RE: Straßenbahnen H0

#26 von Minok , 18.05.2018 00:03

[quote="Erich Müller" post_id=1833692 time=1526545390 user_id=26147]
Hallo Minok,

das ist richtig, aber von Sound war ja in der Frage gar keine Rede.
Außerdem: der TE besitzt CS2 und CS3 und kann sich also die Sounddateien für einen MSD/3 mühelos und wunschgemäß zusammenstellen und überspielen.
Suum cuique. Jeder, wie er es mag.
[/quote]

Ja klar, Ton war bis jetzt nicht angesprochen worden, deshalb habe ich es erwähnt. Nur weil der Threadersteller es nicht angesprochen hat, heißt nicht das es für ihn nicht von Interesse ist.

Es ist mir nicht bekannt das man auf einer CS die Ton Dateien editieren kann, oder auf ein MSD Decoder hoch laden kann. Ich dachte dafür braucht man einen mDecoderTool dafür, und Märklin hat bestimmt keine Straßenbahn Sounds in der Märklin Bibliothek. Deshalb ist, wen der Threadersteller auch intresse an Ton vom Decoder hat, ein ESU Decoder zu empfehlen, da man die von guten Händlern aus mit Straßenbahn Geräuschen aufgespielt kaufen kann, ohne den ESU LokProgrammer kaufen zu müssen. Man kann sogar, wenn man mfx nur benutzen möchte, auch den ESU Decoder in m4 Variante bestellen.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Straßenbahnen H0

#27 von Instandsetzung , 19.05.2018 20:02

Hallo zusammen,

Ich wollte da noch ein weiteres Gleissystem vorstellen. Es gab mal eine Firma Hartel, die auch ein Straßenbahn Gleissystem herstellte. Diese Firma gab es mal irgendwo in den 80ern.
Nach dem Ende der Firma gab es in den 90ern auch noch mal einen Nachfolger  ( so meine ich mich zu erinnern / ich weiß nicht, ob ich noch Rechnungen von damals finden könnte )

Es gab 2 Radien, 2 Graden, je eine Rechts- und eine Linksweiche, die Gegenbogen dazu, Abzweigbögen  ( sehr eirig, wegen der Gleis/Plattentrennnung an den Weichen) und eine 90° Kreuzung.
Der Radius 1 war so eng, daß Gelenkwagen da nicht durch kamen.
Auch waren die Gleise sehr holprig, da sie zum einen sehr kurz waren und das Gleisprofil aus hochkant stehendem Flachprofil bestand.
Der Vorteil gegenüber dem Luna Gleis war aber das wirklich eingravierte Kopfsteinpflaster. Beim Luna Gleis ist dieses ja nur aufgedruckt. Das Hartel Gleis ist heute nur noch gebraucht zu finden und erreicht heute manchmal surreale Preise.
Aber so war das eben damals - es gab nichts anderes.

Ich selber finde das Luna Gleis aus mehreren Gründen nicht so prickelnd. Wie oben erwähnt Pflaster nur gedruckt, das Gleisprofil ist ein Hohlprofil ( es scheppert zwar nicht, man hört es aber, es fährt sich zwar nicht schlecht darauf, aber auch nicht gut ) und bei den Weichen lagen die Zungen nicht vernünftig an und es kam dort zu Entgleisungen. Man musste die Weiche zerlegen und die Stellschwelle nacharbeiten. Vielleicht wurde das inzwischen seitens Tillig verbessert, weiß ich aber nicht.
Ist aber sowieso egal gewesen, wenn man einen Antrieb drunter haben wollte. Denn einen Tillig Antrieb unter die Platte zu setzen und den Stelldraht in die Stellschwelle einzufädeln ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Heute würde ich ein Servo mit Heisskleber unter die Weiche kleben und die Weiche so modifizieren, daß man sie nach oben raus nehmen kann. Eines der wenigen Vorteile des Hohlprofils.

So vor 8 Jahren hatte ich die Möglichkeit ein paar Meter Strecke mit Lasercut Teilen zu bauen.



In diesem Falle wurden mehrere Schichten aus Holz aufgetragen,
um das Gleis für die Straßenbahn und das Magnetband für das Carsystem einzubringen.

