mit dem Programmiergleis dann bei den IBT-2 realisiert werden kann muss ich mir ansehen.


Gruß Philipp


rsa hat sich bedankt!
 
Philipp
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 256
Registriert am: 23.10.2018
Homepage: Link
Ort: NRW
Spurweite H0, TT
Steuerung Eigenbau Z21 Zentrale
Stromart Digital


   

Zimo MXULF/A Update
RE: Zimo MSxxx (mfx-fits) DecoderUpdate

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz