Im anlagenbetrieb (k-gleis) haben sich bei mir inzwischen 20-25 loks herauskristallisiert, die fast immer aufgegleist sind und fahren. Es sind meine favoriten bei fahrverhalten,optisch und sound. Allerdings fällt mir ein überproportionaler anteil an "fremdfabrikaten" auf. Ist das bei euch ähnlich, oder liegt das nur an meinen ganz persönlichen präferenzen?
Ein paar beispiele für „schönere“ loks mit oftmals besseren sound:
Das ist ein herrlicher Diskussionspunkt. Darüber kann man endlos schreiben. Eigentlich ist die Technologie ja schon recht identisch: Es gibt mehr oder minder zwei dominate Digitalprotokolle: mfs und DCC. Und dann sind sehr viele Decoder auch gleich Multiprotokoll. Dann bleibt nur noch die Frage der Pukos oder nicht. Ansonsten haben die Modelle eben mehr oder weniger Metall und mal ist das Metall außen sichtbar oder nur innen als Ballastgewicht (und hoffentlich ist der Rahmen aus Metall). Meine Devise: Erlaubt ist was gefällt.
Zitat Das ist ein herrlicher Diskussionspunkt. Darüber kann man endlos schreiben. Eigentlich ist die Technologie ja schon recht identisch: Es gibt mehr oder minder zwei dominate Digitalprotokolle: mfs und DCC.
Infos über das neue Protokoll mfs? Ok, war sicher ein Tappfehler.
Hubert, da ich am Sound (Krach) wenig Interesse habe, ist dies für mich kein Kaufkriterium. Ansonsten wähle ich meine Fahrzeug eher nach konstruktiven Kriterien aus. Bei Dampfloks beschaffe ich nur Loks mit der Kraftübertragung über die Antriebsräder und dadurch muss der Kessel aus Metall sein.
Bei Diesel- und Elektro-Loks ist die Gehäusebefestigung das wichtigste Kriterium. Gehäuseverbindungen mit Rastnasen sind ein absoluter NoGo, unabhängig vom Hersteller. Ausnahmen bestätigen die Regel, der MäTrix ET420 ist eine Ausnahme. Das liegt aber daran, dass der von Roco zumindest in der AC-Version noch bescheidener ist. Bevorzugt werden Schraubverbindungen oder Steckverbindungen via Pufferbohle, z.B. die ROCO BR 143. Die Lilliput E10 ist schon grenzwertig, mit den selbst schneidenden Gewindeschrauben in den Kunststoff. Gut die, hat auch nur 99,-€ gekostet, viel mehr hätte ich für diese Sparverbindung auch nicht ausgegeben.
Ist es nicht so, dass die meisten Anbieter den Motor im Tender haben, Märklin hingegen meistens in der Lok? Und Modelle aus Metall? Das könnte das unterschiedliche Fahrverhalten über Puko-Weichen und die resultierende Zugkraft erklären. Seit es die Kardanverbindung gibt, finde ich die Unterschiede aber nicht mehr so gravierend. Eher sinkt die Zugkraft von Mätrix im selben Verhältnis wie die Zugkraft der anderen Hersteller steigen und sie treffen sich in der Mitte. Ein freier Triebwerksdurchblick, nicht durch Zahnräder versperrt, ist natürlich schöner. Aber auch da hat Mätrix dazugelernt. Die Detaillierung ist ok.
bei den MäTrix Loks der BR (BR 18.1 , BR 23 , BR 59 , Ce 6/ kann ich dein Statement voll bestätigen. Auch bei der Roco BR 44 (Henning) und der FL BR 39 sind meine Erfahrungen auf der Anlage gleich , allerdings fahre ich auf dem C Gleis.
Meine insgesamt 8 Roco Loks der BLS (Lötschbergbahn) die Baureihen Ae 4/4 , Ae 6/8 und Ae 8/8 fahren auch alle einwandfrei , auch hier erfolgte die Nachrüstung mit Sound in Eigenregie mit ESU und Zimo Decodern. Daher freue ich mich schon tierisch auf die Roco Neuheit 2018 , die neue Re 4/4 der BLS , die wohl ab Werk mit einem Zimo Sound Decoder kommen wird.
Die Nachbildung von BLS Loks hat Märklin wohl verschlafen , das Feld wird nur noch von Roco beackert (HAG mal aussen vor)
Zitat Die Nachbildung von BLS Loks hat Märklin wohl verschlafen , das Feld wird nur noch von Roco beackert (HAG mal aussen vor)
Ja, Märklin schon - obwohl sie ja auch die 465 schon herstellten. Es gibt aber noch andere, wichtige, welche dann sogar zahlreiche Loks der gleichen Reihe herstellten:
ACME mit den 486 und 186 Mietloks
Lima/Rivarossi mit den Re 4/4
Und lasse bitte Hag nicht aussen vor - sie haben/hatten immer noch die schönste* Re 465 im Programm - und diese zudem in mehr oder weniger allen Varianten. Die aktuelle Ausführung aller 465 gab es in Kleinstserien von eyro - alle aktuell zu hohen Preisen gehandelt, wenn denn überhaupt mal eine erhältlich ist. Sie waren übrigens meist am gleichen Tag der Ankündigung ausverkauft. Und nein, ich habe keine solche...
Doch wartet bei mir z.B. die 465 006 mit ihren sonnigen, ausgestreckten "Ärmli" auf die neue Roco Re 4/4 185, um die so faszinierende Doppeltraktion zwischen brauner Re 4/4 und blauer Re 465 nachzubilden - bin gespannt, wie ich HAG/Esu und Roco/Zimo zusammen bringen werde (mit TC wird es dann hoff. so oder so gelingen). Damit schliesst sich der Kreis zu Roco: Danke Roco, dass ihr die BLS Re 4/4 bringt!
* Dieser Thread ist ja sowieso sehr subjektiv, deshalb hier meine Beurteilung