Die unterste Lage ist 2mm dick, die mittlere 1 mm ( genau so dick wie das Magnetband ) während die oberste Lage mit der Lasergravur 0,6 mm dick ist. Der Bürgersteig ist 2 mm dick und auch aus Holz.

Die meisten Hersteller von Strabmodellen wurde ja schon genannt.
In den 80ern gab es auch noch Bausätze von Leo Schwarz, der dann unter Schwarze Schäfchen Bahn firmierte. Das waren allesamt unlackierte Bausätze, manchmal auch eher Puzzles.
Die Gehäuse bekam man ja noch halbwegs zusammen gebaut, aber dann mussten die ja auch noch lackiert werden. Lackiert mal sauber Zierstreifen. Auch Decals waren damals Mangelware, heute gibt es die ja ganz einfach per Digitaldruck.
Von Leo Schwarz gab es allerdings nur die nichtangetriebenen Gehäusebausätze. Manche Gelenkwagen waren auch nicht vorgesehen sie gelenkig zu bauen.

Für die Motorisierung der 2 achsigen Triebwagen gab es, ähnlich der heutigen PMT Antriebe, Bodenplatten und Fahrwerke mit Faulhaber Motoren von der Firma Bogusch.
Da die original Bodenplatten von Schwarz für die 2Achser meist aus 3 Plastikteilen zusammen gesetzt wurden, ist es kein Problem die mittlere Platte weg zu lassen um dort den PMT Antrieb einzusetzen. Die Bodenplatten von Bogusch waren aus einem Blei- Zinn Gemisch und mussten schon zu Anfang des Zusammenbaus der Bausätze mit verbaut werden. Dafür gaben sie dem Fahrzeug aber auch Gewicht. PMT hat zur Beschwerung der Fahrzeuge Fahrgäste aus Metallguss.

Zu den PMT Antrieben ist zu sagen, daß sie ab Werk nicht für eine Digitalisierung vorgesehen sind.
Die älteren Antriebe hatten den Entstörkondensator zwischen Rahmen und unterer Fahrwerksabdeckplatte. Diese Aussparung konnte man größer feilen und dort ohne Probleme einen Spur N Decoder unter bringen. Die 500 mA Ausgangsleistung eines solchen Decoders reichen für diesen Motor allemal.
Die neueren Fahrwerke haben einen aus Messing gefrästen Rahmen. Bei denen liegt der Entstörkondensator über dem Motor, weswegen es die Aussparung unten nicht mehr gibt. Die bei Messing rein zu feilen würde Jahre brauchen, da sollte man besser fräsen, nur nicht jeder hat eine Fräse.

Und dann gab es noch die Firma bec-kits aus England. Die stellten Bausätze aus Weißmetall her. Neben englischen Lokomotiven gab es auch Straßenbahnen hauptsächlich nach Hamburger Vorbild. Es gab aber auch einen Verbandstyp II und einen Großraumwagen. Ich hatte mir damals (1985) den Verbandstyp TW von Modellbahn Meyer in Hamburg Winterhude mitgebracht. Diese Bausätze gab es eigentlich nur beim Meyer. Der Nachteil dieser Teile war aber, daß man sie vorsichtig anfassen musste, da ein beherztes Zugreifen auch mal zu Verformungen des Wagenkastens führen konnte.


Dann noch ein paar Worte zum Betriebskonzept.  Die Fahrzeuge von Roco, die meisten Tatra Wagen und die österreichischen DÜWAG Lizenznachbauten sind ja Einrichtungswagen.
Fast alle 2achs TW sind Zweirichtungsfahrzeuge. Die benötigten auch keine Wendeschleifen an den Enden. Wenn man jedoch mit Beiwagen fahren will, wird es schon wieder schwieriger.
Eine Kupplungsmöglichkeit ist bei den meisten Fahrzeugen nicht vorgesehen. Meist werden die Beiwagen mit einer starren Deichsel am Triebwagen befestigt. Man kann sich da zwar bestimmt eine kleine Bügelkupplung anbringen, aber ein automatisiertes umsetzen halte ich für schwierig. Es gibt von Bemo auch eine Kurzkupplung und verschieden lange Adapter. Dieser Kurzkupplungskopf sieht einer Scharfenbergkupplung sehr ähnlich, ist aber fast  auch nur per Hand zu entkuppeln.

Man soll sich also vorher schon Gedanken machen, welche Fahrzeuge man überhaupt einsetzen möchte. Hintergrund ist, daß man bei Kehrschleifen entweder eine komplett zweigleisige Strecke ohne Gleiswechsel baut oder wenn man eingleisig baut man eben Kehrschleifenmodule benötigt oder man komplett mit betriebsfähiger Oberleitung fährt.
Durch das Fahren per Oberleitung entledigt man sich natürlich aller Probleme bei Kehrschleifen und Gleisdreiecken, man ist ist aber natürlich auch gezwungen die Oberleitung überall sofort fertig zu bauen.

Ich bin immer per Unterleitung gefahren, da ich nicht immer sofort zum Bau der Oberleitung kam und zum anderen gab es damals noch keine vernünftigen Antriebe für die 4achsigen Großraumwagen. Aus diesem Grunde hatte ich einen 2 achsigen Beiwagen mit einem Antrieb versehen, der dem TW dann geschoben hat.

Wenn man jedoch keinen Platz für Wendeschleifen hat, bleibt nur die Möglichkeit mit Zweirichtungswagen zu fahren. Je nach Epoche mit 2Achsern, GT6 bzw. M / N - Wagen  von Lima oder modernen Niederflurwagen von Halling  ( z. B.  Variobahn ) .

Zu Halling kann ich nicht viel sagen. Die Fahrzeuge sind aber meist sehr leicht. Die Lima Fahrzeuge haben zwar super Gehäuse, dafür lassen aber die Antriebe was Fahreigenschaften und vor allem die Qualität des Getriebes angeht, zu wünschen übrig.
Die besten Fahreigenschaften und das langlebigste Getriebe hat immer noch der Kölner Einrichtungswagen von Roco.
Mit den Antrieben von pmt bin ich auch sehr zufrieden. Die älteren mit den Metallzahnrädern sind zwar nicht so leise, wie die Antriebe von Roco, haben aber durch die 2stufige Untersetzung gute und elastische Fahreigenschaften.
Der Düsseldorfer Aufbauwagen von Kato hat auch gute Fahreigenschaften, bei dem sind sogar die Achsen gefedert.

MFG
Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Straßenbahnen H0

#28 von Bobbel , 25.05.2018 07:24

.

Zitat

Hallo,
ich verfolge diesen Thread mit größtem Interesse, auch die „Off Topic“ Exkursionen!
Plane als Reminiszenz an meine Heimatstadt Heidelberg auch eine kleine Strassenbahn-
nebenstrecke auf C-Gleis. Stromaufnahme über Oberleitung.
Viele Grüße
Alexander



Hallo Alexander...

... vielen Dank für Dein Interesse.
Doch ich möchte Dir zur Realisierung Deiner Straßenbahn folgenden Tipp geben...:

Baue Deine "Heidelberger Straßenbahn" in H0m, denn die Straßenbahnen in Deiner
Heimat, wie auch die der OEG, fahren auf schmaler Spur und es wäre in gewisser
Weise ein Frefel diese sehr schönen Bahnen auf H0-Gleisen fahren zu lassen...!

Die "kleinen" Schmalspurfahrzeuge wirken auf H0-Schienen in den engen Gassen
einer Modellstadt etwas deplaziert. Außerdem bist Du bei der Verwendung von
MÄRKLIN / Trix C-Gleis an die 360 mm des R1 als kleinsten Radius gebunden,
während das Tillig Straßenbahngleis (Pflasterstein) einen Radius von 204 mm
und 250 mm bietet. Leider gibt es das Tillg-Gleis nicht zum Schnäppchenpreis...!

Einen sehr schönen Heidelberger KSW-Straßenbahn-Triebwagen gibt es von der
Bochumer Firma Hummel.

Übrigens...:
Meine Straßenbahnen fahren auf BEMO-H0m-Gleis (leider nicht mehr lieferbar) sehr
betriebssicher und zuverläßig.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Straßenbahnen H0

#29 von Fahri01 , 25.05.2018 09:05

Moin,
wenn ihr weitere Information zum Thema Strassenbahn sucht,
es gibt ein entsprechendes Forum in dem die meisten Themen abgearbeitet wurden oder werden:

http://modelltram.de/

Auch unsere Seite mag für euch interessant sein:

http://www.ig-modellstrassenbahn-hannover.de/index.htm

Wir sind auch hier vertreten:

http://www.kleinebahnganzgross.de/

Inzwischen werden viele Modelle auch im 3D-Druck erstellt, der Käufer muss natürlich das weitere selbst bauen.

Gruß
Karsten


 
Fahri01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 20.05.2018
Homepage: Link
Ort: Nah dabei
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#30 von Minok , 25.05.2018 16:09

Zitat

Inzwischen werden viele Modelle auch im 3D-Druck erstellt, der Käufer muss natürlich das weitere selbst bauen.



Stimmt. Hatte da nach einer besseren OEG Modell nachgeforscht aber da ist es sehr viel mehr Arbeit da man nur die nackter Form aufbauen muss und der 3D Druck kostet viel wen man nicht schon einen Drucker zu Verfügung hat. Also den Roco DÜWAG kaufen für 100€ oder für 500€ 3D gedrückt basiert total aufbauen und das noch ohne deine Zeit kosten. Was der bessere Weg ist hângt davon ab was für dich wichtig ist als mobahner.


--
Spielzeug aus Holz und Zinn, das Fetzt.


 
Minok
InterRegio (IR)
Beiträge: 249
Registriert am: 04.03.2016


RE: Straßenbahnen H0

#31 von Elokfahrer160 , 26.05.2018 10:18

Moin, ihr Liebhaber der OEG Fahrzeuge,

ich darf mir hier noch den Hinweis auf OEG Fahrzeuge im Masstab 1:87 erlauben , sie wurden ab dem Jahr 2007 von der Firma
Malutram - von Herrn Lars Uenver - angeboten und verkauft. War alles in HOm gefertigt und in einer analogen DC Ausführung.
Herr Lars Uenver ist danach nach Frankreich umgezogen (Malu Tram S.A.R.L. , F - 01540 Vonnas ) und hat seine Modelle dort
weiter gefertigt und verkauft. Leider hat dann die Fa. MaluTram im Jahr 2008 Insolvenz anmelden müssen.

Das alles konnte man nachlesen in der MIBA Spezialausgabe - Stadtbahn - Heft Nr. 68 , auf den Seiten 75 - 94.
Die alten Rastatter OEG Modelle von Lars Uenver dürften heute in der Strassenbahner Szene einen gewissen Kultstatus besitzen.
Leider habe ich - trotz einer Bestellung 2007 - keines der OEG Modelle mehr bekommen können , sehr schade.

Für Hinweise über die alten OEG Modelle von Herrn L. Uenver wäre ich sehr dankbar

Gruss - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.659
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Straßenbahnen H0

#32 von att , 26.05.2018 11:30

@Klaus „Bobbel“:
Danke für Deine Tips! Was die Gleise betrifft habe ich leider keinen Platz mehr für eine extra Trasse
Das Hummel Modell habe ich schon vor einiger Zeit bestellt und warte sehnsüchtig auf die Produktion (ist wohl zurückgestellt...)
Viele Grüße vom Bodensee
Alexander


 
att
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 04.06.2014
Spurweite H0, 1, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#33 von Bobbel , 27.05.2018 12:13

@ Alexander...

... sollte nur ein Vorschlag sein, damit die Bahnen besser zur Geltung
kommen.

Kenne ja Deine Platzverältnisse nicht.

Schönen Sonntag.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Straßenbahnen H0

#34 von Nachtfalke , 06.07.2021 18:58

Hallo liebe Straßenbahnfreunde,

ich bin neu hier in diesem Forum und möchte auch eine kleine ÜStrab-Anlage aufbauen.
Habe nicht viel Platz; möchte deshalb eine L-förmige Wand-/Eck-Anlage mit maximal 60 cm Breite aufbauen: Altstadt mit verschlungenen Kehrschleifen R=25 cm und Überlandstrecke mit Kopfbahnhof und Stichstrecke R=38,5 cm.

Ich besitze mehrere Fahrzeuge (Straßenbahnen, Triebwagen usw.), die die 25 cm Radien anstandslos durchfahren
Für die Überlandstrecke habe ich jetzt die neuen Rivarossi DÜWAG-2-Richtungs-Straßenbahnen entdeckt, z. B. HR2756:
Leider musste ich feststellen, dass sie nominell nur für einen 38,5 cm-Radius gebaut sind.
Hat jemand Erfahrungen, ob sie auch einen 25 cm-Radius durchfahren bzw. ob es möglich ist, durch Dünnschleifen von einengenden Dekoteilen dies zu ermöglichen?
Weiterhin haben sie keine NEM-Kupplungsaufnahme.
Ist es möglich, ohne allzu großen Aufwand eine solche anzubauen?

Grüße
Frank - Nachtfalke


Nachtfalke  
Nachtfalke
Beiträge: 6
Registriert am: 06.07.2021
Ort: Niedersachsen, Großraum Braunschweig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#35 von Railstefan , 07.07.2021 13:21

Hallo Frank,

vermutlich basieren die aktuellen Modelle auf den alten Lima DÜWAG-Straßenbahnen, von denen ich auch eine habe.
Man muss unten an den Gehäuse-Ecken beider Teile am Drehgestellende etwas abfeilen, damit die beiden Aufbauten nicht so schnell an das Portal des Drehgestells bzw dessen Unterteil stoßen.
Meine so umgebaute Strab schafft damit auch den kleinen LUNA-Radius von rund 20cm.
Schau einfach auch mal in meine Berichte von der Erkenroder Straßenbahn rein - siehe in meiner Signatur unten.

Nutze bitte mal die Suchfunktion hier im Forum, denn dieser Umbau stammt meiner Erinnerung nach aus dem Forum.

viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Nachtfalke hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 07.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#36 von Nachtfalke , 07.07.2021 20:01

Hallo Railstefan,

vielen Dank für deine Information; damit kann ich nun beruhigter die Kaufentscheidung treffen.

Hast du eventuell noch einen Tipp für den Anbau von NEM-Kupplungsschächten, falls ich irgend wann einmal einen DÜWAG Beiwagen finde?

Vielen Dank noch einmal

Frank - Nachtfalke


Nachtfalke  
Nachtfalke
Beiträge: 6
Registriert am: 06.07.2021
Ort: Niedersachsen, Großraum Braunschweig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#37 von Railstefan , 08.07.2021 08:53

Hallo Frank,

es gibt Straßenbahn-Kupplungen z B von Leopold Halling. Die brauchen aber keinen NEM-Schacht, sondern nur eine Schraube.

Ich habe den Betriebsleiter der Erkenroder Straßenbahn davon überzeugen können, die LIMA-Bahn mal aus dem Depot zu fahren, um Bilder machen zu können
Hier dann mal ein Bild von meiner LIMA-Straßenbahn (Ausführung der Rheinbahn Düsseldorf ex Neuss):


und vom bearbeiteten Gelenk - das Portal musste demnach bearbeitet werden und nicht die Aufbauten:


Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#38 von X2000 , 08.07.2021 09:32

Das Portal hätte man besser symmetrisch bearbeitet.

Rivarossi will den GT8 der Dortmunder Stadtwerke bringen. Auf die Gehäuseausführung bin ich gespannt. Aus vorhandenen Formen geht das nicht ohne faule Kompromisse. Sie he hier:

https://strassenbahn-magazin.de/leseprob...-dortmunder-gt8


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#39 von Railstefan , 08.07.2021 11:07

Hallo Martin,

dieser Umbau ist bestimmt mehr als 10 Jahre her, wenn nicht sogar mehr als 15, und ich weiß nicht mehr, was da im Weg war - ich vermute mal irgendwelche Aussteifungen der Aufbauten vorne und hinten.
Sicherlich hätte man das gleichmäßiger machen können, aber noch einfacher wäre es, wenn der Hersteller das direkt richtig macht..., denn die 20+25cm Radius von LUNA sind für Straßenbahnen ja keine exotischen Radien.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#40 von Nachtfalke , 08.07.2021 11:36

Hallo Railstefan,

das kann ich auch nicht verstehen. - Mal schauen.

Danke

Frank - Nachtfalke


Nachtfalke  
Nachtfalke
Beiträge: 6
Registriert am: 06.07.2021
Ort: Niedersachsen, Großraum Braunschweig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#41 von Fahri01 , 08.07.2021 11:36

Hallo,
wenn du weitere Informationen zu Anlagen, Fahrzeugen und auch Herstellern suchst,
guck mal hier:
http://modelltram.de/

Aber auch auf unserer Seite findest du bestimmt etwas:
https://www.ig-modellstrassenbahn-hannover.de/

Info über jählich stattfindende Ausstellungen gibt es hier:
http://www.kleinebahnganzgross.de/

Allerdings ist es dieses Jahr Coronabedingt ausgefallen.

Noch etwas zu den Portalen, bei vielen Fahrzeugen haben wir die Portale oder die Gehäuse ausgeschliffen um auf unseren Modulen und bei Temperaturschwankungen sicher fahren zu können.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Grüße
Karsten

IG Modellstrassenbahn Hannover


 
Fahri01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 56
Registriert am: 20.05.2018
Homepage: Link
Ort: Nah dabei
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#42 von Nachtfalke , 08.07.2021 11:45

Hallo Karsten,

vielen Dank für deine Infos.

Frank - Nachtfalke


Nachtfalke  
Nachtfalke
Beiträge: 6
Registriert am: 06.07.2021
Ort: Niedersachsen, Großraum Braunschweig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#43 von h_guenther , 08.07.2021 16:25

Moin,

unsere Modulanlage Hamburger Strassenbahn, 1:87 Normalspur DCC
läuft hauptsächlich mit Hartel Gleisen, die gibt es immer noch
gebraucht, wenn auch oft überteuert.
Gesteuert wird mit Lenz Handreglern (XPressnet) und Lenz Zentrale

Wir sind mit Hartel Gleisen wesentlich zufriedener als mit Luna / Tillig

Unsere Fahrzeuge sind eher antiquarisch
Ontopars, Bek-Kits, Eigenbauten aus Messing von einem unserer Club-Mitgliedern.

Aber StadtImModell / Zeitgeist will unseren V6E 4-Achser als Neufahrzeug anbieten ("Fertig, wenn fertig")

Und viele in unserem Club haben auch andere Fahrzeuge,
ich z.B. einen Brekina - Borgward Syltexpress und einen Halling Düsseldorf GT8 mit Werbung
andere auch viele andere Hersteller / Fahrzeugtypen, vor allem Wiener Fahrzeuge von Halling.

Problem ist der Antrieb und der nachträgliche Dekodereinbau,
weil bei Herstellung nicht vorgesehen.

"geschobene" (Motor/Antrieb hinten) 4-Achser fahren meist besser als "gezogene" (Motor/Antrieb vorn)
Aber mit nachgerüsteten Gewichten ist das oft zu beheben.

Fahrgäste / Preisserlein müssen meist Bein-amputiert / Unterleibs-amputiert werden,
weil sie sonst nicht über den Antrieb passen.

Nachträgliche Zugspitz / Zugschluß LEDs eher mit selbstkonstruierten / abgewandelten Lichtleitern
und ältere Trams hatten Glühlampen, als nur gelbweiß, niemals "kaltweiß" als Leuchtfarbe nehmen.

Auf der Modulanlagen laufen dann bis zu 10 Trams gleichzeitig, mit und ohne Beiwagen
www.modellstrassenbahn-hamburg.de


mit freundlichem Gruß
Heinz Günther (Vorname Heinz, Nachname Günther)

geplante / im Bau befindliche Modulanlage H0 DCC
Thema Hamburger Hochbahn U-Bahn, BiDiB, RocRail


mit freundlichem Gruß
Heinz Günther (Vorname Heinz, Nachname Günther)

geplante / im Bau befindliche Modulanlage H0 DCC
Thema Hamburger Hochbahn U-Bahn
BiDiB, RocRail


 
h_guenther
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 21.09.2018
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.07.2021 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#44 von Nachtfalke , 19.07.2021 02:30

Hallo ihr Straßenbahner,

ich hatte mich nun durchgerungen, mir die Rivarossi HR2755 Coca-Cola-Tram zu bestellen.

Das war - glaube ich - eine gute Entscheidung.

Wie ihr den Bildern entnehmen könnt, durchfährt sie problemlos den 25-cm-Radius - kein Schleifen oder Kippeln - auch mit hoher Geschwindigkeit - auf der kurzen Teststrecke.

Die Unterseite zeigt die anmontierten Kupplungsattrappen. Da hoffe ich, später einmal einen NEM-Schacht anbauen zu können.

Übrigens - noch ist sie zu bekommen - das andere Modell HR2756 ist kaum noch erhältlich.

Viele Grüße

Frank - Nachtfalke

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Iccc hat sich bedankt!
Nachtfalke  
Nachtfalke
Beiträge: 6
Registriert am: 06.07.2021
Ort: Niedersachsen, Großraum Braunschweig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Straßenbahnen H0

#45 von Zugschubser , 19.07.2021 23:46

Da in diesem Thread Fragen im Allgemeinen zur Modellstraßenbahn diskutiert werden, möchte ich auf meinen Erfahrungsbericht mit
Swedtramgleisen verweisen, der im Bauthtread meiner Anlage zu finden ist.
Vielleicht trägt er ja zur Entscheidungsfindung bei, welches Gleis verbaut werden soll, wenn jemand eine Bim auf seiner Modellanlage
präsentieren möchte.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 786
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Straßenbahnen H0

#46 von Iccc , 18.04.2022 21:14

Zitat von Nachtfalke im Beitrag #44
Hallo ihr Straßenbahner,

ich hatte mich nun durchgerungen, mir die Rivarossi HR2755 Coca-Cola-Tram zu bestellen.

Das war - glaube ich - eine gute Entscheidung.

Wie ihr den Bildern entnehmen könnt, durchfährt sie problemlos den 25-cm-Radius - kein Schleifen oder Kippeln - auch mit hoher Geschwindigkeit - auf der kurzen Teststrecke.

Die Unterseite zeigt die anmontierten Kupplungsattrappen. Da hoffe ich, später einmal einen NEM-Schacht anbauen zu können.

Übrigens - noch ist sie zu bekommen - das andere Modell HR2756 ist kaum noch erhältlich.

Viele Grüße

Frank - Nachtfalke



Moin Nachtfalke,

bin auf der Suche nach Bewertungen zur Rivarossi Strassenbahn über deinen Post gestolpert, vielen Dank für die Fotos und den kurzen Bericht. Der hat mich dann letztendlich zum Kauf bewegt :-) Falls es für dich noch relevant sein sollte, es gibt bis morgen noch die Rivarossi HR2755 und Rivarossi HR2756 bei Modellbahnunion im Angebot für ca. 129 € pro Stück.

Schöne Grüße aus Berlin
Claude


..............................................

Teppichbahner ohne Teppich

-------------------------------------
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-------------------------------------
Mein bescheidener Youtube Kanal "ZügeLos" (keine Angst, nur Mo-Bahn und echte-Bahn Kurzvideos): https://youtube.com/@justosjanus7293


 
Iccc
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 27.03.2022
Ort: Berlin
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, 0, 00
Steuerung Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Straßenbahnen H0

#47 von Irgendjemand , 22.04.2022 13:22

Mein Senf dazu:
Die Gleise können auch - mit etwas Geschick - sehr kostengünstig selbst gebaut werden. Viele Infos dazu gibt es bei Jan's Modellstraßenbahnseiten. Schweizer - vor allem Zürcher Modelle bietet die Firma Navemo an.
(EDIT: Rechtschreibfehler korrigiert)


Es grüsst Irgendjemand
Wenn ich über längere Zeit(3 Tage) nicht antworte bitte per PN erinnern.


Irgendjemand  
Irgendjemand
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 07.10.2020
Ort: Zentralschweiz
Gleise Märklin C und teilweise M, selbstbau-Strassenbahngleis (geplant)
Spurweite H0, H0m
Steuerung Cs 3 +Ms 2
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 22.04.2022 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#48 von X2000 , 23.04.2022 10:28

Zitat von 8erberg im Beitrag #13
Hallo,

na, Märklin versuchts bei LGB und Trix-H0 immer wieder...

Zum Thema Straßenbahn: die unterschiedlichen Spurweiten sind historisch bedingt: so durften die Straßenbahnen im Ruhrgebiet nur Meterspur haben weil die preussischen Behörden Angst hatten, dass es eine Alternative zu Ihren Staatsbahnen gibt wenn sich die kommunalen Betrieber zusammenschließen würden. Es gab auch Verbindungen zwischen den Netzen, aber nie richtige "Schnellbahntrassen" um von Duisburg bis Dortmund fahren zu können...
In den 60er Jahren kam dann ein kluger Knabe auf die Idee "Stadtbahnen" zu propagieren auf Normalspurweite und viele Straßenbahnbetriebe legten viele Strecken still oder bauten um. So kommt es, dass es z.B. in Essen viele Gleise mit 3 Schienen gibt.

In Stuttgart das Gleiche, in vielen anderen Städten wurde die Straßenbahn in den 60-70-80er Jahren ausgemustert und heute heult man ihr hinterher...

Peter

Moin, das halte ich für ein Gerücht. In Dortmund gab immer Regelspur. Ebenso in Duisburg. Meterspur war einfach für bestimmte Topographien besser geeignet und kostengünstiger. Wuppertal hatte z.B. beides. Im Tal Regelspur, im restlichen Stadtgebiet Meterspur. Düsseldorf und Köln mit Regelspur. Zur Zeit des Straßenbahnbooms war es der KPEV ziemlich egal, wie die bauten.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#49 von Instandsetzung , 23.04.2022 18:20

Hallo Martin,

Zitat von X2000 im Beitrag #48
Zitat von 8erberg im Beitrag #13
. . . die unterschiedlichen Spurweiten sind historisch bedingt: so durften die Straßenbahnen im Ruhrgebiet nur Meterspur haben weil die preussischen Behörden Angst hatten, dass es eine Alternative zu Ihren Staatsbahnen gibt wenn sich die kommunalen Betrieber zusammenschließen würden. . .

Moin, das halte ich für ein Gerücht. In Dortmund gab immer Regelspur. Ebenso in Duisburg. Meterspur war einfach für bestimmte Topographien besser geeignet und kostengünstiger. Wuppertal hatte z.B. beides. Im Tal Regelspur, im restlichen Stadtgebiet Meterspur. Düsseldorf und Köln mit Regelspur. Zur Zeit des Straßenbahnbooms war es der KPEV ziemlich egal, wie die bauten.

Tut mir Leid, aber da muss ich Dir leider in vielen Punkten widersprechen.
Auch auf heutigem Dortmunder Stadtgebiet gab es meterspurige Straßenbahnen. Und zwar war das die Hörder Kreisbahn. Zum damaligen Zeitpunkt der Entstehung dieser Straßenbahngesellschaft gehörte Hörde zwar noch nicht zu Dortmund, aber irgendwann dann zum größten Teil doch. Von der Hörder Kreisbahn ist heute natürlich so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Es soll aber noch das Gebäude des Betriebshofes geben, welches heute natürlich anderweitig genutzt wird.

Auch Duisburg war früher noch nicht so groß, wie es heute ist.
Der heutige Duisburger Süden war schon immer vollspurig, während der Norden früher meterspurig war. Das Netz der Kreis Ruhrorter Straßenbahn, die auch Hamborn, Meiderich und Homberg umfasste, wurde später entweder stillgelegt oder umgespurt. Ich selbst habe im Duisburger Norden vor mehreren Jahrzehnten noch meterspurige Gleisreste gesehen, habe sie aber, da ich keine Kamera besaß, leider nicht fotografieren können.

Auch die Geschichte mit dem Einspruch der Preußischen Staatsbahn, fand sich mal so in einer Veröffentlichung der Bochum-Gelsenkirchener-Straßenbahn ( auch meterspurig ) wieder.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

RE: Straßenbahnen H0

#50 von X2000 , 23.04.2022 18:32

Du schreibst es selbst, das die Hörder Kreisbahn zu Dortmund kam, 1928 mit der Eingemeindung. 25 Jahre später gab es davon nichts mehr, außer einem O-Bus Depot. Ist auch lange weg- meine ich. Kann aber auch zugewuchert sein.
Ich habe das mit der Staatsbahn auch gelesen. Ich glaube die Geschichte nicht. Wäre es so gewesen, hätte es in ganz Preußen keine 1435mm Straßenbahn gegeben.
Umgespurt wurde Aplerbeck -Schwerter Wald und Hörde -Bruecherhofstraße.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.04.2022 | Top

   

Elektrische Spannung reduzieren
Märklin analog: H0 K-Gleis Weichen?

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz