Hallo Hans,
das vorletzte Video geht leider nicht. Hast du das wieder gelöscht?
Deine Züge fahren schön leise. Da hat sich die Dämmung der Gleise gelohnt
Hallo Hans,
das vorletzte Video geht leider nicht. Hast du das wieder gelöscht?
Deine Züge fahren schön leise. Da hat sich die Dämmung der Gleise gelohnt
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Dwimbor im Beitrag #125
Was? Das ist ja ein Riesenmist, ich hab es verpasst - zuviel um die Ohren gehabt...
Zitat von derOlli im Beitrag #126
das vorletzte Video geht leider nicht. Hast du das wieder gelöscht?
Deine Züge fahren schön leise. Da hat sich die Dämmung der Gleise gelohnt:D
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
Zitat
Beim nächsten Segment werde ich die oberen 5 mm Styrodur unter den Gleisen wieder entfernen und durch Moosgummi ersetzen. Wenn ich in meinen Heizungskeller sehe, scheint die Langzeitstabilität von Moosgummi gut zu sein.
Mit Moosgummi habe ich noch keine Erfahrungen gemacht. Halte es aber für zu weich. Ich habe mich für Resorb entschieden:
https://www.imt-frowein.de/pdf/IMT_Resorb-Schalldaemmung.pdf
Ist nicht gerade das billigste, aber ich bin zufrieden.
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Hans,
jetzt ist es aber wirklich an der Zeit, mich mal auf einen Gegenbesuch zu machen. Und was ich bisher gesehen habe, gefällt mir ausnehmend gut: ein offenbar sehr gut durchdachtes Konzept und eine sehenswerte Umsetzung, die sich - den Bildern nach zu urteilen - sehr gut am Original orientiert. Der Wiedererkennungswert ist jedenfalls hoch!
Gut gefallen haben mir die Zugaufbewahrungskassetten, das wäre vielleicht auch mal was für meinen Fiddle Yard. Dazu müßte ich aber wieder einiges abreißen. Gerade die Reisezüge fristen bei mir ein Schattendasein, die Garnituren werden fast nie gewechselt. Da wäre eine Lösung mit "entnehmbaren" Zügen schon sehr hilfreich...
Schmunzeln mußte ich bei der Aussage, daß ein Abholen und Zustellen von Güterwagen gerne mal 30 Minuten in Anspruch nimmt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß die Zeit dabei aber extrem schnell vergeht
Ach ja, die Nachtaufnahmen... Kompliment! Die Bilder sind sehr stimmungvoll und insbesondere die Aufnahmen aus Bodennähe wirken sehr realistisch. Mit Handy gemacht, nehme ich an...
Ich bleibe weiter am Ball...
Viele Grüße,
Dieter
Der Zug zur Besichtigungstour "Rund um Steinen":
Servus, Hans,
auch ich habe mir Deine Fahrvideos allesamt reingezogen. So ein Betrieb nach Fahrplan hat schon was - insbesondere, wenn die Zeitfenster zum Rangieren recht eng sind. Und 30 Minuten, um einen Güterzug zu zerlegen und auf die Anschließer zu verteilen und die dort befindlichen Wagen zu einem neuen Güterzug zusammenzustellen ist durchaus real (war bei Grainitz I vergleichbar). Nur merkt man beim Rangieren - gerade, weil es soviel Spaß macht, nicht wirklich, wie schnell die Zeit vergeht ...
Und zu Deinem Fahrzeugbestand - Respekt, was sich da alles so angesammelt hat. Da brauchst Du glatt ein eigenes Zimmer für die ganzen Zugkassetten.
Und schaffst Du es wirklich, jedem Zug mal etwas Auslauf zu gönnen? Ich selber habe mir vorerst einen Beschaffungsstopp auferlegt, weil alle SBF-Gleise in Grainitz II trotz der Erweiterung nun mittlerweile auch vollgefahren werden können.
Ciao, Frank
Ehemalige Anlagen:
Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173
Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos
Grainitz im ADJ 15
Beiträge: | 4.427 |
Registriert am: | 17.02.2017 |
Ort: | Rosenheim |
Spurweite | TT |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
danke für Deinen Besuch bei mir. Ich habe bei Dir jetzt mal im Schnelldurchlauf gelesen. Einen Pflock habe ich eingeschlagen, da mir das, was ich gesehen habe gut gefällt.
Viele Grüße aus dem Badischen
Andreas
Anlagenbau:
Andreshaim II: viewtopic.php?f=15&t=135978
Mein Planungsthread:
Andreshaim II (Neu): viewtopic.php?f=24&t=131628
Beiträge: | 181 |
Registriert am: | 21.03.2013 |
Gleise | Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
ich bin ja begeistert was sich an Deiner Anlage so getan hat. Vor allem die Videos begeistern mich.
Ich kann mir gut vorstellen was da im Bahnhof los war wenn da einer der hochwertigen D oder F Züge 'durchgeschossen' kam. In der Epoche die Du baust (auch Beamtenbahn genannt) war Pünktlichkeit = Pflicht. Wie mir ein alter Heizer erzählte waren die Jungs bei Gott nicht zimperlich. Da wurde auch schon mal der Tacho mit einem Bierdeckel oder der Brotdose zugedeckt um Verspätungen aufzuholen und das ging immer über den Rücken des Heizers. Die Jungs mussten topfit sein und ihre Fähigkeiten erst auf langen Güterzügen beweisen ehe sie auf eine Schnellzuglok kamen. In Breyell wird wohl 5 Minuten vor der Durchfahrt der Teufel los gewesen sein. Auf dem Durchfahrtsbahnsteig standen mindestens 2 Leute um die sichere Durchfahrt zu gewährleisten und Reisende von der Bahnsteigkante fernzuhalten. Die Schranke wurde sehr früh heruntergelassen damit nicht so ein kleiner Sterling Moss plötzlich mitten auf den Gleisen stand und der Bahnhofsvorstand wartete vor dem Empfangsgebäude auf die Durchfahrt nachdem er dem Stellwerker eingeschärft hatte den Zug nur über das Hauptgleis zu leiten. Alle zuvor einfahrenden Züge wurden auf ein Nebengleis geleitet. Keiner würde sich wagen den Zug vor ein HP0 Zeigendes Signal zu stellen und den Fahrplan zu gefährden.
Grosses Lob für Deine Zugspeicher - eine prima Idee bei dem Material was Du sei den 60ern zusammengesammelt hast. Echt gigantisch - mir stellt sich die Frage wo und wie Du alle Zugspeicher unterbringen willst. Aber wie sagt der Volksmund: "Das Genie beherrscht das Chaos".
Du hast eine super Stimmung bei Deinen Nachtaufnahmen eingefangen - es sieht so aus als wenn leichter Nebel über dem Bahnhof liegt.
Ich finde es klasse, das Du nun auch am Hintergrund arbeitest - ich bewundere Deinen präzisen Pinselstrich - man sollte Dich den ' Albrecht Dürer vom Niederrhein' nennen. (ist'n Scherz - duck und weg)
Auch wenn ich hier nichts poste - ich vergesse im übrigen öfters den 'Like' Button zu betätigen - bin ich oft nur lesend dabei. Aber auch bei Dir gibt es immer was zu 'schmulen' - hier lernt man voneinander.
Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby
Glück auf und bis demnächst aus Essen Altenbeck
Hier geht es nach Essen Altenbeck
Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner
viele Grüße - Claus
Beiträge: | 1.600 |
Registriert am: | 24.10.2010 |
Ort: | Südliches Ruhrgebiet |
Gleise | Roco, Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC mit Intellibox und Fred's |
Stromart | Digital |
Zitat von derOlli im Beitrag #128
Mit Moosgummi habe ich noch keine Erfahrungen gemacht. Halte es aber für zu weich. Ich habe mich für Resorb entschieden:
https://www.imt-frowein.de/pdf/IMT_Resorb-Schalldaemmung.pdf
Ist nicht gerade das billigste, aber ich bin zufrieden.
Zitat von schmiedi im Beitrag #129
Gut gefallen haben mir die Zugaufbewahrungskassetten, das wäre vielleicht auch mal was für meinen Fiddle Yard. Dazu müßte ich aber wieder einiges abreißen. Gerade die Reisezüge fristen bei mir ein Schattendasein, die Garnituren werden fast nie gewechselt. Da wäre eine Lösung mit "entnehmbaren" Zügen schon sehr hilfreich...
Schmunzeln mußte ich bei der Aussage, daß ein Abholen und Zustellen von Güterwagen gerne mal 30 Minuten in Anspruch nimmt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß die Zeit dabei aber extrem schnell vergeht :)
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Frank K im Beitrag #130
Und zu Deinem Fahrzeugbestand - Respekt, was sich da alles so angesammelt hat....
Und schaffst Du es wirklich, jedem Zug mal etwas Auslauf zu gönnen?
Ich selber habe mir vorerst einen Beschaffungsstopp auferlegt, weil alle SBF-Gleise in Grainitz II trotz der Erweiterung nun mittlerweile auch vollgefahren werden können.. .
Zitat von andiatbaden im Beitrag #131
... Ich habe bei Dir jetzt mal im Schnelldurchlauf gelesen. Einen Pflock habe ich eingeschlagen, da mir das, was ich gesehen habe gut gefällt.
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Bei den größeren Bahnhöfen gab/gibt es die Bahnhofsfahrordnung, die den Fahrweg jedes Zuges festlegt. In Breyell ist es bei 2 Gleisen ganz einfach, trotz der Zwischenweichen, die theoretisch 4 Fahrstraßen in jeder Richtung, also insgesamt 8 erlauben. Die tatsächlich erlaubten Fahrstraßen sind direkt im Gleisplan verzeichnet:
Das heißt, ein Gleiswechsel auf den Zwischenweichen war nur erlaubt für einen in Breyell endenden Zug aus Kaki, wohl für den Fall, dass auf Gleis 1w ein wartender Zug steht, der die freie Durchfahrt eines dritten Zuges auf Gleis 2 nicht behindern darf. Die Fahrmöglichkeit f der Tabelle erlaubt einem Güterzug aus Gleis 3 nach 2w zu rangieren und von dort die Ausfahrt nach Kaki zu beginnen. So hatte der Lgg das im letzten Beitrag auch gemacht.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Hallo Hans,
Ist das die echte Bahnhofsfahrordnung ?
Wo hast Du die herbekommen?
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.919 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Dwimbor im Beitrag #135
Ist das die echte Bahnhofsfahrordnung ?
Wo hast Du die herbekommen?
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Geiler Shit.
Wenn man nach Vorbild baut und die Originalunterlagen hat, ist das natürlich das Tüpfelchen auf dem 'i'.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.919 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Hans,
mal wieder Zeit vorbei zu schauen. Danke für die tollen Videos. Die Franco-Doppelteaktion nimmt ja gar kein Ende. Wieviele Wagen? 35-40?
Tolle Sache das und
Das Foto mit dem "versteckten" überwucherten Signal ist klasse. Meinst das merkt jemabd wenn Du das abbaust und bei dir aufstellst
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Hallo Hans,
ich haue hier mal schnell einen Pflock ein - interessantes Konzept!
Grüße aus Bayern
Markus
Beiträge: | 335 |
Registriert am: | 20.03.2016 |
Ort: | Bayern |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 + Multimaus |
Stromart | DC, Digital |
Schöne Videos!
Irgendwie passt IMO auf den Videos die dunkle grüne Wurst in der Ecke nicht mehr so gut zu dem wirklich gelungenem Rest der Anlage. Ich hoffe, Du nimmst das nicht krum . Ich weiß natürlich auch, dass man nicht an allen Ecken gleichzeitig basteln kann, und schließlich hällt nichts länger als ein Provisorium
. Wenn es kein Provisorium ist, ja dann war mein Fettwannendetektor wieder erfolgreich am werkeln *g*.
LG Peter
Mein AW:
viewtopic.php?f=27&t=160713
Kleines Photodiorama im bau:
viewtopic.php?f=15&t=167111
Beiträge: | 420 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Zunächst die Post:
Zitat von Miraculus im Beitrag #138
Die Franco-Doppelteaktion nimmt ja gar kein Ende. Wieviele Wagen? 35-40?
Zitat von MadMarkx im Beitrag #139
ich haue hier mal schnell einen Pflock ein - interessantes Konzept! :)
Zitat von Mercutius im Beitrag #140
Irgendwie passt IMO auf den Videos die dunkle grüne Wurst in der Ecke nicht mehr so gut zu dem wirklich gelungenem Rest der Anlage. ... schließlich hällt nichts länger als ein Provisorium :).
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Hans,
wer rostet, der rastet, oder so ähnlich. Erzproduktion zu Hause hab ich auch noch nicht gesehen.
Das und ist wahrlich der
. Den brauchste ja auch, zum Zertrümmern
Und doch "bloß" 28 Wägen
Grüße
Peter
Anlage im Bau: Klostermühl 1.0
Frei nach F. Gump: "Die Moba ist wie eine Pralinenschachtel. Du weißt nie.. "
Zitat
Für die neuen Einlagen habe ich Styrodur in 1 cm Dicke und Eisenerz verwendet. Bei der Beschaffung war mir Vereinskollege Thorben behilflich, der auf seinen ausgedehnten Fahrradtouren ein Eisenerz-Pellet-Vorkommen entdeckt hatte.
Den Teil verstehe ich nicht. Das Zeug liegt doch nicht so im Wald rum? :
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.919 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von Dwimbor im Beitrag NettetalZitat von KaBeEs246 im Beitrag Nettetal
Für die neuen Einlagen habe ich Styrodur in 1 cm Dicke und Eisenerz verwendet. Bei der Beschaffung war mir Vereinskollege Thorben behilflich, der auf seinen ausgedehnten Fahrradtouren ein Eisenerz-Pellet-Vorkommen entdeckt hatte.
