Hallo!
Lange ist es her, dass ich hier zuletzt etwas geschrieben habe. Allerdings habe ich nicht aufgegeben, es gab nämlich einen (erneuten) Wasserschaden in 1:1, der den Dachboden mit der Werkstatt und somit auch den Modulbau lahmgelegt hat. Jetzt ist die Decke wieder trocken, neu gestrichen und es kann wieder ans Basteln gehen.
Ich war während meiner Abwesenheit nicht vollkommen untätig, aber dazu später mehr, jetzt erst zur Post:
@Matthias Ich glaube fast, du hast Recht: das Styropor ist nicht besonders stabil. Aber leider ist das Gleis schon eingeklebt, wahrscheinlich werde ich nur an den Kanten das Styropor durch Holz etc. ersetzen.
@Bockerl Wie ich schon schrieb, das Styropor sollte auf jeden Fall verändert werden, allein, auch der Bahnübergang ist teilweise schon über dem Styropor. Da gefällt mir deine Idee mit den seitlich eingeschobenen Holzleisten ziemlich gut, mal schauen, was sich so findet.
Wow, Richard ist echt ein Genie! Gerade diese kleinen Grasbüschel aus #320 passen glaube ich sehr gut auf die Laderampe, mal schauen, was sich da machen lässt. Apropos Grasmaster: Ich habe letzten Sommer diesen hier gebaut: http://www.bahn87.de/gras-master

Ich finde, die Ergebnisse sind recht annehmbar:

So, nun aber zu meiner Tätigkeit während meiner Foren-Abwesenheit:
Weil ich auch nach langen Internet-Recherchen keine guten Informationen zu der genauen Gleislage im Haltepunkt Tangendorf finden konnte, aber im Netz ein Findbuch des Archivs der Reichsbahndirektion Altona fand, die diesen Teil des Landes verwalteten, habe ich mich entschlossen, das Staatsarchiv in Hamburg zu besuchen. Das ist jetzt auch wieder etwas länger her (Ende Oktober 2018), aber ich konnte dort einen Plan vom Januar 1939 finden, der die relevanten Teile wiedergibt: (volle Auflösung: Bild "plan-bearbeitetrik60.jpg" anzeigen.)

Daraus habe ich dann einen SCARM-Plan gemacht:

(berücksichtigt nur die Seite jenseits des Bahnübergangs)
Jedenfalls habe ich mich jetzt also dazu entschlossen, zwei weiter 850mm-Teilmodule zu bauen, die den westlichen Teil des Haltepunkts abdecken.
Zum Schluss noch eine Frage: Was meint ihr? Soll ich die beiden neuen Module auch mit durchgehender Platte oben bauen? Hügel bieten sich ja aufgrund der dortigen marschigen Region sowieso nicht wirklich an, deswegen sehe ich keinen wirklichen Grund, den zusätzlichen Aufwand für Gips-Drahtgeflecht-Bauweise zu betreiben.
Als nächstes werde ich mich dann um die Füße des bestehenden Moduls kümmern.
Viele Grüße,
-Karl