Den Teil verstehe ich nicht. Das Zeug liegt doch nicht so im Wald rum?:
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Michael,
wir leben hier nicht im Wald sondern im Ruhrgebiet.![]()
Hier gibt es noch einige ehemalige Hochofenanlagen und Stahlwerke, teils als Freilicht-Museen, teils als Ruinen.
Gruß von Ruhr und Nette
Hans
Ach Hans, das Ruhrgebiet kann doch auch sehr grün sein. Heutzutage besonders.
Viele Grüsse, Michael
Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II
Bis bald!
Beiträge: | 2.919 |
Registriert am: | 30.01.2008 |
Ort: | Kortrijk |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Intellibox II |
Stromart | AC, Digital |
Ui, echtes Eisenerz, geil! Mir gefällt auch die Körnung, aber ich weiß auch nicht, ob die Stücke vor dem Verladen schon ein erstes mal gebrochen werden .
Mein AW:
viewtopic.php?f=27&t=160713
Kleines Photodiorama im bau:
viewtopic.php?f=15&t=167111
Beiträge: | 420 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Zitat von Mercutius im Beitrag #146
aber ich weiß auch nicht, ob die Stücke vor dem Verladen schon ein erstes mal gebrochen werden :-).
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Moin Hans,
ach so bekommt man die Dinger auf Ich hatte schon Sorge, man muss die komplett zerlegen, so mit Drehgestellen ab, aber es ist ja recht simpel. Die Baldung ist dir wirklich gelungen, so sehen die Erwagen authentisch aus!
Zu den Videos: ich fand das sehr kurzweilig. Was mir gut gefallen hat, ist, dass man teilweise ein wenig warten musste, bis der Zug kommt. Da werden Kindheitserinnerungen wach, als wir so Mitte der 70er an der Rollbahn Bremen-Osnabrück unseren Schrankenwärter in den Wahnsinn getrieben haben: mit dem Fahrrad vor die geschlossene Schranke, Zug gucken, rüber und das ganze von der anderen Seite von vorn. Die Zugdichte war sehr hoch, man musste maximal 5 Minuten warten und es wurde nie langweilig. Ganze Nachmittage haben wir auf die Weise verbracht!
Schöne Grüße aus Ostholstein
Matthias
Bautagebuch: Sagau in Segmenten viewtopic.php?f=15&t=73059
Sagau: Ländliches an der Magistrale viewtopic.php?f=64&t=139007
Beiträge: | 5.397 |
Registriert am: | 20.01.2012 |
Ort: | 23717 Sagau |
Spurweite | H0 |
Hallo Hans,
durch deine Frage beim Michael bin ich auf dein Tun, deine Anlage nebst Historie gestoßen:
Zitat
... da sich doch in den vergangenen 59 Jahren viel angesammelt hat.
Das haben wir gemeinsam, obwohl ich hier ein "Röckepause" von knapp 20 Jahren einräumen muß.
Mir ist die Moba somit quasi in die Wiege gelegt worden, mit 3 Jahren sah meine Anlage so aus: Bildlink.
Und selbstverständlich sind meine Modelle von Anbeginn noch alle vorhanden, selbst meine erste Lok
steht noch voll im Saft: Bildlink.
Selbst bin ich nicht so der Gestalter sondern mehr der Betriebler,
der sich in den Zugzusammenstellzungen auch recht vorbildnah versucht, daher gefallen mir deine gezeigten sehr gut,
halt bis auf den TEEM.
Deine Anlage wird ja eine richtig schöne Fahranlage und da empfinde ich genau wie Matthias:
... kann da stundenlang sitzen und den Zug /die Züge in der Vorbeifahrt aus allen möglichen Perspektiven
einfach nur betrachten!
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.658 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von Djian im Beitrag #148
Ich hatte schon Sorge, man muss die komplett zerlegen, so mit Drehgestellen ab, aber es ist ja recht simpel.
Da werden Kindheitserinnerungen wach, ... Ganze Nachmittage haben wir auf die Weise verbracht!
Zitat von raily im Beitrag #149
Und selbstverständlich sind meine Modelle von Anbeginn noch alle vorhanden, selbst meine erste Lok
steht noch voll im Saft
Zitat von raily im Beitrag #149
daher gefallen mir deine gezeigten sehr gut,
halt bis auf den TEEM.![]()
Zitat von raily im Beitrag #149
... kann da stundenlang sitzen und den Zug /die Züge in der Vorbeifahrt aus allen möglichen Perspektiven
einfach nur betrachten! :D
Zitat von Mercutius im Beitrag #140
Irgendwie passt IMO auf den Videos die dunkle grüne Wurst in der Ecke nicht mehr so gut zu dem wirklich gelungenem Rest der Anlage.
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |